AXIS A9910 I/O Relay Expansion Module - Benutzerhandbuch

Installation

Ihr Gerät konfigurieren

Hinweis

Das Erweiterungsmodul kann nur zusammen mit dem AXIS A9210 Network I/O Relay Module eingesetzt werden. Um das Erweiterungsmodul zu konfigurieren, rufen Sie die Weboberfläche Ihres AXIS A9210 auf. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch.

Verschlüsselungsschlüssel hinzufügen

Sie müssen einen Verschlüsselungscode einrichten, bevor Sie einen AXIS A9910 hinzufügen. Der Verschlüsselungscode gewährleistet die verschlüsselte Kommunikation zwischen AXIS A9210 und AXIS A9910.

Hinweis
  • Der Verschlüsselungsschlüssel ist im System nicht sichtbar. Sollten Sie einen Schlüssel generieren, müssen Sie diesen zunächst exportieren und an einem sicheren Ort speichern, bevor Sie fortfahren können.
  • Um den Verschlüsselungsschlüssel zurückzusetzen, muss das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Siehe Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen.
  1. Wechseln Sie zur Weboberfläche Ihres AXIS A9210.

  2. Wechseln Sie zu Device > I/Os and relays > AXIS A9910 (Gerät > E/As und Relais > AXIS A9910), und klicken Sie auf Add encryption key (Verschlüsselungsschlüssel hinzufügen).

  3. Erstellen Sie den Verschlüsselungsschlüssel wie folgt:

    • Geben Sie unter Encryption Key (Verschlüsselungsschlüssel) den entsprechenden Schlüssel ein.

    • Klicken Sie auf Generate Key (Schlüssel erstellen), um den Schlüssel zu generieren, und anschließend auf Export Key (Schlüssel exportieren), um den Schlüssel abzuspeichern.

  4. Klicken Sie auf OK.

Erweiterungsmodul hinzufügen

Hinweis

Jedes Erweiterungsmodul besitzt eine eindeutige Adresse, die über die DIP-Schalterschnittstelle konfiguriert werden kann. Siehe DIP-Schalterschnittstelle.

  1. Schließen Sie ein Erweiterungsmodul an Ihr AXIS A9210 an.

  2. Wechseln Sie zur Weboberfläche Ihres AXIS A9210.

  3. Erstellen Sie einen Verschlüsselungsschlüssel. Siehe Verschlüsselungsschlüssel hinzufügen.

  4. Wechseln Sie zu Device > I/Os and relays > AXIS A9910 (Gerät > E/As und Relais > AXIS A9910), und klicken Sie auf AXIS A9910.

  5. Geben Sie einen Namen ein, und wählen Sie eine Adresse für das Erweiterungsmodul aus.

  6. Save (Speichern) anklicken.

Einen I/O-Port konfigurieren

  1. Wechseln Sie in der Weboberfläche Ihres AXIS A9210 zu Device > I/Os and relays > AXIS A9910 (Gerät > E/As und Relais > AXIS A9910).

  2. Klicken Sie auf das Erweiterungsmodul, das Sie konfigurieren möchten.

  3. Klicken Sie unter I/Os (E/As) auf , um die entsprechenden Einstellungen einzublenden.

  4. Benennen Sie den Port um.

  5. Konfigurieren Sie den Normalzustand. Klicken Sie auf für einen geöffneten Schaltkreis oder auf für einen geschlossenen Schaltkreis.

  6. So konfigurieren Sie den I/O-Port als Eingang:

    1. Klicken Sie unter Direction (Richtung) auf .

    2. Um den Eingangsstatus zu überwachen, schalten Sie Supervised (Überwacht) ein. Siehe Überwachte Eingänge.

    3. Hinweis

      Bei APIs funktionieren die überwachten I/O-Ports anders als die überwachten Eingangsanschlüsse. Weitere Informationen finden Sie in der VAPIX®-Bibliothek.

  7. So konfigurieren Sie den I/O-Port als Ausgang:

    1. Klicken Sie unter Direction (Richtung) auf .

    2. Um die URLs zum Aktivieren und Deaktivieren von verbundenen Geräten anzuzeigen, rufen Sie Toggle port URL (Port-URL umschalten) auf.

Relais konfigurieren

  1. Wechseln Sie in der Weboberfläche Ihres AXIS A9210 zu Device > I/Os and relays > AXIS A9910 (Gerät > E/As und Relais > AXIS A9910).

  2. Klicken Sie auf das Erweiterungsmodul, das Sie konfigurieren möchten.

  3. Klicken Sie unter Relays (Relais) auf , um die Relaiseinstellungen einzublenden.

  4. Schalten Sie Relay (Relais) ein.

  5. Benennen Sie das Relais um.

  6. Um die URLs zum Aktivieren und Deaktivieren des Relais anzuzeigen, rufen Sie Toggle port URL (Port-URL umschalten) auf.

Weboberfläche

Das Erweiterungsmodul kann nur zusammen mit dem AXIS A9210 Network I/O Relay Module eingesetzt werden. Die Weboberfläche des AXIS A9210 erreichen Sie über die Weboberfläche des Geräts.

Verschlüsselungsschlüssel hinzufügen: Klicken Sie hier, um einen Verschlüsselungsschlüssel für die verschlüsselte Kommunikation zu einrichten.

AXIS A9910 hinzufügen: Klicken Sie hier, um ein Erweiterungsmodul hinzuzufügen.

  • Name: Bearbeiten Sie den Text, um das Erweiterungsmodul umzubenennen.

  • Adresse: Zeigt die Verbindungsadresse des Erweiterungsmoduls an.

  • Device software version (Geräte-Softwareversion): Zeigt die Softwareversion des Erweiterungsmoduls an.

  • Upgrade device software (Gerätesoftware aktualisieren): Klicken Sie auf diese Option, um die Gerätesoftware des Erweiterungsmoduls zu aktualisieren.

E/A

I/O (E/A): Schalten Sie diese Funktion ein, um verbundene Geräte zu aktivieren, wenn der Port als Ausgang konfiguriert ist.

  • Name: Bearbeiten Sie den Text, um den Port umzubenennen.

  • Richtung: Klicken Sie auf oder , um sie als Eingang oder Ausgang zu konfigurieren.

  • Normal state (Normalzustand): Klicken Sie auf für einen offenen Schaltkreis und auf für einen geschlossenen Schaltkreis.

  • Supervised (Überwacht): Aktivieren Sie diese Option, um Aktionen zu erkennen und auszulösen, wenn jemand die Verbindung zu digitalen E/A-Geräten manipuliert. Sie können nicht nur erkennen, ob ein Eingang geöffnet oder geschlossen ist, sondern auch, ob jemand diesen manipuliert hat (d. h. abgeschnitten oder gekürzt). Zur Überwachung der Verbindung ist im externen E/A-Kreis zusätzliche Hardware (Abschlusswiderstände) erforderlich. Sie wird nur angezeigt, wenn der Port als Eingang konfiguriert ist.

    • Um die parallele erste Verbindung zu verwenden, wählen Sie Parallele erste Verbindung mit parallelem Widerstand (22 KΩ) und seriellem Widerstand (4,7 KΩ).

    • Wählen Sie für eine Serienschaltung Sie Serienschaltung und in der Auswahlliste Widerstandswerte einen Widerstandswert.

  • Toggle port URL (Port-URL umschalten): Zeigt die URLs zum Aktivieren und Deaktivieren von verbundenen Geräten über die VAPIX® Application Programming Interface an. Sie wird nur angezeigt, wenn der Port als Ausgang konfiguriert ist.

Relais

  • Relay (Relais): Schalten Sie das Relais ein oder aus.

  • Name: Bearbeiten Sie den Text, um das Relais umzubenennen.

  • Richtung: Zeigt an, dass es sich um ein Ausgangsrelais handelt.

  • Toggle port URL (Port-URL umschalten): Zeigt die URLs zum Aktivieren und Deaktivieren des Relais über die VAPIX® Application Programming Interface an.

Technische Daten

Produktübersicht

  1. Stromanschluss
  2. Relaisbrücke
  3. RS485-Steckverbinder
  4. Steuertaste
  5. Relaisanschluss
  6. Zusatzanschluss
  7. Erweiterungsanschluss
  8. DIP-Schalter
  9. Position Erdung
  10. Status-LED Relais
  11. Status-LED RS485
  12. Status-LED Stromversorgung
  13. Status-LED Erweiterung
  14. Status-LED

LED-Anzeigen

LEDFarbeAnzeige
Status
(STAT)
GrünBlinkt (1 Sekunde ein, 1 Sekunde aus), wenn offline.
GrünBlinkt (2x ein, 2 Sekunden lang aus), wenn online mit verschlüsselter Kommunikation.
RotBlinkt grün/rot bei Aktualisierung der Gerätesoftware.
Erweitertes Netzwerk
(EXP NET)
GrünBlinkt bei Datenübertragung.
Stromversorgung
(PWR)
GrünNormalbetrieb
Überstrom RS485
(RS485 OC)
RotÜberstrom- oder Unterspannungsfehler an einem RS485-Port.
Überstrom Relais
(Relais OC)
RotÜberstrom- oder Unterspannungsfehler an einem Relais-Port.

Weitere LED-Statusanzeigen siehe Fehlersuche über Status-LEDs.

Tasten

Steuertaste

Anschlüsse

Stromanschluss

2-poliger Anschlussblock für die Gleichstromversorgung. Eine den Anforderungen für Schutzkleinspannung (SELV) entsprechende Stromquelle mit begrenzter Leistung (LPS) verwenden. Die Nennausgangsleistung muss dabei auf ≤100 W begrenzt sein oder der Nennausgangsstrom auf ≤5 A.

FunktionKontaktHinweiseTechnische Daten
Erdung Gleichstrom (GND)10 V Gleichstrom
Gleichstromeingang
(12 bis 24 V)
2Dieser Kontakt kann nur für den Stromeingang verwendet werden.12 bis 24 V DC, max. 90 W

UL: Die Gleichstromleistung muss je nach Anwendung über ein UL 603-gelistetes Netzteil mit entsprechenden Nennleistungen bereitgestellt werden.

Relaisanschluss

Vier 4-polige Anschlussblöcke für Form-C-Relais, die z. B. zur Steuerung eines Türschlosses oder einer Torschnittstelle verwendet werden können. Bei Verwendung mit einer induktiven Last wie etwa einem Schloss muss zum Schutz vor Spannungssprüngen eine Diode parallel zur Last geschaltet werden.

FunktionKontaktHinweiseTechnische Daten
Erdung Gleichstrom (GND)10 V Gleichstrom
NEIN2Schließer-Kontakt.
Zum Anschluss von Relaisgeräten. Schalten Sie ein ausfallsicheres Schloss zwischen NO und DC-Masse an.
Bei Nichtverwendung der Steckbrücken sind die drei Relaiskontakte galvanisch vom restlichen Schaltkreis getrennt.
Maximalstrom = 4 A
Max. Spannung = 30 V DC
COM3Gemeinsam
Bei Nichtverwendung der Steckbrücken sind die drei Relaiskontakte galvanisch vom restlichen Schaltkreis getrennt.
NC4Öffner-Kontakt.
Zum Anschluss von Relaisgeräten. Schalten Sie ein ausfallsicheres Schloss zwischen NC und DC-Masse an.
Bei Nichtverwendung der Steckbrücken sind die drei Relaiskontakte galvanisch vom restlichen Schaltkreis getrennt.

Relaisstrombrücke

Die Relaisstrombrücke überbrückt 12 V Gleichstrom oder 24 V Gleichstrom und den Relaiskontakt COM.

Mit ihr kann ein Schloss an die Kontakte GND und NO oder GND und NC geschaltet werden.

StromquelleMaximale Leistung bei 12 V GleichstromMaximale Leistung bei 24 V Gleichstrom
Gleichstrom IN4 A
(max. kombiniert, für alle Relais)
2 A
(max. kombiniert, für alle Relais)

RS485-Steckverbinder

Vier 4-polige Anschlussblöcke für die Anschaltung von Modbus-Sensoren wie z. B. Temperatur- oder Lichtsensoren zur Bereitstellung von Messdaten für Ereignisauslöser.

RS485

FunktionKontaktHinweisTechnische Daten
Erdung Gleichstrom (GND)1Versorgt Zusatzgeräte, z. B. Modbus-Sensoren, mit Strom.0 V Gleichstrom
Gleichstromausgang (+12 V)2Versorgt Zusatzgeräte, z. B. Modbus-Sensoren, mit Strom.12 V DC, max. 2 A (kombiniert max. für alle RS485-Ports)
A3
B4
Wichtig
  • Wenn der Steckverbinder vom Gerät mit Strom versorgt wird, beträgt die zulässige Kabellänge bis zu 200 m (656 ft), wenn die folgenden Kabelanforderungen erfüllt sind: 1 Twisted Pair-Kabel mit Abschirmung, das mit Schutzerde (PE) verbunden ist, Impedanz 120 Ohm.
  • Wenn der Steckverbinder nicht vom Gerät mit Strom versorgt wird, beträgt die zulässige Kabellänge für RS485 bis zu 1000 m (3281 ft), wenn die folgenden Kabelanforderungen erfüllt sind: 1 Twisted Pair-Kabel mit Abschirmung, das mit Schutzerde (PE) verbunden ist, Impedanz 120 Ohm.
  • Der RS485-Steckverbinder ermöglicht den Anschluss von bis zu 16 Modbus-Sensoren pro AXIS A9910, wobei 64 Sensoren für alle Geräte unterstützt werden.

Erweiterungsanschluss

6-poliger Anschlussblock für die Kommunikation zwischen zusätzlichen Erweiterungsgeräten oder mit dem Hauptgerät.

  • EXP IN: Kommunikation von Haupt- oder bereits angeschlossenem Erweiterungsgerät.

  • EXP OUT: ermöglicht die Kommunikation mit dem nächsten Erweiterungsgerät.

FunktionKontaktTechnische Daten
EXP INErdung Gleichstrom (GND)10 V Gleichstrom
A2
B3
EXP OUTErdung Gleichstrom (GND)40 V Gleichstrom
A5
B6

DIP-Schalterschnittstelle

Sechspoliger Anschlussblock

123456Beschreibung
AUSAUSAUSAUSAdresse 0
EINAUSAUSAUSAdresse 1
AUSEINAUSAUSAdresse 2
EINEINAUSAUSAdresse 3
AUSAUSEINAUSAdresse 4
EINAUSEINAUSAdresse 5
AUSEINEINAUSAdresse 6
EINEINEINAUSAdresse 7
AUSAUSAUSEINAdresse 8
EINAUSAUSEINAdresse 9
AUSEINAUSEINAdresse 10
EINEINAUSEINAdresse 11
AUSAUSEINEINAdresse 12
EINAUSEINEINAdresse 13
AUSEINEINEINAdresse 14
EINEINEINEINAdresse 15
AUS120 Ohm RS485-Terminierung deaktiviert
EIN120 Ohm RS485-Terminierung aktiviert
EIN/AUSNicht belegt

Zusatzanschluss

Über den Zusatzanschluss wird Zusatzausrüstung für Funktionen wie Manipulationsalarm, Bewegungserkennung, Ereignisauslösung, Alarmbenachrichtigung und andere angeschlossen. Abgesehen vom Bezugspunkt 0 V Gleichstrom und Strom (Gleichstromausgang) verfügt der Zusatzanschluss über eine Schnittstelle zum:

Digitaleingang
Zum Anschließen von Geräten, die zwischen geöffnetem und geschlossenem Schaltkreis wechseln können wie etwa PIR-Sensoren, Tür- und Fensterkontakte sowie Glasbruchmelder.
Überwachter Eingang
Ermöglicht das Erfassen von Manipulation an einem digitalen Eingang.
Digitalausgang
Zum Anschluss externer Geräte wie Relais und LEDs. Die angeschlossenen Geräte können über das VAPIX® Application Programming Interface oder über die Weboberfläche des Geräts aktiviert werden.

Zwei 6-polige Anschlussblöcke

FunktionKontaktHinweiseTechnische Daten
Erdung Gleichstrom (GND)10 V Gleichstrom
Gleichstromausgang
(+12 V)
2Kann für die Stromversorgung von Zusatzausrüstung verwendet werden.
Hinweis: Dieser Kontakt kann nur als Stromausgang verwendet werden.
12 V Gleichstrom
Max. Stromstärke = insgesamt 100 mA für alle E/As
Konfigurierbare Ein- oder Ausgänge
(E/A 1–4)
3–6Digitaler Eingang oder überwachter Eingang – Zum Aktivieren an Kontakt 1 anschließen, zum Deaktivieren nicht anschließen. Um überwachten Eingang zu nutzen, Abschlusswiderstände anschließen. Informationen zum Anschließen der Widerstände bietet der Schaltplan.0 bis max. 30 V Gleichstrom
Digitaler Ausgang – Interne Verbindung mit Kontakt 1 (Erdschluss Gleichstrom), wenn aktiviert; unverbunden, wenn deaktiviert. Bei Verwendung mit einer induktiven Last, z. B. einem Relais, eine Diode parallel zur Last anschließen, um vor Spannungstransienten zu schützen. Die E/As können eine externe Last von 12 V DC, 100 mA (kombiniert maximal) treiben, wenn der interne 12 V-Gleichspannungsausgang (Pin 2) verwendet wird. Bei der Verwendung von Open-Drain-Anschlüssen in Kombination mit einer externen Stromversorgung können die E/As eine Gleichstromversorgung von jeweils 0 bis 30 V DC, 100 mA bereitstellen.0 bis max. 30 V Gleichstrom, Open-Drain, 100 mA
  1. Erdung Gleichstrom
  2. Gleichstromausgang 12 V, max. 100 mA
  3. E/A als Eingang konfiguriert
  4. E/A als Ausgang konfiguriert
  5. Konfigurierbarer E/A
  6. Konfigurierbarer E/A

Überwachte Eingänge

Um überwachte Eingänge zu verwenden, die Abschlusswiderstände wie im Schaltbild unten dargestellt anschließen.

Paralleler Anschluss hat Vorrang

Die Widerstandswerte müssen 4,7 kΩ und 22 kΩ betragen.

Serielle erste Verbindung

Die Widerstandswerte müssen identisch sein und die möglichen Werte sind 1 kΩ, 2.2 kΩ, 4.7 kΩ und 10 kΩ, 1 %, ¼ Watt (Standard).

Hinweis

Es wird empfohlen, verdrillte und geschirmte Kabel zu verwenden. Die Abschirmung an 0 V Gleichstrom anschließen.

StatusBeschreibung
OffenDer überwachte Schalter befindet sich im offenen Modus.
GeschlossenDer überwachte Schalter befindet sich im geschlossenen Modus.
KurzschlussKurzschluss an GND im Signalkabel E/A 1–8.
SchneidenDas Signalkabel für E/A 1-8 ist durchtrennt und der Strompfad an GND unterbrochen.

Fehlerbehebung

Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen

  1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.

  2. Drücken und halten Sie die Steuertaste, um das Gerät wieder einzuschalten. Siehe Produktübersicht.

  3. Drücken Sie 5 Sekunden lang die Steuertaste.

  4. Lassen Sie die Steuertaste los. Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn die LED-Statusanzeige grün wird. Das Produkt wurde auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Aktuellen Versionsstand der Gerätesoftware überprüfen.

Die Gerätesoftware bestimmt Funktionsweise und Funktionsumfang der Netzwerkgeräte. Vor Beginn der Fehlersuche und -behebung sollte zunächst die aktuelle Version der Gerätesoftware überprüft werden. Die aktuelle Version enthält möglicherweise eine Verbesserung, die das Problem behebt.

Aktuelle Version abrufen:

  1. Wechseln Sie zur Weboberfläche von AXIS A9210.

  2. Wechseln Sie zu Device > I/Os and relays > AXIS A9910 (Gerät > E/As und Relais > AXIS A9910).

  3. Klicken Sie auf das entsprechende Erweiterungsmodul, um dessen aktuellen Versionsstand anzuzeigen.

Aktualisierung der Gerätesoftware

Wichtig
  • Vorkonfigurierte und anwendungsspezifisch angepasste Einstellungen werden bei der Aktualisierung der Gerätesoftware gespeichert, sofern die entsprechenden Funktionen in der neuen Version verfügbar sind. Axis Communications AB übernimmt hierfür jedoch keinerlei Gewährleistung.
  • Stellen Sie sicher, dass das Gerät während der Aktualisierung an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Hinweis

Bei Aktualisierung des Geräts auf den letzten Versionsstand wird ebenfalls der aktuelle Funktionsumfang eingespielt. Lesen Sie sich vor der Aktualisierung stets die entsprechenden Anweisungen und Versionshinweise durch. Die aktuelle Version der Gerätesoftware und die entsprechenden Versionshinweise finden Sie unter axis.com/support/device-software.

  1. Die Gerätesoftware steht kostenlos unter axis.com/support/device-software zum Download bereit.

  2. Melden Sie sich bei Ihrem AXIS A9210 als Administrator an.

  3. Wechseln Sie zu Device > I/Os and relays > AXIS A9910 (Gerät > E/As und Relais > AXIS A9910).

  4. Klicken Sie auf das Erweiterungsmodul und anschließend auf Upgrade device software (Gerätesoftware aktualisieren).

  5. Nach der Aktualisierung wird das Produkt automatisch neu gestartet.

Technische Fragen, Hinweise und Lösungen

Falls Sie hier nicht das Gesuchte finden, bitte den Bereich „Fehlerbehebung“ unter axis.com/support aufrufen.

Probleme bei der Aktualisierung der Gerätesoftware

Aktualisierungsfehler

Nach fehlgeschlagener Aktualisierung lädt das Gerät erneut die Vorversion. Die häufigste Fehlerursache ist das Hochladen einer falschen Gerätesoftwaredatei. Überprüfen Sie den Dateinamen auf Übereinstimmung mit Ihrem Gerät, und versuchen Sie es erneut.

Fehlersuche über Status-LEDs

FarbeAnzeige
Blinkt grün
(Blinkfrequenz: 1x 200 ms grün, 2 Sekunden lang aus)
Das Gerät ist online mit unverschlüsselter Kommunikation.
Blinkt grün
(Blinkfrequenz: 2x 200 ms grün, 2 Sekunden lang aus)
Das Gerät ist online mit verschlüsselter Kommunikation.
Blinkt grün
(Blinkfrequenz: 250 ms lang ein, 250 ms lang aus)
Bootloader wird ausgeführt.
Blinkt grün und rot
(Blinkfrequenz: 250 ms lang grün, dann 250 ms lang rot)
Neue Anwendung.
Blinkt rot
(Blinkfrequenz: 2x 200 ms rot, 3 Sekunden lang aus)
Fehler bei der Hardware-Initialisierung.
Blinkt rot
(Blinkfrequenz: 3x 200 ms rot, 3 Sekunden lang aus)
Fehler bei der Speicherinitialisierung.
Blinkt rot
(Blinkfrequenz: 4x 200 ms rot, 3 Sekunden lang aus)
Fehler bei der Initialisierung eines Secure Elements.
Blinkt grün
(Blinkfrequenz: 100 ms lang ein, 100 ms lang aus)
Die Steuertaste wird betätigt.
Blinkt rot
(Blinkfrequenz: 100 ms lang ein, 100 ms lang aus)
Die Steuertaste wird länger als 60 Sekunden betätigt.

Support

Weitere Hilfe erhalten Sie hier: axis.com/support.