Die AXIS TU8003 sendet während der Stromversorgung regelmäßig Heartbeat-Signale an die versorgte Kamera. Wenn die Kamera nicht innerhalb von zwei Minuten mit einem eigenen Heartbeat-Signal antwortet, startet die AXIS TU8003 die Kamera neu.
Hinweis
Die Kamera kann für den Benutzer unzugänglich werden oder kein brauchbares Bild mehr anzeigen, auch wenn sie weiterhin Heartbeat-Signale an die AXIS TU8003 sendet. Die Kamera wird nicht neu gestartet, solange sie Heartbeat-Signale zurücksendet.
Einrichten
Über das Gerät
Wenn Sie der Midspan mit einer unterstützten Axis Kamera verbinden, werden die Einstellungen für Audio und E/A auf der Webseite der Kamera angezeigt.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass die verbindungslokale Adresse (ZeroConf) und IPv4-Netzwerkprotokolle aktiviert sind. Andernfalls funktionieren Audio und E/A nicht.
Sie können alle in diesem Handbuch beschriebenen Einstellungen über die Webseite der Kamera verwalten.
Audio
Videoaufzeichnungen mit Audio ergänzen
Audio aktivieren:
Gehen Sie zu Settings > Audio (Einstellungen > Audio) und wählen Sie die Option Allow audio (Audio zulassen).
Gehen Sie zu Input > Type (Eingang > Typ) und wählen Sie Ihre Audioquelle aus.
Das beim Aufzeichnen von Video zu verwendende Videostreamprofil bearbeiten:
Gehen Sie zu Settings > Stream (Einstellungen > Videostream) und klicken Sie auf Stream profiles (Videostreamprofile).
Wählen Sie das Videostreamprofil aus und klicken Sie auf Audio (Audio).
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen und wählen Sie die Option Include (Integrieren) aus.
Save (Speichern) anklicken.
Close (Schließen) anklicken.
Zwei-Wege-Kommunikation zulassen
Hinweis
Wenn Sie die bidirektionaler Audiokommunikation über die Benutzeroberfläche der Kamera eingerichtet haben, verwenden Sie ein Video Management System, um die Funktion zu nutzen.
Schließen Sie ein Mikrofon an den Audioeingang an.
Schließen Sie einen Lautsprecher an den Audioausgang an.
Zwei-Wege-Audio auf der Webseite der Kamera zulassen:
Gehen Sie auf Video > Videostream > Audio und beziehen Sie Audio ein.
Gehen Sie zu Audio > Geräteeinstellungen und vergewissern Sie sich, dass Audio zugelassen ist.
Aktiveren Sie die richtige Eingangsquelle.
Wenn Sie Änderungen an der Eingangsquelle vornehmen, klicken Sie auf Änderungen übernehmen.
System > Plain config (System > Einfache Konfiguration) aufrufen.
Setzen Sie Gruppe wählen auf Audio.
Stellen Sie sicher, dass Duplexmodus auf Vollduplex eingestellt ist.
Ereignisse
Lösen Sie eine Aktion aus
Um eine Aktionsregel einzurichten, Settings > System > Events (Einstellungen > System > Ereignisse) aufrufen. Die Regel legt fest, wann das Gerät bestimmte Aktionen durchführt. Regeln können eingerichtet werden als: geplant, wiederkehrend oder zum Beispiel auch als durch Bewegungserkennung ausgelöst.
Wählen Sie die Bedingung, die erfüllt sein muss, damit die Aktion ausgelöst wird. Wenn für die Regel mehrere Bedingungen definiert werden, müssen zum Auslösen der Aktion alle Bedingungen erfüllt sein.
Wählen Sie, welche Aktion das Gerät bei erfüllten Bedingungen durchführen soll.
Hinweis
Damit Änderungen an einer aktiven Aktionsregel wirksam werden, müssen Sie die Regel neu starten.
Video bei Erfassung einer Bewegung durch einen PIR-Melder aufzeichnen
In diesem Beispiel wird erläutert, wie Sie einen Axis PIR-Melder an das Produkt anschließen und die Kamera so einrichten, dass die Aufzeichnung beginnt, wenn der Melder eine Bewegung misst.
Erforderliche Hardware
Dreiadriges Kabel (Masse, Stromversorgung, E/A)
Axis PIR-Melder
HINWEIS
Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung, bevor Sie die Kabel anschließen. Schließen Sie die Stromversorgung wieder an, sobald alle Kabel angeschlossen sind.
Schließen Sie die Kabel an den E/A-Anschluss des Produkts an.
Hinweis
Informationen zum E/A-Anschluss finden Sie unterAnschlüsse.
Schließen Sie das Erdungskabel an Kontakt 1 (GND/-) an.
Schließen Sie das Netzkabel an Kontakt 2 (12-V-Gleichstromausgang) an.
Schließen Sie das E/A-Kabel an Kontakt 3 (E/A-Eingang) an.
Anschließen des Kabels an den E/A-Anschluss des PIR-Melders
Schließen Sie das andere Ende des Erdungskabels an Kontakt 1 (GND/-) an.
Schließen Sie das andere Ende des Stromkabels an Kontakt 2 (Gleichstromeingang/+) an.
Schließen Sie das andere Ende des E/A-Kabels an Kontakt 3 (E/A-Ausgang) an.
Konfigurieren des E/A-Ports auf der Webseite der Kamera
Rufen Sie Settings > System (Einstellungen > System) > I/O-Ports (E/A-Ports) auf.
Wählen Sie im Aufklappmenü Port 1 die Option Input (Eingang) aus.
Geben Sie dem Eingangsmodul einen aussagekräftigen Namen.
Wählen Sie im Aufklappmenü die Option Closed circuit (Geschlossener Schaltkreis) aus, damit der PIR-Melder ein Signal an die Kamera sendet, wenn er eine Bewegung misst.
Damit die Kamera die Aufzeichnung startet, wenn sie ein Signal vom PIR-Melder empfängt, müssen Sie auf der Webseite der Kamera eine Regel erstellen.
Fehlerbehebung
Der Midspan fährt nicht hoch.
Überprüfen Sie, ob das Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Nehmen Sie das Gerät vom Strom und schließen Sie es erneut an. Prüfen Sie dann die Anzeigen beim Hochfahren.
Überprüfen Sie die Funktion des Netzanschlusskabels.
Das eingeschaltete Gerät arbeitet nicht
Überprüfen Sie, ob das versorgte Gerät für den PoE-Betrieb geeignet ist.
Überprüfen Sie, ob ein 1:1-verdrahtetes Standardkabel der Kategorie 5e/6 mit vier Paaren verwendet wird.
Stellen Sie sicher, dass das strombetriebene Gerät an den PoE-Port angeschlossen ist.
Überprüfen Sie einen gegebenenfalls eingesetzten Power-Splitter auf einwandfreie Funktion.
Stellen Sie sicher, dass kein Kurzschluss zwischen den Twisted-Pair-Kabeln oder zwischen den RJ-45-Steckern besteht.
Wenn möglich, sollten Sie dasselbe strombetriebene Gerät an einen anderen Midspan anschließen.
Das Endgerät funktioniert, aber es besteht keine Datenverbindung
Wenn Sie ein RJ45-Ethernet-Kabel verwenden, stellen Sie sicher, dass ein 1:1-verdrahtetes Standardkabel der Kategorie 5e/6 mit vier Paaren verwendet wird.
Wenn Sie ein RJ45-Ethernet-Kabel verwenden, überprüfen Sie, dass die Länge des Ethernet-Kabels 100 Meter (330 Fuß) von der Ethernet-Quelle zum Last- bzw. ortsfernen Endgerät nicht überschreitet.
Wenn Sie ein Glasfaserkabel verwenden, stellen Sie sicher, dass es sich bei Kabel und SFP-Modul um den jeweils richtigen Typ handelt und dass das Kabel funktionsfähig ist.
Überprüfen Sie einen gegebenenfalls eingesetzten Power-Splitter auf einwandfreie Funktion.
Wenn möglich, sollten Sie dasselbe strombetriebene Gerät an einen anderen Midspan anschließen.
Audio und E/A funktionslos
Gehen Sie zu System > Plain config (Direktkonfiguration) > Network (Netzwerk) und stellen Sie sicher, dass sowohl Link-Local-Adresse (ZeroConf) als auch IPv4 aktiviert sind.
Technische Daten
LED-Anzeigen
Power-LED
LED-Farbe
Verhalten
Beschreibung
Aus
Deaktiviert
Grün
Durchgehend
Eingeschaltet
PoE-LED
LED-Farbe
Verhalten
Beschreibung
Aus
Kein Gerät verbunden.
Rot
Durchgehend
Es ist ein Remotegerät angeschlossen, aber PoE-Aushandlung ist fehlgeschlagen oder der Port ist überlastet bzw. kurzgeschlossen.
Grün
Durchgehend
Es ist ein Remote-Gerät angeschlossen, die PoE-Aushandlung war erfolgreich und der Port liefert Strom.
Anschlüsse
Netzwerk-Anschluss
Dieses Produkt verfügt über mehrere Netzwerkanschlüsse:
PoE: RJ45-Steckverbinder mit High Power over Ethernet (High PoE)
SFP: SFP-Steckverbinder zum Anschließen eines SFP-Moduls an ein Glasfaserkabel
DATA: RJ45-Steckverbinder zum Anschließen eines Geräts an ein RJ45-Ethernet-Kabel
Hinweis
Sie können ein Gerät entweder an den SFP-Port oder an den Datenport anschließen. Wenn Sie zwei Geräte anschließen, ein Gerät an jedem Port, hat das am SFP-Port angeschlossene Gerät Priorität.
Audioanschluss
Vierpolige Klemmleiste für Audioeingang und -ausgang.
Funktion
Kontakt
Hinweise
GND
1
Masse
12 V
2
12 V für externe Quelle
Leitungseingang
3
Audioeingang
Line-Out
4
Audioausgang
E/A-Anschluss
Digitaleingang
Zum Anschließen von Geräten, die zwischen geöffnetem und geschlossenem Schaltkreis wechseln können wie etwa PIR-Sensoren, Tür- und Fensterkontakte sowie Glasbruchmelder.
Digitalausgang
Zum Anschluss externer Geräte wie Relais und LEDs. Die angeschlossenen Geräte können über das VAPIX® Application Programming Interface, über ein Ereignis oder über die Webseite des Produkts aktiviert werden.
EIN/AUS
Schaltet den PoE-Ausgang ein oder aus.
Sechspoliger Anschlussblock
Funktion
Kontakt
Hinweise
Technische Daten
Erdung Gleichstrom
1
0 V Gleichstrom
Gleichstromausgang
2
Kann für die Stromversorgung von Zusatzausrüstung verwendet werden. Hinweis: Dieser Kontakt kann nur als Stromausgang verwendet werden.
12 V Gleichstrom Max. Stromstärke = 50 mA
Konfigurierbar (Ein- oder Ausgang)
3–5
Digitaleingang – Zum Aktivieren an Kontakt 1 anschließen, zum Deaktivieren nicht anschließen.
0 bis max. 30 V Gleichstrom
Digitaler Ausgang – Interne Verbindung mit Kontakt 1 (Erdschluss Gleichstrom), wenn aktiviert; unverbunden, wenn deaktiviert. Bei Verwendung mit einer induktiven Last wie etwa einem Relais muss zum Schutz vor Spannungssprüngen eine Diode parallel zur Last geschaltet werden.
0 bis max. 30 V Gleichstrom, Open-Drain, 100 mA
CAM EIN/AUS
6
CAM ON (CAM EIN): Um die Kamera eingeschaltet zu lassen, lassen Sie diesen Pin für mindestens 7 Sekunden potentialfrei (nicht angeschlossen). CAM OFF (CAM AUS): Schließen Sie Pin 1 für mindestens 7 Sekunden an, um die Kamera auszuschalten.
Beispiel
Erdung Gleichstrom
Gleichstromausgang 12 V, max. 50 mA
Konfigurierbarer E/A
Konfigurierbarer E/A
Konfigurierbarer E/A
CAM EIN/AUS
Link in die Zwischenablage kopiert
Could not find null help
Element konnte auf der Seite nicht gefunden werden