AXIS Audio Manager Center

Einführung

AXIS Audio Manager Center ist eine sichere und skalierbare Lösung für die Fernverwaltung und -überwachung umfangreicher und komplexer Audiosysteme.

  • Standorte organisieren – Sie können Ihre Standorte in einer für Ihre Organisation passenden Struktur organisieren.

Beispiel

So kann ein Einsatzort mit dem Namen „Frankreich“ z. B. einen Einsatzort mit dem Namen "Paris" enthalten, der wiederum alle Standorte in Paris beinhaltet.

Beispiel

Oder ein Einsatzort mit dem Namen „Vertriebsregion Süd“ enthält beispielsweise alle zu dieser Region gehörenden Städte, die wiederum alle darin gelegenen Standorte beinhalten.

  • System überwachen – Die Ansichten Dashboard und Sites (Standorte) geben Ihnen einen Überblick über Ihr System. Filterfunktionen erleichtern die Zustandsüberwachung Ihres Systems.

  • Dezentraler Standortzugriff – Greifen Sie dezentral und sicher per Fernzugriff über die Ansicht Sites (Standorte) auf die Benutzeroberfläche Ihrer Standorte zu.

  • Benutzer verwalten – Laden Sie Benutzer ein, und fügen Sie jeden Benutzer einer oder mehreren Benutzergruppen hinzu. Jede Benutzergruppe erhält ein bestimmtes Zugriffsrecht und wird einem Einsatz- oder einem Standort innerhalb der Standortstruktur zugewiesen.

Beispiel

Ein einzelner Benutzer kann sowohl zu einer Gruppe mit Content-Manager-Rechten für Europa als auch zu einer Gruppe mit Administrationsrechten für einen Standort in Paris, Frankreich, gehören.

  • Premium-Funktionen

    • Zeitplanung – Planen Sie Durchsagen, Audiowerbung und Musik für mehrere Standorte. Die Anwendung überwacht durchgehend die entsprechende Zeitplanung und verteilt die jeweiligen Audiodateien dann automatisch an die entsprechenden Zielstandorte.

Erste Schritte

Netzwerk konfigurieren

  • Es muss mindestens ein AXIS Audio Manager Edge-Standort eingerichtet und konfiguriert sein. Weitere Informationen finden Sie im AXIS Audio Manager Edge-Benutzerhandbuch.

  • Damit eine Kommunikation zwischen AXIS Audio Manager Edge und dem AXIS Audio Manager Center möglich ist, müssen im Netzwerk, in dem sich das entsprechende Leitgerät befindet, die folgenden Ports für den ausgehenden Datenverkehr freigeschaltet sein:

  • DNSPortInformationen
    dispatchse1-st.axis.com
    ​dispatchse2-st.axis.com
    ​dispatcher-st.axis.com
    ​dispatchus1-st.axis.com
    dispatchjp1-st.axis.com
    443, 80
    Outbound, TCP
    Proprietärer Geräte-Kommunikationskanal. Einer dieser Ports ist zwingend erforderlich. Port 80 wird nur verwendet, falls Port 443 nicht verfügbar ist.

    *.devices.audiomanager.axis.com

    443
    Outbound, TCP

    Proprietärer Geräte-Kommunikationskanal.

    a1ecdk2dyb75d7-ats.iot.eu-west-1.amazonaws.com

    8883
    Outbound, TCP

    MQTT-Kanal zum Senden und Empfangen von Gerätedaten und ihre Übertragung an den Cloud-Dienst.

    content.audiomanager.axis.com

    443
    Outbound, TCP

    Erforderlich für die zeitgeplante Inhaltsverteilung.

Anmelden

  1. Rufen Sie in Ihrem Webbrowser die Seite audiomanager.axis.com auf.

  2. Melden Sie sich mit den Zugangsdaten Ihres MyAxis-Kontos an. Falls Sie noch kein MyAxis-Konto haben, können Sie ein solches über das Anmeldefenster erstellen.

  3. Bei erstmaliger Anmeldung müssen Sie Ihre Organisation erstellen. Bei einer erneuten Anmeldung werden Sie automatisch zu der Organisation weitergeleitet, die Sie zuletzt bearbeitet haben.

  4. Hinweis

    Wenn Sie bereits andere Axis Dienste wie AXIS Device Manager Extend verwendet haben, gehören Sie möglicherweise bereits einer oder mehreren Organisationen an. Sie können dieselbe Organisation für mehrere Axis Dienste verwenden.

Einladung zu einer Organisation annehmen

Bei Einladung in eine Organisation erhalten Sie vom AXIS Audio Manager Center eine E-Mail mit einem Einladungslink und dem Betreff „User invitation to an organization“ (Benutzereinladung zu einer Organisation).

  1. Um die Einladung anzunehmen, klicken Sie auf den darin enthaltenen Link oder fügen diesen in Ihren Browser ein.

  2. Melden Sie sich mit den Zugangsdaten Ihres MyAxis-Kontos an. Falls Sie noch kein MyAxis-Konto haben, können Sie ein solches über das Anmeldefenster erstellen.

  3. Sie werden automatisch zu der Organisation weitergeleitet, zu der Sie eingeladen wurden.

Standortstruktur erstellen

Gliedern Sie Ihre Standorte so auf, dass Standorte oder Standortgruppen in Ihrer Organisation leicht auffindbar sind. Sie können Benutzergruppen Zugriff auf einzelne Standorte oder Standortgruppen gewähren, indem Sie in der Standortstruktur die entsprechenden Einsatzorte auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzer verwalten.

  1. Wechseln Sie zu Sites (Standorte).

  2. Einsatzort erstellen:

    1. Wechseln Sie zu einem Eintrag in der Standortstruktur.

    2. Klicken Sie auf + ADD (+ Hinzufügen).

    3. Geben Sie dem Einsatzort einen Namen, und klicken Sie auf ADD (Hinzufügen).

Beispiel

Standort hinzufügen

Die hinzuzufügenden Standorte müssen zunächst an das AXIS Audio Manager Center angebunden werden:

  1. Melden Sie sich lokal bei Ihrem AXIS Audio Manager Edge-Standort an.

  2. Wechsel Sie zu System settings (Systemeinstellungen) > Connectivity (Vernetzung).

  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen AXIS Audio Manager Center integration (An AXIS Audio Manager Center anbinden).

  4. Falls erforderlich, aktivieren Sie AXIS Audio Manager Center O3C Proxy und geben die Proxy-Daten Ihrer Organisation für das Netzwerk ein, in dem sich der Standort befindet.

  5. Klicken Sie auf SAVE (Speichern).

Standort zu einem Einsatzort hinzufügen:

  1. Wechseln Sie im AXIS Audio Manager Center zu Sites (Standorte).

  2. Wählen Sie in der Standortstruktur den gewünschten Einsatzort aus.

  3. Klicken + ADD SITE (Standort hinzufügen).

  4. Geben Sie den Namen des Standorts, die Seriennummer (MAC-Adresse) und den OAK-Schlüssel (Owner Authentication Key) des Geräts ein, das an diesem Standort als Leitgerät verwendet wird.

    Formatbeispiele:
    - Seriennummer: XXXXXXXXXXXX (12-stellige Hexadezimalzahl)
    - OAK: XXXXXXXXXXXX (12-stellige Hexadezimalzahl)

    OAK-Schlüssel ermitteln:

    1. Melden Sie sich lokal bei Ihrem AXIS Audio Manager Edge-Standort an.

    2. Wechseln Sie zu System settings (Systemeinstellungen) > Leader device settings (Leitgeräteinstellungen(.

    3. Klicken Sie auf Go to device settings (Geräteinstellungen aufrufen).

    4. Wechseln Sie zu System > Network (System > Netzwerk).

    5. Klicken Sie unter One-click cloud connection (Sofort-Cloudverbindung) und Owner authentication key (OAK) (Eigentümer-Authentifizierungsschlüssel) auf Get key (Schlüssel abrufen).

    6. Hinweis

      Sowohl die Seriennummer (MAC-Adresse) als auch der OAK-Schlüssel (Owner Authentication Key) sind außerdem bei Auslieferung des als Audio-Leitgerät eingesetzten Produkts schriftlich vermerkt.

      Wenden Sie sich an Axis, falls Sie Ihre Notiz verlieren. Für den Erhalt eines neuen Schlüssels ist ein Eigentumsnachweis erforderlich.

  5. Die geografische Lage des Standorts festlegen:

    1. Wählen Sie Include geographic location (Geografischen Standort einbeziehen).

    2. Schreiben Sie in die Suche eine Adresse, um an diesem Ort heranzoomen zu können.

    3. Klicken Sie auf die Karte, um den Ort hinzuzufügen.

  6. Um den Standort später zu ändern oder zu entfernen, wechseln Sie zu Sites (Standorte), klicken Sie auf die Reihe des Standorts, um die Standortdetails anzuzeigen, und scrollen Sie dann nach unten zum Lageplan.

Benutzer verwalten

Um das AXIS Audio Manager Center nutzen zu können, müssen Sie als Benutzer in einer Organisation registriert sein. Es gibt vier vordefinierte Benutzerrollen:

  • Owner (Eigentümer) – Bei Eigentümern handelt es sich um eine Benutzerrolle und eine vordefinierte Benutzergruppe, die vollen Lese- und Schreibzugriff auf alle Einstellungen und Konfigurationen für die Organisation sowie alle Einsatz- und Standorte besitzt. Eigentümer sind zudem die einzigen, die berechtigt sind, andere Benutzer zu verwalten und Zugriffsrechte zu erteilen. Der Ersteller einer Organisation wird automatisch als Eigentümer registriert.

  • Administrator – Administratoren besitzen Lese- und Schreibzugriff auf die ihrer Benutzergruppe zugewiesenen Einsatz- und Standorte. Wird ihnen innerhalb der Standortstruktur ein Einsatzort zugewiesen, können diese darunter neue Einsatz- und Standorte hinzufügen.

  • Content Manager – Content-Manager sind berechtigt, an allen ihrer Benutzergruppe zugewiesenen Standorten Inhalte (Musik, Audiowerbung und Durchsagen) hochzuladen und zu planen. Wird ihnen innerhalb der Standortstruktur ein Einsatzort zugewiesen, können diese auf alle Standorte unterhalb dieses Einsatzorts zugreifen. Content-Manager können außerdem die Öffnungszeiten festlegen und die Musiklautstärke für die ihnen zugewiesenen Standorte einstellen.

  • Volume Operator – Volume Operator sind Bediener mit Zugriffsberechtigung für die Einstellung der Musiklautstärke in allen ihrer Benutzergruppe zugewiesenen Standorten. Wird ihnen innerhalb der Standortstruktur ein Einsatzort zugewiesen, können diese auf alle Standorte unterhalb dieses Einsatzorts zugreifen.

Die Gesamtzugriffsrechte eines Benutzers richten sich nach der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Benutzergruppe. Jede Benutzergruppe besitzt eine definierte Benutzerrolle und der jeweiligen Gruppe zugewiesene Standorte. Ein Benutzer kann mehreren Benutzergruppen angehören. Dabei richtet sich seine Zugriffsberechtigung nach der höchsten Zugriffsberechtigungsstufe für den jeweiligen Standort.

Beispiel

Beispiel: Ein Benutzer gehört zu beiden der folgenden Benutzergruppen:

  • Gruppe: Content-Manager Frankreich

    • Benutzerrolle: Content-Manager

    • Einsatzort: Frankreich

  • Gruppe: Administratoren Paris

    • Benutzerrolle: Administrator

    • Einsatzort: Paris (Einsatzort unter „Frankreich“)

Der Benutzer besitzt Content-Management-Rechte für alle Standorte in Frankreich mit Ausnahme der Standorte in Paris, für die der Benutzer Administrationsrechte besitzt. Dies liegt daran, dass Administrationsrechte eine höhere Berechtigungsstufe darstellen als Content-Management-Rechte. Gehört ein Benutzer zu mehreren Gruppen, können mehrere Benutzerrollen für ein und denselben Einsatzort zutreffen. In diesem Fall gilt für den Einsatzort nur die Benutzerrolle mit der höchsten Zugriffsberechtigungsstufe.

  1. Benutzer zu Ihrer Organisation einladen:
  2. Wechseln Sie zu User management (Benutzerverwaltung).

  3. Erstellen Sie eine Benutzergruppe, und weisen Sie dieser eine Benutzerrolle sowie den gewünschten Standortzugriff zu:

    1. Klicken Sie auf CREATE (Erstellen).

    2. Geben Sie der Benutzergruppe einen Namen.

    3. Wählen Sie eine Benutzerrolle aus.

    4. Klicken Sie auf CREATE (Erstellen).

    5. Wählen Sie die neu erstellte Benutzergruppe aus.

    6. Klicken Sie neben Sites assigned (Zugewiesene Standorte) auf Add (Hinzufügen).

    7. Wählen Sie einen Standort für den Zugriff auf einen einzelnen Standort oder einen Einsatzort für den Zugriff auf alle Standorte unter diesem Einsatzort aus.

  4. Neuen Benutzer in die Benutzergruppe einladen:

    1. Klicken Sie neben Members (Mitglieder) auf Add (Hinzufügen).

    2. Klicken Sie auf INVITE USER (Benutzer einladen).

    3. Geben Sie die E-Mail-Adresse des Benutzers ein, den Sie einladen möchten.

      Die Benutzergruppe ist vorausgewählt.

    4. Schreiben Sie eine Nachricht, die in der Einladungs-Mail stehen soll.

    5. Klicken Sie auf INVITE (Einladen).

Eingeladene Benutzer erhalten eine E-Mail mit einem Link zu Ihrer Organisation. Bei Aufruf des Links wird der Benutzer aufgefordert, sich anzumelden, und danach automatisch zur richtigen Organisation weitergeleitet. Ein Benutzer kann zu mehreren Organisationen gehören.

  1. Bestehende Benutzer zu einer Benutzergruppe hinzufügen:
  2. Wechseln Sie zu User management (Benutzerverwaltung).

  3. Wählen Sie die Benutzergruppe aus, der der Benutzer hinzugefügt werden soll.

  4. Klicken Sie neben Members (Mitglieder) auf Add (Hinzufügen).

  5. Suchen Sie den gewünschten Benutzer in der Liste, und klicken Sie auf ADD (Hinzufügen).

Systemüberwachung

Die Statusüberwachung Ihres Systems erfolgt über das Dashboard, in dem Sie u. a. Informationen über den Verbindungsstatus Ihrer Standorte sowie aller Geräte in Ihrer Organisation abrufen können. Die wesentlichen Informationen sind ebenfalls in der Ansicht Sites (Standorte) verfügbar

  1. Gehen Sie zu Dashboard (Dashboard).

  2. Überprüfen Sie den Status Ihrer Standorte und Zeitpläne:

    • OK – Alles ist in Ordnung.

    • Error (Fehler) – Das Gerät hat versucht, sich zu registrieren, konnte dies jedoch nicht. Ein möglicher Grund kann sein, dass Edge nicht konfiguriert oder die Firmware-Version zu alt ist. Prüfen Sie, ob Edge konfiguriert ist, und aktualisieren Sie die Firmware.

    • Warning (Warnung) – Das Gerät, das versucht, eine Verbindung herzustellen, ist kein Audiogerät.

    • Pending (Ausstehend) – Wartet auf den Aufbau der O3C-Verbindung Hinzugefügte Geräte werden in diesem Zustand gestartet. Sollten die Geräte diesen Zustand nicht verlassen, überprüfen Sie Ihre Netzwerkeinstellungen (Proxy usw.) und starten das Gerät neu.

  3. Beheben Sie Probleme an Ihren Standorten:

    1. Gehen Sie zu Standorte.

    2. Klicken Sie auf das Filtersymbol über der Standortliste, und wählen Sie die zu untersuchenden Probleme aus.

      Informationen zu den einzelnen Problemtypen finden Sie unter Fehlersuche.

    3. Klicken Sie zum Ermitteln eines Standorts > > Open site (Standort öffnen).

  4. Einen Standort verwalten:

    1. Gehen Sie zu Standorte.

    2. Klicken Sie auf die Reihe eines Standorts, um die Standortdetails anzuzeigen.

      Sie können auch auf den Standort im Lageplan klicken.

    3. Die Standortdetails anzeigen und bearbeiten:

      • Suchen Sie nach Informationen zum Leitgerät wie Firmware-Version, Seriennummer und Produktname.

      • Bearbeiten oder entfernen Sie den geografischen Standort auf dem Lageplan.

      • Die Öffnungszeiten des Standorts anzeigen oder ändern.

      • Laden Sie zur Fehlerbehebung eine Server-Berichtdatei herunter.

  5. Ermitteln und verwalten Sie Ihre Zeitpläne:

    1. Scheduling (Zeitpläne) aufrufen.

    2. Klicken Sie auf das Filtersymbol über der Zeitplanliste, und wählen Sie die zu untersuchenden Probleme aus.

      Informationen zu den einzelnen Problemtypen finden Sie unter Fehlersuche.

    3. Um einen Zeitplan zu verwalten, klicken Sie in der Liste auf die Zeile.

Systemzustandsbenachrichtigungen konfigurieren

AXIS Audio Manager Center unterstützt bei Änderungen von Standort- oder Geräteverbindungen den Versand von Benachrichtigungs-E-Mails an alle Empfänger, die der Organisation vom einem Eigentümer hinzugefügt wurden.

  1. Einen Empfänger erstellen:
  2. Rufen Sie Notifications > RECIPIENTS (Benachrichtigungen > EMPFÄNGER) auf.

  3. Klicken Sie auf CREATE RECIPIENT (Empfänger erstellen).

  4. Geben Sie den Namen und die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

  5. Wählen Sie ggf. aus, welche Benachrichtigungen der Empfänger erhalten soll.

  6. Klicken Sie auf CREATE (ERSTELLEN).

  1. Empfänger bearbeiten oder löschen:
  2. Rufen Sie Notifications > RECIPIENTS (Benachrichtigungen > EMPFÄNGER) auf.

  3. Scrollen oder suchen Sie nach dem Empfänger.

  4. Klicken Sie auf > Edit recipient (Empfänger bearbeiten) oder Delete recipient (Empfänger löschen).

  1. Benachrichtigung einrichten:
  2. Wechseln Sie zu Notifications > SITE NOTIFICATIONS (Benachrichtigungen > STANDORTBENACHRICHTIGUNGEN) oder DEVICE NOTIFICATIONS (GERÄTEBENACHRICHTIGUNGEN).

  3. Stellen Sie die Verzögerung ein (0–1440 Minuten).

  4. Hinweis

    Die Benachrichtigungsverzögerung bestimmt, wie lange die Änderung des Verbindungsstatus andauern muss, damit die Benachrichtigung versendet wird. Wenn Sie z. B. eine Verzögerungszeit von 60 Minuten eingestellt haben und die Dauer der Verbindungsunterbrechung zu einem Standort bei einem kurzzeitigen Stromausfall oder einer Netzwerkstörung kürzer ist, wird keine Benachrichtigung versandt. Standardmäßig ist das System auf 5 Minuten eingestellt.

  5. Klicken Sie neben Recipients (Empfänger) auf ADD (Hinzufügen).

  6. Klicken Sie neben den Empfängern, die Sie hinzufügen möchten, auf ADD (Hinzufügen).

  7. Um die Benachrichtigung zu aktivieren, stellen Sie den Schalter auf Enabled (Aktiviert) unter Status.

Fernzugriff auf einzelne Standorte

AXIS Audio Manager Center bietet einen sicheren Fernzugriff auf hinzugefügte Standorte. Dies ermöglicht die Fernkonfiguration des Standorts über das lokale AXIS Audio Manager Edge-System. Bei Zugriff auf einen Standort entscheiden die Rechte Ihrer Benutzerrolle oder Benutzergruppe darüber, welche Fernsteuerungsaktionen Sie durchführen können. Eigentümer und Administratoren haben im Gegensatz zu Content-Managern und Volume Operators vollen Zugriff auf alle Standorteinstellungen.

  1. AXIS Audio Manager Edge an einem lokalen Standort aufrufen:
  2. Wechseln Sie zu Sites (Standorte), und suchen Sie den gewünschten Standort.

  3. Klicken Sie auf .

Hinweis

In bestimmten Fällen müssen Sie sich lokal bei einem Standort anmelden:
- Konfiguration eines Standorts, der offline ist.
- Ersteinrichtung eines Standorts.
- Ausführung von Aufgaben, die die Verbindung zum AXIS Audio Manager Center unterbrechen, z. B. Änderung der Netzwerkeinstellungen.

Axis Audio Remote Mobile-App

Wenn Sie AXIS Audio Manager Center eingerichtet haben und Benutzer sowie Berechtigungen für Ihre Benutzer zugewiesen haben, können die Benutzer auch über die Mobile Axis Audio Remote-App für iOS und Android auf das Audiosystem zugreifen.

Bei Auswahl der Option Connect remotely (Fernverbindung) in der mobilen App können sich Ihre Benutzer beim AXIS Audio Manager Center anmelden und einen zu steuernden Standort auswählen.

Premium-Funktionen

Das AXIS Audio Manager Center bietet Funktionen, die nur zur Verfügung stehen, wenn Ihre Organisation eine entsprechende Lizenz besitzt. Bei diesen Funktionen handelt es sich in der Regel um erweiterte Funktionen zur gleichzeitigen Ansteuerung mehrerer Standorte, wie z. B. die Verteilung von Inhalten oder die Stapelplanung von Musik.

Hinweis

Die Premium-Funktionen stehen Ihnen in der Benutzeroberfläche von AXIS Audio Manager Center nur dann zur Verfügung, wenn Sie über eine Lizenz verfügen oder an einem Testprogramm teilnehmen.

Inhalte verteilen

Das AXIS Audio Manager Center unterstützt die zeitgeplante Verteilung von Inhaltsdateien an Ihre Standorten. Der Inhalt wird für jeden Standort auf dem jeweiligen Leitgerät gespeichert und der Bibliothek des entsprechenden Inhaltstyps hinzugefügt. Es erfolgt keine automatische Dateihinzufügung zu den Zeitplänen.

Unterstützte Dateiformate: mp3, mpeg, ogg, opus, wave

Maximal zulässige Dateigröße: 20 MB

  1. Wechseln Sie unter CONTENT MANAGEMENTS (Content-Management) zu Distribute content (Inhalt verteilen).

  2. Klicken Sie auf den gewünschten Inhaltstyp (Musik, Durchsage oder Audiowerbung).

  3. Klicken Sie neben Files (Dateien) auf ADD (Hinzufügen).

  4. Wählen Sie zu verteilenden Dateien aus, und klicken Sie auf Open (Öffnen).

  5. Klicken Sie neben Sites (Standorte) auf ADD (Hinzufügen).

  6. Wählen Sie in der Standortstruktur die gewünschten Einsatzorte aus.

    Der Inhalt wird an alle Standorte innerhalb eines Einsatzorts einschließlich untergeordneter Einsatzorte verteilt.

  7. Klicken Sie auf DISTRIBUTE CONTENT (Inhalt verteilen).

Zeitplanung

Mit dem AXIS Audio Manager Center können Sie Durchsagen, Audiowerbung und Musik für mehrere Standorte gleichzeitig planen. Die Adressierung der Standorte bei der Erstellung eines Zeitplans erfolgt durch die Auswahl eines Einsatzortes. Dabei werden alle Standorte unterhalb dieses Einsatzortes und alle untergeordneten Einsatzorte mit eingeschlossen. Zur weiteren Filterung der Auswahl können Sie auch ein Etikett auswählen.

Bei der Aktivierung eines Zeitplans wird dieser automatisch auf die im Zeitplan enthaltenen Standorte angewendet, solange diese verbunden sind. Besteht keine Verbindung zu einem Standort, wird der Zeitplan angewendet, sobald die Verbindung hergestellt ist.

Bei aktiviertem Zeitplan werden den ausgewählten Einsatzorten bzw. den jeweiligen untergeordneten Einsatzorten hinzugefügte neue Standorte bzw. weitere Standorte mit dem ausgewählten Etikett automatisch mit eingeschlossen.

Das AXIS Audio Manager Center verteilt außerdem die für die Ausführung eines Zeitplans erforderlichen Medieninhalte an alle ausgewählten Zielstandorte. Hiervon ausgenommen sind Musikdateien, die mit einer lokalen Bibliothek oder einem Quell-Tag erstellt wurden.

Bei der Zeitplanung in Bezug auf die Öffnungszeiten besteht die Gefahr, dass das Ereignis außerhalb der Tageszeiten (0-24 Uhr) ausgeführt wird. Es erfolgt dann keine Audiowiedergabe. Wenn Sie z. B. die Wiedergabe einer Durchsage für 5 Stunden nach Geschäftsschluss planen und der Geschäftsschluss auf 21.00 Uhr festgelegt ist, wird das Ereignis für 2.00 Uhr am Folgetag geplant und daher nicht ausgeführt.

Weitere Informationen:

Einen Zeitplan für Durchsagen einrichten

  1. Einen Zeitplan erstellen:

    1. Gehen Sie zu SCHEDULING > Scheduling (ZEITPLANUNG > Zeitplanung).

    2. Klicken Sie auf + CREATE SCHEDULE (+ ZEITPLAN ERSTELLEN).

    3. Geben Sie dem Zeitplan einen Namen.

    4. Wählen Sie unter Type of schedule (Zeitplantyp) die Option Announcement (Durchsagen) aus.

    5. Wählen Sie einen Einsatzort aus.

      Weitere Informationen finden Sie unter Einsatzorte.

    6. Klicken Sie auf CREATE (ERSTELLEN).

  2. Wechseln Sie zu SITES (Standorte), um eine Liste Ihrer Standorte anzuzeigen.

  3. Wechseln Sie zu CONTENT (INHALT), um Audiodateien hochzuladen und Wiedergabelisten zu erstellen.

  4. Konfigurieren Sie den Zeitplan:

    1. Wechseln Sie zu SCHEDULE (Zeitplan).

    2. Klicken Sie auf + EVENT (+ EREIGNIS) und wählen Sie Single event (Einzelereignis) oder Interval event (Intervallereignis) aus.

    3. Füllen Sie die Details aus und klicken Sie auf SAVE (SPEICHERN).

    4. Um den Zeitplan zu aktivieren, wählen Sie Enabled (Aktiviert) unter Schedule status (Zeitplanstatus) aus.

  5. Vorschau der Öffnungszeiten:

    1. Öffnungszeiten wählen.

    2. Um zu sehen, wie die Ereignisse konfiguriert werden, deaktivieren Sie Display actual time (Anzeige der tatsächlichen Zeit).

    3. Um anzuzeigen, zu welchem Zeitpunkt die Ereignisse abspielen, Display actual times (Aktuelle Uhrzeiten anzeigen) aktivieren.

      Das Ereignis wird grau, wenn es während der ausgewählten Öffnungszeiten nicht abgespielt wird.

  6. Um die am Zeitplan vorgenommenen Änderungen zu speichern, klicken Sie auf SAVE (SPEICHERN).

Audiowerbung planen

Die Planung von Audiowerbung kann mit jedem Inhalt erfolgen, der während eines bestimmten Zeitraums wiederholt abgespielt werden soll.

  1. Einen Zeitplan erstellen:

    1. Gehen Sie zu SCHEDULING > Scheduling (ZEITPLANUNG > Zeitplanung).

    2. Klicken Sie auf + CREATE SCHEDULE (+ ZEITPLAN ERSTELLEN).

    3. Geben Sie dem Zeitplan einen Namen.

    4. Wählen Sie unter Type of schedule (Zeitplantyp) die Option Advertisement (Werbung) aus.

    5. Wählen Sie einen Einsatzort aus.

      Weitere Informationen finden Sie unter Einsatzorte.

    6. Klicken Sie auf CREATE (ERSTELLEN).

  2. Wechseln Sie zu SITES (Standorte), um eine Liste Ihrer Standorte anzuzeigen.

  3. Wechseln Sie zu CONTENT (INHALT), um Audiodateien hochzuladen und Wiedergabelisten zu erstellen.

  4. Konfigurieren Sie den Zeitplan:

    1. Wechseln Sie zu SCHEDULE (Zeitplan).

    2. Klicken Sie auf + EVENT (+ EREIGNIS) und wählen Sie Single event (Einzelereignis) oder Interval event (Intervallereignis) aus.

    3. Füllen Sie die Details aus und klicken Sie auf SAVE (SPEICHERN).

    4. Um den Zeitplan zu aktivieren, wählen Sie Enabled (Aktiviert) unter Schedule status (Zeitplanstatus) aus.

  5. Vorschau der Öffnungszeiten:

    1. Öffnungszeiten wählen.

    2. Um zu sehen, wie die Ereignisse konfiguriert werden, deaktivieren Sie Display actual times (Anzeige der tatsächlichen Zeiten).

    3. Um anzuzeigen, zu welchem Zeitpunkt die Ereignisse abspielen, Display actual time (Aktuelle Uhrzeit anzeigen) aktivieren.

      Das Ereignis wird grau, wenn es während der ausgewählten Öffnungszeiten nicht abgespielt wird.

  6. Um die am Zeitplan vorgenommenen Änderungen zu speichern, klicken Sie auf SAVE (SPEICHERN).

Musik planen

Sie können Zeitpläne für Hintergrundmusik erstellen, die mit einem zeitlichen Versatz zu den Öffnungszeiten eines Standorts starten und enden.

Weitere Informationen finden Sie unter Zeitversatz zu den Öffnungs- und Schließzeiten.

  • Unterstützte Musikquellen:
  • Die lokale Bibliothek des jeweiligen Standorts.

  • Ein über das AXIS Audio Manager Center verteilter Webstream.

    Weitere Informationen finden Sie unter Audio Manager Center Source.

  • Ein Quell-Tag, das lokale Quellen wie Line-In und integrierte Anwendungen adressiert.

    Weitere Informationen finden Sie unter Quell-Tags.

  • Voraussetzungen:
  • Der Musikzeitplan wird im Verhältnis zu den Öffnungszeiten des örtlichen Standorts angewendet.

    Um die Öffnungszeiten für einen lokalen Standort festzulegen, siehe Öffnungszeiten festlegen im AXIS Audio Manager Edge Benutzerhandbuch.

  1. Eine Quelle erstellen:

    1. Wechseln Sie zu SCHEDULING > Sources (ZEITPLANUNG > Quellen), und klicken Sie auf + CREATE SOURCE (+ QUELLE ERSTELLEN).

    2. Geben Sie der Quelle einen Namen.

    3. Die Art der Quelle ist derzeit auf Webstream beschränkt und ist bereits vorausgewählt.

    4. Geben Sie die URL des Webstreams ein.

    5. Falls die URL eine Authentifizierung verlangt, aktivieren Sie die Option Use authentication (Authentifizierung verwenden) und geben den Benutzernamen und das Kennwort ein.

    6. Klicken Sie auf CREATE (ERSTELLEN).

  2. Einen Zeitplan erstellen:

    1. Wechseln Sie zu SCHEDULING > Scheduling (ZEITPLÄNE > Zeitpläne), und klicken Sie auf + CREATE SCHEDULE (+ ZEITPLAN ERSTELLEN).

    2. Geben Sie dem Zeitplan einen Namen.

    3. Wählen Sie unter Type of schedule (Zeitplantyp) die Option Announcement (Durchsagen) aus.

    4. Wählen Sie einen Einsatzort aus.

      Weitere Informationen finden Sie unter Einsatzorte.

    5. Klicken Sie auf CREATE (ERSTELLEN).

  3. Um alle adressierten Standorte anzusehen, wechseln Sie zu SITES (Standorte).

  4. Konfigurieren Sie den Zeitplan:

    1. Wechseln Sie zu SCHEDULE (Zeitplan).

    2. Wählen Sie die Option Require manual source selection locally before playback start (Manuelle Quellenauswahl vor dem Wiedergabestart erforderlich), wenn Sie nicht möchten, dass die geplante Musikwiedergabe automatisch beginnt, sondern warten, bis jemand die Musik lokal über das Dashboard in AXIS Audio Manager Edge startet.

    3. Wechseln Sie zu Schedule time (Zeitplan) und stellen Sie den Zeitversatz zu den Öffnungs- und Schließzeiten ein.

      Weitere Informationen finden Sie unter Zeitversatz zu den Öffnungs- und Schließzeiten.

    4. Musikquellen hinzufügen.

      1. Klicken Sie auf ADD MUSIC SOURCE (MUSIKQUELLE HINZUFÜGEN).

      2. Einen Quelltyp auswählen:

      3. ADD (HINZUFÜGEN) anklicken.

    5. Hinweis

      Sie können einem Musikzeitplan mehrere Quellen hinzufügen. Benutzer können Quellen lokal über das Dashboard im AXIS Audio Manager Edge wechseln, wenn sie ein Hostgerät mit Firmware 11.6 oder höher verwenden. Bei früheren Firmwareversionen wird nur die erste Quelle in der Liste abgespielt.

    6. Zeitplan speichern:

      • Falls Sie Ihren Zeitplan speichern möchten, ohne diesen zu aktivieren, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Enabled (Aktiviert) und klicken anschließend auf SAVE (Speichern).

        Der Zeitplan ist nun gespeichert und steht in der Liste Ihrer Musikzeitpläne zur Verfügung, ist aber noch nicht aktiviert.

      • Wenn Sie Ihren Zeitplan speichern und aktivieren möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enabled (Aktiviert) und klicken anschließend auf SAVE AND PUBLISH (Speichern und veröffentlichen).

        Der Zeitplan steht nun in Ihrer Liste der Musikzeitpläne unter Music schedules zur Verfügung und ist aktiviert, d. h. er wird an alle adressierten Standorte verteilt.

Mehr erfahren

Einsatzorte

Ein Einsatzort ist ein Knoten innerhalb der Standortstruktur. Weitere Informationen finden Sie unter Standortstruktur erstellen.

Bei der Planung von Inhalten im AXIS Audio Manager Center müssen Sie zunächst einen Einsatzort auswählen, an den der Zeitplan verteilt werden soll. Für den Zeitplan stehen alle Standorte des Einsatzorts sowie dessen untergeordnete Einsatzorte zur Verfügung.

Etiketten

Etiketten dienen dazu, einem Standort eine Kennung hinzuzufügen, nach der im AXIS Audio Manager Center gefiltert oder gesucht werden kann.

  • Um Standorte leichter aufzufinden, können Sie diese in der Standortansicht filtern und anhand eines Etiketts durchsuchen.

  • Zur weiteren Filtereinschränkung können Sie Etiketten in AXIS Audio Manager Center-Zeitpläne einfügen, so dass nur Standorte berücksichtigt werden, die dieses Etikett als Attribut haben.

Zeitversatz zu den Öffnungs- und Schließzeiten

Die Zeitpläne werden anhand der Öffnungszeiten der jeweiligen lokalen Standorte erstellt. Dies löst das Problem von Standorten mit unterschiedlichen Öffnungszeiten, die per Stapelplanung konfiguriert werden. Der Zeitversatz zur Öffnungszeit bestimmt, wann die Musikwiedergabe beginnt, der Zeitversatz zur Schließzeit, wann die Musikwiedergabe endet.

Audio Manager Center Source

Die Quelle Audio Manager Center Source ist eine unter SCHEDULING (Zeitplanung) > Music (Musik) > Sources (Quellen) erstellte Quelle. Sie wird automatisch an alle Standorte innerhalb der Organisation verteilt. Die Quelle wird zentral durch das AXIS Audio Manager Center verwaltet und kann sowohl in AXIS Audio Manager Center-Zeitplänen als auch in lokalen Musikzeitplänen verwendet werden. Aktuell werden nur Webstream-Quellen unterstützt.

Quell-Tags

Wenn Sie an Ihren Axis Audio Manager Edge-Standorten lokale Quellen in Ihren AXIS Audio Manager Center-Zeitplänen verwenden möchten, müssen Sie diesen Quellen für jeden Ihrer lokalen Standorte ein Quell-Tag zuweisen. Quell-Tags werden im AXIS Audio Manager Center erstellt und an alle verbundenen Standorte innerhalb der Organisation verteilt. Um eine Quelle an einem lokalen Standort mit einem Quell-Tag zu konfigurieren, wechseln Sie zu AXIS Audio Manager Edge > SCHEDULING > Music > SOURCES (AXIS Audio Manager Edge > ZEITPLANUNG > Musik > QUELLEN, wählen die entsprechende Quelle aus und weisen ein Quell-Tag zu. Diese Quelle kann dann in einem vom AXIS Audio Manager Center verteilten Zeitplan verwendet werden.

  • Beispiele für Quellen, die lokal definiert werden müssen:
  • Line-In

  • Wiedergabeliste

  • ACAP

  • Eindeutige Webstream-URLs (d. h. die URL ist für jeden Standort eindeutig)

Beispiel: Eine Organisation hat einen Online-Musikstreamingdienst gebucht, der zur Bereitstellung des Dienstes eine installierte ACAP verwendet. Im Axis Audio Manager Center wird dafür ein Quell-Tag mit der Bezeichnung „ACAP-Streaming“ erstellt. Jeder Standort mit ACAP als Musikquelle muss dieser das Quell-Tag „ACAP-Streaming“ zuweisen, damit diese Quelle vom Axis Audio Manager Center geplant werden kann. Bei Erstellung des Zeitplans wird mithilfe des Einsatzorts und Ziel-Tags sichergestellt, dass die richtigen Standorte adressiert werden. Anschließend wird der gewünschte Zeitversatz zu den Öffnungs- und Schließzeiten festgelegt und als Musikquelle schließlich „Quell-Tag“ mit dem Tag „ACAP-Streaming“ ausgewählt. Die adressierten Standorte verfügen nun über einen Musikzeitplan, der Musik über den Musik-Streaming-Dienst abspielt.

Fehlersuche

Das Gerät stellt keine Verbindung her.

Für das Gerät ist keine One-Click-Cloud-Verbindung aktiviert.

Stellen Sie sicher, dass die One-Click-Verbindungsfunktion für das Gerät aktiviert ist:

  1. Rufen Sie die Geräteschnittstelle auf, indem Sie die IP-Adresse des Geräts in einen Webbrowser eingeben.

  2. Wechseln Sie zu System > Network (System > Netzwerk).

  3. Wählen Sie unter O3C die Option One-Click aus.

  4. Klicken Sie auf Save (Speichern).

Das Gerät kann den Dispatcher nicht erreichen.

Suchen Sie zu Überprüfung in diesem Fall in einem Leader-Serverbericht nach dem Eintrag „stclient“. Überprüfen Sie zur Behebung des Problems die verfügbaren Ports. Siehe hierzu die Port-Liste unter Netzwerk konfigurieren.

Seiten-StatusFehlermeldung und ProblemVorgeschlagene Aktion

Gesperrt

Der Gerätetyp „${productType}“ wird nicht unterstützt.
Der Benutzer hat versucht, einen Gerätetyp hinzuzufügen, der von AXIS Audio Manager Center, nicht unterstützt wird, z. B. eine Axis Kamera.
Gerät entfernen.

Konfigurationsfehler

Die Seriennummer „${leaderSerialNumber}“ gehört nicht zu einem Leitgerät.
AXIS Audio Manager Edge wurde auf diesem Gerät nicht eingerichtet.
Richten Sie AXIS Audio Manager Edge auf dem Gerät ein, indem Sie sich entweder lokal auf dem Gerät anmelden oder den Standort per Fernzugriff mit AXIS Audio Manager Center öffnen.
Neuer Edge-Standort erkannt
Dieser Status tritt auf, wenn ein Leitgerät für einen Standort, der bereits zu AXIS Audio Manager Center hinzugefügt wurde, werksseitig Standard ist und auf diesem Gerät ein neuer AXIS Audio Manager Edge-Standort konfiguriert wird.
Aktualisieren des Standorts:
  1. Melden Sie sich lokal auf dem Leitgerät an und wechseln Sie zu Sites (Standorte).

  2. Klicken Sie in der Standortliste auf die Zeile des Standorts.

  3. > Refresh (Aktualisieren) anklicken.

${oldLeaderSerialNumber} ist kein Leiter mehr, der neue Leiter ist ${newLeaderSerialNumber}, bitte entfernen Sie den Standort und fügen Sie ihn wieder mit dem neuen Leiter hinzu
oder
${oldLeaderSerialNumber} ist kein Leiter mehr, bitte entfernen Sie den Standort und fügen Sie ihn wieder mit dem neuen Leiter hinzu
Der Leiter wurde von der AXIS Audio Manager Edge-Funktion Change leader device (Leitgerät ändern) geändert.
Entfernen Sie den Standort von AXIS Audio Manager Center und fügen Sie stattdessen das neue Leitgerät hinzu.
Keine Antwort vom Gerät
Die Konfiguration konnte beim Onboarding des Geräts aufgrund einer Zeitüberschreitung nicht abgeschlossen werden.
Entfernen Sie den Standort vom AXIS Audio Manager Center und versuchen Sie es erneut.
Interner Server-Fehler
Es ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten und die Standortkonfiguration ist nun defekt. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn beim Entfernen des Geräts plötzlich die Verbindung zum Gerät verloren geht.
  1. Überprüfen Sie, ob das Leitgerät über eine Internetverbindung verfügt:
  2. Melden Sie sich lokal am Leitgerät an.

  3. Wechseln Sie zu System settings (Systemeinstellungen) > Connectivity (Konnektivität) > AXIS Audio Manager Center integration.

  4. Führen Sie das Port-Checker-Tool aus.

  1. Versuchen Sie, den Standortstatus manuell neu zu synchronisieren:
  2. Melden Sie sich lokal auf dem Leitgerät an und wechseln Sie zu Sites (Standorte).

  3. Klicken Sie in der Standortliste auf die Zeile des Standorts.

  4. > Refresh (Aktualisieren) anklicken.

Die Firmwareversion von '${serialNumber}' erfüllt nicht die minimal akzeptierte Firmwareversionsanforderung '${minAcceptedFirmwareVersion}.
Die Firmwareversion des Leitgeräts ist veraltet.
Upgrade auf Firmware 11.4 oder höher.

Eingeschränkt

AXIS Audio Manager Center hat nur teilweise Verbindung zu einem oder mehreren Standorten. Die grundlegende Standortverbindung (O3C) ist hergestellt, aber die Verbindung, die für die meisten Funktionen erforderlich ist, um wie vorgesehen zu funktionieren (MQTT), ist nicht hergestellt.Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk der angezeigten Standorte richtig konfiguriert ist, um MQTT-Kommunikation zu ermöglichen:
  1. Melden Sie sich lokal am Leitgerät an.

  2. Wechseln Sie zu System settings (Systemeinstellungen) > Connectivity (Konnektivität) > AXIS Audio Manager Center integration.

  3. Führen Sie das Port-Checker-Tool aus.

Getrennt

AXIS Audio Manager Center hat keinen Kontakt mit dem Leitgerät des Standorts.Überprüfen Sie, ob das Leitgerät mit dem Internet verbunden ist und AXIS Audio Manager Center Integration auf dem Leitgerät aktiviert ist:
  1. Melden Sie sich lokal am Leitgerät an.

  2. Wechseln Sie zu System settings (Systemeinstellungen) > Connectivity (Konnektivität) > AXIS Audio Manager Center integration.

  3. Führen Sie das Port-Checker-Tool aus.

Geräteverbindung getrennt

Mindestens ein Folgegerät ist offline oder wurde vom AXIS Audio Manager Edge Standort entfernt.Überprüfen Sie, ob die angezeigten Geräte über Strom verfügen und mit demselben Netzwerk oder Unternetzwerk wie das Leitgerät verbunden sind.

Ausstehend

Das Leitgerät wurde hinzugefügt, während AXIS Audio Manager Center keine Verbindung hatte.Dies löst sich in der Regel ohne Aktion auf, wenn das Leitgerät eingeschaltet und mit dem Internet verbunden ist.
  1. Wenn sich ein Standort in diesem Status aufzuhängen scheint:
  2. Melden Sie sich lokal am Leitgerät an.

  3. Wechsel Sie zu System settings (Systemeinstellungen) > Connectivity (Vernetzung).

  4. Sicherstellen, dass AXIS Audio Manager Center integration aktiviert ist.

  5. Führen Sie das Port-Checker-Tool aus, um sicherzustellen, dass das Gerät mit dem Internet verbunden ist.

  1. Versuchen Sie, den Standortstatus manuell neu zu synchronisieren:
  2. Melden Sie sich lokal auf dem Leitgerät an und wechseln Sie zu Sites (Standorte).

  3. Klicken Sie in der Standortliste auf die Zeile des Standorts.

  4. > Refresh (Aktualisieren) anklicken.

Synchronisierung

AXIS Audio Manager Center synchronisiert den Status des Standortes. Normalerweise als Reaktion auf einen vom Benutzer gestarteten Vorgang.Dieser Zustand löst sich nach der Synchronisierung selbst automatisch auf. Dies sollte weniger als eine Minute dauern.
Status des ZeitplansFehlermeldung und ProblemVorgeschlagene Aktion

Firmware-Upgrade erforderlich

Damit der Zeitplan funktioniert, muss die Firmware des Leitgeräts für einen oder mehrere Standorte aktualisiert werden.Aktualisieren Sie alle relevanten Leitgeräte auf die neueste Firmware.

Legacy-Gerät

Das Leitgerät eines oder mehrerer Standorte unterstützt den konfigurierten Zeitplan nicht.Wechseln Sie das Leitgerät zu einem unterstützten Gerät (siehe das Datenblatt auf der AXIS Audio Manager Center-Dokumentationsseite).

Konfigurationsfehler des Standorts

Öffnungszeiten nicht festgelegt 
Die Öffnungszeiten sind an einem oder an mehreren Standorten nicht festgelegt.
Legen Sie die Öffnungszeiten für die relevanten Standorte fest.

Quell-Tag nicht zugeordnet

An einem oder mehr Standorten wird das im Zeitplan gewählte Quell-Tag nicht zugeordnet.Öffnen Sie für jeden angegebenen Standort den Standort AXIS Audio Manager Center und ordnen Sie die korrekten Quell-Tags der richtigen Quelle zu.

Fehler beim Herunterladen des Zeitplans

AXIS Audio Manager Center konnte den Zeitplan nicht auf dem lokalen AXIS Audio Manager Edge-Standort herunterladen. Dies wird in der Regel durch temporäre Verbindungsprobleme oder durch das Netzwerk des Standorts, das mit einem Proxy konfiguriert wird, verursacht.Prüfen Sie, ob das Netzwerk der angezeigten Standorte mit einem Proxy konfiguriert ist.
  1. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass für jeden dieser Standorte die richtigen Proxyeinstellungen konfiguriert sind:
  2. Melden Sie sich lokal am Leitgerät an.

  3. Wechseln Sie zu System settings (Systemeinstellungen) > Connectivity (Konnektivität) > Content proxy und überprüfen Sie die Konfiguration.

Speicherfehler

Speicher voll
Auf dem Leitgerät ist nicht genügend Speicher (intern oder SD-Karte) verfügbar.
Stellen Sie sicher, dass auf den Leitgeräten der angegebenen Standorte ausreichend Speicherplatz zur Verfügung steht.
Speicher ist nicht verfügbar
Die SD-Karte von mindestens einem Leitgerät kann nicht erreicht werden.
Die SD-Karte auf dem Leitgerät des entsprechenden Standorts aus- und wieder einsetzen. Sollte das Problem fortbestehen, ersetzen Sie die fehlerhafte Karte.

Mehrere Quellen werden nicht unterstützt

Das Leitgerät eines oder mehrerer Standorte verfügt nicht über die erforderliche Firmware-Version, um mehrere Quellen in einem Musikzeitplan zu unterstützen. An diese Standorte wird nur die erste Quelle der Liste gesendet.Auf den entsprechenden Leitgeräten auf die neueste Firmware-Version aktualisieren.

Überschreiben

Es gibt einen anderen AXIS Audio Manager Center Zeitplan desselben Typs, der an dem Standort aktiviert ist.Einem Zeitplan Vorrang geben:
  1. Klicken Sie in der Standortliste auf die Reihe des angezeigten Standorts.

  2. Zum Abschnitt Zeitpläne nach unten scrollen.

  3. Suchen Sie nach dem aktuell aktivierten Zeitplan.

  4. Wählen Sie bei Bedarf die Aktion Override (Überschreiben) für den Zeitplan aus, der Vorrang haben soll.

Überschreiben am Standort

Für den Standort ist ein lokaler AXIS Audio Manager Edge Zeitplan desselben Typs aktiviert.Wenn der AXIS Audio Manager Center Zeitplan Vorrang haben soll, wählen Sie in diesem Zeitplan die Aktion Override (Überschreiben) auf der Registerkarte Standortliste aus.

Nicht synchronisiert

Die Konfiguration in AXIS Audio Manager Center passt nicht zur Konfiguration eines oder mehrerer Standorte. Wahrscheinlich ist ein Standort derzeit nicht verbunden. Es kann jedoch auch sein, dass er in Bearbeitung ist oder sich in der Warteschlange befindet.Dies sollte sich auflösen, sobald die Standorte erneut eine Verbindung herstellen oder die Arbeit in der Warteschlange beendet ist.

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Support kontaktieren

Weitere Hilfe erhalten Sie hier: axis.com/support.