AXIS D6210 Air Quality Sensor

Lösungsübersicht

  1. PoE-Eingang
  2. PoE-Ausgang
  3. Host-Gerät

Installation

Wichtig
  • Halten Sie einen Mindestabstand von 1,5 Metern (4,9 Fuß) zu Bereichen mit großen Lüftungsöffnungen oder Verschmutzungsquellen ein. Dazu gehören Lüftungsöffnungen, Türen, Fenster, Kochstellen usw.
  • Installieren Sie das Gerät an einem Einsatzort, der einen ungehinderten Luftstrom ermöglicht.
  • Installieren Sie das Gerät an der Decke in einer Höhe von 2,4-2,7 Metern (7,9-8,9 Fuß) über dem Boden, um eine effektive Erfassung von Vapen oder Rauchen zu gewährleisten.
  • Um die Luftqualität und die Umwelt effektiv zu überwachen, installieren Sie das Gerät in einer Höhe von 0,9 bis 1,8 Metern (3,0-5,9 Fuß) über dem Boden.

Ausführliche Anweisungen zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung.

Ihr Gerät konfigurieren

Über das Gerät

Wenn Sie Ihr Gerät mit einem unterstützten Host-Gerät verbinden, werden die Einstellungen für die Registerkarte Air quality monitor (Luftqualitätsmonitor) auf der Webseite des Host-Geräts angezeigt.

Sie können alle in diesem Handbuch beschriebenen Einstellungen über die Webseite des Host-Geräts verwalten.

Einrichten von Regeln für Ereignisse

Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung Erste Schritte mit Regeln für Ereignisse.

Video bei Alarm aufzeichnen

Im folgenden Beispiel wird erklärt, wie man eine Kamera für die Aufzeichnung von Videos auf einer SD-Speicherkarte einrichtet, wenn der Luftqualitätssensor Vapen erkennt.

  1. Rufen Sie auf der Webseite der Kamera  Settings (Einstellungen) > System > Storage (Speicher) auf um zu überprüfen, ob die SD-Speicherkarte montiert ist.

  2. Gehen Sie auf Settings > System > Events (Einstellungen > System > Ereignisse) und fügen Sie eine Regel hinzu. Geben Sie folgende Informationen ein:

    • Name: Geben Sie einen Namen für die Regel ein.

    • Condition (Bedingung)Air quality monitor (Luftqualitätsmonitor) > Vaping or smoking detected (Rauchen oder Vapen erkannt).

    • AktionRecordings (Aufzeichnungen) > Record video (Video aufzeichnen).

    • Speicher: SD-Karte . Sicherstellen, dass die SD-Karte installiert ist.

    • Kamera: Wählen Sie einen Ansichtsbereich für die Kamera aus.

    • Stream profile (Streamprofil): Wählen Sie ein Videostreamprofil aus oder Create a stream profile (Erstellen Sie ein Videostreamprofil).

    • Vorpuffer und Nachpuffer: Stellen Sie die gewünschten Werte ein.

  3. Save (Speichern) anklicken.

Aktivieren der Blitzlichtsirene über MQTT bei einem Alarm

In diesem Beispiel wird erklärt, wie man eine Kamera über MQTT mit der Blitzlichtsirene verbindet und ein Profil in der Blitzlichtsirene aktiviert, wenn der mit der Kamera verbundene Luftqualitätssensor eine Temperatur außerhalb des voreinstellbaren Bereichs detektiert.

Wichtig

Stellen Sie sicher, dass eine PoE-Stromversorgung der Klasse 4 verwendet wird, wenn das Gerät an eine Blitzlichtsirene angeschlossen ist.

Vorbereitungen:

  • Erstellen Sie in der Blitzsirene ein Profil.

  • Richten Sie einen MQTT-Broker ein und rufen Sie die IP-Adresse, den Benutzernamen und das Kennwort des Brokers ab.

  • AXIS Air Quality Monitor in der Kamera einrichten.

MQTT-Client in der Kamera einrichten:

  1. Gehen Sie auf der Website der Kamera zu System > MQTT > MQTT-Client > Broker und geben Sie folgende Informationen ein:

    • Host: IP-Adresse des Brokers

    • Client-ID: Zum Beispiel Kamera 1

    • Protocol (Protokoll): Das Protokoll, auf das der Broker festgelegt ist

    • Port: Die vom Broker verwendete Portnummer

    • Benutzername und Kennwort des Brokers

  2. Klicken Sie auf Gehe zu und Verbinden.

In der Kamera eine Regel für die Veröffentlichung über MQTT erstellen:

  1. Gehen Sie auf System > Events > Rules (System > Ereignisse > Regeln) und fügen Sie eine Regel hinzu.

  2. Geben Sie folgende Informationen ein:

    • Name: Temperatur außerhalb des Bereichs

    • Condition (Bedingung): Luftqualitätsmonitor > Luftqualität außerhalb des zulässigen Bereichs

    • Sensor: Temperatur

    • Aktion: MQTT > Send MQTT publish message (MQTT-Meldung zu Veröffentlichung senden)

    • Topic (Thema): Temperatur außerhalb des Bereichs

    • Nutzlast: Ein

    • QoS: 0, 1 oder 2

  3. Save (Speichern) anklicken.

Einrichten des Temperaturbereichs

  • Rufen Sie auf der Webseite der Kamera Air quality monitor (Luftqualitätsmonitor) > Settings (Einstellungen) auf. Geben Sie die  MIN  und  MAX  Daten ein, um den Temperaturbereich einzustellen.

Richten Sie den MQTT-Client in der Blitzlichtsirene ein:

  1. Gehen Sie auf der Website der Blitzlichtsirene zu System > MQTT > MQTT-Client > Broker und geben Sie folgende Informationen ein:

    • Host: IP-Adresse des Brokers

    • Client-ID: Sirene 1

    • Protocol (Protokoll): Das Protokoll, auf das der Broker festgelegt ist

    • Port: Die vom Broker verwendete Portnummer

    • Benutzername und Kennwort

  2. Klicken Sie auf Gehe zu und Verbinden.

  3. Gehen Sie zu MQTT-Abonnements und fügen Sie ein Abonnement hinzu.

    Geben Sie folgende Informationen ein:

    • Abonnementfilter: Temperatur außerhalb des Bereichs

    • Abonnementart: Statusbehaftet

    • QoS: 0, 1 oder 2

  4. Save (Speichern) anklicken.

In der Blitzlichtsirene eine Regel für MQTT-Abonnements erstellen:

  1. Gehen Sie auf System > Events > Rules (System > Ereignisse > Regeln) und fügen Sie eine Regel hinzu.

  2. Geben Sie folgende Informationen ein:

    • Name: Temperatur außerhalb des Bereichs

    • Condition (Bedingung): MQTT > Stateful (Statusbehaftet)

    • Abonnementfilter: Temperatur außerhalb des Bereichs

    • Nutzlast: Ein

    • Aktion: Licht und Sirene > Bei aktiver Regel Licht- und Sirenenprofil ausführen

    • Profile (Profil): Wählen Sie das Profil aus, das aktiv sein soll.

  3. Save (Speichern) anklicken.

Blinkende Status-LED am Luftqualitätssensor, wenn ein Alarm vorliegt

In diesem Beispiel wird erklärt, wie die Status-LED am Luftqualitätssensor blinkt, wenn der CO2-Wert zu hoch ist.

Eine Regel erstellen

  1. Rufen Sie auf der Webseite der Kamera Events (Ereignisse) >Rules (Regeln) > Add a rule (Eine Regel hinzufügen) auf, um eine Regel zu erstellen.

  2. Geben Sie folgende Informationen ein:

    • Name: Geben Sie einen Namen für die Regel ein.

    • Bedingungen: Luftqualitätsmonitor > Luftqualität außerhalb des zulässigen Bereichs

    • Sensoren: CO2

    • Aktionen: Blinkende Status-LED der E/A-Schnittstelle

    • Farbe: Rot

    • Dauer

  3. Save (Speichern) anklicken.

  1. Einrichten des Alarmbereichs für CO2
  2. Rufen Sie auf der Webseite der Kamera Air quality monitor (Luftqualitätsmonitor) > Settings (Einstellungen) > CO2 auf.

  3. Geben Sie die MIN und MAX Daten  ein, um den CO2-Bereich einzustellen.

Kalibrierung für den Erstbetrieb des Geräts

Hinweis
  • Der AQI (Air Quality Index) benötigt bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts 12 Stunden, um funktionsfähig zu werden. Der AQI-Wert zeigt Calculating (wird berechnet) an, bis genügend Daten vorliegen.
  • Die volle CO2-Genauigkeit wird bei Erstbetrieb des Geräts erst nach 2 Tagen erreicht.
  • Die volle VOC-Genauigkeit wird bei Erstbetrieb des Geräts erst nach einer Stunde erreicht.
  • Die volle NOx-Genauigkeit wird bei Erstbetrieb des Geräts erst nach 6 Stunden erreicht.

Weboberfläche

Dashboard

Echtzeit-Sensordaten

Zeigt die Sensordaten in Echtzeit an.

Hinweis
  • Der AQI (Air Quality Index) benötigt bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts 12 Stunden, um funktionsfähig zu werden. Der AQI-Wert zeigt Calculating (wird berechnet) an, bis genügend Daten vorliegen.
  • Die volle CO2-Genauigkeit wird bei Erstbetrieb des Geräts erst nach 2 Tagen erreicht.
  • Die volle VOC-Genauigkeit wird bei Erstbetrieb des Geräts erst nach einer Stunde erreicht.
  • Die volle NOx-Genauigkeit wird bei Erstbetrieb des Geräts erst nach 6 Stunden erreicht.

: Anklicken, um den Namen des Dashboards festzulegen.

Temperatur: Ansicht der Echtzeit-Temperatur des Luftqualitätssensors.

Luftfeuchtigkeit: Ansicht der Echtzeit-Feuchtigkeit vom Luftqualitätssensor.

CO2: Ansicht des Echtzeit-Kohlendioxids.

  • Die Farbbedeutungen der CO2-Statusbalken sind folgende:
  • Grün (0-1000): gut. Die Daten werden als zufriedenstellend angesehen.

  • Orange (1001-2000): ungesund für empfindliche Personengruppe. Bei Mitgliedern empfindlicher Personengruppen können gesundheitliche Auswirkungen auftreten. Die breite Öffentlichkeit ist weniger wahrscheinlich betroffen.

  • Rot (2001-5000): ungesund. Bei allen Menschen können erste gesundheitliche Auswirkungen auftreten; bei Mitgliedern empfindlicher Gruppen können schwerwiegendere gesundheitliche Auswirkungen auftreten.

  • Violett (5001-40000): sehr ungesund. Gesundheitswarnungen vor Notfällen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die gesamte Bevölkerung betroffen ist, ist größer.

NOx: Ansicht der Stickstoffoxide und Stickstoffdioxide in Echtzeit.

  • Die Farbbedeutungen der NOx-Statusbalken sind folgende:
  • Grün (0-30): gut. Die Daten werden als zufriedenstellend angesehen.

  • Gelb (31-150): Mäßig. Die Daten sind akzeptabel. Bei einer sehr kleinen Anzahl von Menschen, die ungewöhnlich empfindlich sind, kann ein mäßiges Gesundheitsrisiko bestehen.

  • Orange (151-300): ungesund für empfindliche Personengruppe. Bei allen Menschen können erste gesundheitliche Auswirkungen auftreten; bei Mitgliedern empfindlicher Gruppen können schwerwiegendere gesundheitliche Auswirkungen auftreten.

  • Rot (301-500): ungesund. Bei allen Menschen können erste gesundheitliche Auswirkungen auftreten; bei Mitgliedern empfindlicher Gruppen können schwerwiegendere gesundheitliche Auswirkungen auftreten.

PM 1.0: Echtzeitansicht Feinstaub 1.0.

PM 2.5: Echtzeitansicht Feinstaub 2.5.

  • Die Farbbedeutungen der PM 2.5-Statusbalken sind folgende:
  • Grün (0-9): gut. Die Daten werden als zufriedenstellend angesehen.

  • Gelb (9,1-35,4): Mäßig. Die Daten sind akzeptabel. Bei einer sehr kleinen Anzahl von Menschen, die ungewöhnlich empfindlich sind, kann ein mäßiges Gesundheitsrisiko bestehen.

  • Orange (35,5-55,4): ungesund für empfindliche Personengruppe. Bei allen Menschen können erste gesundheitliche Auswirkungen auftreten; bei Mitgliedern empfindlicher Gruppen können schwerwiegendere gesundheitliche Auswirkungen auftreten.

  • Rot (55,5-125,4): ungesund. Bei allen Menschen können erste gesundheitliche Auswirkungen auftreten; bei Mitgliedern empfindlicher Gruppen können schwerwiegendere gesundheitliche Auswirkungen auftreten.

  • Violett (125,5-225,4): sehr ungesund. Gesundheitswarnungen vor Notfällen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die gesamte Bevölkerung betroffen ist, ist größer.

  • Kastanienbraun (225.5-1000): gefährlich. Notfälle. Die Wahrscheinlichkeit, dass die gesamte Bevölkerung betroffen ist, ist größer.

PM 4.0: Echtzeitansicht Feinstaub 4.0.

PM 10.0: Echtzeitansicht Feinstaub 10.0.

  • Die Farbbedeutungen der PM 10.0-Statusbalken sind folgende:
  • Grün (0-54): gut. Die Daten werden als zufriedenstellend angesehen.

  • Gelb (55-154): mäßig. Die Daten sind akzeptabel. Bei einer sehr kleinen Anzahl von Menschen, die ungewöhnlich empfindlich sind, kann ein mäßiges Gesundheitsrisiko bestehen.

  • Orange (155-254): ungesund für empfindliche Personengruppe. Bei allen Menschen können erste gesundheitliche Auswirkungen auftreten; bei Mitgliedern empfindlicher Gruppen können schwerwiegendere gesundheitliche Auswirkungen auftreten.

  • Rot (255-354): ungesund. Bei allen Menschen können erste gesundheitliche Auswirkungen auftreten; bei Mitgliedern empfindlicher Gruppen können schwerwiegendere gesundheitliche Auswirkungen auftreten.

  • Violett (355-424): sehr ungesund. Gesundheitswarnungen vor Notfällen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die gesamte Bevölkerung betroffen ist, ist größer.

  • Kastanienbraun (425-1000): gefährlich. Notfälle. Die Wahrscheinlichkeit, dass die gesamte Bevölkerung betroffen ist, ist größer.

Vapen/Rauchen: Ansicht des detektierten oder nicht detektierten Vapens oder Rauchens.

  • Die Farbbedeutungen der Statusbalken für Vapen/Rauchen sind folgende:
  • Grün: Nicht detektiert. Die vermutete Vaping- oder Raucheraktivität wird nicht detektiert.

  • Rot: Detektiert. Die vermutete Vaping- oder Raucheraktivität wird detektiert.

VOC: Ansicht des Index flüchtiger organischer Verbindungen.

  • Die Farbbedeutungen der VOC-Statusbalken sind folgende:
  • Grün (0-100): gut. Die Daten werden als zufriedenstellend angesehen.

  • Gelb (101-300): mäßig. Die Daten sind akzeptabel. Bei einer sehr kleinen Anzahl von Menschen, die ungewöhnlich empfindlich sind, kann ein mäßiges Gesundheitsrisiko bestehen.

  • Orange (301-400): ungesund für empfindliche Personengruppe. Bei allen Menschen können erste gesundheitliche Auswirkungen auftreten; bei Mitgliedern empfindlicher Gruppen können schwerwiegendere gesundheitliche Auswirkungen auftreten.

  • Rot (401-500): ungesund. Bei allen Menschen können erste gesundheitliche Auswirkungen auftreten; bei Mitgliedern empfindlicher Gruppen können schwerwiegendere gesundheitliche Auswirkungen auftreten.

AQI: Ansicht des Luftqualitätsindex.

  • Die Farbbedeutungen der Statusbalken des Luftqualitätsindex sind folgende:
  • Grün (0-50): gut. Die Daten werden als zufriedenstellend angesehen.

  • Gelb (51-100): mäßig. Die Daten sind akzeptabel. Bei einer sehr kleinen Anzahl von Menschen, die ungewöhnlich empfindlich sind, kann ein mäßiges Gesundheitsrisiko bestehen.

  • Orange (101-150): ungesund für empfindliche Personengruppe. Bei allen Menschen können erste gesundheitliche Auswirkungen auftreten; bei Mitgliedern empfindlicher Gruppen können schwerwiegendere gesundheitliche Auswirkungen auftreten.

  • Rot (151-200): ungesund. Bei allen Menschen können erste gesundheitliche Auswirkungen auftreten; bei Mitgliedern empfindlicher Gruppen können schwerwiegendere gesundheitliche Auswirkungen auftreten.

  • Violett (201-300): sehr ungesund. Gesundheitswarnungen vor Notfällen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die gesamte Bevölkerung betroffen ist, ist größer.

  • Kastanienbraun (301-500): gefährlich. Notfälle. Die Wahrscheinlichkeit, dass die gesamte Bevölkerung betroffen ist, ist größer.

Einstellungen

Grenzwert

Richtet die Daten des Luftqualitätssensors ein.

Temperatur: Stellen Sie die Temperatur MIN und MAX innerhalb des Bereichs -10 bis 45 ein.

Luftfeuchtigkeit: Stellen Sie die Luftfeuchtigkeit MIN und MAX innerhalb des Bereichs 0 bis 100 ein.

CO2:Kohlendioxid MIN und MAX innerhalb des Bereichs 0 bis 40000 einstellen.

NOx: Stickstoffoxid und Stickstoffdioxid MIN und MAX innerhalb des Bereichs 0 bis 500 einstellen.

PM1.0: Feinstaub 1.0 MIN und MAX innerhalb des Bereichs 0 bis 1000 einstellen.

PM2.5: Feinstaub 2.5 MIN und MAX innerhalb des Bereichs 0 bis 1000 einstellen.

PM4.0: Feinstaub 4.0 MIN und MAX innerhalb des Bereichs 0 bis 1000 einstellen.

PM10.0: Feinstaub MIN und MAX innerhalb des Bereichs 0 bis 1000 einstellen.

VOC: Index flüchtiger organischer Verbindungen MIN und MAX innerhalb des Bereichs 0 bis 500 einstellen.

AQI: Luftqualitätsindex MIN und MAX innerhalb des Bereichs 0 bis 500 einstellen.

Temperatureinheiten

Temperatur anzeigen in: Celsius oder Fahrenheit

Vaping-Erfassungsempfindlichkeit

Richtet die Erfassungsempfindlichkeit für das Vapen ein.

Geringe Empfindlichkeit ,Hohe Empfindlichkeit: Verwenden Sie den Schieberegler, um den Unterschied zwischen niedriger und hoher Empfindlichkeit anzupassen.

Statistik

Statistik der Sensordaten

Sie können die Sensordaten ansehen oder Sensordatenstatistiken zur erweiterten Nutzbarkeit in Anwendungen wie z. B. Microsoft® Excel bis zu 90 Tage lang in eine Datei herunterladen. Das Dateiformat ist CSV.

Select source (Quelle auswählen): Wählen Sie die Quelle aus, die Sie anzeigen oder herunterladen möchten.

From (Von) und To (bis): Wählen Sie die Tage aus, die Sie ansehen oder herunterladen möchten. Sie können die Daten bis zu 90 Tage lang ansehen oder herunterladen.

Download anklicken: Im Drop-down Menü Download selected sensor data (Download ausgewählter Sensordaten) oder Download all sensor data (Download aller Sensordaten) auswählen.

Sensordaten herunterladen

Sie können Sensordatenstatistiken zur erweiterten Nutzbarkeit in Anwendungen wie z. B. Microsoft® Excel bis zu 90 Tage lang in eine Datei herunterladen. Das Dateiformat ist CSV.

  1. Rufen Sie auf der Webseite des Host-Geräts Luftqualitätsmonitor > Statistik > Sensordatenstatistik auf.

  2. Wählen Sie in der Liste Select source (Quelle auswählen) die Quelle aus, die Sie herunterladen möchten.

  3. Wählen Sie in der Liste From (von) und To (bis) die Tage aus, die Sie herunterladen möchten. Sie können die Daten bis zu 90 Tage lang herunterladen.

  4. Klicken Sie Download an und wählen Sie im Drop-down Menü Download selected sensor data (Download ausgewählter Sensordaten) oder Download all sensor data (Download aller Sensordaten) aus.

  5. Die Datei wird in Ihren Download-Ordner heruntergeladen. Je nach Dateigröße kann der Download einige Zeit in Anspruch nehmen.

Technische Daten

Produktübersicht

AXIS D6210

  1. Montagehalterung
  2. Status-LED
  3. PoE-Eingang
  4. PoE-Ausgang

LED-Anzeigen

Status-LEDAnzeige
Aus

Anschluss und Normalbetrieb.

Grün

Leuchtet bei Normalbetrieb nach Abschluss des Startvorgangs 10 Sekunden lang grün.

Gelb

Leuchtet beim Start. Blinkt bei der Aktualisierung der Gerätesoftware.

Gelb/rot

Blinkt orange/rot, wenn die Netzwerk-Verbindung nicht verfügbar ist oder unterbrochen wurde.

Rot

Blinkt rot bei einem Fehler bei der Aktualisierung der Gerätesoftware.

Anschlüsse

Netzwerk-Anschluss

Eingang: RJ-45-Ethernetanschluss mit Power over Ethernet (PoE).

Ausgang: RJ-45-Ethernetanschluss mit Power over Ethernet (PoE).

Fehlerbehebung

Technische Probleme, Hinweise und Lösungen

Falls Sie hier nicht das Gesuchte finden, bitte den Bereich „Fehlerbehebung“ unter axis.com/support aufrufen.

Die Registerkarte Luftqualitätsmonitor ist auf der Webseite des Geräts nicht sichtbar

Die Webseite wurde nicht aktualisiert.

Aktualisieren Sie das Browserfenster. Löschen Sie den Browsercache, wenn dies nicht hilft.

Falsche Firmware-Version des Host-Geräts.

Stellen Sie sicher, dass die aktuelle Firmwareversion im Host-Gerät installiert ist. Weitere Informationen zur Überprüfung der Firmwareversion des Host-Geräts finden Sie im Benutzerhandbuch des Host-Geräts.

Die Netzwerkverbindung ist nicht verfügbar.

Überprüfen Sie die LED-Anzeigen des Produkts und vergleichen Sie diese mit der Tabelle mit den LED-Anzeigen unter .

Die Ein- und Ausgangsnetzwerkkabel sind mit den falschen Anschlüssen verbunden.

Vertauschen Sie die Ein- und Ausgangnetzwerkkabel.

Das Host-Gerät ist nicht kompatibel.

Auf der Produktseite des Geräts finden Sie Informationen zur Kompatibilität Ihres Host-Geräts.

Die Registerkarte Luftqualitätsmonitor ist sichtbar, aber der Luftqualitätssensor funktioniert nicht.
Das Gerät ist nicht mehr mit dem Luftqualitätssensor verbunden.

Verbinden Sie das Host-Gerät erneut mit dem Luftqualitätssensor und aktualisieren Sie die Webseite des Host-Geräts.

Das Host-Gerät wird nach dem Anschließen an das Produkt nicht mehr gestartet.

Hardwareproblem

Axis Support kontaktieren.

Die Netzwerkverbindung ist nicht verfügbar.

Überprüfen Sie die LED-Anzeigen des Produkts und vergleichen Sie diese mit der Tabelle mit den LED-Anzeigen unter .

Die Ein- und Ausgangsnetzwerkkabel sind mit den falschen Anschlüssen verbunden.

Vertauschen Sie die Ein- und Ausgangnetzwerkkabel.

Support

Weitere Hilfe erhalten Sie hier: axis.com/support.