Info
Die Lösung AXIS Device Manager Extend stellt Systemadministratoren eine Schnittstelle zum Erkennen, Konfigurieren und Betreiben von Axis Geräten in den Netzwerken ihrer Organisation bereit.
Die Desktop-Anwendung AXIS Device Manager Extend
Bei der Desktop-Anwendung handelt es sich um ein Software-Dienstprogramm, das On-Demand oder über die stets verfügbare Benutzeroberfläche für die Verwaltung des Systems verwendet werden kann. Es kann auf einem dedizierten Rechner zusammen mit einem lokal installierten Edge-Host oder separat vom Edge-Host auf einem entfernt angeschlossenen Laptop ausgeführt werden. Der Client zeigt dem Benutzer den Gesamtstatus des Systems und leicht verfügbare Verwaltungsmaßnahmen an.
Der Edge-Host
Bei der Komponente Edge-Host in AXIS Device Manager Extend handelt es sich um einen stets verfügbaren, On-Premise-Verwaltungsservice, der für die Verwaltung von lokalen Geräten, wie Kameras, zuständig ist. Der Edge-Host im AXIS Device Manager Extend fungiert auch als Verbindung zum Axis Fernverwaltungsservice, wo dieselbe API-Funktionalität die Fernverwaltung von Standorten über die Axis Service-Plattform unterstützt.
Lösungsübersicht
- Axis
- IAM (My Axis)
- Organisationsdaten
- Lokaler Client
- Edge-Host
- Geräte
- VMS
- TURN
- Signalgebung
- Remote-Client
- Fernzugriff auf WebRTC-Server
- Standort 1
Verbindung | URL und IP | Port | Protokoll | Anmerkung |
A | prod.adm.connect.axis.com (52.224.128.152 oder 40.127.155.231) | 443 | HTTPS | Erforderlich |
B | HTTP-Erkennung (vom Client bis zum Edge-Host) Datenübertragung (vom Client bis zum Edge-Hosts) Multicast-Erkennung (vom Client bis zum Edge-Host) Multicast-Erkennung (vom Edge-Host bis zum Client) | 37080 37443 6801 6801 | HTTP HTTPS UDP UDP | Erforderlich für die Bereitstellung des Standorts. Optional nach Bereitstellung. |
C | Datenübertragung (zwischen Edge-Host und Geräten) Unicast-Erkennung Multicast-Erkennung HTTP-Erkennung | 80 / benutzerdefinierter Port 443 1900 1900, 5353 80,443 | HTTP, HTTPS SSDP, Bonjour | Erforderlich |
D | signaling.prod.webrtc.connect.axis.com *.turn.prod.webrtc.connect.axis.com | 443 443, 5349 | HTTPS HTTPS, DTLS (UDP und TCP) | Auf WebRTC-Standard basierend Optional und standardmäßig ausgeschaltet |
E | Peer-to-Peer (P2P) | 49152–65535 | DTLS (UDP und TCP) |
- Axis
- IAM (My Axis)
- Organisationsdaten
- Lokaler Client
- Edge-Host
- Geräte
- VMS
- TURN
- Signalgebung
- Remote-Client
- Fernzugriff auf WebRTC-Server
- Standort 1
- Standort 2
- Standort 3
Verbindung | URL und IP | Port | Protokoll | Anmerkung |
A | prod.adm.connect.axis.com (52.224.128.152 oder 40.127.155.231) | 443 | HTTPS | Erforderlich |
B | HTTP-Erkennung (vom Client bis zum Edge-Host) Datenübertragung (vom Client bis zum Edge-Hosts) Multicast-Erkennung (vom Client bis zum Edge-Host) Multicast-Erkennung (vom Edge-Host bis zum Client) | 37080 37443 6801 6801 | HTTP HTTPS UDP UDP | Erforderlich für die Bereitstellung des Standorts. Optional nach Bereitstellung. |
C | Datenübertragung (zwischen Edge-Host und Geräten) Unicast-Erkennung Multicast-Erkennung HTTP-Erkennung | 80 / benutzerdefinierter Port 443 1900 1900, 5353 80,443 | HTTP, HTTPS SSDP, Bonjour | Erforderlich |
D | signaling.prod.webrtc.connect.axis.com *.turn.prod.webrtc.connect.axis.com | 443 443, 5349 | HTTPS HTTPS, DTLS (UDP und TCP) | Auf WebRTC-Standard basierend Optional und standardmäßig ausgeschaltet |
E | Peer-to-Peer (P2P) | 49152–65535 | DTLS (UDP und TCP) |
- Axis
- IAM (My Axis)
- Organisationsdaten
- Lokaler Client
- Edge-Host
- Geräte
- VMS
- TURN
- Signalgebung
- Remote-Client
- Fernzugriff auf WebRTC-Server
- Standort 1
- Standort 2
- Standort 3
Verbindung | URL und IP | Port | Protokoll | Anmerkung |
A | prod.adm.connect.axis.com (52.224.128.152 oder 40.127.155.231) | 443 | HTTPS | Erforderlich |
B | HTTP-Erkennung (vom Client bis zum Edge-Host) Datenübertragung (vom Client bis zum Edge-Hosts) Multicast-Erkennung (vom Client bis zum Edge-Host) Multicast-Erkennung (vom Edge-Host bis zum Client) | 37080 37443 6801 6801 | HTTP HTTPS UDP UDP | Erforderlich für die Bereitstellung des Standorts. Optional nach Bereitstellung. |
C | Datenübertragung (zwischen Edge-Host und Geräten) Unicast-Erkennung Multicast-Erkennung HTTP-Erkennung | 80 / benutzerdefinierter Port 443 1900 1900, 5353 80,443 | HTTP, HTTPS SSDP, Bonjour | Erforderlich |
D | signaling.prod.webrtc.connect.axis.com *.turn.prod.webrtc.connect.axis.com | 443 443, 5349 | HTTPS HTTPS, DTLS (UDP und TCP) | Auf WebRTC-Standard basierend Optional und standardmäßig ausgeschaltet |
E | Peer-to-Peer (P2P) | 49152–65535 | DTLS (UDP und TCP) |
Zusätzlich ist ein öffentlicher DNS erforderlich, z. B. Google DNS: 8.8.8.8 / 8.8.4.4 oder Cloudflare DNS: 1.1.1.1
Zur Unterstützung der vollen Funktionalität des AXIS Device Manager Extend sind sowohl A- als auch C-Anschlüsse erforderlich.
Wir entwickeln die Anwendung ständig weiter und raten Ihnen daher, der Desktop-Anwendung AXIS Device Manager Extend und jedem Edge-Host den Firewall-Zugriff auf ausgehende Netzwerk-Verbindungen zu erlauben.
Voraussetzungen
Kompatible Betriebssysteme:
Windows 10 Pro, Enterprise, Server 2016 und 2019 (x64-basiertes System).
Systemadministratorrechte für die Installation und Konfiguration erforderlich.
Mindestsystemempfehlungen:
CPU: Intel Core i5
RAM: 4 GB
Netzwerk: 100 MBit/s
Internetverbindungen
Für die Anwendung AXIS Device Manager Extend muss eine Internetverbindung mit Zertifikaten bereitgestellt werden, die diese als zu der Organisation gehörend ausweisen, die mit dem bei der Installation verwendeten My Axis-Konto erstellt und verknüpft wurde. Zur Nutzung bestimmter Funktionen wie Informationen zur Gewährleistung und Multisite-Support ist jedoch eine Internetverbindung erforderlich. Darüber hinaus aktualisiert der Client und/oder Site Controller nur im Online-Modus automatisch.
Synchronisierte Zeit und Datum
Stellen Sie sicher, dass alle Systemkomponenten synchronisiert sind, da andernfalls die Zertifikatsauthentifizierung zwischen dem Edge-Host und dem Client oder Backend fehlschlagen könnte. Es wird empfohlen, dass zur Vermeidung von möglichen Problemen alle Host-Rechner mit einem gemeinsamen Network Time Server synchronisiert werden.
Offene Netzwerk-Ports:
Für sichere Verbindungen von der Anwendung AXIS Device Manager Extend Desktop zum Edge-Host, Edge Host Discovery und Axis Remote Service.

- Axis Service-Plattform
- Desktop-Anwendung AXIS Device Manager Extend
- Edge-Host
- Geräte
- HTTPS (Port 443)
- HTTPS (Port 443)
- HTTPS (Port 37443), UDP Multicast-Erkennung (Port 6801), HTTP-Erkennung (Port 37080)
- UDP Multicast-Erkennung (Port 6801)
- HTTPS und HTTP (Port 443 und 80), Multicast-Erkennung – SSDP (Port 1900) – Bonjour (Port 5353), Unicast-Erkennung (Port 1900), HTTP-Erkennung (Port 80 und 443)
Zugriff auf ausgehende Netzwerke
Wir entwickeln die Anwendung ständig weiter und raten Ihnen daher, der Desktop-Anwendung AXIS Device Manager Extend und jedem Edge-Host den Firewall-Zugriff auf ausgehende Netzwerk-Verbindungen zu erlauben.
Erste Schritte
Ein MyAxis-Konto einrichten
Ein MyAxis-Konto wird unter axis.com/my-axis/login eingerichtet.
Ihr MyAxis-Konto wird sicherer, wenn Sie die mehrstufige Authentifizierung (MFA) aktivieren. MFA ist ein Sicherheitssystem, das zur Gewährleistung der Identität des Benutzers eine weitere Überprüfungsebene hinzufügt.
- Aktivieren Sie MFA:
Melden Sie sich mit den Zugangsdaten zu MyAxis an.
Rufen Sie auf und wählen Sie Account settings (Kontoeinstellungen) aus.
Klicken Sie auf Security settings (Sicherheitseinstellungen).
Aktivieren Sie 2–Step verification (2-Stufen-Überprüfung).
- Sie werden zu einer Anmeldeseite weitergeleitet.
Melden Sie sich mit den Zugangsdaten zu MyAxis an.
- Die MFA ist jetzt aktiv.
- Anmeldung bei aktivierter MFA:
Melden Sie sich bei Ihrem MyAxis-Konto an.
- Sie erhalten eine E-Mail.
Öffnen Sie die E-Mail und klicken Sie auf Authenticate (Authentifizieren).
- Falls Sie keine E-Mail erhalten haben, überprüfen Sie, ob sie sich im Spam-Ordner befindet. Befindet sie sich dort nicht, wenden Sie sich an den IT-Support.
Den Client installieren und Ihr Konto aktivieren
Suchen Sie den Speicherort der Anwendung und klicken Sie darauf, um diese zu installieren.
Wählen Sie Client und klicken Sie auf Installieren.
Melden Sie sich in Ihrem My Axis-Konto an.
Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, um die Aktivierung abzuschließen.
Erstellen Sie eine Organisation oder treten Sie einer vorhandenen Organisation bei.
Edge-Host installieren
Sowohl der Edge-Host als auch der Desktop-Client sind im Installationsprogramm des AXIS Device Manager Extend enthalten. Wir empfehlen die Installation des Standortcontrollers auf einem möglichst nah an den Geräten stehenden Server.
Wählen Sie einen Server, auf dem Sie den Edge-Host installieren möchten.
Führen Sie das Installationsprogramm auf dem Server aus und installieren Sie nur den Edge-Host.
Edge-Host anfordern
Damit die Desktop-Anwendung AXIS Device Manager Extend eine sichere Verbindung zu Ihren Geräten herstellen kann, müssen Sie zuerst einen Edge-Host für Ihre Organisation anfordern.
Klicken Sie auf einen Edge Host mit dem Status Nicht angefordert
Klicken Sie auf Neuen Edge-Host hinzufügen, wenn kein Edge-Host in der Liste vorhanden ist.
Geben Sie die IP-Adresse des Edge-Hosts ein.
Geben Sie den Namen des Edge-Hosts ein
Fügen Sie eine optionale Beschreibung hinzu (empfohlen)
Klicken Sie auf Edge-Host anfordern
Geräte verwalten
Ihrem Edge-Host ermittelte Geräte hinzufügen
Gehen Sie zu Edge-Hosts.
Wählen Sie in der Liste, der Sie Geräte hinzufügen möchten, einen angeforderten Edge-Host.
Gehen Sie zu Geräte > Erkannt.
Wählen Sie die hinzuzufügenden Geräte oder wählen Sie alle Geräte aus, indem Sie das Kontrollkästchen oben in der Auswahlspalte markieren.
Klicken Sie auf Dem Edge-Host Geräte hinzufügen.
Die Geräte werden jetzt auf der Registerkarte Verwaltet aufgeführt, und der jeweilige Satus kann in der Edge Host-Übersicht überprüft werden.
Geräte aus IP-Adressen hinzufügen
Fügen Sie Geräte hinzu, die nicht automatisch aus Subnetzen, einzelnen IP-Adressen oder einem IP-Bereich erfasst werden.
Geräte aus IP-Bereich hinzufügen
Gehen Sie zu einem Edge-Host Ihres Unternehmens.
Gehen Sie zu Einstellungen > Geräteerkennung.
Klicken Sie auf Nach IP hinzufügen
Wählen Sie Manuelle Eingabe
Geben Sie den IP-Adressbereich ein
Klicken Sie auf IP-Adressen hinzufügen
Gehen Sie zu Geräte > Erkannt
Wählen Sie die hinzuzufügenden Geräte oder wählen Sie alle Geräte aus, indem Sie das Kontrollkästchen oben in der Auswahlspalte markieren.
Klicken Sie auf Geräte hinzufügen.
Geräte aus einer Datei hinzufügen
Gehen Sie zu einem Edge-Host Ihres Unternehmens.
Gehen Sie zu Einstellungen > Geräteerkennung.
Klicken Sie auf Nach IP hinzufügen
Wählen Sie Aus Datei importieren.
Wählen Sie die durch Kommata getrennte (. CSV-)Datei mit den IP-Adressen
Klicken Sie auf Importieren.
Gehen Sie zu Geräte > Erkannte Geräte
Wählen Sie die hinzuzufügenden Geräte oder wählen Sie alle Geräte aus, indem Sie das Kontrollkästchen oben in der Auswahlspalte markieren.
Klicken Sie auf Geräte hinzufügen.
Die Datei sollte folgende Elemente beinhalten:
Eine Kopfzeile für die Spalte mit IP-Adressen.
Eine einzelne Spalte.
Maximal 25.600 IP-Adressen.
Geräte entfernen
Klicken Sie auf Edge-Host
Wählen Sie einen Edge-Host.
Gehen Sie zu Geräte
Wählen Sie die zu entfernenden Geräte oder wählen Sie alle Geräte aus, indem Sie das Kontrollkästchen oben in der Auswahlspalte aktivieren.
Klicken Sie im Aktionsmenü auf das Symbol Geräte von Edge-Host entfernen.
Klicken Sie auf Entfernen.
Die entfernten Geräte finden Sie dann unter Geräte > Erkannt.
Bei Ihren Geräten anmelden
Klicken Sie auf Edge-Hosts
Wählen Sie einen Edge-Host.
Gehen Sie zu Geräte > Verwaltet.
Wählen Sie die Geräte aus, auf die Sie zugreifen möchten, oder wählen Sie alle Geräte aus, indem Sie das Kontrollkästchen oben in der Auswahlspalte markieren.
Klicken Sie auf Anmelden, um sich automatisch bei mehreren Geräten anzumelden.
Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein.
Klicken Sie auf Anmelden.
Wenn der Benutzername und das Kennwort korrekt sind, wird als StatusErreichbar angezeigt.
Konfiguration
Fernzugriff aktivieren
Blockiert Ihre Firewalleinstellungen ausgehende Verbindungen, müssen Sie möglicherweise eine Proxyverbindung eingeben, um remote auf den Standort zugreifen zu können.
Wählen Sie den Edge-Host, für den Sie den Fernzugriff aktivieren möchten.
Gehen Sie zu Einstellungen >Edge-Hosts-Verbindungen.
Aktivieren Sie Fernzugriff auf Edge-Host zulassen.
Wenn Sie für den Internetzugang eine Proxyadresse eingeben müssen, geben Sie unter Proxyadresse eine Adresse ein.
Sie werden benachrichtigt, sobald die Verbindung aktiv ist.
Zur Unterstützung der Verbindung mit Edge-Hosts in anderen Netzwerken müssen Sie der „Freigabeliste” der Firewall Ihres Unternehmensnetzwerks möglicherweise folgende Konfiguration hinzufügen: Endpoint Port Protocol signaling.prod.webrtc.connect.axis.com 443 HTTPS *.turn.prod.webrtc.connect.axis.com 443 HTTPS webRTC (Turn and P2P) 5349, 49152 - 65535 DTLS (UDP und TCP)
Einen Standort entfernen
Bevor Sie einen Edge-Host aus Ihrem Unternehmen entfernen, müssen Sie die zum Edge-Host gehörigen Geräte entfernen. Die Geräte finden Sie dann unter Geräte > Erkannt.
Klicken Sie auf Edge-Hosts.
Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten den Edge-Host oder gleiten Sie mit dem Mauszeiger darüber.
Klicken Sie auf ... und wählen Sie im Auswahlmenü Edge-Host entfernen.
Markieren Sie Ich bin mir der Risiken bewusst.
Klicken Sie auf Entfernen.
Benutzern Ihrer Organisation hinzufügen
Wählen Sie die Organisation, in der Sie Benutzereinstellungen konfigurieren möchten.
Gehen Sie zu Benutzer.
Klicken Sie auf Zur Organisation einladen.
Geben Sie die E-Mail-Adresse des Benutzers ein, den Sie zu Ihrer Organisation einladen möchten.
Klicken Sie auf Einladung senden.
Der Benutzer erhält eine Einladungsmail, die er zur Anmeldung bei AXIS Device Manager Extend verwenden kann. Die Standardbenutzerrolle ist Beobachter. Wenn sie kein My Axis-Konto besitzen, müssen sie sich mit dieser E-Mail anmelden, um auf die Organisation zugreifen zu können. Einladungen können zurückgenommen werden, solange sie noch nicht angenommen wurden.
Benutzerrolle höherstufen
Wählen Sie die Organisation, in der Sie Benutzereinstellungen konfigurieren möchten.
Gehen Sie zu Benutzer.
Gehen Sie zu Rolle des Benutzers, den Sie hochstufen möchten.
Klicken Sie auf das Auswahlmenü, um die neue Rolle auszuwählen.
Die Rolle ändert sich nach der Auswahl sofort. Aus Sicherheitsgründen sind die Einladungen auf die Beobachterrolle beschränkt.
Benutzer entfernen
Wählen Sie die Organisation, in der Sie Benutzereinstellungen konfigurieren möchten.
Gehen Sie zu Benutzer.
Bewegen Sie den Mauszeiger über der Benutzerleiste des Benutzers, den Sie entfernen möchten, um ein neues Optionsmenü zu öffnen: ...
Klicken Sie auf ... und wählen Sie im Auswahlmenü Benutzer entfernen.
Firmware-Verwaltung
Mit AXIS Device Manager Extend können Sie die Firmware mehrerer Geräte in jeder Organisation verwalten.
Um eine nach Modell zusammengefasste Liste mit für jedes Gerät in Ihrem Unternehmen verfügbaren Firmwareaktualisierungen zu erhalten, gehen Sie zu Startseite > Firmwareinventar. Um eine Liste mit an einem bestimmten Edge-Host verfügbaren Firmwareaktualisierungen zu erhalten, wählen Sie den Edge-Host und gehen Sie dann zu Firmwareinventar.
Gerätemodellbasierte Firmware verwalten
So verwalten Sie Firmware nach Gerätemodell für ihre gesamte Organisation:
Gehen Sie zu Startseite > Firmwareinventar
Markieren Sie das zu verwaltende Modell.
Klicken Sie in das Auswahlmenü Aktualisieren auf, um die verfügbaren Optionen zu sehen. Die aktuelle Firmware wird vorausgewählt.
Klicken Sie auf Aktualisieren.
Gerätefirmware auf einem Edge-Host verwalten.
So lässt sich die Firmware einiger oder aller Geräte auf einem Edge-Host verwalten:
Gehen Sie zu Edge-Hosts
Klicken Sie auf den Edge-Host, auf den Sie zugreifen möchten.
Gehen Sie zu Geräte.
Wählen Sie alle oder nur die Geräte aus, die Sie verwalten möchten.
Klicken Sie im Aktionsmenü auf das Symbol für die Firmware
Überprüfen Sie alle oder einige Modelle in der Liste.
Wenn Sie die ausgewählte Firmware ändern möchten, klicken Sie auf die Firmware, um zu sehen, welche für die einzelnen Geräte verfügbar ist. Die aktuelle Firmware wird vorausgewählt.
Klicken Sie auf Aktualisieren.
Aktuelle und abgeschlossene Firmwareaktualisierungen sehen
- So können Sie sich eine Liste abgeschlossener und laufender Firmwareaktualisierungen in Ihrer Organisation anzeigen lassen. Auf der Startseite:
Klicken Sie auf Aufgaben.
So können Sie sich die aktuellen Firmwareaktualisierungen von Geräten anzeigen lassen, die an einen bestimmten Edge-Host angeschlossen sind:
Klicken Sie auf Edge-Hosts
Klicken Sie auf den Edge-Host, auf den Sie zugreifen möchten.
Gehen Sie zu Aufgaben
- So können Sie sich aktuelle Firmwareaktualisierungen anzeigen lassen:
Gehen Sie zu Aufgaben > Laufende Aufgaben
Richtlinien
Mit Richtlinien lassen sich Ihre Geräte automatisch verwalten. Erstellen Sie Richtlinien, um die Cybersicherheit Ihres Standorts zu gewährleisten. Sie können auch Richtlinien zum automatischen Installieren und Aktualisieren von Apps auf Ihren Geräten festlegen.
Eine Sicherheitsrichtlinie erstellen und anwenden
In diesem Beispiel erstellen wir eine Basissicherheitsrichtlinie für eine ausgewählte Anzahl von mit einem Edge-Host verbundenen Geräten und wenden sie an.
So erstellen Sie eine Basissicherheitsrichtlinie:
Gehen Sie zu Edge-Hosts
Klicken Sie auf den Edge-Host, auf den Sie zugreifen möchten.
Gehen Sie zu Geräte.
Klicken Sie auf das +-Symbol neben den Richtlinien
Wählen Sie Basissicherheit und klicken Sie auf Fortfahren
Geben Sie Ihrer Richtlinie einen Namen
Wählen Sie die Einstellungen aus, die Ihren Sicherheitsanforderungen entsprechen. Behalten Sie die Standardeinstellungen für die empfohlene Sicherheitsstufe bei.
Um das Root-Kennwort für die ausgewählten Geräte zu ändern, klicken Sie auf Root-Kennwort für das Gerät und geben Sie das neue Root-Kennwort ein.
Klicken Sie auf Erstellen.
Richtlinie übernehmen:
Wählen Sie die Geräte aus, für die die Richtlinie übernommen werden soll.
Klicken Sie im Aktionsmenü auf das Symbol Richtlinienoptionen.
Wählen Sie die Sicherheitsrichtlinien und klicken Sie auf Speichern.
Eine App-Richtlinie erstellen und anwenden
In diesem Beispiel erstellen wir eine App-Richtlinie für eine ausgewählte Anzahl von mit einem Edge-Host verbundenen Geräten und wenden sie an.
Gehen Sie zu Edge-Hosts
Klicken Sie auf den Edge-Host, auf den Sie zugreifen möchten.
Gehen Sie zu Geräte.
Klicken Sie auf das +-Symbol neben den Richtlinien
Wählen Sie Apps und klicken Sie auf Weiter
Geben Sie Ihrer Richtlinie einen Namen
Wählen Sie die Apps aus, die auf Ihren Geräten installiert und aktualisiert werden sollen.
Wählen Sie das Aktualisierungsfenster im Auswahlmenü aus.
Klicken Sie auf Erstellen.
Richtlinie übernehmen:
Wählen Sie die Geräte aus, für die die Richtlinie übernommen werden soll.
Klicken Sie im Aktionsmenü auf das Symbol Richtlinienoptionen.
Wählen Sie die App-Richtlinie, die Sie übernehmen möchten.
Klicken Sie auf Speichern.
Die ausgewählten Apps werden automatisch neu installiert, wenn sie entfernt wurden.
Eine Richtlinie bearbeiten
- So lässt sich eine vorhandene Richtlinie bearbeiten:
Gehen Sie zu Edge-Hosts
Klicken Sie auf den Edge-Host, auf den Sie zugreifen möchten.
Gehen Sie zu Geräte.
Klicken Sie auf ... neben der Richtlinie, die Sie bearbeiten möchten, und wählen Sie Richtlinie bearbeiten aus dem Auswahlmenü aus.
Bearbeiten Sie die Richtlinieneinstellungen Ihrem Bedarf entsprechend.
Klicken Sie auf Speichern.
Eine Richtlinie löschen
- So lässt sich eine vorhandene Richtlinie löschen:
Gehen Sie zu Edge-Hosts
Klicken Sie auf den Edge-Host, auf den Sie zugreifen möchten.
Gehen Sie zu Geräte.
Klicken Sie auf ... neben der Richtlinie, die Sie bearbeiten möchten, und wählen Sie Richtlinie löschen aus dem Auswahlmenü aus.
Klicken Sie auf Löschen
Alle Geräte, auf denen diese Richtlinie angewendet wird, behalten die Einstellungen der Richtlinie bei. Die Einstellungen sind jedoch nicht mehr persistent.
Fehlerbehebung
So konfigurieren Sie die Firewalleinstellungen
Damit der Client von AXIS Device Manager Extend und der Edge-Host mit dem Axis Service kommunizieren können, müssen folgende IP-Adressen und/oder Domänennamen von der Firewall der Organisation zur Berechtigungsliste hinzugefügt werden:
40.127.155.231 (EU)
52.224.128.152 oder 40.127.155.231 (USA)
Eine öffentliche DNS IP
Die URL prod.adm.connect.axis.com ist ein einfacher A DNS-Eintrag, der auf die IP-Adresse 52.224.128.152 oder 40.127.155.231 aufgelöst wird. Diese IP-Adressen beherbergen ein einzelnes Anwendungs-Gateway, das die Anwendungen an den entsprechenden (abhängig vom Pfad der eingehenden Anwendung) Backend-Host weiterleitet.
Der Client von AXIS Device Manager Extend und der Edge-Host verwenden den Domänennamen für alle Anfragen.
Damit dies funktioniert, muss das Netzwerk einen öffentlichen DNS verwenden (oder zum Beispiel den Domainnamen in einem lokalen DNS zwischenspeichern). Daher sollten zusätzlich zur IP-Adresse des Anwendungs-Gateways auch einige öffentliche DNS-Server-IPs in die Berechtigungsliste aufgenommen werden.
Beispiel: Googles öffentliches DNS, das bei folgenden IPs verfügbar ist: 8.8.8.8 und 8.8.4.4.