Lösungsübersicht

Der Wiegand-zu-OSDP-Konverter wird zwischen dem Wiegand-Leser und der Tür-Steuerung eingesetzt, um Wiegand-Daten in OSDP umzuwandeln. Jeder Wiegand-Leser muss an einen Konverter angeschlossen werden.
Technische Daten
Produktübersicht
- OSDP-Steckverbinder
- Wiegand-LED
- OSDP-LED
- Manipulationserkennung bei geöffnetem Gehäuse
- Steuertaste
- Wiegand-Steckverbinder
- DIP-Schalter
LED-Anzeigen
OSDP-LED | Anzeige |
Blinkt alle 1 s grün | Leerbetrieb. Keine OSDP-Kommunikation |
Blinkt alle 50 ms bei jeder Übertragung einer OSDP-Antwort grün | Normale OSDP-Kommunikation |
Rot | Melder zur Manipulationserkennung des Gehäuses oder des Wiegand-Lesers ist aktiv |
Grün | Leerlauf, wenn die Steuertaste weniger als 15 s lang gedrückt wird |
Blinkt alle 250 ms rot/grün | Software des blinkenden Geräts |
Blinkt alle 100 ms grün | Wiederherstellen der Werkseinstellungen, wenn die Steuertaste länger als 15 s gedrückt wird (*) |
Blinkt alle 100 ms rot | Löschen der Gerätesoftware, wenn die Steuertaste länger als 60 s gedrückt wird (*) |
Wiegand-LED | Anzeige |
Grün (Ein für 50 ms) | Empfangene Wiegand-Daten |
Grün (Ein für 1s) | Aufrufen oder Verlassen des Konfigurationsmodus (*) |
Blinkt alle 250 ms grün | Im Konfigurationsmodus (*) |
Rot | Wiegand-Ausgang Überstromfehler |
(*) Siehe Steuertaste.
Tasten
Steuertaste
- Die Steuertaste hat folgende Funktionen:
Das Gerät auf werksseitige Standardeinstellung zurücksetzen. Siehe Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen.
Konfigurationsmodus. Siehe Konfigurationsmodus.
Anschlüsse
OSDP-Steckverbinder
Ein 4-poliger Anschlussblock zum Anschluss an den OSDP-Leser.
Funktion | Kontakt | Hinweis | Technische Daten |
Erdung Gleichstrom (GND) | 1 | 0 V Gleichstrom | |
Gleichstromeingang (+12 V) | 2 | Versorgt das Gerät mit Strom | 12 V Gleichstrom, max 440 mA |
A | 3 | Halbduplex | RS485 |
B | 4 | Halbduplex | RS485 |
Weitere Informationen finden Sie unter electrical wiring drawings (elektrische Schaltpläne).
Wiegand-Steckverbinder
Ein 8-poliger Anschlussblock zum Anschluss an den Wiegand-Leser.
Funktion | Kontakt | Hinweis | Technische Daten |
Erdung Gleichstrom (GND) | 1 | 0 V Gleichstrom | |
Gleichstromausgang (+12 V) | 2 | Versorgt den Leser mit Strom (Durchgang vom OSDP DC-Eingang) | 12 V Gleichstrom, max 440 mA |
D0 | 3 | Wiegand-Daten | 0 bis max. 30 V Gleichstrom |
D1 | 4 | Wiegand-Daten | 0 bis max. 30 V Gleichstrom |
LED 1 | 5 | Digitalausgang | 0 bis max. 30 V Gleichstrom, Open Drain, 100 mA |
LED 2 | 6 | Digitalausgang | 0 bis max. 30 V Gleichstrom, Open Drain, 100 mA |
SABOTAGE | 7 | Digitaler Eingang oder überwachter Eingang – Zum Aktivieren an Kontakt 1 anschließen, zum Deaktivieren nicht anschließen. Um überwachten Eingang zu nutzen, Abschlusswiderstände anschließen. Informationen zum Anschließen der Widerstände bietet der Schaltplan. Siehe Überwachte Eingänge. | 0 bis max. 30 V Gleichstrom |
SUMMER | 8 | Digitalausgang | 0 bis max. 30 V Gleichstrom, Open Drain, 100 mA |
Weitere Informationen finden Sie unter electrical wiring drawings (elektrische Schaltpläne).
Wiegand-Daten sind nicht verschlüsselt. Um das Sicherheitsrisiko zu verringern, installieren Sie den Wiegand-Leser bei Verwendung des OSDP Secure Channel so nah wie möglich bei AXIS TA1101-B.
Überwachte Eingänge
Um überwachte Eingänge zu verwenden, die Abschlusswiderstände wie im Schaltbild unten dargestellt anschließen.
Serielle erste Verbindung
Die Widerstandswerte müssen 1 kΩ betragen.
Es wird empfohlen, verdrillte und geschirmte Kabel zu verwenden. Die Abschirmung an 0 V Gleichstrom anschließen.
DIP-Schalterschnittstelle
6-polige Klemmleiste. Die Standardposition der DIP-Schalter ist OFF.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Beschreibung |
AUS | AUS | Adresse 0 (OSDP COMSET unterstützt) | ||||
EIN | AUS | Adresse 1 | ||||
AUS | EIN | Adresse 2 | ||||
EIN | EIN | Adresse 3 | ||||
AUS | 120 Ohm RS485-Terminierung deaktiviert | |||||
EIN | 120 Ohm RS485-Terminierung aktiviert | |||||
AUS | Einzel-Wiegand-LED-Modus (LED1) | |||||
EIN | Dual-Wiegand LED Modus (LED1 + LED2) | |||||
AUS | Melder zur Manipulationserkennung am Gehäuse deaktiviert | |||||
EIN | Melder Manipulationserkennung am Gehäuse aktiviert | |||||
AUS | OSDP Secure Channel-Modus deaktiviert | |||||
EIN | OSDP Secure Channel-Modus aktiviert |
Fehlerbehebung
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
Drücken und halten Sie die Steuertaste, um das Gerät wieder einzuschalten. Siehe Produktübersicht.
Drücken Sie 15 Sekunden lang die Steuertaste. Siehe LED-Anzeigen.
Lassen Sie die Steuertaste los. Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn die LED-Statusanzeige grün wird. Das Produkt wurde auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Konfigurationsmodus
Um den Konfigurationsmodus aufzurufen, drücken Sie die Steuertaste länger als 10 Sekunden, bis die Wiegand-LED eine Sekunde lang grün leuchtet. Siehe LED-Anzeigen. Informationen zur Konfiguration der überwachten Eingänge finden Sie unter Überwachte Eingänge.
- Im Konfigurationsmodus:
Klicken Sie die Steuertaste an, um den Konfigurationsmodus zu verlassen.
Klicken Sie die Steuertaste zweimal an, um IO5 als digital zu konfigurieren.
Klicken Sie die Steuertaste dreimal an, um IO5 als analogen Melder zur Manipulationserkennung mit Überwachung zu konfigurieren.
Klicken Sie viermal auf die Steuertaste, um die überwachte Open-Collector-Schaltung zu konfigurieren.
Klicken Sie fünfmal auf die Steuertaste, um die überwachte Switch-Schaltung zu konfigurieren.
Aktualisierung der Gerätesoftware
- Vorkonfigurierte und benutzerspezifisch angepasste Einstellungen werden bei der Aktualisierung der Gerätesoftware gespeichert, sofern die entsprechenden Funktionen in der neuen Version verfügbar sind. Axis Communications AB übernimmt hierfür jedoch keinerlei Gewährleistung.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät während der Aktualisierung an die Stromversorgung angeschlossen ist.
- Vergewissern Sie sich, dass Sie einen OSDP-Leser in Ihrem Verwaltungssystem für die Zutrittskontrolle konfiguriert haben.
Bei Aktualisierung des Geräts auf den letzten Versionsstand wird ebenfalls der aktuelle Funktionsumfang eingespielt. Lesen Sie sich vor der Aktualisierung stets die entsprechenden Anweisungen und Versionshinweise durch. Die aktuelle Version der Gerätesoftware und die entsprechenden Versionshinweise finden Sie unter axis.com/support/device-software.
Die Gerätesoftware steht kostenlos unter axis.com/support/device-software zum Download bereit.
Melden Sie sich als Administrator bei der Weboberfläche Ihrer Tür-Steuerung an.
Gehen Sie zu Peripherals (Peripheriegeräte) > Upgrade (Verbesserung) > Upgrade converters (Verbesserung Konverter).
Klicken Sie Upgrade converters (Verbesserung der Konverter) an.
- Nach der Aktualisierung wird das Produkt automatisch neu gestartet.
Technische Fragen, Hinweise und Lösungen
Falls Sie hier nicht das Gesuchte finden, bitte den Bereich „Fehlerbehebung“ unter axis.com/support aufrufen.
Probleme mit der Gerätesoftware | |
Aktualisierungsfehler | Wenn die Verbesserung fehlschlägt, versuchen Sie erneut, die Software des Geräts zu verbessern. |
Keine Gerätesoftware | Wenn Sie die Steuertaste beim Einschalten länger als 60 Sekunden drücken, können Sie die Gerätesoftware entfernen. Versuchen Sie, die Gerätesoftware zu verbessern, um dieses Problem zu lösen. |
Support
Weitere Hilfe erhalten Sie hier: axis.com/support.