Lösungsübersicht
Informationen zu dieser Anwendung
AXIS Object Analytics erfasst, klassifiziert und zähltBETA bewegliche Objekte, insbesondere Personen und Fahrzeuge. Für die Erfassung können unterschiedliche Bedingungen festgelegt werden, z. B. Objekte, die sich länger als eine eine bestimmte ZeitBETA innerhalb eines vordefinierten Bereichs bewegen oder dort verweilen oder eine bestimmte Linie überqueren. Bei der Erfassung oder Zählung von Objekten können Axis Netzwerk-Geräte oder Software-Programme anderer Anbieter verschiedene Aktionen durchführen, z. B. Videoaufzeichnungen starten, Audiomitteilungen abspielen oder das Sicherheitspersonal alarmieren.
Hinweise
Für optimale Ergebnisse muss die Kamera richtig montiert sein und bestimmte Anforderungen im Hinblick auf die Szene, das Bild und die Objekte erfüllen.
Dieses Bild zeigt eine entsprechend montierte Kamera.
- Montagehöhe
- Neigewinkel
- Erfassungsbereich
- Minimaler Erfassungsabstand
- Maximaler Erfassungsabstand
Für die Montage aller Kameratypen sind folgende Kriterien zu berücksichtigen:
Montageposition
Wenn Sie die Kamera so montieren, dass sie von oben nach unten schaut, ist es für die Anwendung schwierig, Objekte zu klassifizieren.
Neigewinkel
Die Kamera muss ausreichend zum Boden hin ausgerichtet sein, sodass sich die Bildmitte unter der Horizontlinie befindet. Montieren Sie die Kamera so, dass der minimale Erfassungsabstand höher ist als die Hälfte der Montagehöhe der Kamera (Mindesterfassungsabstand > Kameramontagehöhe / 2).
Erfassungsbereich
Der Erfassungspunkt eines Objekts muss sich innerhalb des Erfassungsbereichs befinden. Der Erfassungspunkt einer Person befindet sich an den Füßen und bei einem Fahrzeug in der Fahrzeugmitte.
Maximaler Erfassungsabstand
- Der maximale Erfassungsabstand hängt von folgenden Faktoren ab:
Kameratyp und -modell
Objektiv Eine höhere Brennweite ermöglicht einen höheren Erfassungsabstand.
Wetter. Starker Regen oder Schnee können beispielsweise die Erfassungsreichweite und -genauigkeit beeinträchtigen.
Beleuchtung. Erkennungsgenauigkeit und Reichweite können durch unzureichende Beleuchtung beeinträchtigt werden.
Kameralast
Wir empfehlen Ihnen, den AXIS Site Designer zu verwenden, um die maximale Erfassungsdistanz für verschiedene Kameramodelle an Ihrem Standort zu ermitteln.
Drehen
Der Drehwinkel der Kamera muss nahezu gleich Null sein. Dies bedeutet, dass das Bild auf Höhe des Horizonts liegen muss.
Sichtfeld
Das Sichtfeld der Kamera darf nicht beweglich sein.
Vibrationen
Die Anwendung toleriert kleine Kameravibrationen, aber Sie erhalten die beste Leistung, wenn die Kamera keinen Vibrationen ausgesetzt ist.
Objektgröße
Die Mindesthöhe für die Personenerfassung beträgt 4 % der Gesamtbildhöhe. Für Fahrzeuge beträgt die Mindesthöhe 3 % der Gesamtbildhöhe. Dies erfordert jedoch optimale Bildverhältnisse und keine Sichtbehinderungen. Um das Risiko von Fehlerkennungen zu minimieren, sollte die Höhe für Personen mindestens 8 % und für Fahrzeuge mindestens 6 % betragen.
Objektsichtbarkeit
Die Erfassungsgenauigkeit kann beeinträchtigt werden:
wenn Objekte nur teilweise sichtbar sind, z. B. infolge von Blätterwerk. Es ist besonders wichtig, dass andere Merkmale, wie z. B. Beine oder Räder, sichtbar sind.
wenn die Szene extrem viele Objekte enthält. Zum Beispiel bei einem Verkehrsstau.
Wenn Sie die Funktion Verweildauer im BereichBETA verwenden: Wenn sich Objekte häufig überschneiden.
Kontrast
- Es muss ein bestimmtes Kontrastniveau zwischen Objekten und Hintergrund vorhanden sein. Nebel, direkte Lichteinstrahlung oder ein zu stark verrauschtes Bild können Kontrastprobleme verursachen. Sie können die Helligkeit erhöhen und die Bildeinstellungen anpassen, um das Kontrastniveau zu verbessern.
Wenn Sie eine Tag- und Nacht-Kamera von Axis mit künstlicher Beleuchtung verwenden, werden in dem gesamten Erfassungsbereich mindestens 50 Lux empfohlen.
Wenn Sie eine eingebaute IR-Beleuchtung verwenden, hängt der maximale Erfassungsabstand von der Kamera und der Umgebung ab.
Erwartete Bewegung von Objekten in der Szene.
Objekte, die sich in gerader Linie auf die Kamera zubewegen, müssen sich länger bewegen als Objekte, die sich senkrecht zum Sichtfeld der Kamera bewegen, bevor sie erkannt werden.
Körperhaltung
Personen müssen sich relativ aufrecht bewegen.
Objektbewegung
Objekte müssen sich mindestens 2 Sekunden innerhalb der Szene bewegen.
Empfohlene Bildeinstellungen
Bevor Sie mit der Anwendung beginnen, empfehlen wir Ihnen, die Forensic WDR und die Korrektur der Tonnenverzeichnung einzuschalten, falls diese für Ihre Kamera verfügbar sind.
- Bedingungen, unter denen Erfassungen verzögert oder übersehen werden können
- Hinweis
Diese Bedingungen sind für Radar-Video-Fusion-Kameras nicht relevant.
Nebel
Direktes auf die Kamera strahlendes Licht
Unzureichendes Licht
Bild mit übermäßigem Rauschen
- Situationen, die Fehlalarme auslösen können
Teilweise verdeckte Personen oder Fahrzeuge. Ein Lieferwagen, der hinter einer Mauer auftaucht, kann beispielsweise wie eine Person aussehen, da das Fahrzeug hoch und schmal ist.
Insekten auf dem Kameraobjektiv. Beachten Sie, dass Tag- und Nacht-Kameras mit Infrarot-Spots Insekten und Spinnen anziehen.
Eine Kombination aus Autoscheinwerfern und starkem Regen.
Menschengroße Tiere.
Starkes Licht, das Schatten erzeugt.
Erste Schritte
Melden Sie sich auf der Oberfläche des Geräts als Administrator an und gehen Sie zu Einstellungen > Apps > AXIS Object Analytics.
Die Anwendung auswählen.
Die Anwendung starten und auf Open (Öffnen) klicken.
Auf der Willkommensseite auf Step-by-step (Schritt für Schritt) klicken und das empfohlene Einrichtungsverfahren ausführen.
Lesen Sie sich in Schritt 1 die Vorüberlegungen durch.
Entscheiden Sie in Schritt 2, ob die Anwendung Menschen, Fahrzeuge oder beide erfassen soll. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Klassifikation von Objekten.
Wählen Sie eine Auslösebedingung:
Objekt im Bereich, wenn die Anwendung innerhalb eines definierten Bereichs sich bewegende oder länger als eine festgelegte ZeitBETA verweilende Objekte erkennen soll.
Linienüberquerung, wenn von der Anwendung Objekte erfasst werden sollen, die eine definierte Linie überquert.
Zählung der ÜberquerungenBETA, wenn die Anwendung Objekte zählen soll, die eine definierte Linie überqueren.
- Weitere Informationen dazu finden Sie unter Objekt im Bereich und Linienüberquerung und Zählung der Überquerungen.
Bei PTZ-Kameras können Sie die Erkennung auf eine bestimmte voreingestellte Position beschränken. Wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste aus.
Passen Sie die für Objekte zu überquerende Standardlinie oder den Bereich, in dem sich Objekte bewegen müssen, an.
Weitere Informationen zum Anpassen der Standardlinie oder des Einschlussbereichs finden Sie unter Virtuelle Linie oder Fläche anpassen.
In Schritt 3 die Einstellungen überprüfen.
Sie haben nun ein Szenario erstellt. Klicken Sie zum Umbenennen oder Ändern auf Öffnen.
Klicken Sie zum Erstellen weiterer Szenarien auf +.
Virtuelle Linie oder Fläche anpassen
Um eine virtuelle Linie oder einen virtuellen Bereich umzuformen, klicken und ziehen Sie einen der Ankerpunkte.
Um eine virtuelle Linie oder einen virtuellen Bereich zu verschieben, klicken und ziehen Sie.
Um einen Eckpunkt zu entfernen, diesen rechtsklicken.
- Virtuelle Leitung
Um die virtuelle Linie auf ihre Standardgröße zurückzusetzen, klicken Sie auf Szene > Linie zurücksetzen.
Um die Richtung zu ändern, in die sich Objekte zwecks Erfassung bewegen sollen, klicken Sie auf Auslöserichtung ändern". Die roten Pfeile neben der Linie zeigen die aktuelle Richtung an. Aktionen werden ausgelöst, wenn Objekte die Linie in Richtung der Pfeile überqueren.
- Bereich
Um den Einschlussbereich auf seine Standardgröße zurückzusetzen, klicken Sie auf Scene (Szene) >.
Um einen Bereich innerhalb des Einschlussbereichs zu erstellen, in dem keine Objekte erkannt werden sollen, klicken Sie auf Szene > Ausschlussbereich hinzufügen.
Konfigurieren der Anwendung
Ändern eines Szenarios
Um ein Szenario zu ändern, klicken Sie auf Szenarien und klicken Sie in der Karte des Szenarios auf Öffnen.
Um das Szenario umzubenennen, klicken Sie auf .
Um zu ändern, welche Art von Objekten Alarme erkannt werden sollen, klicken Sie auf Auslösende Objekte.
- Hinweis
Wenn Sie Beliebige Bewegung wählen, klassifiziert die Anwendung keine Objekte. Stattdessen erfasst die Anwendung jedes Objekt, das sich in der Szene bewegt. Das können z. B. Tiere, schwingendes Laub, Flaggen oder Schatten sein. Um kleine oder kurzzeitig erscheinende Objekte zu ignorieren, können Filter verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Filter.
In einem Szenario für Objekt im Bereich: Damit Objekte eine gewisse Zeit im Einschlussbereich verweilen können, bevor die Anwendung eine Aktion auslöst, klicken Sie auf Auslösende Objekte und aktivieren Sie Verweildauer im BereichBETA. Legen Sie die erlaubte Verweildauer fest.
Um die virtuelle Linie oder den virtuellen Bereich anzupassen, klicken Sie auf Szene.
In einem Szenario mit Zählung der Überquerungen:
Um die Zählungen täglich zurückzusetzen, klicken Sie auf Zählung der Überquerungen und aktivieren Sie Zählungen um Mitternacht zurücksetzen.
Um die Zählungen einmalig zurückzusetzen, klicken Sie auf Zählung der Überquerungen und klicken Sie dann auf Zählungen zurücksetzen.
Perspektive kalibrieren
Eine Kalibrierung der Perspektive ist nicht bei allen Gerätetypen möglich, z. B. bei bestimmten Panoramakameras.
Wenn die Szene eine beträchtliche Tiefe aufweist, müssen Sie die Perspektive so kalibrieren, dass falsche Alarme aufgrund kleiner Objekte ausgeschlossen werden. Beim Kalibrieren gleicht die Anwendung die im Bild wiedergegebene Höhe mit der tatsächlichen Höhe der physischen Objekte ab. Die Anwendung verwendet die kalibrierte Perspektive zur Berechnung der Objektgröße.
Die Bildperspektive wird durch Platzieren senkrechter Leisten in das Bild kalibriert. Die Leisten stehen für physische Objekte in verschiedenem Abstand von der Kamera.
Navigieren Sie zu Settings > Advanced > Perspective (Einstellungen > Erweitert > Perspektive) und klicken Sie auf +.
Wählen Sie in der Live-Ansicht zwei Objekte mit identischer, bekannter Höhe, die sich in unterschiedlichen Abständen zur Kamera auf dem Gelände befinden.
Dies können z. B. Zaunpfähle oder Menschen sein.
Platzieren Sie die Leisten neben den Objekten und passen Sie die Länge der jeweiligen Leiste an die Höhe des Objekts an.
Wählen Sie die Szenarien aus, auf die Sie die Perspektive anwenden möchten.
Geben Sie die Höhe der Objekte in der Perspective bar height (Perspektivleistenhöhe) ein.
Klicken Sie auf Save (Speichern).
Example
Platzieren Sie bei einem von der Kamera aus in Richtung Horizont verlaufenden Zaun mit einer Pfostenhöhe von 2 Meter die Leisten auf den Pfosten, passen Sie die Länge an, und geben Sie den Wert 200 cm in die Felder ein.
Stellen Sie sicher, dass sich die Leisten in der Höhe nicht überlappen.
Eingebrannte Metadaten-Overlays zu Videostreams hinzufügen
Um die Ursache des Alarms im Live- und aufgezeichneten Videostream sehen zu könnnen, müssen Sie Metadaten-Overlay aktivieren. Beim Aktivieren von Metadaten-Overlays zeigt die Anwendung:
Ein Rechteck um erfasste Objekte.
Der Bereich oder die Linie des Szenarios, in dem das Objekt erkannt wurde.
Für die Zählung der ÜberquerungenBETA: Eine Tabelle mit der aufgelaufenen Anzahl pro Objekttyp.
Die Anwendung zeigt auch eine Linie an, die den von einem Objekt eingeschlagenen Wege hervorhebt.
Wenn mehrere Szenarien gleichzeitig ausgelöst werden, werden Überlagerungen für alle diese Szenarien in allen Strömen mit der gewählten Auflösung angezeigt.
Die Metadaten-Overlays werden in Alarm-Overlays in der gewählten Auflösung des Videostreams eingebrannt. Sie können sie nicht aus aufgezeichneten Videos entfernen.
Wenn Sichtbereiche verwendet werden, erscheinen die Metadaten-Overlays nur im ersten Sichtbereich. Die Standardbezeichnung des ersten Sichtbereichs lautet Sichtbereich 1.
Gehen Sie auf der Webseite der Anwendung zu Einstellungen > Erweitert und je nach Kamera:
Aktivieren Sie die Option Metadaten-Overlay.
Wählen Sie unter Metadaten-Overlay aus, in welcher Auflösung eingebrannte Metadaten-Overlays angezeigt werden sollen. Es kann nur eine Auflösung ausgewählt und eingestellt werden, die dann auf alle Szenarien angewendet wird.
Um den von einem Objekt eingeschlagenen Weg sehen zu können, müssen Sie Wege wählen.
Beschränkung der Erkennung auf eine PTZ-Voreinstellposition
Bei PTZ-Kameras können Sie die Erkennung auf eine bestimmte voreingestellte Position beschränken.
Gehen Sie zu Scenarios (Szenarien) und klicken Sie in einer Szenario-Karte auf Open (Öffnen) oder klicken Sie auf +, um ein neues Szenario zu erstellen.
Klicken Sie auf Scene (Szene) und wählen Sie eine voreingestellte Position aus der Liste.
Bei jedem Wechsel zu einer anderen voreingestellten Position muss die Anwendung rekalibrieren. Wir empfehlen Ihnen, mindestens 15 Sekunden zu warten, bevor Sie in einer Wachtour zwischen voreingestellten Positionen wechseln.
Einrichten von Regeln für Ereignisse
Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung Erste Schritte mit Regeln für Ereignisse.
Bei erkanntem Objekt Video aufzeichnen
Im folgenden Beispiel wird erklärt, wie das Axis Gerät eingerichtet wird, um bei Erkennung eines Objekts ein Video auf einer SD-Karte aufzuzeichnen.
Gehen Sie auf der Weboberfläche des Geräts zu Apps und vergewissern Sie sich, dass die Anwendung gestartet wurde.
Um zu überprüfen, ob die SD-Karte installiert ist, gehen Sie auf Einstellungen > Speicher.
Gehen Sie zu System > Ereignisse und fügen Sie eine Regel hinzu.
Geben Sie einen Namen für die Regel ein.
Wählen Sie in der Liste der Bedingungen unter Anwendung das Anwendungsszenario aus. Wählen Sie Objektanalysefunktionen, um die gleiche Aktion für alle Szenarien auszulösen: Jedes Szenario.
Wählen Sie in der Liste der Aktionen unter Aufzeichnungen die Option Video aufzeichnen.
Wählen Sie in der Liste der Speicheroptionen SD-DISK.
Wählen Sie eine Kamera und ein Videostreamprofil.
Um Metadaten-Overlays anzeigen zu lassen, stellen Sie sicher, dass Sie in der Anwendung die gleiche Auflösung wie im Videostreamprofil aktiviert haben.
- Hinweis
Wir raten davon ab, ein Szenario mit Verweildauer im BereichBETA zu verwenden, wenn die Aufenthaltsdauer eines Objekts im Einschlussbereich mehr als 30 Sekunden beträgt. Das liegt daran, dass eine Vorpufferzeit über 30 Sekunden, die benötigt wird, um zu sehen, was vor der Erkennung eines Objekts passiert ist, schwierig zu verwenden ist.
Wenn Sie die Aufzeichnung starten möchten, bevor das Objekt erkannt wurde, geben Sie eine Vorpufferzeit ein.
Klicken Sie auf Speichern.
Um die Regel zu testen, gehen Sie auf die Webseite der Anwendung und öffnen Sie das Szenario. Klicken Sie auf Alarm testen. Dadurch wird ein Ereignis erzeugt, als wäre das Szenario wirklich ausgelöst worden. Wenn Sie Metadaten-Overlays aktiviert haben, wird ein rotes oder blaues Rechteck angezeigt.
Nach 100 passierten Fahrzeugen eine E-Mail senden
Mit der Zählung der ÜberquerungenBETA und der Funktion „Grenzwert für Durchgänge” erhalten Sie jedes Mal eine Benachrichtigung, wenn eine benutzerdefinierte Anzahl von Objekten die Linie überquert hat.
In diesem Beispiel wird erläutert, wie eine Regel so eingerichtet wird, dass nach jedem 100. passierten Fahrzeug eine E-Mail versendet wird.
Bevor Sie beginnen
Erstellen Sie über die Geräteoberfläche einen E-Mail-Empfänger.
- Ein Szenario mit Zählung der ÜberquerungenBETA erstellen
Klicken Sie in Szenarien auf +.
Geben Sie in NameFahrzeuge zählen ein.
Entfernen Sie unter Auslösende Objekte die Option Menschen.
Wählen Sie unter Auslösebedingung die Option Zählung der Überquerungen.
Klicken Sie auf Speichern.
Öffnen Sie das Szenario.
Aktivieren Sie unter Zählung der Überquerungen die Option Grenzwert für Durchgänge.
Geben Sie in Anzahl der Zählungen zwischen Ereignissen Folgendes ein 100.
- Eine Regel erstellen
Gehen Sie auf der Geräteoberfläche zu System > Ereignisse und fügen Sie eine Regel hinzu.
Geben Sie einen Namen für die Regel ein.
Wählen Sie unter Anwendung aus der Liste der Bedingungen Object Analytics: Grenzwert für die Zählung von Fahrzeugdurchgängen erreicht.
Wählen Sie in der Liste der Aktionen unter Benachrichtigungen die Option Benachrichtigung an E-Mail senden.
Wählen Sie einen Empfänger aus der Liste aus.
Geben Sie einen Betreff und eine Nachricht für die E-Mail ein.
Klicken Sie auf Speichern.
Weitere Informationen
Klassifikation von Objekten
Die Anwendung kann zwei Arten von Objekten klassifizieren: Personen und Fahrzeuge. Die Anwendung zeigt ein Rechteck um klassifizierte Objekte. Objekte, die als Personen klassifiziert werden, erhalten ein rotes Rechteck, Objekte, die als Fahrzeuge klassifiziert werden, ein blaues Rechteck.
Kameras mit Deep Learning können die Fahrzeuge zusätzlich in Lastwagen, Busse, Autos und Fahrräder kategorisieren.
Wenn Sie die Funktion Verweildauer im BereichBETA verwenden, bleibt das Rechteck solange gelb, bis die Zeitbedingung erfüllt ist. Wenn sich das Objekt weitere 30 Sekunden im Einschlussbereich befindet, wird das Rechteck gestrichelt.
Jedes klassifizierte Objekt hat einen Erfassungspunkt, an dem die Anwendung entscheidet, ob sich ein Objekt innerhalb oder außerhalb eines Einschlussbereichs befindet oder eine virtuelle Linie überquert. Bei Personen befindet sich der Erfassungspunkt einer Person an den Füßen und bei einem Fahrzeug in der Fahrzeugmitte. Wenn sich die Füße eines Menschen oder die Mitte eines Fahrzeugs aus dem Sichtfeld der Kamera geraten, mutmaßt die Anwendung, an welcher Stelle sich der Erfassungspunkt befindet.
Wir empfehlen Ihnen, beim Zeichnen des Einschlussbereichs bzw. der virtuellen Linie die angenommene Position des Erfassungspunkts von Objekten zu berücksichtigen.
Für bestmögliche Ergebnisse:
Irgendwann muss das gesamte Objekt in der Szene sichtbar sein.
Das Objekt muss mindestens 2 Sekunden lang innerhalb der Szene in Bewegung sein.
Bei Kameras mit Maschinellem Lernen müssen sich Personen aufrecht fortbewegen. Bei Kameras mit Deep Learning besteht diesbezüglich keine Anforderung.
Bei Personen muss der Oberkörper sichtbar sein
Objekte müssen sich vom Hintergrund abheben
Bewegungsunschärfe verringern.
Objekt im Bereich
Wenn Sie die Auslösebedingung Objekt im Bereich verwenden, erkennt die Anwendung Objekte, die sich innerhalb eines definierten Bereichs bewegen. Dieser Bereich wird als Einschlussbereich bezeichnet.
Sie können Verweildauer im BereichBETA aktivieren, um ein Zeitlimit für die Aufenthaltsdauer eines Objekts im Einschlussbereich zu setzen, bevor die Anwendung eine Aktion auslöst. Sobald ein Objekt einen Einschlussbereich betritt, wird der Zähler gestartet. Wenn das Objekt den Einschlussbereich vor Erreichen des festgelegten Zeitlimits wieder verlässt, wird der Zähler zurückgesetzt. Nur solange der Erfassungspunkt des Objekts sich innerhalb des Einschlussbereichs befindet, zählt der Zähler weiter. Die Funktion Verweildauer im BereichBETA eignet sich für Bereiche, in denen Menschen oder Fahrzeuge nur kurz verweilen sollen, z. B. Tunnel oder Schulhöfe nach den Öffnungszeiten.
Einschlussbereich
Bei dem Einschlussbereich handelt es sich um den Bereich, in dem die Anwendung ausgewählte Objekttypen erkennen soll. Die Anwendung löst Aktionen für Objekte aus, wenn sich der Erfassungspunkt im Einschlussbereich befindet. Die Anwendung ignoriert Objekte außerhalb des Einschlussbereichs.
Gestalten Sie den Bereich neu und ändern Sie dessen Größe, sodass er nur den Teil der Szene erfasst, in dem Objekte erkannt werden soll. Wenn Sie die ZeitfunktionBETA für den Bereich verwenden, dürfen nur die Teile der Szene einbezogen werden, in denen sich Objekte nicht häufig überschneiden. Das voreingestellte Rechteck für den Einschlussbereich kann zu einem Polygon mit bis zu 10 Eckpunkten umgeformt werden.
Empfehlungen
Wenn sich in der Nähe des Einschlussbereichs eine stark befahrene Straße oder ein Bürgersteig befindet, zeichnen Sie den Einschlussbereich so, dass die Objekte außerhalb des Einschlussbereichs nicht versehentlich erkannt werden. Der Einschlussbereich darf also nicht zu dicht an derartigen Straßen oder Gehwegen angelegt werden.
Ausschlussbereiche
Ein Ausschlussbereich ist ein Bereich innerhalb des Einschlussbereichs, in dem ausgewählte Objekttypen nicht erkannt werden sollen. Ausschlussbereiche werden verwendet, um Bereiche mit vielen unerwünschten Aktivitäten aus Einschlussbereichen auszugrenzen. Sie können bis zu 5 Ausschlussbereiche anlegen.
Passen Sie die Lage, Form und Größe dem gewünschten Bereich der Szene an. Das voreingestellte Rechteck kann zu einem Polygon mit bis zu 10 Eckpunkten umgestaltet werden.
Empfehlungen
Positionieren Sie Ausschlussbereiche innerhalb des Einschlussbereichs. Ausschlussbereiche werden zur Abdeckung von Bereiche eingerichtet, in denen keine Objekte werden sollen.
Linienüberquerung und Zählung der Überquerungen
Wenn Sie die Auslösebedingung Linienüberquerung verwenden, erkennt die Anwendung Objekte, die eine virtuell definierte Linie überqueren. Über Zählung der ÜberquerungenBETA erfasst und zählt die Anwendung Objekte.
Die virtuelle Linie ist im Bild eine gelbe Linie. Objekte des ausgewählten Typs, die die Linie in einer bestimmten Richtung überqueren, werden erkannt. Die roten Pfeile an der Linie zeigen die aktuelle Überwachungsrichtung an. Aktionen werden ausgelöst, wenn Objekte die Linie in Pfeilrichtung überqueren.
Um einen Aktion auszulösen, muss ein Objekt dies Linie überqueren. Wie in der Abbildung gezeigt, muss der Erfassungspunkt des Objekts die Linie überqueren, damit die Aktion ausgelöst wird. Die Linie lediglich berührende Objekte lösen keine Aktionen aus.
In der Abbildung auf der linken Seite löst der Mann keine Aktion aus, da sein Erfassungspunkt noch nicht die Linie überschritten hat.
In der Abbildung auf der rechten Seite löst der Mann eine Aktion aus, da sein Erfassungspunkt die Linie überschritten hat.
Informationen zum Erfassungspunkt finden Sie unter Klassifikation von Objekten.
Empfehlungen für virtuelle Linien
- Stellen Sie die virtuelle Linie so ein, dass:
Objekte möglichst nicht an der Linie warten müssen.
Objekte im Bild deutlich zu sehen sind, bevor sie die Linie überqueren.
Der Erfassungspunkt eines Objekts kurz vor der Linie liegt.
Integration
Einrichten von Alarmen in AXIS Camera Station
In diesem Beispiel wird erläutert, wie in AXIS Camera Station eine Regel eingerichtet wird, um den Bediener zu warnen und Video mit Metadaten-Overlays aufzuzeichnen, wenn AXIS Object Analytics ein Objekt erkennt.
Bevor Sie beginnen:
- Sie benötigen:
eine Axis Netzwerk-Kamera mit eingerichteter und ausgeführter AXIS Object Analytics, siehe Erste Schritte.
in der Anwendung eingeschaltete Metadaten-Overlays, siehe Eingebrannte Metadaten-Overlays zu Videostreams hinzufügen.
einen Computer, auf dem AXIS Camera Station installiert ist
- Hinzufügen der Kamera in AXIS Camera Station
Fügen Sie die Kamera in AXIS Camera Station hinzu. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch von AXIS Camera Station.
- Erstellen eines Geräte-Ereignisauslösers
Klicken Sie auf
und rufen Sie Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) auf und klicken Sie auf New (Neue).
Um einen Trigger hinzuzufügen, klicken Sie auf Add (Hinzufügen).
Wählen Sie in der Liste der Auslöser die Option Device event (Geräteereignis) aus und klicken Sie auf OK.
Gehen Sie im Bereich Configure device event trigger (Geräte-Ereignisauslöser konfigurieren) folgendermaßen vor:
Wählen Sie unter Device (Gerät) die Kamera aus.
Wählen Sie unter Event (Ereignis)eines der Szenarien für AXIS Object Analytics (AXIS Object Analytics) aus.
Legen Sie unter Trigger period (Auslöseperiode) das zeitliche Intervall zwischen zwei aufeinander folgenden Auslösern fest. Mit dieser Funktion können Sie die Anzahl der aufeinander folgenden Aufzeichnungen reduzieren. Wenn ein weiterer Auslöser innerhalb des Intervalls erfolgt, wird die Aufzeichnung fortgesetzt und die Auslöserzeitspanne an diesem Zeitpunkt zurückgesetzt.
Legen Sie unter Filters (Filter) die Option active (aktiv) auf Yes (Ja) fest.
Klicken Sie auf OK.
- Erstellen von Aktionen zum Auslösen von Alarmen und Aufzeichnen von Videos
Klicken Sie auf Next (Weiter).
Um eine Aktion hinzuzufügen, klicken Sie auf Add (Hinzufügen).
Wählen Sie in der Liste der Aktionen die Option Raise alarm (Alarm auslösen) aus und klicken Sie auf OK.
- Hinweis
Die Alarmnachricht ist das, was dem Bediener angezeigt wird, wenn ein Alarm ausgelöst wird.
Geben Sie im Bereich Alarm message (Alarmnachricht) einen Namen und eine Beschreibung für den Alarm ein.
Klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), um eine weitere Aktion hinzuzufügen.
Wählen Sie in der Liste der Aktionen die Option Record (Aufzeichnen) aus und klicken Sie auf OK.
Wählen Sie in der Liste der Kameras die Kamera aus, die für die Aufzeichnung verwendet werden soll.
- Wichtig
Um Metadaten-Overlays in die Aufzeichnung aufzunehmen, stellen Sie sicher, dass Sie ein Profil mit der gleichen Auflösung wählen, wie sie für Metadaten-Overlays in der Anwendung gewählt wurde.
Wählen Sie ein Profil aus und legen Sie den Vor- und den Nachpuffer fest.
Klicken Sie auf OK.
- Festlegen, wann der Alarm aktiv ist
Klicken Sie auf Next (Weiter).
Wenn der Alarm nur zu bestimmten Zeiten aktiv sein soll, wählen Sie Custom schedule (Benutzerdefinierter Zeitplan) aus.
Wählen Sie ein Zeitschema aus der Liste aus.
Klicken Sie auf Next (Weiter).
Geben Sie einen Namen für die Regel ein.
Finish (Fertigstellen) anklicken.
Um die Metadaten-Overlays in der Live-Ansicht zu sehen, stellen Sie sicher, dass Sie das Streaming-Profil auswählen, das mit dem in der Anwendung eingestellten übereinstimmt.
Integration von Zähldaten
Das Szenario zur Zählung der ÜberquerungenBETA erzeugt Metadaten über gezählte Objekte. Um die Daten zu visualisieren und Trends im Laufe der Zeit zu analysieren, können Sie eine Integration in Anwendungen von Drittanbietern einrichten. Mit dieser Methode können Daten von einer oder mehreren Kameras angezeigt werden. Weitere Informationen zum Einrichten der Integration finden Sie in den Richtlinien der Axis Developer Community.
Fehlerbehebung
Probleme bei der Erkennung von Objekten | |
... wenn das Bild instabil ist | Schalten Sie Electronic image stabilization (EIS) (Elektronische Bildstabilisierung (EIS)) auf der Webseite des Produkts auf der Registerkarte Image (Bild) ein. |
... an Bildkanten, wo das Bild verzerrt aussieht | Schalten Sie die Barrel distortion correction (BDC) (Korrektur der Tonnenverzeichnung (BDC)) in der Registerkarte Image (Bild) auf der Webseite des Produkts ein. |
... sofort | Objekte müssen in der Szene vollständig sichtbar sein, bevor sie von der Anwendung erkannt werden können. |
... in anderen Situationen | Es könnte daran liegen, dass die Objekte mit dem Hintergrund verschmelzen, wenn sie die gleiche Farbe haben, oder daran, dass es in der Szene schlechtes Licht gibt. Versuchen Sie, das Licht zu verbessern. |
Probleme mit Fehlalarmen | |
... durch kleine Tiere, die auf dem Bild groß erscheinen | Kalibrieren Sie die Perspektive. Siehe Perspektive kalibrieren. |
Probleme bei der Zählung von Objekten | |
... ein und dasselbe Objekt, das die Linie mehrfach überquert | Ein Objekt wird nur einmal in 5 Sekunden gezählt, es sei denn, es hat den Erfassungsbereich verlassen. |
Probleme mit Metadaten-Overlays | |
... auf einem zweiten Client | Metadaten-Overlays sind jeweils nur für einen Client sichtbar. |
Probleme mit dem Videostream | |
... im Firefox-Browser bei hochauflösenden Kameras | Verwenden Sie stattdessen den Browser Google Chrome™. |
Filter
Haben Sie die Anwendung so eingerichtet, dass jede Bewegung erfasst werden soll, können vermehrt Fehlalarme ausgelöst werden. Sie können dann Filter verwenden.
- Nur kurz erscheinende Objekte –
- Mit diesem Filter werden Objekte ignoriert, die nur kurzzeitig im Bild erscheinen.
- Kleine Objekte –
- Mit diesem Filter werden kleine Objekte ignoriert.
- Schaukelnde Objekte –
- Mit diesem Filter werden Objekte ignoriert, die sich nur eine kurze Strecke bewegen.
Empfehlungen zu Filtern
Filter werden auf alle von der Anwendung erfassten und sich bewegenden Objekte angewendet. Die Filter müssen mit Umsicht eingerichtet werden, damit keine relevanten Objekte ignoriert werden.
Jeweils nur einen Filter aktivieren und konfigurieren und dann testen, bevor Sie einen anderen Filter aktivieren.
Die Filtereinstellungen umsichtig schrittweise anpassen, bis das Ergebnis dem Zweck entspricht.
Filter für nur kurz erscheinende Objekte
Der Filter für nur kurzzeitig im Bild auftretende Objekte verhindert, dass solche Objekte erkannt werden. Beispiele sind Scheinwerferlichtkegel vorbeifahrender Fahrzeuge oder huschende Schatten.
Bei aktiviertem Filter für nur kurzzeitig auftretende Objekte lösen sich bewegende Objekte erst nach einer vorgegebenen Zeit eine Aktion aus. Wenn der Alarm eine Aufzeichnung starten soll, sollten Sie die Vorauslösezeit so einstellen, dass die Aufzeichnung auch das Eintreten des Objekts in die Szene erfasst, bevor eine Aktion ausgelöst wird.
Filter für nur kurz erscheinende Objekte einrichten
Auf Scenarios (Szenarien) klicken und ein vorhandenes Szenario auswählen oder auf + klicken, um ein neues Szenario anzulegen.
Triggering objects (Auslösende Objekte) anklicken und sicherstellen, dass Any motion (Alle Bewegungen) ausgewählt ist.
Filters > Short-lived objects (Filter > Nur kurz erscheinende Objekte) aufrufen.
Die Anzahl der Sekunden in das Feld eingeben. Der Sekundenwert gibt die Mindestzeit vor dem Auslösen einer Aktion durch das Objekt an. Beginnen Sie mit einem niedrigen Wert.
Gegebenenfalls die Filtergröße in kleinen Schritten erhöhen, bis das Ergebnis zufriedenstellend ist.
Der Filter für schaukelnde Objekte
Der Filter für schaukelnde Objekte ignoriert Objekte die sich nur über eine kurze Strecke hin- und her bewegen wie etwa Zweige und Fahnen im Wind sowie deren Schatten. Wenn die schaukelnden Objekte in der Szene groß sind, wie etwa große Wasserflächen oder Bäume, statt dieses Filters Ausschlussbereiche verwenden. Der Filter wird auf alle erfassten schaukelnden Objekte angewendet. Wenn der Filterwert zu groß gewählt wird, lösen relevante Objekte möglicherweise keine Aktion aus.
Bei aktiviertem Filter für schaukelnde Objekte löst die Kamera beim Erfassen eines sich bewegenden Objekts erst dann eine Aktion aus, nachdem das Objekt die als Filterwert festgesetzte Strecke zurückgelegt hat.
Einrichten des Filters für schaukelnde Objekte
Der Filter ignoriert alle sich bewegenden Objekte, die sich nur über eine Entfernung bewegen, die kleiner ist als die zwischen Mitte und Rand der Ellipse.
- Der Filter wird auf sämtliche Objekte im Bild angewendet und nicht nur auf Objekte in der Einrichtungsellipse.
- Wir empfehlen, mit einer kleinen Filtergröße zu beginnen
Auf Scenarios (Szenarien) klicken und ein vorhandenes Szenario auswählen oder auf + klicken, um ein neues Szenario anzulegen.
Triggering objects (Auslösende Objekte) anklicken und sicherstellen, dass Any motion (Alle Bewegungen) ausgewählt ist.
Gehen Sie zu Filters > Swaying objects (Filter > Schaukelnde Objekte).
Geben Sie ein, wie weit sich Objekte in Prozent des Bildschirms bewegen dürfen, bevor eine Aktion ausgelöst wird.
Filter für kleine Objekte
Der Filter für kleine Objekte senkt die Falschalarmquote durch Ignorieren kleiner Objekte wie etwa Kleintiere.
- Der Filter wird auf sämtliche Objekte im Bild angewendet und nicht nur auf Objekte im Einrichtungsrahmen.
- Die Anwendung ignoriert Objekte, die kleiner als eingegebene Höhe und Breite sind.
Filter für kleine Objekte einrichten
Auf Scenarios (Szenarien) klicken und ein vorhandenes Szenario auswählen oder auf + klicken, um ein neues Szenario anzulegen.
Triggering objects (Auslösende Objekte) anklicken und sicherstellen, dass Any motion (Alle Bewegungen) ausgewählt ist.
Filters > Small objects (Filter > Kleine Objekte) aufrufen.
- Hinweis
Wenn Sie die Perspektive kalibriert haben, die Breite und Höhe der zu ignorierenden Objekte in Zentimetern anstelle des Prozentwerts des Bilds eingeben.
Breite und Höhe der zu ignorierenden Objekte als Prozentsatz des Bilds eingeben.