AXIS S3008 Recorder

Über das Gerät

Der AXIS S3008 Recorder ist ein kompakter Netzwerk-Videorekorder mit einem integrierten PoE-Switch für eine einfache Installation. Das Gerät verfügt über eine Festplatte in Überwachungsqualität. Außerdem ist ein USB-Port zum einfachen Export von Videodateien vorhanden. Der Rekorder ist in zwei Modellen erhältlich - einschließlich einer 2-TB-, einer 4-TB- oder einer 8 TB-Festplatte.

Wie viele Kameras kann ich an den Rekorder anschließen?

Bis zu acht Geräte können an den PoE-Switch des Rekorders angeschlossen werden.

Welche Leistung kann der Rekorder an die Kameras abgeben?

  • Dies sind die Einschränkungen für Power over Ethernet (PoE):
  • Der Rekorder kann bis zu acht Geräte mit PoE versorgen.

  • Die verfügbare Gesamtleistung beträgt:

    • 2 TB und 4 TB: 65 W

    • 8 TB: 60 W

  • Jeder Netzwerk-Anschluss unterstützt bis zu 15,4 W (PoE Klasse 3) am PoE-Anschluss (PSE) und 12,95 W auf der Kameraseite (PD).

  • Der Switch weist die PoE-Leistung auf der Grundlage der PoE-Klasse des angeschlossenen Geräts zu.

Unterstützte Browser

Windows®

  • ChromeTM (empfohlen)

  • Firefox®

  • Edge®

OS X®

  • ChromeTM (empfohlen)

  • Safari®

Andere

  • ChromeTM

  • Firefox®

Weitere Informationen zur Verwendung des Geräts finden Sie im Handbuch unter Dokumentation | Axis Communications.
Weitere Informationen zu empfohlenen Browsern finden Sie unter Support für Axis OS Browser | Axis Communications.

Installation

Vorschaumodus

Der Vorschaumodus eignet sich optimal für Monteure für die Feinjustierung der Kameraansicht während der Installation. Für den Zugriff auf die Kameraansicht im Vorschaumodus ist keine Anmeldung erforderlich. Sie ist ab dem Einschalten des Geräts nur für eine begrenzte Zeit in der Werkseinstellung verfügbar.

Dieses Video zeigt, wie der Vorschaumodus verwendet wird.

Erste Schritte

Der AXIS S3008 Recorder wird benutzt mit der Version 4 der AXIS Companion Video Management Software.

Erste Schritte mit AXIS Companion

  1. Hinweis

    Für das Setup und Verwalten des Systems ist ein Internetzugang erforderlich.

  2. Übersicht der Installationsschritte:
  3. Ein MyAxis-Konto einrichten

  4. Die Hardware installieren

  5. Installieren Sie die Desktop-App

  6. Standort erstellen

  7. Installation der Mobile App

Ergebnis der Systeminstallation:

  • Die Firmware wurde auf allen Axis Geräten aktualisiert.

  • Für die Geräte wurde ein Password (Kennwort) festgelegt.

  • Voreingestellt ist Aufzeichnungen aktiviert.

  • Der Fernzugriff ist aktiviert.

Ein MyAxis-Konto einrichten

Ein MyAxis-Konto wird unter axis.com/my-axis/login eingerichtet.

Ihr MyAxis-Konto wird sicherer, wenn Sie die mehrstufige Authentifizierung (MFA) aktivieren. MFA ist ein Sicherheitssystem, das zur Gewährleistung der Identität des Benutzers eine weitere Überprüfungsebene hinzufügt.

  1. Aktivieren Sie MFA:
  2. Melden Sie sich mit den Zugangsdaten zu MyAxis an.

  3. Rufen Sie auf und wählen Sie Account settings (Kontoeinstellungen) aus.

  4. Klicken Sie auf Security settings (Sicherheitseinstellungen).

  5. Aktivieren Sie 2–Step verification (2-Stufen-Überprüfung).

  6. Sie werden zu einer Anmeldeseite weitergeleitet.
  7. Melden Sie sich mit den Zugangsdaten zu MyAxis an.

  8. Die MFA ist jetzt aktiv.
  1. Anmeldung bei aktivierter MFA:
  2. Melden Sie sich bei Ihrem MyAxis-Konto an.

  3. Sie erhalten eine E-Mail.
  4. Öffnen Sie die E-Mail und klicken Sie auf Authenticate (Authentifizieren).

  5. Falls Sie keine E-Mail erhalten haben, überprüfen Sie, ob sie sich im Spam-Ordner befindet. Befindet sie sich dort nicht, wenden Sie sich an den IT-Support.

Die Hardware installieren

  1. Installieren Sie Ihre Kamerahardware.

  2. Schließen Sie den Rekorder über den LAN-Anschluss an Ihr Netzwerk an.

  3. Hinweis

    Wenn Sie kein Aufnahmegerät haben, benötigen Sie eine Kamera mit SD-Karte, wenn Sie Videoaufnahmen machen wollen.

  4. Schließen Sie die Kameras an den integrierten PoE-Switch des Rekorders oder einen externen PoE-Switch an.

  5. Schließen Sie den Computer an dasselbe Netzwerk wie den Rekorder an.

  6. Schließen Sie die Stromversorgung an den Rekorder an.

  7. Wichtig

    Sie müssen zuerst das Netzkabel an den Rekorder und dann das Netzkabel an die Steckdose anschließen.

  8. Warten Sie einige Minuten, bis der Rekorder und die Kameras hochgefahren sind, bevor Sie fortfahren.

VORSICHT

Um Überhitzung zu vermeiden, sicherstellen, dass zwischen dem Rekorder und anderen Objekten genügend Raum für eine ausreichende Belüftung vorhanden ist.

Installieren Sie die Desktop-App

  1. Rufen Sie axis.com/products/axis-companion auf und klicken Sie auf Download, um die AXIS Companion Version 4 für Windows herunterzuladen.

  2. Öffnen Sie die Setup-Datei und folgen Sie dem Assistenten.

  3. Melden Sie sich mit Ihrem MyAxis-Konto an.

Standort erstellen

Ein Standort ist der singuläre Einstiegspunkt zu einer Überwachungslösung, zum Beispiel alle Kameras in einem Geschäft. Mit einem einzigen MyAxis-Konto lassen sich mehrere Standorte überwachen.

Hinweis

Bei Verwendung einer älteren Version von AXIS Companion werden die von Ihnen erstellten Standorte in AXIS Companion Version 4 nicht in der Standortliste aufgeführt. Möglicherweise verwenden Sie auch Geräte, die nicht unterstützt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Migration von AXIS Companion Classic auf Version 4.

  1. Starten Sie die AXIS Companion Desktop-App.

  2. Melden Sie sich mit Ihrem MyAxis-Konto an.

  3. Klicken Sie auf Create new site (Neuen Standort erstellen).

  4. Den Standort benennen und den Namen Ihres Unternehmens eingeben.

  5. Klicken Sie auf Next (Weiter).

  6. Die dem Standort hinzuzufügenden Geräte auswählen.

  7. Klicken Sie auf Next (Weiter).

  8. Ein Kennwort eingeben.

    Verwenden Sie dieses Kennwort im Online-Modus für den Zugriff auf die Webseiten Ihrer Geräte oder im Offline-Modus für den Zugriff auf AXIS Companion über die Mobile App.

  9. Klicken Sie auf Next (Weiter).

  10. Auf der Seite Ready to install (Bereit für die Installation) sind Offline mode (Offlinemodus) und Upgrade firmware (Firmware aktualisieren) standardmäßig aktiviert. Sie können deaktiviert werden, wenn Sie nicht auf den Offline-Modus zugreifen oder Ihre Geräte auf die neueste Firmware-Version aktualisieren möchten.

  11. Install (Installieren) anklicken, und das Konfigurieren der Geräte durch AXIS Companion abwarten.

    Das Konfigurieren kann einige Minuten in Anspruch nehmen.

Installation der Mobile App

Mit AXIS Companion Mobile App können Sie von jedem Ort auf Ihre Geräte und Aufzeichnungen zugreifen. Sie erhalten Benachrichtigungen auch, wenn verdächtige Ereignisse auftreten oder jemand von einer Gegensprechanlage anruft.

Für Android

Klicken Sie auf Herunterladen oder scannen Sie den folgenden QR-Code.

Für iOS

Klicken Sie auf Herunterladen oder scannen Sie den folgenden QR-Code.

Öffnen Sie die AXIS Companion-App und melden Sie sich mit Ihren Axis Zugangsdaten an.

Wenn Sie kein MyAxis-Konto haben, können Sie axis.com/my-axis aufrufen, um ein neues Konto zu registrieren.

Geräteschnittstelle

Um die Geräteschnittstelle zu erreichen, müssen Sie die IP-Adresse des Geräts in einen Web-Browser eingeben.

Hauptmenü anzeigen oder ausblenden.

Auf die Hilfe zum Produkt zugreifen.

Die Sprache ändern.

Helles oder dunkles Design einstellen.

Das Benutzermenü enthält:

  • Informationen zum angemeldeten Benutzer.

  • Benutzer ändern: Darüber können Sie den aktuellen Benutzer ab- und einen neuen Benutzer anmelden.

  • Abmelden: Darüber melden Sie den aktuellen Benutzer ab.

Das Kontextmenü enthält:

  • Analysedaten: Stimmen Sie der Teilung nicht personenbezogener Browserdaten zu.

  • Feedback: Teilen Sie Feedback, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern.

  • Rechtliches: Lassen Sie sich Informationen zu Cookies und Lizenzen anzeigen.

  • Info: Lassen Sie sich Geräteinformationen, einschließlich Firmwareversion und Seriennummer anzeigen.

  • Frühere Benutzeroberfläche: Wechseln Sie zur früheren Benutzeroberfläche.

Status

Zeitsynchronisierungsstatus

Zeigt Informationen zur NTP-Synchronisierung an, z. B. ob das Gerät mit einem NTP-Server synchronisiert ist und wie lange es noch bis zur nächsten Synchronisierung dauert.

NTP-Einstellungen: Klicken Sie darauf, um zur Seite Datum und Uhrzeit zu wechseln, auf der Sie die NTP-Einstellungen ändern können.

Laufende Aufzeichnungen

Aufzeichnungen: Anzeige der jeweiligen laufenden Aufzeichnungen und der entsprechenden Quelle. Weitere Informationen dazu finden Sie unter .

Anzeige des Speicherorts der Aufzeichnung.

Geräteinformationen

Zeigt die Geräteinformationen an, einschließlich Firmwareversion und Seriennummer.

Firmwareaktualisierung: Klicken Sie darauf, um zur Wartungsseite zu gehen, auf der Sie eine Firmwareaktualisierung durchführen können.

Verbundene Clients

Details anzeigen: Klicken Sie darauf, um sich Clients anzeigen zu lassen, die mit dem Gerät verbunden sind.

Apps

Add app (App hinzufügen): Klicken, um eine neue App zu installieren.

Weitere Apps finden: Klicken Sie hier, um eine Übersicht über die Axis Apps zu sehen.

Allow unsigned apps (Unsignierte Apps erlauben): Aktivieren Sie diese Option, um die Installation unsignierter Apps zu ermöglichen.

Hinweis

Bei gleichzeitiger Ausführung mehrerer Apps kann die Leistung des Geräts beeinträchtigt werden.

Verwenden Sie den Schalter neben dem App-Namen, um diese zu starten oder anzuhalten.

Open (Öffnen): Klicken Sie hier, um die entsprechenden App-Einstellungen aufzurufen. Die verfügbaren Einstellungen sind anwendungsabhängig. Für einige Anwendungen stehen keine Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.

Das Kontextmenü kann je nachdem die folgenden Optionen enthalten:

  • Open-source license (Open-Source-Lizenz): Klicken Sie hier, um Informationen über die in der App genutzten Open-Source-Lizenzen anzuzeigen.

  • App log (App-Protokoll): Klicken Sie hier, um das Ereignisprotokoll der App anzuzeigen. Das Protokoll ist hilfreich, wenn Sie sich an den Support wenden müssen.

  • Lizenz mit Schlüssel aktivieren: Wenn für die App eine Lizenz erforderlich ist, muss sie aktiviert werden. Verwenden Sie diese Option, wenn Ihr Gerät keinen Internetzugang besitzt.

    Falls Sie keinen Lizenzschlüssel besitzen, gehen Sie zu axis.com/products/analytics. Um einen Lizenzschlüssel zu erzeugen, benötigen Sie einen Lizenzcode und die Seriennummer Ihres Axis Produkts,

  • Lizenz automatisch aktivieren: Wenn für die App eine Lizenz erforderlich ist, muss sie aktiviert werden. Gehen Sie über diese Option, wenn Ihr Gerät über einen Internetzugang verfügt. Sie benötigen einen Lizenzschlüssel, um die Lizenz zu aktivieren.

  • Lizenz deaktivieren: Deaktivieren Sie die Lizenz, um sie mit einem anderen Gerät zu verwenden. Wenn Sie die Lizenz deaktivieren, wird sie damit auch vom Gerät entfernt. Zum Deaktivieren der Lizenz ist ein Internetzugang erforderlich.

  • Settings (Einstellungen): Darüber werden die Parameter konfiguriert.

  • Löschen: Darüber löschen Sie die App dauerhaft vom Gerät. Die Lizenz muss zuerst deaktiviert werden, da sie andernfalls weiterhin aktiv ist.

System

Datum und Uhrzeit

Das Zeitformat hängt von den Spracheinstellungen des Webbrowsers ab.

Hinweis

Wir empfehlen Ihnen, Datum und Uhrzeit des Geräts mit einem NTP-Server zu synchronisieren.

Synchronisierung: Wählen Sie eine Option zur Synchronisierung von Datum und Uhrzeit des Geräts aus.

  • Automatic date and time (manual NTS KE servers) (Datum und Uhrzeit automatisch (manuelle NTS-KE-Server)): Diese Option führt eine Synchronisierung mit den sicheren NTP-Schlüssel-Servern durch, die mit dem DHCP-Server verbunden sind.

    • Manual NTS KE servers (Manuelle NTS-KE-Server): Geben Sie die IP-Adresse eines oder zweier NTP-Server ein. Wenn Sie zwei NTP-Server verwenden, synchronisiert und passt das Gerät die Uhrzeit anhand der Eingangsdaten beider Geräte an.

  • Automatic date and time (NTP servers using DHCP) (Datum und Uhrzeit automatisch (NTP-Server mit DHCP)): Synchronisieren Sie das Gerät mit den NTP-Servern, die mit dem DHCP-Server verbunden sind.

    • Fallback NTP servers (NTP-Reserve-Server): Geben Sie die IP-Adresse eines oder zweier Reserve-Server ein.

  • Automatic date and time (manual NTP servers) (Datum und Uhrzeit automatisch (manuelle NTP-Server)): Führen Sie eine Synchronisierung mit NTP-Servern Ihrer Wahl durch.

    • Manual NTP servers (Manuelle NTP-Server): Geben Sie die IP-Adresse eines oder zweier NTP-Server ein. Wenn Sie zwei NTP-Server verwenden, synchronisiert und passt das Gerät die Uhrzeit anhand der Eingangsdaten beider Geräte an.

  • Benutzerdefinierte Datum und Uhrzeit: Stellen Sie Datum und Uhrzeit manuell ein. Klicken Sie auf Vom System abrufen, um die Datums- und Uhrzeiteinstellungen einmalig von Ihrem Computer oder Mobilgerät zu abrufen.

  • Zeitzone: Wählen Sie die zu verwendende Zeitzone aus. Die Zeit wird automatisch bei Sommer- und Standardzeit angepasst.
Hinweis

Die Einstellungen für Datum und Uhrzeit werden vom System für alle Aufzeichnungen, Protokolle und Systemeinstellungen verwendet.

Netzwerk

IPv4

Assign IPv4 automatically (IPv4 automatisch zuweisen): Wählen Sie diese Option, damit der Netzwerkrouter dem Gerät automatisch eine IP-Adresse zuweisen kann. Für die meisten Netzwerke empfehlen wir eine automatische Zuweisung der IP-Adresse (DHCP).

IP address (IP-Adresse): Geben Sie für das Gerät eine eindeutige IP-Adresse ein. Statische IP-Adressen können innerhalb von isolierten Netzwerken zufällig zugewiesen werden, sofern jede Adresse eindeutig ist. Zur Vermeidung von Konflikten empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Zuweisen einer statischen IP-Adresse an den Netzwerkadministrator zu wenden.

Subnet mask (Subnetzmaske): Geben Sie die Subnetzmaske ein, um festzulegen, welche Adressen sich im lokalen Netzwerk befinden. Jede Adresse außerhalb des lokalen Netzwerks wird über den Router geleitet.

Router: Geben Sie die IP-Adresse des Standardrouters (Gateway) ein, um Geräten zu verbinden, die in verschiedenen Netzwerken und Netzwerk-Segmenten verwendet werden.

IPv6

Assign IPv6 automatically (IPv6 automatisch zuweisen): Wählen Sie diese Option aus, um IPv6 einzuschalten und damit der Netzwerkrouter dem Gerät automatisch eine IP-Adresse zuweisen kann.

Host-Name

Assign hostname automatically (Host-Namen automatisch zuweisen): Wählen Sie diese Option aus, damit der Netzwerkrouter dem Gerät automatisch einen Host-Namen zuweisen kann.

Host-Name: Geben Sie den Host-Namen manuell ein, um ihn als alternative Möglichkeit für den Zugriff auf das Gerät zu verwenden. Der Host-Name wird im Server-Bericht und im Systemprotokoll verwendet. Zugelassene Zeichen sind A–Z, a–z, 0–9 und -).

DNS-Server

DNS automatisch zuweisen: Wählen Sie diese Option, damit der DHCP-Server dem Gerät automatisch Domains für die Suche und DNS-Server-Adressen zuweisen kann. Für die meisten Netzwerke empfehlen wir eine automatische Zuweisung der DNS-Server-Adresse (DHCP).

Search domains (Suchdomains): Wenn Sie einen Host-Namen verwenden, der nicht vollständig qualifiziert ist, klicken Sie auf Add search domain (Suchdomain hinzufügen) und geben Sie eine Domain ein, in der nach dem vom Gerät verwendeten Host-Namen gesucht werden soll.

DNS servers (DNS-Server): Klicken Sie auf Add DNS server (DNS-Server hinzufügen) und geben Sie die IP-Adresse des DNS-Servers ein. Dadurch werden in Ihrem Netzwerk Host-Namen in IP-Adressen übersetzt.

Protokolle zur Netzwerkerkennung

Bonjour®: Aktivieren Sie diese Option, um die automatische Erkennung im Netzwerk bei Aktivierung zuzulassen.

Bonjour-Name: Geben Sie den im Netzwerk anzuzeigenden Namen an. Der Standardname setzt sich aus dem Namen des Geräts und seiner MAC Adresse zusammen.

UPnP®: Aktivieren Sie diese Option, um die automatische Erkennung im Netzwerk bei Aktivierung zuzulassen.

UPnP-Name: Geben Sie den im Netzwerk anzuzeigenden Namen an. Der Standardname setzt sich aus dem Namen des Geräts und seiner MAC Adresse zusammen.

WS-Erkennung: Aktivieren Sie diese Option, um die automatische Erkennung im Netzwerk bei Aktivierung zuzulassen.

Cloud-Anbindung mit einem Mausklick

One-Click Cloud Connect (O3C) stellt in Verbindung mit einem O3C-Dienst einen einfachen und sicheren Internetzugang zu Live-Video und aufgezeichneten Videos von jedem Standort aus bereit. Weitere Informationen dazu finden Sie unter axis.com/end-to-end-solutions/hosted-services.

O3C zulassen:

  • One-click: Die Standardeinstellung. Halten Sie die Steuertaste am Gerät gedrückt, um über das Internet eine Verbindung mit einem O3C-Dienst herzustellen. Sie müssen das Gerät innerhalb von 24 Stunden nach dem Drücken der Steuertaste beim O3C-Dienst registrieren. Andernfalls wird sich das Gerät vom O3C-Dienst getrennt. Nach der Registrierung des Geräts ist Immer aktiviert und das Gerät bleibt mit dem O3C-Dienst verbunden.

  • Immer: Das Gerät versucht ständig, über das Internet eine Verbindung mit einem O3C-Dienst herzustellen. Nach der Registrierung bleibt das Gerät mit dem O3C-Dienst verbunden. Verwenden Sie diese Option, wenn die Steuertaste am Gerät außer Reichweite ist.

  • Nein: Deaktiviert den O3C-Dienst.

Proxy settings (Proxy-Einstellungen): Geben Sie falls erforderlich die Proxyeinstellungen ein, um eine Verbindung zum Proxy-Server herzustellen.

Host: Geben Sie die Adresse des Proxy-Servers ein.

Port: Geben Sie die Nummer der für den Zugriff verwendeten Ports an.

Anmeldung und Kennwort: Geben Sie falls erforderlich einen Benutzernamen und ein Kennwort für den Proxyserver ein.

Authentication method (Authentifizierungsmethode):

  • Basic (Einfach): Diese Methode ist das am besten geeignete Authentifizierungsschema für HTTP. Sie ist nicht so sicher wie die Digest-Methode, da sie den Benutzernamen und das Kennwort unverschlüsselt an den Server sendet.

  • Digest: Diese Methode ist sicherer, da das Kennwort hier stets verschlüsselt im Netzwerk übermittelt wird.

  • Auto: Bei dieser Option kann das Gerät die Authentifizierungsmethode automatisch je nach unterstützten Methoden auswählen. Die Methode Digest wird gegenüber der Methode Einfach bevorzugt.

Besitzerauthentifizierungsschlüssel (OAK): Klicken Sie auf Schlüssel abrufen, um den Besitzerauthentifizierungsschlüssel abzurufen. Dies ist nur dann möglich, wenn das Gerät ohne Firewall oder Proxy mit dem Internet verbunden ist.

Power over Ethernet

Allocated power (Zugewiesene Leistung): Anzahl der derzeit zugewiesenen Watt (W).

Total PoE consumption (PoE-Gesamtverbrauch): Anzahl der verbrauchten Watt (W).

Keep PoE active during recorder restart (PoE beim Neustart des Rekorders aktiv lassen): Aktivieren Sie diese Option, um angeschlossene Geräte bei einem Neustart des Rekorders mit Strom zu versorgen.

Used space (Belegter Speicherplatz): Prozentsatz des verwendeten Speicherplatzes.

Free space (Freier Speicherplatz): Für Aufzeichnungen verfügbarer Speicherplatz in Prozent.

Free space (Freier Speicherplatz): Der verfügbare Festplattenspeicher wird in Megabyte (MB), Gigabyte (GB) oder Terabyte (TB) angezeigt.

Disk status (Festplattenstatus): Der aktuelle Status der Festplatte.

Disk temperature (Festplattentemperatur): Aktuelle Betriebstemperatur.

PoE: Schalten Sie PoE für jeden Port ein oder aus. Wenn ein Gerät angeschlossen ist, werden folgende Informationen angezeigt:

  • Friendly name (Anzeigename): Der Anzeigename wird unter Network settings (Netzwerkeinstellungen) festgelegt. Der Standardname stellt eine Kombination aus dem Modell und der MAC-Adresse (Media Access Control) des verbundenen Geräts dar.

  • Power consumption (Stromverbrauch): Anzahl der derzeit verbrauchten und zugewiesenen Watt (W).

Sicherheit

Zertifikate

Zertifikate werden in Netzwerken zum Authentifizieren von Geräten verwendet. Das Gerät unterstützt zwei Zertifikattypen:

  • Client-/Serverzertifikate

    Ein Client-/Serverzertifikat identifiziert das Axis Produkt und kann selbstsigniert oder von einer Zertifizierungsstelle (Certificate Authority, CA) ausgegeben worden sein. Ein selbstsigniertes Zertifikat bietet begrenzten Schutz und kann vor Erhalt eines CA-Zertifikats verwendet werden.

  • CA-Zertifikate

    CA-Zertifikate werden zum Authentifizieren von Peer-Zertifikaten verwendet, um zum Beispiel die Identität eines Authentifizierungsservers zu überprüfen, wenn das Gerät mit einem durch IEEE 802.1X geschützten Netzwerk verbunden ist. Auf dem Gerät sind mehrere CA-Zertifikate vorinstalliert.

Folgende Formate werden unterstützt:

  • Zertifikatsformate: .PEM, .CER und .PFX

  • Formate von privaten Schlüssel: PKCS#1 und PKCS#12

Wichtig

Wenn Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, werden alle Zertifikate gelöscht. Vorinstallierte CA-Zertifikate werden neu installiert.

Die Zertifikate in der Liste filtern.

Zertifikat hinzufügen : Klicken Sie, um ein Zertifikat hinzuzufügen.

Das Kontextmenü enthält:

  • Informationen zum Zertifikat: Lassen Sie sich die Eigenschaften eines installierten Zertifikats anzeigen.

  • Zertifikat löschen: Löschen Sie das Zertifikat.

  • Signierungsanforderung erstellen: Erstellen Sie eine Anforderung zur Zertifikatsignierung, um sie an eine Registrierungsstelle zu senden und ein digitales Zertifikat zu erhalten.

IEEE 802.1x

IEEE 802.1x ist ein IEEE-Standard für portbasierte Netzwerk-Zugriffskontrolle, die eine sichere Authentifizierung für drahtgebundene und drahtlose Netzwerk-Geräte bereitstellt. IEEE 802.1x basiert auf EAP (Extensible Authentication Protocol).

Zum Zugriff auf ein mit IEEE 802.1x geschütztes Netzwerk müssen sich die Netzwerk-Geräte authentifizieren. Die Authentifizierung erfolgt durch einen Authentifizierungsserver, üblicherweise ein RADIUS-Server (zum Beispiel FreeRADIUS und Microsoft Internet Authentication Server).

Zertifikate

Wenn die Konfiguration ohne CA-Zertifikat erfolgt, ist die Validierung des Serverzertifikats deaktiviert und das Gerät versucht, sich selbst zu authentifizieren, unabhängig vom aktuellen Netzwerk.

Bei Verwendung eines Zertifikats bei der Implementierung von Axis authentifizieren sich das Gerät und der Authentifizierungsserver mithilfe von digitalen Zertifikaten über EAP-TLS (Extensible Authentication Protocol – Transport Layer Security).

Damit das Gerät auf ein netzwerkgeschütztes Netzwerk zugreifen darf, muss ein signiertes Clientzertifikat auf dem Gerät installiert sein.

Clientzertifikat: Wählen Sie ein Clientzertifikat aus, um IEEE 802,1x zu verwenden. Der Authentifizierungsserver verwendet das Zertifikat zur Validierung der Identität des Clients.

CA-Zertifikat: Wählen Sie ein CA-Zertifikat zur Validierung der Identität des Authentifizierungsservers. Wenn kein Zertifikat ausgewählt sind, versucht das Gerät, sich selbst zu authentifizieren, unabhängig vom Netzwerk, mit dem es verbunden ist.

EAP-Identität: Geben Sie die mit dem Clientzertifikat verknüpfte Identität des Benutzers ein.

EAPOL-Version: Wählen Sie die in dem Netzwerk-Switch verwendete EAPOL-Version.

IEEE 802.1x verwenden: Wählen Sie diese Option aus, um das IEEE 802.1x-Protokoll zu verwenden.

Spezifisch signiertes Firmwarezertifikat

Zum Installieren von Test-Firmware oder anderer benutzerdefinierter Firmware von Axis auf dem Gerät benötigen Sie ein individuell signiertes Firmwarezertifikat. Das Zertifikat prüft, ob die Firmware sowohl vom Geräteeigentümer als auch von Axis genehmigt wurde. Die Firmware kann nur auf einem bestimmten Gerät ausgeführt werden, das anhand seiner eindeutigen Seriennummer und Chip-ID identifiziert wird. Benutzersignierte Firmwarezertifikate können nur von Axis erstellt werden, da Axis den Schlüssel zum Signieren besitzt.

Klicken Sie auf Installieren, um das Zertifikat zu installieren. Sie müssen das Zertifikat installieren, bevor Sie die Firmware installieren.

Benutzer

Benutzer hinzufügen: Klicken Sie darauf, um einen neuen Benutzer hinzuzufügen. Es können bis zu 100 Benutzer hinzugefügt werden.

Benutzername: Geben Sie einen eindeutigen Benutzernamen ein.

Neues Kennwort: Geben Sie ein Benutzerkennwort ein. Kennwörter müssen aus 1 bis 64 Zeichen bestehen. Für das Kennwort sind nur die druckbaren Zeichen des ASCII-Codes (Code 32 bis 126), also Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen sowie einige Sonderzeichen zulässig.

Kennwort wiederholen: Geben Sie das gleiche Kennwort erneut eingeben.

Rolle:

  • Administrator: Hat uneingeschränkten Zugriff auf alle Einstellungen. Administratoren können auch Benutzer hinzufügen, aktualisieren, bearbeiten und entfernen.

  • Bediener: Hat Zugriff auf alle Einstellungen, außer:

    • Alle System-Einstellungen.

    • Apps werden hinzugefügt.

  • Betrachter: Hat Zugriff auf:

    • Einen Videostream ansehen und Schnappschüsse machen.

    • Aufzeichnungen ansehen und exportieren.

    • Mit PTZ-Benutzerzugriff: Schwenken, Neigen und Zoomen.

Das Kontextmenü enthält:

Benutzer aktualisieren: Bearbeiten Sie die Eigenschaften des Benutzers.

Benutzer löschen: Löschen Sie einen Benutzer. Der Root-Benutzer kann nicht gelöscht werden.

Speicher

Integrierter Speicher

  • Festplatte
  • Frei: Freier Platz auf dem Datenträger.

  • Status: Ob das Laufwerk bereitsteht ist oder nicht.

  • Dateisystem: Das von der Festplatte verwendete Dateisystem.

  • Verschlüsselt: Ob das Laufwerk verschlüsselt ist oder nicht.

  • Temperatur: Die aktuelle Temperatur der Hardware.

  • Allgemeiner Zustandstest: Das Ergebnis nach Überprüfung des Datenträgerzustands.

  • Werkzeuge
  • Überprüfen: Überprüfen Sie das Speichergerät auf Fehler und versuchen Sie es automatisch zu reparieren.

  • Reparieren: Reparieren Sie das Speichergerät. Während der Reparatur werden laufende Aufzeichnungen unterbrochen. Das Reparieren eines Speichergeräts kann zu einem Datenverlust führen.

  • Formatieren: Löschen Sie alle Aufzeichnungen und formatieren Sie das Speichergerät. Wählen Sie ein Dateisystem.

  • Verschlüsseln: Gespeicherte Daten werden verschlüsselt.

  • Entschlüsseln: Gespeicherte Daten werden entschlüsselt. Alle Dateien auf dem Speichergerät werden gelöscht.

  • Kennwort ändern: Ändern Sie das Kennwort für die Festplattenverschlüsselung. Das Ändern des Kennworts beeinträchtigt laufende Aufzeichnungen nicht.

  • Werkzeug verwenden: Klicken Sie hier, um das ausgewählte Werkzeug ausführen zu können.

Trennen: Klicken Sie, bevor Sie das Gerät vom System trennen. Alle laufenden Aufzeichnungen werden angehalten.

Schreibschutz: Aktivieren Sie den Schreibschutz, um das Speichergerät gegen Überschreiben zu schützen.

Automatisch formatieren: Das Laufwerk wird automatisch mit dem ext4-Dateisystem formatiert.

Protokolle

Protokolle und Berichte

Berichte

  • Geräteserver-Bericht anzeigen: Klicken Sie darauf, um Informationen zum Produktstatus in einem Popup-Fenster zu sehen. Das Zugangsprotokoll wird automatisch dem Server-Bericht angefügt.

  • Bericht zum Geräteserver herunterladen: Klicken Sie, um den Server-Bericht herunterzuladen. Dabei wird eine .zip-Datei mit dem vollständigen Server-Bericht als Textdatei im Format UTF-8 sowie einem Schnappschuss der aktuellen Live-Ansicht erstellt. Schließen Sie beim Kontakt mit dem Support stets die ZIP-Datei des Server-Berichts ein.

  • Absturzbericht herunterladen: Klicken Sie, um ein Archiv mit ausführlichen Informationen zum Produktstatus herunterzuladen. Der Absturzbericht enthält die im Server-Bericht enthaltenen Informationen sowie ausführliche Debug-Informationen. Dieser Bericht enthält möglicherweise vertrauliche Daten wie z. B. Netzwerk-Traces. Es kann einige Minuten dauern, bis der Bericht generiert wird.

Protokolle

  • Systemprotokoll sehen: Klicken Sie, um Informationen zu Systemereignissen, wie z. B. Gerätestart, Warnungen und wichtige Meldungen, zu sehen.

  • Zugangsprotokoll anzeigen: Klicken Sie darauf, um alle fehlgeschlagenen Zugriffsversuche auf das Gerät zu sehen, bei denen z. B. ein falsches Anmeldekennwort verwendet wurde.

Netzwerk-Trace

Wichtig

Eine Datei zum Netzwerk-Trace enthält möglicherweise vertrauliche Informationen wie Zertifikate oder Kennwörter.

Ein Netzwerk-Trace hilft durch die Aufzeichnung von Aktivitäten im Netzwerk beim Beheben von Problemen. Geben Sie die Dauer des Trace in Sekunden oder Minuten an und klicken Sie auf Herunterladen.

Remote-Systemprotokoll

Syslog ist ein Standard für die Nachrichtenprotokollierung. Dadurch können die Software, die Nachrichten generiert, das System, in dem sie gespeichert sind, und die Software, die sie meldet und analysiert voneinander getrennt werden. Jede Nachricht ist mit einem Einrichtungscode versehen, der den Softwaretyp, der die Nachricht generiert, angibt, und einem Schweregrad zugewiesen.

Server: Klicken Sie, um einen neuen Server hinzuzufügen.

Host: Geben Sie den Host-Namen oder die Adresse des Servers ein.

Formatieren: Wählen Sie das zu verwendende syslog-Nachrichtenformat aus.

    • RFC 3164

    • RFC 5424

    Protocol (Protokoll): Wählen Sie das zu verwendende Protokoll und den zu verwendenden Port aus:

    • UDP (Standardport ist 514)

    • TCP (Standardport ist 601)

    • TLS (Standardport ist 6514)

    Schweregrad: Wählen Sie aus, welche Nachrichten gesendet werden sollen, wenn diese ausgelöst werden.

    CA-Zertifikat einrichten: Sehen Sie sich die aktuellen Einstellungen an oder fügen Sie ein Zertifikat hinzu.

    SSH-Server

    Secure Shell (SSH): Aktivieren, um es dem Benutzer zu ermöglichen, sich über das Netzwerk sicher anzumelden und Shell- und Netzwerkdienste auszuführen.

    Wartung

    Neustart: Starten Sie das Gerät neu. Dies hat keine Auswirkungen auf aktuelle Einstellungen. Aktive Anwendungen werden automatisch neu gestartet.

    Wiederherstellen: Setzten Sie die meisten Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück. Anschließend müssen Sie Gerät und Apps neu konfigurieren, nicht vorinstallierte Apps neu installieren sowie Ereignisse und PTZ-Voreinstellungen neu erstellen.

    Wichtig

    Die einzigen nach der Wiederherstellung weiterhin gespeicherten Einstellungen sind:

    • Boot-Protokoll (DHCP oder statisch)
    • Statische IP-Adresse
    • Standardrouter
    • Subnetzmaske
    • Einstellungen für 802.1X
    • Einstellungen für O3C

    Werkseinstellungen: Setzten Sie alle Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurück. Anschließend müssen Sie die IP-Adresse zurücksetzen, um auf das Gerät zugreifen zu können.

    Hinweis

    Sämtliche Firmware des Axis Geräts ist digital signiert, um sicherzustellen, dass Sie nur die verifizierte Firmware auf Ihrem Gerät installieren. Diese Maßnahme erhöht das allgemeine Mindestniveau der Cybersicherheit für die Geräte von Axis. Weitere Informationen finden Sie im Whitepaper "Signierte Firmware, sicherer Start und Sicherheit von Privatschlüsseln" auf axis.com.

    Firmwareaktualisierung: Aktualisieren Sie auf eine neue Firmwareversion. Neue Firmwareversionen können verbesserte Funktionen, Fehlerkorrekturen und vollständig neue Merkmale beinhalten. Wir empfehlen Ihnen, stets die aktuellste Version zu verwenden. Um die neueste Version herunterzuladen, gehen Sie zu axis.com/support.

    • Bei der Aktualisierung können Sie zwischen drei Optionen wählen:
    • Standardaktualisierung: Aktualisieren Sie auf die neue Firmwareversion.

    • Werkseinstellungen: Aktualisieren und alle Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Wenn Sie diese Option wählen, können Sie nach der Aktualisierung nicht mehr zur vorherigen Firmwareversion zurückkehren.

    • Automatisches Zurücksetzen: Aktualisieren Sie und bestätigen Sie die Aktualisierung innerhalb der festgelegten Zeit. Wenn Sie diese nicht bestätigen, wird das Gerät auf die vorherige Firmwareversion zurückgesetzt.

    Firmware zurücksetzen: Gehen Sie auf die vorherige Firmwareversion zurück.

    Ihr Gerät konfigurieren

    Energie zuweisen

    Der Rekorder reserviert für jeden Port eine gewisse Menge an Leistung. Die gesamte reservierte Leistung kann das gesamte Leistungsbudget nicht überschreiten. Ein Port wird nicht eingeschaltet, wenn der Rekorder versucht, mehr Leistung als verfügbar zu reservieren. Diese Methode stellt sicher, dass die angeschlossenen Geräte mit Strom versorgt werden.

    • PoE-Leistung kann den angeschlossenen Geräten auf folgenden Wegen zugewiesen werden:
    • PoE-Klassifizierung — Jeder Port bestimmt automatisch die Menge der zu reservierenden Leistung entsprechend der PoE-Klassifizierung des angeschlossenen Geräts.

    • LLDP — Jeder Port bestimmt die Menge der zu reservierenden Leistung durch den Austausch von PoE-Informationen unter Verwendung des LLDP-Protokolls.

    • Hinweis

      Die Leistungszuteilung mit LLDP funktioniert nur für unterstützte Geräte mit Firmware 9.80 oder höher und für AXIS S3008 Recorder mit Firmware 10.2 oder höher.

    LLDP ist bei AXIS S3008 Recorder steht aktiv, muss jedoch auf dem angeschlossenen Gerät aktiviert werden. Wenn LLDP auf dem angeschlossenen Gerät nicht aktiviert oder nicht unterstützt wird, erfolgt die Reservierung stattdessen über die PoE-Klassifizierung.

    1. So aktivieren Sie LLDP auf Ihrem PoE-Gerät:
    2. Öffnen Sie die Webseite des Geräts.

    3. Rufen Sie Settings (Einstellungen) > System (System) > Plain config (volle Konfiguration) > Network (Netzwerk) auf.

    4. Wählen Sie unter LLDP POE das Kontrollkästchen LLDP Send Max PoE (LLDP max. PoE senden).

    Example

    In diesem Beispiel verfügt der AXIS S3008 Recorder über eine zu verteilende Gesamtleistung von 65 W.

    Gerät mit PoE-Klassifizierung 2. Fordert 7 W an Leistung an, verbraucht jedoch 5 W an Leistung.

    Gerät mit PoE-Klassifizierung 3. Fordert 15,5 W an Leistung an, verbraucht jedoch 7,5 W an Leistung.

    Reservierte Leistung.

    Tatsächliche Leistungsaufnahme.

    Leistung nach PoE-Klassifizierung zuweisen

    Reservierte LeistungTatsächliche Leistungsaufnahme
    • Jeder Port reserviert die Leistungsmenge entsprechend der PoE-Klassifizierung des Geräts.

    • Der Rekorder kann 2 Geräte der PoE-Klassifizierung 3 und 4 Geräte der PoE-Klassifizierung 2 mit Strom versorgen.

    • Die reservierte Gesamtleistung beträgt (2 x 15,5) + (4 x 7) =59 W.

    • Die tatsächlich verbrauchte Leistung beträgt (2 x 7,5) + (4 x 5) = 35 W.

    Energie über LLDP zuweisen

    Hinweis

    Bei der Leistungszuteilung über LLDP erfolgt eine Überversorgung für den Fall, dass die Stromversorgung über das Netzwerkkabel verloren geht.

    PoE-Klassifizierung123

    Max. Leistung der Kamera

    3.84

    6.49

    12.95

    Kabel bei Stromausfall

    0.14

    0.41

    1.92

    Für den Rekorder benötigte Leistung

    3.98

    6.90

    14.87

    Max. Leistung für Klassifizierung

    4.00

    7.00

    15.40

    Im Rekorder reservierte Leistung

    4 W

    7 W

    15,5 W

    Reservierte LeistungTatsächliche Leistungsaufnahme
    • Maximale vom angeschlossenen Gerät ermittelte Leistung.

    • Jeder Port reserviert die Leistungsmenge entsprechend der maximalen Leistungsaufnahme gemäß PoE-Klassifizierung des Geräts.

    • Der Rekorder kann bis zu 8 Geräte mit Leistung versorgen, wenn der maximale Leistungsbedarf innerhalb der Grenzwerte bleibt.

    • Die Gesamtleistung für 8 Geräte der PoE-Klassifizierung 3 mit LLDP beträgt (8 x 7,5) = 60 W.

    • Die tatsächliche Leistungsaufnahme von 8 Geräten der PoE-Klassifizierung 3 mit LLDP beträgt (8 x 7) = 56 W.

    • So ist eine engere PoE-Budgetzuweisung für mehr angeschlossene Geräte möglich.

    Produktübersicht

    1. USB-Port
    2. Status-LED
    3. Ein/Aus-Schalter
    4. Festplatten-LED
    5. Warntongeber
    6. Festplatte
    7. Erdung
    8. Steuertaste
    9. LAN-Port
    10. PoE-Port (8x)
    11. Eingangsleistung

    Ein/Aus-Schalter

    • Um den Rekorder abzuschalten, drücken Sie die Power-Taste so lange, bis der Summer einen kurzen Ton abgibt.

    • Um den Summer auszuschalten, drücken Sie kurz auf die Power-Taste.

    Steuertaste

    • Die Steuerungstaste wird verwendet für:
    • Zurücksetzen des Produkts auf die Werkseinstellungen. Siehe Einen harten Reset auf einem Rekorder durchführen.

    • Herstellen einer Verbindung zu einem AXIS Video Hosting System-Dienst. Um eine Verbindung herzustellen, drücken und halten Sie die Taste für etwa 3 Sekunden bis die Status-LED grün blinkt.

    Fehlerbehebung

    Die Status-LED informiert wie folgt:

    Status-LEDAnzeige
    GrünDer Rekorder ist eingeschaltet und der Status in Ordnung.
    OrangeDer Rekorder startet gerade, oder die Firmware wird aktualisiert. Warten Sie, bis die LED grün leuchtet.
    Rot

    Dies kann bedeuten, dass das PoE-Budget überschritten wird. Wenn Sie gerade ein Gerät an den Rekorder angeschlossen haben, versuchen Sie, es wieder zu entfernen. Weitere Informationen zu PoE-Einschränkungen finden Sie unter Welche Leistung kann der Rekorder an die Kameras abgeben?.

    Die Festplatten-LED gibt Ihnen die folgenden Informationen:

    Festplatten-LEDBedeutung
    GrünDie LED blinkt grün, wenn Daten auf die Festplatte geschrieben werden.
    RotEs ist eine Aufzeichnungsunterbrechung aufgetreten. Gehen Sie auf System > Storage (Speicher) für mehr Informationen.

    Aus diesem Grund ertönt der Buzzer:

    • Das PoE-Leistungsbudget wurde überschritten. Wenn Sie gerade ein Gerät an den Rekorder angeschlossen haben, versuchen Sie, es wieder zu entfernen. Weitere Informationen zu PoE-Einschränkungen finden Sie unter Welche Leistung kann der Rekorder an die Kameras abgeben?.

    • Hinweis

      Sie können den Summer mit einem kurzen Druck auf die Power-Taste stoppen.

    Der Rekorder fährt herunter:

    • Das Aufnahmegerät ist stark überhitzt.

    Technische Probleme, Hinweise und Lösungen

    ProblemLösung

    Keine Aufzeichnungen verfügbar.

    Gehen Sie auf Einfache Probleme lösen.

    Ich kann keine Verbindung zu meinen Kameras herstellen.

    Einfache Probleme lösen aufrufen.

    Eingehende Fehlerbenachrichtigung: Keine Verbindung

    Einfache Probleme lösen aufrufen.

    Die Standorte werden nicht in der Mobile App angezeigt.

    Sicherstellen, dass Version 4 derAXIS Companion Mobile App installiert ist.

    Einfache Probleme lösen

    Bevor Sie Ihre Geräte neu starten, konfigurieren oder zurücksetzen, empfehlen wir Ihnen, einen Systembericht zu speichern.

    Siehe Systemberichte speichern.

    1. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Kameras und der Rekorder mit Strom versorgt sind.

    2. Überprüfen Sie, ob eine Internetverbindung besteht.

    3. Überprüfen Sie, ob das Netzwerk funktioniert.

    4. Vergewissern Sie sich, dass die Kameras an dasselbe Netzwerk wie der Computer angeschlossen sind, es sei denn, Sie sind entfernt.

    5. Falls die vorherigen Maßnahmen erfolglos waren:
    6. Sicherstellen, dass auf den Kameras, dem Rekorder und der AXIS Companion Desktop App die neuesten Firmware- und Softwareaktualisierungen installiert sind.

      Siehe Firmware aktualisieren.

    7. Die AXIS Companion Desktop App neu starten.

    8. Die Kameras und den Rekorder neu starten.

    9. Falls die vorherigen Maßnahmen erfolglos waren:
    10. Einen harten Reset der Kameras und des Rekorders durchführen, um die Werkseinstellungen vollständig wiederherzustellen.

      Siehe Einen harten Reset auf einem Rekorder durchführen.

    11. Die zurückgesetzten Kameras erneut zum Standort hinzufügen.

    12. Falls die vorherigen Maßnahmen erfolglos waren:
    13. Ihre Grafikkarte mit den neuesten Treibern aktualisieren.

    14. Falls die vorherigen Maßnahmen erfolglos waren:
    15. Einen Systembericht speichern und den technischen Support von Axis kontaktieren.

      Siehe Systemberichte speichern.

    Firmware aktualisieren

    Neue Firmware-Updates bringen Sie auf die neuesten und verbesserten Features, Funktionen und Sicherheitserweiterungen.

    1. Rufen Sie die Webseite des Hauptgeräts auf.

    2. Wechseln Sie zu System > Maintenance (Wartung), und klicken Sie unter Firmware upgrade (Firmwareaktualisierung) auf Upgrade (Aktualisieren).

    3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

    Einen harten Reset auf einem Rekorder durchführen

    Wichtig

    Den eingeschalteten Rekorder sehr vorsichtig bewegen. Abrupte Bewegungen oder Stöße können die Festplatte beschädigen.

    Hinweis
    • Beim Zurücksetzen werden alle Einstellungen einschließlich der IP-Adresse auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
    • Ihre Aufzeichnungen sind vom Zurücksetzen nicht betroffen.
    1. Ausschalten des Rekorders:

      Die Power-Taste vorn am Rekorder vier bis fünf Sekunden gedrückt halten, bis ein Signalton ertönt.

    2. Warten Sie, bis der Rekorder ausgeschaltet ist, und drehen Sie ihn dann um, um auf die Steuerungstaste zuzugreifen.

    3. Drücken und halten Sie die Steuerungstaste gedrückt. Drücken Sie den Netzschalter und lassen Sie ihn wieder los, um den Rekorder zu starten. Lassen Sie die Steuertaste nach 15–30 Sekunden los wenn die LED-Anzeige gelb blinkt.

    4. Den Rekorder vorsichtig wieder zurück an seinen Platz stellen.

    5. Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn die Status-LED grün leuchtet. Das Produkt wurde auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Wenn im Netzwerk kein DHCP-Server verfügbar ist, lautet die Standard-IP-Adresse 192.168.0.90.

    6. Die an den Rekorder angeschlossenen Geräte zurücksetzen.

    7. Wenn Ihre Festplatte verschlüsselt ist, muss sie nach dem Zurücksetzen des Rekorders manuell montiert werden:

      1. Rufen Sie die Webseite des Geräts auf.

      2. Wechseln Sie zu System > Storage (Speicher), und klicken Sie auf Mount (Laden).

      3. Geben Sie das Verschlüsselungspasswort ein, das beim Verschlüsseln der Festplatte verwendet wird.

    Ich kann mich nicht auf der Produktwebseite anmelden.

    Wenn Sie beim Konfigurieren ein Kennwort eingerichtet haben und das Produkt später einem Standort zuordnen, können Sie sich mit dem von Ihnen eingerichteten Kennwort nicht mehr auf der Produktwebseite anmelden. Dies liegt daran, dass die AXIS Companion-Software die Kennwörter aller Geräte auf der Website ändert.

    Um sich bei einem Gerät auf Ihrer Website anzumelden, geben Sie den Benutzernamen ein root (Wurzel) und Ihr Website-Passwort.

    Wie man alle Aufzeichnungen löscht

    1. Gehen Sie zur Webseite des Geräts > System > Storage (Speicher).

    2. Wählen Sie Format und klicken Sie Use tool (Tool verwenden).

    3. Hinweis

      Dieses Verfahren löscht alle Aufzeichnungen von der Festplatte, aber die Konfiguration des Rekorders und des Standorts ändert sich nicht.

    Systemberichte speichern

    1. Wählen Sie im AXIS Companion die Option > Save system report (Systembericht speichern).

    2. Wenn Sie einen neuen Fall registrieren unter Axis Helpdesk, fügen Sie den Systembericht bei.

    Benötigen Sie weitere Hilfe?

    Support

    Supportinformationen erhalten Sie unter axis.com/support.