Was gibt es Neues?
Die neuen Funktionen der einzelnen neuen Versionen von AXIS Camera Station finden Sie unter Was ist neu in AXIS Camera Station.
Funktionen von AXIS Camera Station
Weitere Informationen zu den Funktionen von AXIS Camera Station finden Sie im Funktionshandbuch.
Videotutorials zu AXIS Camera Station
Weitere Informationen zu den Videotutorials zu AXIS Camera Station finden Sie unter Videotutorials zu AXIS Camera Station.
Hilfreiche Links für Administratoren
Hier finden Sie einige interessante Links. Viel Spaß beim Lesen!
Weitere Handbücher zu AXIS Camera Station
Hilfreiche Links für Bediener
Hier finden Sie einige interessante Links. Viel Spaß beim Lesen!
Weitere Informationen:
Schnellstart
Dieses Tutorial führt Sie durch die ersten grundlegenden Schritte zum Einrichten und Starten Ihres Systems.
Bevor Sie anfangen, müssen Sie eventuell:
Je nach Art Ihrer Installation das Netzwerk konfigurieren. Siehe Netzwerk-Konfiguration.
Bei Bedarf die Server-Ports konfigurieren. Siehe Server-Port-Konfiguration.
Sicherheitsbelange berücksichtigen. Siehe Hinweise zur Systemsicherheit.
Nach Abschluss der Konfiguration können Sie mit AXIS Camera Station loslegen.
Für einen Administrator:
Für einen Bediener:
AXIS Camera Station starten
Nach Abschluss der Installationsarbeiten startet automatisch AXIS Camera Station Service Control.
Um den AXIS Camera Station Client zu starten, klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol des Clients. Beim Erststart des Clients versucht dieser automatisch, sich bei dem auf demselben Computer installierten AXIS Camera Station Server anzumelden.
Die Verbindung mit mehreren Servern von AXIS Camera Station ist auf verschiedene Weise möglich. Siehe Anmelden beim AXIS Camera Station Server.
Geräte hinzufügen
Beim Erststart der AXIS Camera Station wird die Seite Geräte hinzufügen aufgerufen. AXIS Camera Station durchsucht das Netzwerk automatisch nach angeschlossenen Geräten und zeigt diese in Listenform an. Siehe Geräte hinzufügen.
Wählen Sie hinzuzufügende Kameras aus der Liste aus.
Wenn Ihre Kamera nicht aufgeführt ist, klicken Sie auf Manual search (Manuelle Suche).Klicken Sie auf Add (Hinzufügen).
Wählen Sie entweder Quick configuration (Schnellkonfiguration) oder Site Designer configuration (Konfiguration mit Site Designer) aus. Klicken Sie auf Weiter. Siehe Site Designer Projekte importieren.
Die Standardeinstellungen verwenden und sicherstellen, dass das Aufzeichnungsverfahren auf Keines gesetzt ist. Installieren anklicken.
Konfigurieren des Aufzeichnungsverfahrens
Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsmethode aufrufen.
Zum Aktivieren von Aufzeichnen bei Bewegungserfassung:
Eine Kamera wählen.
Bewegungserkennung aktivieren.
Klicken Sie auf Anwenden.
Zum Aktivieren von fortwährendem Aufzeichnen:
Eine Kamera wählen.
Kontinuierlich aktivieren.
Klicken Sie auf Anwenden.
Live-Ansicht der Kameras
Um die Live-Ansicht der Kamera aufzurufen, die Registerkarte Live-Ansicht anklicken.
Um die Live-Ansicht einer Kamera aufzurufen, die Kamera anklicken. Ein roter Punkt zeigt an, dass die Kamera aufzeichnet.
zeigt an, dass Bewegung erkannt wird und die Kamera aufzeichnet.
Klicken Sie
, um von der Live-Ansicht zu den Aufzeichnungen zu wechseln. Eine rote Linie in der Zeitleiste zeigt, dass für diesen Zeitraum eine Aufzeichnung der Bewegungserkennung gemacht wurde. Eine blaue Linie in der Zeitleiste zeigt, dass die Aufzeichnung durch eine Aktionsregel ausgelöst wurde.
Wiedergabe von Aufzeichnungen
Gehen Sie zur Registerkarte Aufzeichnung.
Um die Zeitleistenmarkierung auf die gewünschte Position zu setzen, zoomen mit dem Mausrad in die Zeitleiste und ziehen Sie daran.
Um die Aufzeichnung ab dem gewählten Punkt wiederzugeben, klicken Sie auf
.
Aufzeichnungen exportieren
Die Registerkarte Aufzeichnung aufrufen.
Mit dem Mausrad in der Zeitleiste der Kamera ein- und auszoomen.
Um die Auswahlmarkierungen anzuzeigen,
anklicken.
Ziehen Sie die Markierungen, um die zu exportierenden Aufzeichnungen einzuschließen.
Klicken Sie auf
, um die Registerkarte „Export” zu öffnen.
Klicken Sie auf Export.....
Für weitere Informationen dazu siehe auch Aufzeichnungen exportieren.
Aufzeichnungen mit AXIS File Player wiedergeben und überprüfen
Den als Speicherort für die exportierten Aufzeichnungen angegebenen Ordner aufrufen. In diesem Beispiel enthalten die exportierten Dateien die Aufzeichnungen im Format .asf, die Notizen im Format .txt format, und den AXIS File Player.
AXIS File Player doppelklicken. Die exportierten Aufzeichnungen werden automatisch wiedergegeben.
anklicken um die den Aufzeichnungen beigefügten Notizen anzuzeigen.
Die digitale Signatur überprüfen:
Tools > Digitale Signatur überprüfen aufrufen.
Wählen Sie Mit Kennwort validieren und geben Sie Ihr Kennwort ein.
Klicken Sie auf Überprüfen. Es wird die Seite mit dem entsprechenden Überprüfungsergebnis angezeigt.
- Hinweis
Digitale Signatur unterscheidet sich von Signiertes Video. Mithilfe von signierten Videos lassen sich Videos zur Ursprungskamera zurückverfolgen, so dass die Aufzeichnung nach Übergabe durch die Kamera auf Manipulationen überprüft werden kann. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Signierte Videos und in der Bedienungsanleitung der Kamera.
Netzwerk-Konfiguration
Wenn sich der AXIS Camera Station Client, der AXIS Camera Station Server und die Netzwerk-Geräte in verschiedenen Netzwerken befinden, müssen vor der Inbetriebnahme von AXIS Camera Station eventuell die Einstellungen für Proxyserver und/oder Firewall konfiguriert werden.
Proxyeinstellungen Client
Wenn der Client und der Server durch einen Proxyserver getrennt sind, müssen die Proxyeinstellungen des Clients angepasst werden.
Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol des AXIS Camera Station Client.
Klicken Sie auf Proxyeinstellungen des Clients ändern.
Ändern Sie die Proxyeinstellungen des Client. Siehe dazu Client-Proxyeinstellungen im Benutzerhandbuch.
Klicken Sie auf OK.
Proxyeinstellungen des Servers
Wenn die Netzwerk-Geräte durch einen Proxyserver getrennt sind, die Proxyeinstellungen des Servers konfigurieren.
Im Benachrichtigungsbereich von Windows das Symbol der AXIS Service Control anklicken
Einstellungen ändern wählen.
Im Abschnitt Proxyeinstellungen die Standardeinstellung System account internet option (Option Internetkonto System) oder Use manual proxy settings (Proxyeinstellungen manuell einrichten) wählen. Siehe Allgemeines in AXIS Camera Station Service Control.
Speichern anklicken.
NAT und Firewall
Wenn Client und Server durch NAT, Firewall oder eine ähnliche Einrichtung getrennt sind, diese so konfigurieren, dass die in AXIS Camera Station Service Control angegebenen Ports HTTP, TCP und Streaming nicht von NAT/Firewall blockiert werden. Dazu den Administrator des Netzwerks zu Rate ziehen.
Server-Port-Konfiguration
Zur Kommunikation zwischen Server und Client verwendet der AXIS Camera Station Server die Ports 55752 (HTTP), 55754 (TCP), 55756 (Mobilkommunikation) und 55757 (Mobilstreaming). Bei Bedarf können die Ports über AXIS Camera Station Service Control geändert werden. Siehe Allgemeines in AXIS Camera Station Service Control.
Hinweise zur Systemsicherheit
Um unbefugten Zugriff auf Kameras und Aufzeichnungen zu verhindern, Folgendes beachten:
Verwenden Sie für alle Netzwerk-Geräte (Kameras, Video-Encoder und Zusatzgeräte) starke Kennwörter.
Den AXIS Camera Station Server, die Kameras, Video-Encoder und Zusatzgeräte in einem sicheren, vom Büronetz separaten Netzwerk installieren. Der AXIS Camera Station Client kann auf einem Computer eines anderen Netzwerks installiert werden, zum Beispiel einem Netzwerk mit Internetzugang.
Sicherstellen, dass alle Benutzer starke Kennwörter verwenden. Mit Windows Active Directory lässt sich hohes Maß an Sicherheit erreichen.
Über AXIS Camera Station
AXIS Camera Station ist ein komplettes Überwachungs- und Aufzeichnungssystem für kleine und mittelgroße Installationen, wie z. B. in Einkaufsläden, Hotels, Fabriken und Schulen.
AXIS Camera Station wurde auf die Netzwerk-Kameras und Video-Encoder von Axis optimiert und kombiniert auf diese Weise einfache Installation und intuitive Bedienung mit leistungsstarken Funktionen für eine effektive Suche bei Vorfällen und einer hochqualitativer Identifikation.
Die AXIS Camera Station besteht aus:
AXIS Camera Station-Server: ist für die Kommunikation mit den Kameras, Videoencodern und Zusatzgeräten des Systems zuständig. Die Anzahl der Kameras und Encoder, mit denen ein Server kommunizieren kann, wird von der verfügbaren Gesamtbandbreite vorgegeben.
AXIS Camera Station-Client: ermöglicht Zugriff auf Aufzeichnungen, Live-Video, Protokolle und Konfigurationen. Der Client kann auf einem beliebigen Computer installiert werden und ermöglicht von jedem Punkt im Unternehmensnetzwerk aus – oder auch über das Internet – Fernanzeige und Fernsteuerung.
AXIS Mobile Viewing-App: ermöglicht den Zugriff auf Aufzeichnungen und Live-Video mehrerer Systeme. Die App kann auf Android- und iOS-Geräten installiert werden und ermöglicht Fernanzeige. Die App verwendet HTTPS für die Kommunikation mit dem AXIS Camera Station Server. Konfigurieren Sie den mobilen Kommunikationsport und Streaming-Port, wie in dem Abschnitt Allgemeines zu den Server-Einstellungen beschrieben. Weitere Informationen zur Verwendung der App finden Sie in der Bedienungsanleitung der AXIS Camera Station Mobile App.
- Mehrere Clients können mit demselben Server jeder Client mit mehreren Servern verbunden werden.
Anmelden beim AXIS Camera Station Server
Über den AXIS Camera Station Client kann eine Verbindung zu einem einzelnen, auf dem lokalen Computer oder im Netzwerk installierten Computer oder zu mehreren Servern aufgebaut werden.
Bei der erstmaligen Verbindung mit einem Server überprüft der Client die Server-Zertifikat-ID. Um sicherzustellen, dass die Verbindung zum richtigen Server hergestellt wird, vergleichen Sie die Zertifikat-ID manuell mit der in der Dienststeuerung von AXIS Camera Station angezeigten ID. Siehe Allgemeines.
Beim Versuch, eine Verbindung mit einem Server herzustellen, wird der Client automatisch aktualisiert, wenn die Clientversion nicht mit der Server-Version identisch ist.
Beim Versuch, eine Verbindung über Axis Secure Remote Access mit einem Server herzustellen, kann der Client nicht automatisch aktualisiert werden.
Das AXIS Camera Station Symbol doppelklicken, um den AXIS Camera Station Client zu starten. Die Verbindung mit den Servern der AXIS Camera Station wird wie folgt hergestellt.
Zuletzt verwendete Server wählen, wenn eine Verbindung mit Servern der vorherigen Sitzung aufgebaut werden soll.
Wählen Sie Dieser Computer, um eine Verbindung zu dem Server herzustellen, der auf demselben Computer wie der Client installiert ist.
Wählen Sie das Feld Als aktueller Benutzer anmelden, um sich als der aktuelle Windows-Benutzer anzumelden.
Leeren Sie das Feld Als aktueller Benutzer anmelden und klicken Sie auf Anmelden. Wählen Sie Anderer Benutzer und geben Sie einen anderen Benutzernamen und Kennwort ein, um sich mit anderen Anmeldedaten anzumelden.
Wählen Sie die Option Anmelden als <Benutzername>, um den Benutzernamen und das Kennwort zu speichern.
Verbindung zum einem neuen Remote-Server herstellen:
Remote-Server wählen.
Einen Server aus dem Aufklappmenü Remote-Server wählen oder die IP-Adresse oder DNS-Adresse in das Feld eingeben. Wenn der Server nicht aufgeführt ist, klicken Sie auf
, um alle verfügbaren Remote-Server erneut zu laden.
Wenn der Server so konfiguriert ist, dass er Clients auf einem anderen Port als dem Standardport 55752 zulässt, geben Sie die IP-Adresse gefolgt von der Portnummer ein, z. B.: 192.168.0.5:46001Sie haben hier folgende Möglichkeiten:
Wählen Sie das Feld Als aktueller Benutzer anmelden, um sich als der aktuelle Windows-Benutzer anzumelden.
Leeren Sie das Feld Als aktueller Benutzer anmelden und klicken Sie auf Anmelden. Wählen Sie Anderer Benutzer und geben Sie einen anderen Benutzernamen und Kennwort ein, um sich mit anderen Anmeldedaten anzumelden.
Wählen Sie die Option Anmelden als <Benutzername>, um den Benutzernamen und das Kennwort zu speichern.
Bei AXIS Secure Remote Access anmelden:
Den Link Sign in to AXIS Secure Remote Access (Bei AXIS Secure Remote Access anmelden) anklicken.
Die Anmeldedaten für das MyAxis-Konto eingeben. Siehe Axis Secure Remote Access.
Sign in (Anmelden) und zum Gewähren von Zugriff Grant (Gewähren) anklicken.
Um eine Verbindung mit Servern einer Server-Liste herzustellen, eine Server-Liste aus der Ausklappliste des Feldes Server list (Server-Liste) wählen. Um Server-Listen zu erstellen oder zu bearbeiten, anklicken. Siehe Server-Listen.
Um eine aus AXIS Camera Station exportierte Server-Liste zu importieren, unten rechts Import server list (Server-Liste importieren) anklicken und eine Datei im Format .msl ermitteln. Siehe Server-Listen.
Die gespeicherten Benutzernamen und Kennwörter für alle Server können gelöscht werden. Dazu unten rechts auf Delete saved passwords (Gespeicherte Kennwörter löschen) anklicken.
Um eine Verbindung zu einem Server herstellen zu können, gegebenenfalls die Einstellungen des Clientproxy ändern. Dazu Change client proxy settings (Einstellungen des Clientproxy ändern) anklicken. Siehe Client-Proxyeinstellungen.
Client-Proxyeinstellungen
Diese Einstellungen gelten für einen Proxyserver, der sich zwischen dem AXIS Camera Station Client und dem AXIS Camera Station Server befindet.
Verwenden Sie die AXIS Camera Station Dienststeuerung zur Konfiguration der Einstellungen eines Proxyservers, der sich zwischen dem AXIS Camera Station Server und den Netzwerk-Kameras befindet. Siehe Dienststeuerung der AXIS Camera Station.
Wählen Sie die zu Ihrer Konfiguration passende Option aus.
Direktverbindung: Die passende Option, wenn zwischen AXIS Camera Station Client und AXIS Camera Station Server kein Proxyserver verwendet wird.
Einstellungen der Internetoptionen verwenden (Standard): Diese Option wählen, um die Windows-Einstellungen zu verwenden.
Manuelle Proxyeinstellungen verwenden: Diese Option wählen, um die Proxy-Einstellungen manuell zu konfigurieren. Geben Sie die erforderlichen Informationen in den Bereich "Manuelle Einstellungen" ein.
Adresse: Die Adresse oder den Hostnamen des Proxyservers eingeben.
Port: Die Portnummer des Proxyservers eingeben.
Proxyserver nicht verwenden für Adressen beginnend mit: Geben Sie die Server an, die Sie vom Zugriff durch den Proxy ausschließen möchten. Einträge mit Semikolon (;) trennen. In den Adressen oder Hostnamen dürfen Platzhalter (*) verwendet werden, wie zum Beispiel in: 192.168.* oder in *.meinedomain.com.
Bei lokalen Adressen immer Proxyserver umgehen: Mit dieser Option wird für die Verbindung mit einem Server auf dem lokalen Computer der Proxy umgangen. Lokale Adressen erkennen Sie am fehlenden Punkt (.) in der URI wie bei http://webserver/ oder am Zugriff auf den lokalen Server, z. B. http://localhost, http://loopback oder http://127.0.0.1
AXIS Camera Station Client
Beim Ersteinsatz von AXIS Camera Station wird auf dem Tab "Konfiguration" automatisch die Option "Geräte hinzufügen" aufgerufen. Siehe Geräte hinzufügen.
Tabs
Live-Ansicht: Live-Video von verbundenen Kameras. Siehe Live-Ansicht.
Aufzeichnungen: Aufzeichnungen suchen, wiedergeben und exportieren. Siehe Aufzeichnungen.
Intelligente Suche 1: Eine Bewegungssuche, die wichtige Ereignisse in Videoaufzeichnungen schnell auffindet. Siehe Smart search 1.
Konfiguration: Verwaltung und Wartung angeschlossener Geräte sowie Einstellungen von Client und Servern. Siehe Konfiguration.
Hotkeys: Eine Liste von Hotkeys für Aktionen. Siehe Hotkeys.
Protokolle: Protokolle zu Alarmen, Ereignissen und Audits. Siehe Protokolle.
Warnmeldungen zur Live-Ansicht: Automatisches Wechseln zum Tab "Live-Ansicht" der Kamera oder Ansicht, wenn die Aktion "Live-Ansicht" ausgelöst wird. Siehe Live-Ansichtsaktion erstellen.
Warnmeldungen aufzeichnen: Wählen Sie einen Alarm in dem Tab "Alarme" oder "Protokolle" und klicken Sie auf
Zu Aufzeichnungen wechseln, um den Tab "Aufzeichnungsalarme" zu öffnen. Siehe Alarme und Protokolle.
Alarme und Aufgaben: Die Tabs "Alarme und Aufgaben" werden unten im Client angezeigt. Siehe Alarme und Aufgaben.
Menüs
Klicken Sie auf
, um das Hauptmenü zu durchsuchen.
Wählen Sie Server, um einen neuen AXIS Camera Station-Server-Verbindung zu verbinden und die Server-Listen und den Verbindungsstatus für alle Server anzuzeigen. Siehe Server konfigurieren.
Wählen Sie Aktionen, um die Wiedergabe manuell zu starten oder anzuhalten, und den Status der E/A-Ports zu ändern. Siehe Manuell aufzeichnen und E/A-Ports überwachen.
Wählen Sie Hilfe, um die Optionen zu sehen.
Wählen Sie Abmelden, um sich vom Server zu trennen und vom AXIS Camera Station Client abzumelden.
Wählen Sie Beenden, um den AXIS Camera Station Client zu verlassen und zu schließen.
Klicken Sie
, um zum Vollbildmodus zu wechseln. Um zum normalen Modus zurückzukehren, klicken Sie Entf oder
. Sie können eine Hotkey konfigurieren, um zum Vollbildmodus zu wechseln. Siehe Hotkeys.
Im Vollbildmodus werden der obere und untere Navigationsbereich bei Nichtbenutzung ausgeblendet. Bewegen Sie den Mauszeiger nach oben, um die Tabs anzuzeigen. Oder den Cursor auf den unteren Rand des Bildschirms stellen, um das Feld Ansicht oder Kameranavigation anzuzeigen.
anklicken oder F1 betätigen, um die integrierte Hilfe aufzurufen.
Statusleiste
Die Statusanzeige beinhaltet die folgenden Informationen. Klicken Sie auf die Links um weitere Informationen zu erhalten.
Ein Warnungssymbol taucht auf, wenn es eine Diskrepanz zwischen dem Client und dem Server gibt. Stellen Sie sicher, dass die Zeit des Client und Server synchronisiert werden, um Zeitachsenprobleme zu vermeiden.
Die Server-Verbindungsstatus zeigt die Anzahl der verbundenen Server. Siehe Verbindungsstatus.
Der Lizenzstatus zeigt die Anzahl von unlizensierten Geräten. Siehe Lizenzen konfigurieren.
Der Verbrauch des Fernzugriffs zeigt für den aktuellen Monat das verbleibende Datenvolumen oder den Mehrverbrauch an, der das im Servicelevel vereinbarte Datenvolumen übersteigt. Siehe Axis Secure Remote Access.
AXIS Camera Station update available (Aktualisierung für AXIS Camera Station verfügbar) wird angezeigt, sobald eine neue Version vorliegt. Siehe Aktualisierung von AXIS Camera Station.
Client-Version
Um die Version des Client der AXIS Camera Station zu ermitteln, > Help > About (> Hilfe > Über) aufrufen.
Live-Ansicht
Auf der Seite Live-Ansicht werden die Ansichten, Kameras und Videos der angeschlossenen Kameras angezeigt. Bei Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Servern werden alle Ansichten und Kameras von verbundenen Server zusammengefasst unter dem jeweiligen Server-Namen angezeigt.
Ansichten bietet Zugriff auf alle Kameras und Geräte, die zu AXIS Camera Station hinzugefügt wurden. Eine Ansicht kann eine oder mehrere Kameras sowie eine Sequenz von Elementen, einen Lageplan oder eine Website umfassen. Die Ansichten werden automatisch aktualisiert, wenn Kameras und Geräte zu AXIS Camera Station hinzugefügt bzw. aus AXIS Camera Station entfernt werden. Neue Kameras und Geräte werden automatisch als neue Ansichten hinzugefügt. Die Anzahl der Ansichten wird für die Anzahl der installierten Geräte optimiert. Ansichten stehen allen Benutzern zur Verfügung. Informationen zu Benutzerrechten finden Sie unter Benutzerrechte konfigurieren.
Meine Ansichten, die in früheren Versionen von AXIS Camera Station als persönliche Ansichten erstellt wurden, stehen nach einer Aktualisierung von AXIS Camera Station weiterhin zur Verfügung, können jedoch nur noch bearbeitet oder entfernt werden.
Ansichten oder Kameras finden
Die Ansichten und Kameras werden unter Ansichten und Cameras (Kameras) angezeigt. Um in der Liste nach einer bestimmten Ansicht oder Kamera zu suchen, verwenden Sie das Feld Type to Search (Suchbegriff eingeben) verwenden. Klicken Sie auf die Kamera oder Ansicht, um sie in der Live-Ansicht wiederzugeben.
Navigation mit der Strukturansicht für ein großes System
Es wird empfohlen, für große Systeme die Navigation mit der Strukturansicht zu verwenden. Siehe Clienteinstellungen. Sie können auch einen Hotkey einrichten, um zur Strukturansicht zu wechseln. Siehe Hotkeys.
Navigationspfad
Wenn Sie Beim Navigieren in der Ansicht Navigationspfad zeigen, wird der Navigationspfad oben in der Ansicht beim Navigieren in einer Geteilten Ansicht angezeigt. Klicken Sie auf den Link im Navigationspfad, um zu einer bestimmten Ansicht zu gelangen. Klicken Sie auf Home (Ausgangsposition), um zur Ansicht zu wechseln, bei der Sie angefangen haben.
Mehrere Monitore
Um eine Kameraansicht oder Sequenz auf dem vorgegebenen Monitor anzuzeigen, diese rechtsklicken und Show on Screen (Bildschirmwiedergabe) anklicken.
Sie können die Kameras oder Ansichten auswählen und diese per Drag & Drop auf eine neue Registerkarte auf dem Hauptbildschirm bzw. Monitorbildschirm ziehen. Es wird eine dynamische geteilte Ansicht angezeigt.
Wenn AXIS T8705 Video Decoder der AXIS Camera Station hinzugefügt wurde.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Ansicht, eine Kamera oder eine Sequenz und wählen Sie Show on AXIS T8705 (Auf AXIS T8705 zeigen) aus, um sie auf dem Monitor anzuzeigen, der mit dem AXIS T8705 Video Decoder verbunden ist.
Wählen Sie mehrere Kameras oder Ansichten aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Show on AXIS T8705 (Auf AXIS T8705 zeigen) aus. Auf dem Monitor, der mit dem AXIS T8705 Video Decoder verbunden ist, wird eine symmetrische geteilte Ansicht mit den ausgewählten Kameras oder Ansichten angezeigt.
AXIS T8705 unterstützt nur die Anzeige von AXIS Kameras.
Ansichten in der Live-Ansicht verwalten
Klicken Sie auf , um neue geteilte Ansichten, Sequenzen, Kameraansichten, Lagepläne, Webseiten oder Ordner hinzuzufügen.
Um eine Ansicht zu bearbeiten, wählen Sie sie unter Views (Ansichten) aus und klicken Sie auf .
Um eine Kamera zu bearbeiten, wählen Sie sie unter Cameras (Kameras) aus und klicken Sie auf . Sie können nur den Kameranamen bearbeiten. Informationen zum Bearbeiten der Kameraeinstellungen finden Sie unter Kameraeinstellungen bearbeiten.
Um eine Ansicht zu entfernen, wählen Sie sie unter Views (Ansichten) aus und klicken Sie auf . Sie müssen die Berechtigung haben, die Ansicht und alle sekundären Ansichten zu bearbeiten, um sie zu entfernen.
Informationen zum Entfernen einer Kamera aus AXIS Camera Station finden Sie unter Kameras.
Administratoren können unter Ansichten eine Ansicht auswählen und auf klicken, um die Ansicht zu sperren und zu verhindern, dass Bediener oder Betrachter die Ansicht verschieben oder bearbeiten.
Bilderverwaltung in der Live-Ansicht
Um die Kameraansicht aufzurufen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild in einer geteilten Ansicht und wählen Sie Navigate (Navigieren) aus.
Rechtsklicken Sie ein Bild und wählen Sie Auf Bildschirm anzeigen, um das auf dem ausgewählten Bildschirm anzuzeigen, wenn Sie mehrere Bildschirme haben.
Ein Bild rechtklicken und wählen Sie Schnappschuss aufnehmen, um einen Schnappschuss aufzunehmen. Der Schnappschuss wird in dem unter Configuration > Client > Settings (Konfiguration >Client > Einstellungen) angegebenen Schnappschussordner gespeichert.
Ein Bild rechtsklicken und Add snapshot to export (Schnappschuss zum Export hinzufügen) anklicken. Der Schnappschuss wird der Exportliste der Registerkarte Export hinzugefügt.
Klicken Sie zum Festlegen des Videostreamprofils mit der rechten Maustaste auf ein Bild und wählen Sie Videostreamprofil. Siehe Videostreamprofile.
Zoomen: Verwenden Sie das Mausrad, um ein- und auszuzoomen. Drücken Sie alternativ Strg + (+, um hineinzoomen und Strg + (-, herauszuzoomen.
Mechanisches PTZ: Mechanisches PTZ ist für PTZ-Kameras sowie für Kameras, in denen digitales PTZ über die Konfigurationsseite der Kamera aktiviert wurde, verfügbar. Um das mechanische PTZ zu verwenden, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Bild und wählen Sie Mechanisches PTZ verwenden. Die Maus zum Zoomen, Schwenken und Neigen verwenden:
Bereichs-Zoom: Um einen gewählten Bildbereich zu vergrößern, in den gewünschten Bereich klicken und mit der Maus ein Rechteck um den zu vergrößernden Bereich ziehen. Verwenden Sie zum Auszoomen das Mausrad. Um einen Bereich nahe der Bildmitte zu vergrößern, die rechte Maustaste gedrückt halten und ein Rechteck aufziehen.
Schwenken und Neigen: Den gewünschten Bildbereich anklicken, um dorthin zu schwenken oder zu neigen. Um in der Live-Ansicht kontinuierlich zu schwenken und zu neigen, den Cursor in die Bildmitte bewegen, um den Navigationspfeil anzuzeigen. Dann die Maustaste gedrückt halten, um in die Richtung des Navigationspfeils zu schwenken. Um das Bild schneller zu schwenken und zu neigen, die Maustaste gedrückt halten, um den Navigationspfeil zu verlängern.
Eine voreingestellte Position aufrufen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie Presets (Voreinstellungen) aus. Wählen Sie dann die gewünschte Voreinstellung aus. Informationen zum Erstellen von Voreinstellungen finden Sie unter PTZ-Voreinstellungen.
Voreinstellung hinzufügen: Ziehen Sie die Bildansicht an die gewünschte Position, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Presets > Add preset (Voreinstellungen > Voreinstellung hinzufügen) aus.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie Set focus (Fokus einstellen) aus, um den Kamerafokus anzupassen. AF anklicken, um die Kamera automatisch zu fokussieren. Um den Fokus manuell anzupassen, wählen Sie die Balken auf den Seiten Nah und Fern. Die Option Nah verwenden, um den Fokus auf Objekte einzustellen, die sich in Kameranähe befinden. Die Option Fern verwenden, um weiter entfernte Objekte zu fokussieren.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie PTZ aus. Wählen Sie dann, ob Fokus-Speicherbereich hinzugefügt oder entfernt werden soll.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild, wählen Sie "Automatisches Nachverfolgung ein/aus" und anschließendes Aktivieren bzw. Deaktivieren der automatischen Nachverfolgung für eine Axis PTZ-Kamera, auf der AXIS PTZ Autotracking konfiguriert ist.
Administratoren können die mechanische PTZ-Steuerung für bestimmte Benutzer deaktivieren. Siehe Benutzerrechte konfigurieren.
Aufzeichnung und unmittelbares Antworten in der Live-Ansicht
Um die Registerkarte Aufzeichnungen aufzurufen, eine Kamera oder eine geteilte Ansicht auswählen und anklicken.
In der Live-Ansicht wird eine laufende Aufzeichnung durch eine Aufzeichnungsanzeige in der oberen rechten Ecke des Bildes angezeigt. zeigt an, dass eine Bewegung erkannt wurde.
Um eine laufende Aufzeichnung wiederzugeben, bewegen Sie den Mauszeiger über das Bild und klicken Sie auf Sofortwiedergabe. Es erscheint die Registerkarte Aufzeichnungen, und die letzten 5 Sekunden der Aufzeichnung werden wiedergegeben.
Um eine manuelle Aufzeichnung in der Live-Ansicht zu starten, bewegen Sie den Mauszeiger über das Bild und klicken auf REC. Die Taste wird blau hinterlegt, um anzuzeigen, dass die Aufzeichnung läuft. Um die Aufzeichnung zu stoppen, klicken Sie erneut auf REC.
Zur Konfiguration der manuellen Aufzeichnungseinstellungen wie Auflösung, Komprimierung und Bildrate siehe Aufzeichnungsmethode. Für weitere Informationen über Aufzeichnungen und Wiedergabe, siehe Aufzeichnungswiedergabe.
Administratoren können das manuelle Aufzeichnen für bestimmte Benutzer deaktivieren. Siehe Benutzerrechte konfigurieren.
Audio in der Live-Ansicht
Audio steht zur Verfügung, wenn die Kamera Audiofunktionen unterstützt und wenn in dem für die Live-Ansicht verwendeten Profil Audio aktiviert wurde.
Gehen Sie zu Konfiguration > Geräte > Videostreamprofile und konfigurieren Sie Audio für die Kamera. Siehe Videostreamprofile.
Um die Audiosteuerung anzuzeigen,
Die Schaltfläche für die Audiosteuerung wird angezeigt. Zum Einstellen der Lautstärke den Schieberegler verwenden. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Ton in dieser Ansicht stummzuschalten.
Die Schaltfläche Listen to this view only (Nur diese Ansicht anhören) wird angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um andere Ansichten stumm zu schalten und nur diese Ansicht anzuhören.
Die Schaltfläche Speak through the speaker (Sprechen über den Lautsprecher) wird standardmäßig für den Vollduplex-Modus angezeigt. Zum Sprechen über den konfigurierten Lautsprecher die Schaltfläche anklicken.
Für die Modi Simplex und Halbduplex wird die Taste Push-to-talk (Sprechen) voreingestellt angezeigt. Zum Sprechen über den konfigurierten Lautsprecher die Taste anklicken und halten.
- Administratoren können die Audiofunktion für bestimme Benutzer deaktivieren. Siehe Benutzerrechte konfigurieren.
- Die Schaltfläche Push-to-talk (Sprechtaste) wird für alle Duplex-Modi angezeigt, wenn Sie die Option Use push-to-talk for all duplex modes (Sprechtaste für alle Duplex-Modi verwenden) unter Configuration > Client > Streaming > Audio (Konfiguration > Client > Streaming > Audio) aktivieren. Siehe Streaming.
Steuerung in der Live-Ansicht
Die Steuerung in der Live-Ansicht erfordert Firmware 7.40 oder höher.
In der Live-Ansicht auf klicken, um auf die verfügbaren Kamerafunktionen zuzugreifen.

Geteilte Ansicht
In einer geteilten Ansicht werden mehrere Ansichten in einem Fenster dargestellt. In der geteilten Ansicht können Kameraansichten, Sequenzen, Webseiten, Lagepläne und weitere geteilte Ansichten dargestellt werden.
Bei Anschluss an mehrere AXIS Camera Station Server können Sie jede Ansicht, Kamera oder jedes Gerät anderer Server zu Ihrer geteilten Ansicht hinzufügen.
Ein Rahmen kann als Hotspot festgelegt werden. Dieser lädt automatisch den Inhalt eines anderen Rahmens, wenn dieser angeklickt wird. Hotspots sind insbesondere für asymmetrische Fensteraufteilungen mit einem großen und mehreren kleinen Teilfenstern geeignet. Der größte Rahmen wird in der Regel als Hotspot definiert.
Geteilte Ansicht hinzufügen:
Auf dem Tab "Live-Ansicht"
anklicken.
Neue Geteilte Ansicht wählen. Ein neuer Tab "Geteilte Ansicht" öffnet sich.
Geben Sie einen Namen für die Geteilte Ansicht ein.
Wählen Sie aus dem Aufklappmenü Vorlage, eine Vorlage aus, die Sie verwenden möchten.
Ansichten oder Kameras hinzufügen. Verwenden Sie das Feld Suchwort eingeben, um eine bestimmte Ansicht oder Kamera zu finden.
Ziehen Sie eine Ansicht oder eine Kamera per Drag & Drop auf den gewünschten Slot im Raster. Wenn sich bereits eine Kamera oder Ansicht auf dieser Position befindet, wird die alte ersetzt.
Die Ansicht oder Kamera doppelklicken, um sie dem ersten verfügbaren Slot in dem Raster hinzuzufügen.
Wählen Sie mehrere Ansichten oder Kameras und ziehen Sie sie auf den ersten verfügbaren Slot in dem Raster.
Um mehrere Ansichten oder Kameras auszuwählen, drücken Sie die Eingabetaste , um sie dem ersten verfügbaren Slot in dem Raster hinzuzufügen.
Ansichten oder Kameras in dem Raster bearbeiten und entfernen.
Wählen Sie eine Ansicht oder Kamera in dem Raster und bewegen Sie die Maus an den Rand oder die rechte Ecke des Bildes, um die Größe zu ändern.
Ansicht oder Kamera in dem Raster wählen und ziehen, um sie in einem gewünschten Slot in dem Raster abzulegen.
Um mehrere Ansichten oder Kameras auszuwählen, klicken Sie Ansicht entfernen oder drücken Sie auf Löschen um sie aus dem Raster zu entfernen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Kamera in dem Raster und wählen Sie Videostreamprofil, um das Videostreamprofil für die Kamera einzustellen. Siehe Videostreamprofile.
Um einen Hotspot festzulegen, wählen Sie einen Rahmen in der geteilten Ansicht und klicken Sie auf Hotspot festlegen, um den Rahmen als Hotspot einzurichten. Wählen Sie den zu entfernenden Hotspot und klicken Sie auf Hotspot entfernen.
Klicken Sie auf Ansicht speichern und die Geteilte Ansicht wird auf dem Server gespeichert, auf dem Sie angemeldet sind.
Um eine Geteilte Ansicht zu bearbeiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Geteilte Ansicht und wählen Sie Bearbeiten.
Um eine Geteilte Ansicht zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Geteilte Ansicht und wählen Sie Entfernen.
Zugangsdashboard in der geteilten Ansicht
Wenn Sie unter Configuration > Access control > Doors and zones (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Zugänge und Zonen) einen Zugang konfiguriert haben, können Sie Karteninhaber unterstützen und den Zugangsstatus und kürzliche Transaktionen in einer geteilten Ansicht überwachen.
Fügen Sie einen Zugang hinzu. Siehe Hinzufügen eines Zugangs.
Fügen Sie das Zugangsdashboard zu einer Ansicht hinzu.
Klicken Sie auf der Registerkarte „Live view (Live-Ansicht)“ auf
und wählen Sie New split view (Neue geteilte Ansicht) aus.
Geben Sie einen Namen für die geteilte Ansicht ein.
Wählen Sie aus dem Aufklappmenü Template (Vorlage) eine Vorlage aus, die Sie verwenden möchten.
Ziehen Sie einen Zugang per Drag and Drop auf die gewünschte Position im Raster.
Ziehen Sie eine Kamera oder eine Ansicht per Drag and Drop auf die gewünschte Position im Raster.
Klicken Sie auf Save view (Ansicht speichern).
Unter Dashboard
werden die Zugangsdetails, der Zugangsstatus und der Schlossstatus angezeigt.
Klicken Sie auf Access (Zugang), Lock (Verriegeln), Unlock (Entriegeln) oder Lockdown (Absperren), um Aktionen für den Zugang durchzuführen.
Ein Zutrittskontrollereignis mit Details zum Karteninhaber, inklusive Foto, wird angezeigt, z. B. wenn der Karteninhaber die Karte durch einen Leser zieht. Weitere mit dem Karteninhaber verknüpfte Zutrittskontrollereignisse werden ebenfalls angezeigt.
Klicken Sie auf
, um ein Ereignis mit einem Lesezeichen zu markieren und es unter Transactions (Transaktionen) verfügbar zu machen.
Alarme werden mit Alarmauslöserinformationen angezeigt, z. B. wenn ein Zugang zu lange geöffnet ist.
Die aktuelle Transaktion wird angezeigt.
Unter "Transaktionen" werden die letzten und gespeicherten Transaktionen angezeigt.
Sequenz
Bei der Sequenzansicht wird automatisch zwischen den enthaltenen Ansichten gewechselt. Die Verweildauer, d. h. die Anzahl an Sekunden, für die eine Ansicht vor dem Wechsel zur nächsten Ansicht angezeigt wird, kann für jede Ansicht einzeln festgelegt werden.
Bei Anschluss an mehrere AXIS Camera Station Server können Sie jede Ansicht, Kamera oder jedes Gerät anderer Server zu Ihrer Sequenz hinzufügen.
Sequenz hinzufügen:
Auf der Registerkarte Live-Ansicht
anklicken.
Wählen Sie Neue Sequenz. Ein neuer Tab "Sequenzansicht" öffnet sich.
Einen Namen für die Sequenz eingeben.
Ansichten oder Kameras hinzufügen. Die Ansichten oder Kameras, die der Sequenz hinzugefügt wurden, werden mit einer Nummer vermerkt, um die Reihenfolge anzuzeigen. Verwenden Sie das Feld Suchwort eingeben, um eine bestimmte Ansicht oder Kamera zu finden.
Anzeigen oder Kameras hinziehen oder ablegen, um sie der Sequenz hinzuzufügen. Wenn sich bereits eine Kamera oder Ansicht auf dieser Position befindet, wird die alte ersetzt.
Die Ansicht oder Kamera doppelklicken, um sie der ersten verfügbaren Position in der Sequenz hinzuzufügen.
Wählen Sie mehrere Ansichten oder Kameras und ziehen Sie sie auf die erste verfügbare Position in der Sequenz.
Um mehrere Ansichten oder Kameras auszuwählen, drücken Sie die Eingabetaste , um sie der ersten verfügbaren Position in der Sequenz hinzuzufügen.
Ansichten oder Kameras in der Sequenz bearbeiten und entfernen.
Wählen Sie eine Ansicht oder eine Kamera in der Sequenz aus und ziehen Sie sie per Drag & Drop, um die Reihenfolge in der Sequenz zu ändern.
Um mehrere Ansichten oder Kameras auszuwählen, wählen Sie Ansicht entfernen oder drücken Sie auf Löschen um sie aus der Sequenz zu entfernen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Kamera in der Sequenz und wählen Sie Videostreamprofil, um das Videostreamprofil für die Kamera einzustellen. Siehe Videostreamprofile.
Wählen Sie eine Ansicht oder Kamera in der Sequenz und stellen Sie die Verweildauer in dem Feld Verweildauer ein. Standardmäßig ist die Verweildauer auf 5 Sekunden festgelegt, wenn eine Ansicht oder Kamera hinzugefügt wird.
Für Kameras mit PTZ-Funktionen, wählen Sie in der Dropdown-Liste PTZ-Voreinstellung eine PTZ-Voreinstellung aus. Siehe PTZ-Voreinstellungen.
Klicken Sie Ansicht speichern und die Sequenz wird auf dem Server gespeichert, auf dem Sie angemeldet sind.
Zum Bearbeiten einer Sequenz, rechtsklicken und Bearbeiten wählen.
Zum Löschen einer Sequenz, rechtsklicken und Löschen wählen.
Kameraansicht
Eine Kameraansicht zeigt Live-Video einer Kamera. Kameraansichten können in der geteilten Ansicht, in Sequenzen und Lageplänen verwendet werden.
Bei Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station-Servern werden alle Geräte aller verbundenen Server in der Liste angezeigt.
So fügen Sie eine Kameraansicht hinzu:
In dem Tab Live-Ansicht oder der Aufzeichnungen
anklicken.
Wählen Sie Neue Kameraansicht.
Wählen Sie die Kamera aus der Dropdown-Liste aus und klicken Sie auf OK.
Um eine Kameraansicht zu bearbeiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kameraansicht und wählen Sie Bearbeiten.
Um eine Kameraansicht zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kameraansicht und wählen Sie Entfernen.
Lageplan
Ein Lageplan ist ein importiertes Bild, in das Sie Kameraansichten, geteilte Ansichten, Sequenzen, Webseiten, andere Lagepläne und Zugänge einfügen können. Der Lageplan bietet einen Überblick und vereinfacht so das schnelle Finden von und den Zugriff auf einzelne Geräte. Bei größeren Installationen lassen sich mehrere Lagepläne zu einem Übersichtsplan zusammenfassen oder Kameras auf importierten Grundrissen platzieren.
Über einen Lageplan können Sie Kameras, Geräte, Ansichten oder das Zugangsdashboard öffnen. Auf die Aktionsschaltflächen kann ebenfalls von der Lageplanansicht aus zugegriffen werden, wenn Sie auf dem Lageplan eingestellt sind. Siehe Aktionsschaltflächenauslöser erstellen.
Bei Anschluss an mehrere AXIS Camera Station Server können Sie jede Ansicht, Kamera oder jedes Gerät anderer Server zu Ihrer Lageplanansicht hinzufügen.
Einen Lageplan hinzufügen
Auf der Registerkarte Live-Ansicht
anklicken.
Wählen Sie Neuer Lageplan. Eine neue Registerkarte Lageplan wird angelegt.
Eine Bezeichnung für den Lageplan eingeben.
Bild wählen anklicken und die Lageplandatei aufrufen. Die maximale Größe für hochzuladende Dateien beträgt 20 MB. Unterstützt werden die Dateiformate BMP, JPG, PNG und GIF.
Ziehen Sie die Ansichten, Kameras, andere Geräte und Zugänge an die gewünschte Position im Lageplan. Sie können das Feld Type to search (Suchwort eingeben) verwenden, um sie zu finden. Ein Zugangssymbol kann für Folgendes stehen:
: Den physischen Zustand des Zugangs, wenn der Zugang mit einem Zugangsmonitor konfiguriert ist.
: Den physischen Zustand des Schlosses, wenn der Zugang nicht mit einem Zugangsmonitor konfiguriert ist.
Klicken Sie auf ein Symbol im Lageplan, um die Einstellungen zu bearbeiten:
Symbol: Wählen Sie das Symbol aus, das Sie verwenden möchten. Diese Option steht nur für Kameras und andere Geräte zur Verfügung.
Größe: Die Größe des Symbols mit dem Schieberegler einstellen.
Farbe: Um die Farbe des Symbols zu ändern,
anklicken.
Bezeichnung: Um die Bezeichnung des Symbols anzuzeigen, diese Option aktivieren. Um die Lage der Bezeichnung zu festzulegen, Unten oder Oben wählen.
Abdeckungsbereich: Mit dieser Option den Abdeckungsbereich auf dem Lageplan hervorheben. Bearbeitet werden können der Umfang, die Breite, Ausrichtung und Farbe des Abdeckungsbereichs Diese Option steht nur für Kameras und andere Geräte zur Verfügung.
Entfernen: Um ein Symbol vom Lageplan zu entfernen,
anklicken.
Um den Lageplan zu beschriften, Beschriftung hinzufügen anklicken, eine Bezeichnung eingeben sowie Größe, Schriftstil und Farbe einstellen. Die Beschriftung an die gewünschte Position ziehen und ablegen. Um die Bezeichnung zu entfernen,
anklicken.
- Hinweis
Einige Einstellungen für Symbole und Lageplanbeschriftungen können gruppenweise bearbeitet werden. Dazu die Taste STRG drücken und halten und die zu bearbeitenden Objekte durch Anklicken auswählen. Um alle Objekte eines Lageplans auszuwählen, die Tastenkombination STRG + und A drücken..
Ansicht speichern anklicken. Die Lageplanansicht wird auf dem im Hauptfenster ausgewählten Server gespeichert.
Um einem Lageplan zu bearbeiten, diesen rechtsklicken und Bearbeiten wählen.
Um einen Lageplan zu entfernen, diesen rechtsklicken und Löschen wählen.
Schnappschuss
Beim Erstellen eines Schnappschusses eines Lageplans wird der Status der Geräte auf dem Lageplan auch im Schnappschuss angezeigt.
Einen Schnappschuss speichern:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Lageplan und wählen Sie Schnappschuss erstellen aus.
Der Schnappschuss wird automatisch in dem Ordner gespeichert, den Sie unter Konfiguration > Client > Einstellungen konfiguriert haben.
Einen Schnappschuss exportieren:
Einen Lageplan rechtsklicken und Add snapshot to export (Schnappschuss zum Export hinzufügen) anklicken.
Der Schnappschuss wird der Exportliste der Registerkarte Export hinzugefügt. Folgen Sie Aufzeichnungen exportieren, um Ihre Aufzeichnungen mit dem Schnappschuss des Lageplans zu exportieren.
Im Lageplan navigieren und zoomen
Maus: Mit dem Mausrad ein- und auszoomen. Den eingezoomten Lageplan mit der Maus auf die gewünschte Position ziehen
Tastatur: Den Lageplan mit der Tastenkombination STRG + (+) einzoomen und mit CTRL + (-) auszoomen. Mit der Tastenkombination STRG + Pfeiltaste den Lageplan auf die gewünschte Position fahren.
Joystick: Zum Einzoomen und Auszoomen den Kopf des Joysticks drehen. Den Joystick neigen, um den Lageplan auf die gewünschte Position zu fahren.
Webseite
Die Webseitenansicht zeigt den Inhalt einer Internetseite. Die Webseite kann beispielsweise in einer geteilten Ansicht oder einer Sequenz zusammen mit einer Live-Videoübertragung angezeigt werden.
Hinzufügen einer Webseite:
Auf dem Tab "Live-Ansicht"
anklicken.
New webpage (Neue Webseite) wählen.
Eine aussagekräftige Bezeichnung für die Webseite eingeben.
Die vollständige Internetadresse in das Feld URL eingeben. Sowohl http- als auch https-Protokolle werden unterstützt. Zum Beispiel: http://beispiel.com/pfad.html.
Klicken Sie auf OK.
Zum Bearbeiten einer Webseite, rechtsklicken und Edit (Bearbeiten) wählen.
Zum Löschen einer Webseite, rechtsklicken und Delete (Löschen) wählen.
Ordner
Mit Ordnern werden Objekte in einer Strukturansicht dargestellt. Ordner können geteilte Ansichten, Sequenzen, Kameraansichten, Lagepläne, Webseiten und andere Ordner enthalten.
So fügen Sie einen Ordner hinzu:
In dem Tab Live-Ansicht oder der Aufzeichnungen
anklicken.
Neuer Ordner wählen.
Benennen Sie den Ordner und klicken Sie auf OK.
Zum Bearbeiten eines Ordners, rechtsklicken und Bearbeiten wählen.
Zum Entfernen eines Ordners, rechtsklicken und Löschen wählen.
Aufzeichnungen
Über den Tab "Aufzeichnungen" werden die Aktionen Aufzeichnungssuche, Wiedergabe und Export durchgeführt. Um den Tab "Aufzeichnungen" aufzurufen, das Menü "Tabs" aufrufen oder in der Live-Ansicht anklicken.
Im linken Bereich werden die Ansichten und Kameras verbundener Server angezeigt, gruppiert nach dem Servernamen. Sie können Ansichten oder Kameras finden, Ansichten verwalten und die Navigation mit Strukturansichten für ein großes System verwenden. Siehe Live-Ansicht.
Die rechte Leiste zeigt die Kamerabilder, Wiedergabe-Tools und Aufzeichnungszeitleiste.
Auf ein Bild rechtsklicken:
Wählen Sie Navigieren, um in der Kamera auf den Tab "Aufzeichnungen" zu gelangen, wenn Sie vom Tab "Aufzeichnungen in einer geteilten Ansicht beginnen.
Wählen Sie Auf Bildschirm anzeigen, um das Bild auf dem ausgewählten Bildschirm anzuzeigen, wenn Sie mehrere Bildschirme haben.
Wählen Sie Schnappschuss aufnehmen, um einen Schnappschuss aufzunehmen. Der Schnappschuss wird in dem unter Configuration > Client > Settings (Konfiguration >Client > Einstellungen) angegebenen Schnappschussordner gespeichert.
Add snapshot to export (Schnappschuss zum Export hinzufügen) auswählen. Der Schnappschuss wird der Exportliste der Registerkarte Export hinzugefügt.
Wenn die Option Vorfallsberichte aktiviert ist, können diese unter Vorfallsbericht erstellt werden.
Wählen Sie Videostreamprofil, um das Videostreamprofil festzulegen. Siehe Videostreamprofile
Klicken Sie auf
und wählen Sie das Datum und die Uhrzeit aus, um zu einem bestimmten Zeitpunkt auf der Zeitachse zu navigieren.
Klicken Sie auf
, um zu konfigurieren, welche Arten von Aufzeichnungen in der Zeitleiste angezeigt werden.
Klicken Sie auf Show all body worn metadata (Alle Body Worn-Metadaten anzeigen), um alle Metadaten eines Body Worn-Systems anzuzeigen. Außerdem werden im AXIS Body Worn Assistant hinzugefügte Hinweise und Kategorien angezeigt.
Geben Sie in das Feld Type to search (Suchwort eingeben) Suchbegriffe ein, um Aufzeichnungen zu finden.
Doppelklicken Sie auf eine Aufzeichnung auf der Liste und navigieren Sie zur Aufzeichnung in der Zeitleiste.
Informationen zum Aktivieren oder Deaktivieren der Aufzeichnung und zum Ändern von Aufzeichnungseinstellungen wie Auflösung, Komprimierung und Bildrate finden Sie unter Aufzeichnungsmethode.
Auf AXIS Camera Station gespeicherte Aufzeichnungen können nicht direkt gelöscht werden. Um alte Aufzeichnungen zu löschen, die Vorhaltezeit ändern. Dazu Configuration > Storage > Selection (Konfiguration > Speicher > Auswahl) aufrufen.
Aufzeichnungswiedergabe
Aufzeichnungen von mehreren Kameras werden gleichzeitig wiedergegeben, wenn die Wiedergabemarkierung über mehrere Aufzeichnungen auf der Zeitleiste positioniert wird. Um Aufzeichnungen von Kameras anzuzeigen, die mit Zeitleisten aufgeführt werden aber nicht in der Ansicht angezeigt werden, eine Kamera aus der Zeitleiste in ein Wiedergabefenster der Ansicht ziehen.
Bei Verwendung mehrerer Bildschirme lassen sich Live-Videos und aufgezeichnete Videos gleichzeitig wiedergeben.
Wiedergabe-Zeitleiste
Die Wiedergabe-Zeitleiste stellt den Zeitraum der Wiedergabe dar. Sie können die Zeitleiste vergrößern, verkleinern und ziehen. Wenn die Markierung auf Aufzeichnungen verweist, erhalten Sie beim Ziehen der Zeitleiste eine Schnellansicht von den Aufzeichnungen („Scrubbing”) und können so in den Aufzeichnungen nach einem bestimmten Ereignis suchen. Setzen Sie den Cursor auf eine Aufzeichnung auf der Zeitachse, um ein Bild der Aufzeichnung sowie Aufzeichnungstyp und -uhrzeit anzuzeigen. Beim Ziehen der Zeitleiste wird die Wiedergabe vorübergehend angehalten und erst nach der Aktion fortgesetzt.
Aufzeichnungen aufrufen
Klicken Sie auf
und wählen Sie das Datum und die Uhrzeit aus, um zu einem bestimmten Zeitpunkt auf der Zeitachse zu gehen. In der Zeitleiste können Sie die Anzeige mit dem Mausrad vergrößern und verkleinern und den Marker an die gewünschte Position in der Aufzeichnung ziehen.
Verwenden Sie die Intelligente Suche, um zu der gewünschten Aufzeichnung zu gehen. Siehe Smart search 1.
Verwenden Sie die Lesezeichen, um zu der gewünschten Aufzeichnung mit einem Lesezeichen zu gehen. Siehe Lesezeichen.
Aufzeichnungen wiedergeben
Navigieren Sie zu der Aufzeichnung, die Sie wiedergeben möchten.
Im Wiedergabe-Steuerungsfeld:
Klicken Sie auf
, um die Wiedergabe der Aufzeichnung zu starten.
Klicken Sie auf
, um die Wiedergabe einer Aufzeichnung zu pausieren.
Klicken Sie auf
, um zum Anfang der laufenden oder der vorherigen Aufzeichnung/dem laufenden oder dem vorherigen Ereignis zu gelangen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taste, um auszuwählen, ob Sie zu Aufzeichnungen, Ereignisse oder beidem springen möchten.
Klicken Sie auf
, um zum Anfang der nächsten Aufzeichnung/des nächsten Ereignisses zu gelangen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taste, um auszuwählen, ob Sie zu Aufzeichnungen, Ereignisse oder beidem springen möchten.
Klicken Sie auf
, um zum vorherigen Bild in der ausgewählten Aufzeichnung zu gehen. Diese Aktion ist nur verfügbar, wenn pausiert ist. Das Symbol rechtsklicken, um die optional zu überspringende Anzahl von Einzelbildern (maximal 20) aufzurufen.
Klicken Sie auf
, um zum nächsten Bild in der ausgewählten Aufzeichnung zu gehen. Diese Aktion ist nur verfügbar, wenn pausiert ist. Das Symbol rechtsklicken, um die optional zu überspringende Anzahl von Einzelbildern (maximal 20) aufzurufen.
Klicken Sie
um den Ton stumm zu schalten. Dieses Symbol wird angezeigt, wenn Audio Teil der Aufzeichnung ist.
Die Lautstärke mit dem Audio-Schieberegler einstellen. Wenn die Aufzeichnung Audio enthält, wird in der Wiedergabe dieses Symbol angezeigt.
Bei Panoramakameras: das Bild anklicken und um während der Wiedergabe zu schwenken, neigen und zoomen, das Mausrad betätigen. Um in einen Bereich hineinzuzoomen, den Cursor in den gewünschten Bereich stellen und mit dem Mausrad zoomen. Oder nutzen Sie Strg + (+, um hineinzoomen und Strg + (-, um herauszuzoomen.
Lesezeichen
In dem Tab „Recordings“ (Aufzeichnungen) klicken Sie auf , um alle Lesezeichen der Aufzeichnungen anzuzeigen.
gibt an, dass die Aufzeichnung gesperrt ist.
- Eine gesperrte Aufzeichnung kann erst nach dem aktivem Entsperren gelöscht werden.
- Gesperrte Aufzeichnungen werden gelöscht, wenn die Kamera aus AXIS Camera Station entfernt wird.
- Die Zeit der Sperre für eine gesperrte Aufzeichnung beträgt 5 Minuten.
Verwenden Sie das Feld Suchwort eingeben, um ein bestimmtes Lesezeichen zu finden. Ein Lesezeichen auswählen:
Rechtsklicken und wählen Sie Gehe zu, um Aufzeichnungen, die mit Lesezeichen versehen sind, in der Zeitachse anzuzeigen und klicken Sie
, um eine Aufzeichnung ab einer gekennzeichneten Stelle zu spielen.
Klicken Sie auf
, um den Namen und die Beschreibung eines Lesezeichens zu ändern. Sie können die Aufzeichnung auch sperren oder entsperren:
Wählen Sie Löschen von Aufzeichnungen verhindern, um die Aufzeichnung zu sperren.
Um die Aufzeichnung zu entsperren, heben Sie die Markierung von Löschen von Aufzeichnungen verhindern auf.
Klicken Sie auf
, um das Lesezeichen zu entfernen. Es lassen sich mehrere Lesezeichen gleichzeitig exportieren. Um mehrere Lesezeichen auszuwählen, drücken Sie die Umschalttaste oder Strg während Sie die Lesezeichen auswählen.
Lesezeichen hinzufügen
Zur Aufzeichnung wechseln. Siehe Aufzeichnungswiedergabe.
Die Position in der Zeitachse Bild wählen und auf
klicken.
Einen Namen und eine Beschreibung für das Lesezeichen eingeben. Verwenden Sie beispielsweise Schlüsselwörter in der Beschreibung, durch die das Lesezeichen einfach gefunden und wiedererkannt werden kann.
Wählen Sie Löschen von Aufzeichnungen verhindern, um die Aufzeichnung zu sperren. Die Zeit der Sperre beträgt 5 Minuten. Wenn das System alte Aufzeichnungen löscht, werden die Aufzeichnungen während der Zeit der Sperre nicht gelöscht.
- Hinweis
Eine gesperrte Aufzeichnung kann nicht gelöscht werden. Um die Aufzeichnung zu entsperren, Entfernen Sie die Markierung der Option auf oder löschen Sie das Lesezeichen.
OK anklicken.
Aufzeichnungen exportieren
Aufzeichnungen können in einen lokalen Speicher oder einen Netzwerk-Speicherort exportiert werden, der über den AXIS Camera Station Client zugänglich ist. Es können mehrere Aufzeichnungen gleichzeitig exportiert werden.
Sie können Ihre Aufzeichnungen in das .asf-, .mp4- oder .mkv-Format exportieren. Sie können von Windows Media Player oder Axis File Player wiedergegeben werden.
Der AXIS File Player ist eine kostenlose Software für die Wiedergabe von Video und Audio. Sie können wählen, ob Sie sie mit den exportierten Aufzeichnungen kombinieren möchten. Eine Installation ist nicht erforderlich. Zum Wiedergeben von Aufzeichnungen AXIS File Player öffnen und die entsprechenden Aufzeichnungen auswählen.
Mit dem AXIS File Player können Sie die Wiedergabegeschwindigkeit von Aufzeichnungen im .mp4- und .mkv-Format ändern, jedoch nicht im .asf-Format.
Vor Exportbeginn sicherstellen, dass die entsprechende Berechtigung gegeben ist. Siehe Benutzerrechte für das Exportieren.
Aufzeichnungen exportieren
In der Registerkarte Aufzeichnungen eine Kamera oder eine Ansicht auswählen.
Die Aufzeichnungen der Exportliste hinzufügen. Die Aufzeichnungen, die der Exportliste hinzugefügt werden, werden in der Zeitleiste hervorgehoben. Gestreifte Aufzeichnungen sind nicht im Export enthalten.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Aufzeichnung und wählen Sie Exportieren > Aufzeichnungen hinzufügen. Die ausgewählte Aufzeichnung wird der Exportliste hinzugefügt. Über Ereignisaufzeichnungen hinzufügen können Sie alle Aufzeichnungen hinzuzufügen, die innerhalb der Zeit eines Ereignisses aufgetreten sind.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste neben eine Aufzeichnung und wählen Sie Exportieren > Aufzeichnungen hinzufügen. Aufzeichnungen, die sich unter der Zeitleistenmarkierung befinden, werden der Exportliste hinzugefügt.
Um sich die Auswahlmarkierungen anzeigen zu lassen, klicken Sie auf
. Verschieben Sie die Auswahlmarkierungen an die gewünschten Zeitpunkte.
Um Aufzeichnungen von einer bestimmten Kamera in der Auswahl hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Aufzeichnung und wählen Sie die Option Exportieren > Aufzeichnungen hinzufügen.
Um Aufzeichnungen von allen Kameras in der Auswahl hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste neben eine Aufzeichnung und wählen Sie die Option Exportieren > Aufzeichnungen hinzufügen.
Um Aufzeichnungen aus der Exportliste zu entfernen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Aufzeichnung und wählen Sie Exportieren > Aufzeichnungen entfernen. Die ausgewählte Aufzeichnung wird aus der Exportliste entfernt.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste neben eine Aufzeichnung und wählen Sie Exportieren > Aufzeichnungen entfernen. Aufzeichnungen, die sich unter der Zeitleistenmarkierung befinden, werden der Exportliste hinzugefügt.
Um eine einzelne Aufzeichnung aus der Exportliste zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Aufzeichnung innerhalb der angezeigten Auswahlmarkierungen und wählen Sie Exportieren > Aus der Exportliste entfernen. Um alle Aufzeichnungen innerhalb der Auswahlmarkierungen von der Exportliste zu entfernen, außerhalb einer Aufzeichnung rechtsklicken und Export > Remove recordings (Exportieren > Aus der Exportliste entfernen) wählen.
Mit dem Hinzufügen einer Aufzeichnung oder eines Schnappschusses zur Exportliste wird die Registerkarte Export angezeigt. Um die Registerkarte Export aufzurufen, auf der angezeigten Registerkarte Vorfallsberichte Switch to export (Export aufrufen) anklicken.
Um die Exportliste als Datei zu speichern, Speichern anklicken.
Um eine bereits gespeicherte Exportliste hinzuzufügen, Load (Laden) anklicken.
In der Exportliste werden Informationen zu den Aufzeichnungen ausgewiesen. Dazu zählen Startzeitpunkt, Endzeitpunkt, Dauer, Ereignis, Videostreamprofil sowie eventuelle Bearbeitungen, Anmerkungen oder Audio.
Zur Anzeige in einer Vorschau und zur Wiedergabe auf eine Aufzeichnung klicken. Mehrere Aufzeichnungen können nur dann in der Vorschau angezeigt werden, wenn sie von ein und der selben Kamera stammen.
Klicken Sie auf eine Aufzeichnung und gehen Sie zur Zeitleiste, um die Start- und Endzeit der Aufzeichnung einzustellen. Die Zeitleiste zeigt um die ausgewählte Aufzeichnung herum bis zu 30 Minuten der Aufzeichnung an.
Klicken Sie auf eine Aufzeichnung und ziehen Sie die Zeitleistenmarkierung an die gewünschte Stelle. Um Schnappschüsse hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie Schnappschuss hinzufügen.
Wählen Sie im Feld Bevorzugtes Videostreamprofil das Videostreamprofil aus.
Wenn die Aufzeichnung Audio enthält, können Sie den Ton stummschalten, indem Sie auf
klicken.
Auf
klicken, um die Aufzeichnung zu bearbeiten. Siehe Aufzeichnungen vor dem Exportieren bearbeiten (Schwärzung).
Um Anmerkungen zu der Aufzeichnung zu bearbeiten, klicken Sie auf .
Um eine Aufzeichnung aus der Exportliste zu entfernen, klicken Sie auf
.
Um die Notizen zu den Aufzeichnungen mit einzubeziehen, wählen Sie Notizen miteinbeziehen. Die Notizen sind in dem exportierten Ordner als .txt-Datei oder als Lesezeichen bei der Aufzeichnung in AXIS File Player verfügbar.
Unter Erweiterte Einstellungen:
Wählen Sie Digitale Signatur hinzufügen, um durch das Verhindern von Manipulationen die Echtheit und Integrität des Bildes zu gewährleisten. Diese Option ist nur für Aufzeichnungen im .asf-Format verfügbar. Siehe Exportierte Aufzeichnungen wiedergeben und überprüfen.
Um AXIS File Player den exportierten Aufzeichnungen automatisch beizufügen auf Include AXIS File Player (AXIS File Player hinzufügen) klicken.
Erstellen Sie eine Wiedergabeliste im .asx-Format für Windows Media Player, indem Sie Create playlist(.asx) (Wiedergabeliste (.asx) erstellen) auswählen. Die Aufzeichnungen werden in der Reihenfolge wiedergegeben, in der Sie aufgezeichnet wurden.
Export to Zip file (Als ZIP-Datei exportieren) auswählen, um Dateien als ZIP-Datei zu exportieren. Die exportierte ZIP-Datei kann mit einem Kennwort geschützt werden.
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Export format (Exportformat) ein Format aus, in das Sie Ihre Aufzeichnungen exportieren möchten. Wenn Sie MP4 auswählen, werden die Audioeingänge im Format G.711 oder G.726 nicht in die exportierten Aufzeichnungen aufgenommen.
Wenn eine Aufzeichnung bearbeitet wurde, können Sie das Videocodierungsformat unter Edited video encoding (Bearbeitete Videocodierung) auf
Automatic (Automatisch)
,H.264
oderM-JPEG
festlegen. Bei der EinstellungAutomatisch
werden M-JPEG für das M-JPEG-Format und H.264 für andere Formate verwendet.
Klicken Sie auf Export....
Wählen Sie einen Ordner, um die Aufzeichnungen zu exportieren.
Klicken Sie auf OK. Die Aufgabe zum Exportieren von Aufzeichnungen wird unten rechts angezeigt und der Registerkarte „Aufgaben” hinzugefügt.
Der Inhalt des Exportordners:
Die Aufzeichnungen in einem der unterstützten Formate.
Die Anmerkungen im Dateiformat .txt, falls Include notes (Anmerkungen hinzufügen) gewählt wurde.
AXIS File Player, wenn Sie AXIS File Player einbeziehen gewählt haben.
Die Wiedergabeliste im .asx-Format, falls Create playlist(.asx) (Playlist (.asx) erstellen) ausgewählt wurde.
Benutzerrechte für das Exportieren
Die Exportberechtigungen werden unter Benutzerrechte konfigurieren konfiguriert.
Bei deaktivierter Berechtigung für das Exportieren und für das Erstellen von Vorfallsberichten können weder Aufzeichnungen exportiert noch Vorfallsberichte erstellt werden.
Bei deaktivierter Exportberechtigung und aktiviertem Erstellen von Vorfallsberichten können nur Vorfallsberichte erstellt werden. Um die Registerkarte Vorfallsberichte aufzurufen, in der Registerkarte Aufzeichnungen anklicken.
Bei aktivierter Exportberechtigung und deaktiviertem Erstellen von Vorfallsberichten können nur Aufzeichnungen exportiert werden. Um die Registerkarte Vorfallsberichte aufzurufen, in der Registerkarte Aufzeichnungen anklicken.
Bei aktivierten Berechtigungen für das Exportieren und das Erstellen von Vorfallsberichten können sowohl Aufzeichnungen exportiert als auch Vorfallsberichte erstellt werden. Die Registerkarte Export wird voreingestellt durch Anklicken von in der Registerkarte Aufzeichnungen geöffnet. Während einer Verbindungssitzung wird die zuletzt verwendete Registerkarte geöffnet.
Aufzeichnungen vor dem Exportieren bearbeiten (Schwärzung)
Ein sich bewegendes Objekt weichzeichnen
Auf der Registerkarte "Export" oder "Incident report (Vorfallsbericht)" eine Aufzeichnung auswählen und auf
klicken.
Die Zeitleiste zum Startpunkt des sich bewegenden Objekts ziehen.
Klicken Sie unter Bounding boxes (Umgrenzungsrahmen) auf Add (Hinzufügen), um einen neuen Umgrenzungsrahmen hinzuzufügen. Oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen Sie Add new bounding box (Neuen Umgrenzungsrahmen hinzufügen) aus.
Wechseln Sie zu Bounding box options > Size (Optionen für Umgrenzungsrahmen > Größe), um die Größe anzupassen. Oder verwenden Sie die Bedienelemente des Umgrenzungsrahmens.
Ziehen Sie den Umgrenzungsrahmen über das Objekt, um es abzudecken.
Wechseln Sie zu Bounding box options > Fill (Optionen für Umgrenzungsrahmen > Befüllen) und wählen Sie die Option Pixelated (Verpixelt) oder Black (Schwarz) aus.
Wenn die Aufzeichnung wiedergegeben wird, verschieben Sie den Umgrenzungsrahmen durch Ziehen und Ablegen, um einen Keyframe hinzuzufügen. Oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen Sie Add key frame (Keyframe hinzufügen) aus.
Um fortlaufende Keyframes hinzuzufügen, ziehen Sie den Umgrenzungsrahmen so, dass er das Objekt bei der Wiedergabe der Aufzeichnung abdeckt.
Die Zeitleiste ziehen und überprüfen, ob das Objekt vollständig abgedeckt ist.
Um einen Keyframe zu entfernen, mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Keyframe klicken und Remove key frame (Keyframe entfernen) auswählen.
Um zu einer bestimmten Position auf der Zeitleiste zu wechseln, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Keyframe und wählen Sie Go to time position (Zur Zeitposition gehen) aus.
Doppelklicken Sie auf den letzten Keyframe, klicken Sie unter Bounding box options (Optionen für Umgrenzungsrahmen) auf Set end (Ende einstellen), um ein Ende festzulegen. Oder rechtsklicken und Set end (Ende einstellen) auswählen. Alle Keyframes nach dem Endpunkt werden entfernt.
Dem Video können mehrere Umgrenzungsrahmen hinzugefügt werden. Überlappende Rahmenbereiche werden in folgender Reihenfolge gefüllt: schwarz, verpixelt und klar.
Sich bewegende Objekt vor anonymisierten Hintergrund anzeigen
Die Schritte im vorherigen Abschnitt zum Anonymisieren sich bewegender Objekte durchführen.
Bounding box options > Fill (Optionen für Umgrenzungsrahmen > Füllen) und die Option Clear (Klar) auswählen.
Video background (Videohintergrund) aufrufen und die Option Pixelated (Verpixelt) oder Black (Schwarz) auswählen.
Es können mehrere Umgrenzungsrahmen aus der Liste ausgewählt werden. Rechtsklicken und Pixelate all but this (Alle außer diesem verpixeln) auswählen. Die ausgewählten Umgrenzungsrahmen werden Clear (Klar) dargestellt und die übrigen werden Pixelated (Verpixelt).
Umgrenzungsrahmen erstellen
Wenn unter Konfiguration > Geräte > Videostreamprofile die Analysedaten der Kamera aktiviert sind, können aus den Analysedaten Umgrenzungsrahmen für die Aufzeichnung erstellt werden.
Klicken Sie auf der Registerkarte "Export" oder "Incident report (Vorfallsbericht)" auf
.
Klicken Sie auf Generate bounding boxes (Umgrenzungsrahmen erstellen).
Überprüfen Sie die Umgebungsrahmen und passen Sie sie gegebenenfalls an, damit sie das sich bewegende Objekt abdecken.
Befüllen Sie die Umgrenzungsrahmen oder den Videohintergrund.
Videobearbeitung mit Axis Video Content Stream optimieren
Bei Kameras mit Firmware 5.50 oder höher lässt sich die Videobearbeitung durch Installieren der Anwendung AXIS Video Content Stream 1.0 auf der Kamera verbessern.
Die Anwendung wird automatisch auf neuen Kameras installiert, die AXIS Camera Station hinzugefügt werden. Sie lässt sich jedoch auch über die Geräteverwaltungsseite installieren. Siehe dazu Kameraanwendung installieren. Die Anwendung aktiviert AXIS Video Content Stream auf der Kamera. Die Verwendung von AXIS Video Content Stream ist nur über AXIS Camera Station zulässig.
Exportierte Aufzeichnungen wiedergeben und überprüfen
Um die Authentizität und Integrität der exportierten Aufzeichnungen zu gewährleisten, können diese mit einer digitalen Signatur mit oder ohne Kennwort versehen werden. Die digitale Signatur kann von AXIS File Player geprüft werden, um festzustellen ob die Aufzeichnung verändert wurde.
Den als Speicherort für die exportierten Aufzeichnungen angegebenen Ordner aufrufen. Um den als Datei im Format .zip gespeicherten Exportordner zu öffnen, muss gegebenenfalls ein Kennwort eingeben werden.
AXIS File Player doppelklicken. Die exportierten Aufzeichnungen werden automatisch wiedergegeben.
Klicken Sie im AXIS File Player auf
, um die den Aufzeichnungen beigefügten Notizen anzuzeigen.
Überprüfen Sie im AXIS File Player die digitale Signatur, wenn Sie Digitale Signatur hinzufügen ausgewählt haben.
Tools > Digitale Signatur überprüfen aufrufen.
Wählen Sie Mit Kennwort überprüfen und das Kennwort eingeben, wenn Sie Kennwort verwenden ausgewählt haben.
Überprüfen anklicken. Die Seite mit dem Überprüfungsergebnis wird angezeigt.
Vorfallsberichte exportieren
Vorfallsberichte einschließlich Aufzeichnungen, Schnappschüssen und Notizen können auf über den Server von AXIS Camera Station zugreifbare Speicher oder Netzwerk-Freigaben gespeichert werden. Auf diese Weise hat der Verfasser des Vorfallsberichts keinen Zugriff auf das exportierte Material.
Sie können Ihre Aufzeichnungen in das .asf-, .mp4- oder .mkv-Format exportieren. Sie können von Windows Media Player oder Axis File Player wiedergegeben werden.
Der AXIS File Player ist eine kostenlose Software für die Wiedergabe von Video und Audio. Er wird beim Erstellen des Vorfallsberichts automatisch beigefügt. Eine Installation ist nicht erforderlich. Zum Wiedergeben von Aufzeichnungen AXIS File Player öffnen und die entsprechenden Aufzeichnungen auswählen.
Mit dem AXIS File Player können Sie die Wiedergabegeschwindigkeit von Aufzeichnungen im .mp4- und .mkv-Format ändern, jedoch nicht im .asf-Format.
Vor Exportbeginn sicherstellen, dass die entsprechende Berechtigung gegeben ist. Siehe Benutzerrechte für das Exportieren.
Vorfallsberichte generieren
Wählen Sie in der Registerkarte Aufzeichnungen eine Kamera oder eine Ansicht.
Die Aufzeichnungen der Exportliste hinzufügen. Die der Exportliste hinzugefügten Aufzeichnungen werden hervorgehoben dargestellt, die anderen werden in der Zeitleiste ausgegraut.
Eine Aufzeichnung rechtsklicken und Export > Add recordings (Exportieren > Aufzeichnungen hinzufügen) wählen. Die ausgewählte Aufzeichnung wird der Exportliste hinzugefügt.
Außerhalb einer Aufzeichnung rechtsklicken und Export > Add recordings (Exportieren > Aufzeichnungen hinzufügen) wählen. Die Aufzeichnungen, die die Markierung enthalten werden der Exportliste hinzugefügt.
Um die Auswahlmarkierungen anzuzeigen,
anklicken. Verschieben Sie die Auswahlmarkierungen an die gewünschten Zeitpunkte. Um der Exportliste eine bestimmte Aufzeichnung hinzuzufügen, eine Aufzeichnung innerhalb der Auswahlmarkierungen rechtsklicken und Export > Add recordings (Exportieren > der Exportliste hinzufügen) wählen. Um alle Aufzeichnungen innerhalb der Auswahlmarkierungen der Exportliste hinzuzufügen, außerhalb einer Aufzeichnung rechtsklicken und Export > Add recordings (Exportieren > der Exportliste hinzufügen) wählen.
Um Aufzeichnungen aus der Exportliste zu entfernen:
Eine Aufzeichnung rechtsklicken und Export > Remove recordings (Exportieren > Aufzeichnungen entfernen) wählen. Die ausgewählte Aufzeichnung wird aus der Exportliste entfernt.
Außerhalb einer Aufzeichnung rechtsklicken und Export > remove recordings (Exportieren > Aufzeichnungen entfernen) wählen. Die Aufzeichnungen, die die Markierung enthalten werden aus der Exportliste entfernt.
Um eine einzelne Aufzeichnung aus der Exportliste zu entfernen, in den angezeigten Auswahlmarkierungen eine Aufzeichnung innerhalb der Auswahlmarkierungen rechtsklicken und Export > Remove recordings (Exportieren > Aus der Exportliste entfernen) wählen. Um alle Aufzeichnungen innerhalb der Auswahlmarkierungen aus der Exportliste zu entfernen, außerhalb einer Aufzeichnung rechtsklicken und wählen Export > Remove recordings (Exportieren > Aus der Exportliste entfernen) wählen.
Der Exportliste Schnappschüsse hinzufügen. In der Registerkarte die Markierung der Zeitleiste an den gewünschten Ort ziehen, das Bild rechtsklicken und Incident report > Add snapshot (Vorfallsbericht > Schnappschuss hinzufügen) wählen.
Mit dem Hinzufügen einer Aufzeichnung oder eines Schnappschusses wird die Registerkarte Vorfallsberichte angezeigt. Um die Registerkarte Incident report (Vorfallsbericht) aufzurufen, auf der angezeigten Registerkarte Export Switch to incident report (Vorfallsbericht aufrufen) anklicken.
Um die Exportliste als Datei zu speichern, Speichern anklicken.
Um eine bereits gespeicherte Exportliste hinzuzufügen, Load (Laden) anklicken.
In der Exportliste werden Informationen zu den Aufzeichnungen ausgewiesen. Dazu zählen Startzeitpunkt, Endzeitpunkt, Dauer, Ereignis, Videostreamprofil sowie eventuelle Bearbeitungen, Anmerkungen oder Audio.
Zur Anzeige in einer Vorschau und zur Wiedergabe auf eine Aufzeichnung klicken. Mehrere Aufzeichnungen können nur dann in der Vorschau angezeigt werden, wenn sie von ein und der selben Kamera stammen.
Klicken Sie auf eine Aufzeichnung und gehen Sie zur Zeitleiste, um die Start- und Endzeit der Aufzeichnung einzustellen. Die Zeitleiste zeigt um die ausgewählte Aufzeichnung herum bis zu 30 Minuten der Aufzeichnung an.
Klicken Sie auf eine Aufzeichnung und ziehen Sie die Zeitleistenmarkierung an die gewünschte Stelle. Um Schnappschüsse hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie Schnappschuss hinzufügen.
Wählen Sie im Feld Bevorzugtes Videostreamprofil das Videostreamprofil aus.
Wenn die Aufzeichnung Audio enthält, können Sie den Ton stummschalten, indem Sie auf
klicken.
Auf
klicken, um die Aufzeichnung zu bearbeiten. Siehe Aufzeichnungen vor dem Exportieren bearbeiten (Schwärzung).
Auf klicken, um Anmerkungen zur Aufzeichnung oder zum Schnappschuss zu bearbeiten.
Um die Aufzeichnung oder den Schnappschuss aus der Exportliste zu entfernen, auf
klicken.
Auf der Registerkarte "Incident report (Vorfallsbericht)":
Das Feld Description (Beschreibung) zeigt die in der Beschreibungsvorlage eingegebenen Informationen an. Hier können ergänzende Informationen hinzugefügt werden.
Im Feld Category (Kategorie) den Bericht einer Kategorie zuordnen.
Im Feld Reference ID (Referenz-ID) wird automatisch eine Referenz-ID erstellt. Diese kann manuell geändert werden. Die Referenz-ID identifiziert den Vorfallsbericht eindeutig.
Um Anmerkungen zu den Aufzeichnungen und Schnappschüssen hinzuzufügen, Include notes (Anmerkungen hinzufügen) auswählen. Die Anmerkungen liegen im exportierten Ordner im Dateiformat .txt vor. Die Anmerkungen zur jeweiligen Aufzeichnung können in AXIS File Player über entsprechende Lesezeichen aufgerufen werden. Die Anmerkungen zu Schnappschüssen sind Teil des Vorfallsberichts.
Wenn eine Aufzeichnung bearbeitet wurde, können Sie das Videocodierungsformat unter Bearbeitete Videocodierung auf
Automatisch
,H.264
oderM-JPEG
festlegen. Bei der EinstellungAutomatic (Automatisch)
werden M-JPEG für das M-JPEG-Format und H.264 für andere Formate verwendet.Auf Create report (Bericht erstellen) klicken. Die Aufgabe zum Exportieren von Vorfallsberichten wird unten rechts angezeigt und der Registerkarte "Tasks (Aufgaben)" hinzugefügt.
Der Inhalt des Exportordners:
AXIS File Player
Die Aufzeichnungen im Format .asf.
Falls zutreffend, die Anmerkungen zu Aufzeichnungen und Schnappschüssen im Dateiformat .txt.
Der Vorfallsbericht enthält: Allgemeine Angaben zum Vorfall sowie Zusammenfassungen der Aufzeichnungen und Schnappschüsse
Im Falle mehrere exportierter Aufzeichnungen die Wiedergabeliste
Manuell aufzeichnen
Bei Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Servern, können Sie Aufzeichnungen manuell auf jedem verbundenen Server starten und anhalten, indem der Server in der Drop-Down-Liste Ausgewählter Server markiert wird.
Eine Aufzeichnung kann auch im Hauptmenü gestartet und gestoppt werden:
Gehen Sie zu
> Actions > Record manually ( > Aktionen > Manuell aufzeichnen).
Wählen Sie eine oder mehrere Kameras aus. Verwenden Sie das Feld Suchwort eingeben, um Kameras zu finden.
Klicken Sie auf Starten und der Status der Kameras wechselt von
Angehalten
aufAufzeichnung läuft
. Oder klicken Sie auf Anhalten und der Status der Kameras wechselt vonAufzeichnung läuft
aufAngehalten
.
Eine manuell gestartete Aufzeichnung von der Live-Ansicht aus starten oder anhalten:
Zur Live View (Live-Ansicht) wechseln.
Bewegen Sie den Mauszeiger in das Fenster Live-Ansicht der Kamera.
Klicken Sie oben rechts auf REC. Während die Kamera aufzeichnet, wird eine gelbe Anzeige eingeblendet.
STOP anklicken, um die Aufzeichnung anzuhalten.
Smart search 1
Standardmäßig wird Smart Search 1 angezeigt. Um diese Funktion auszublenden, deaktivieren Sie Smart Search 1 anzeigen. Siehe Clienteinstellungen.
Smart Search 1 ist eine Bewegungssuche, die schnell wichtige Ereignisse in Videoaufzeichnungen auffindet. Statt langer manueller Suche in Videoaufzeichnungen findet Smart Search 1 schnell die Momente, in denen in einem ausgewählten Bereich Bewegungen aufgetreten sind.
Mit aktivierten Analysefunktionen läuft Smart Search 1 schneller. Wählen Sie dazu bei der Konfiguration von Videostreamprofilen Analysedaten in Smart Search einbeziehen. Siehe Videostreamprofile.
Smart Search 1 verwenden
Klicken Sie zum Öffnen der Registerkarte Smart Search 1 auf
und wählen Sie Smart Search 1.
Eine Kamera mit der zu durchsuchenden Aufzeichnung auswählen.
Den ausgewählten Bereich, in dem die sich bewegenden Objekte erfasst werden sollen, anpassen. Der Bereich wird von einem Polygon definiert, das auf dem aufgezeichneten Video angezeigt wird. Das Polygon hat 3 bis 20 Eckpunkte.
Mit der Maus den Bereich verschieben und dessen Größe ändern.
Um einen Eckpunkt zu hinzuzufügen, die Linie zwischen zwei vorhandenen Eckpunkten anklicken.
Um einen Eckpunkt zu entfernen, diesen rechtsklicken.
Die Ignorierfilter auf der Registerkarte konfigurieren:
Filter für nur kurz erscheinende Objekte Mit dem Zeitschieber die Mindestdauer festlegen, die das Objekt in der Szene erscheinen muss
Filter für kleine Objekte: Mit dem Breitenschieber und dem Höhenschieber die maximale Größe der zu ignorierenden Objekte einstellen.
Auf der Registerkarte Suche aus dem Kalender ein Datum, und aus dem Aufklappmenü einen Anfangszeitpunkt und einen Endzeitpunkt wählen. Um einen Datumsbereich zu wählen, die Umschalttaste beim Auswählen der Daten gedrückt halten.
Klicken Sie auf Suchen.
Suchergebnis verwalten
Die Suchergebnisse werden auf der Registerkarte „Ergebnisse“ angezeigt. Um den für die Suche verwendeten Interessensbereich aufzurufen, Erfassungsbereich anzeigen wählen.
Um die Wiedergabemarkierung auf den Zeitpunkt der Bewegungserfassung zu setzen, das Suchergebnis doppelklicken
Um die Aufzeichnungen zu exportieren, ein oder mehrere Suchergebnisse doppelklicken und Export wählen. Siehe Aufzeichnungen exportieren.
Um Aufzeichnungen zur Exportliste hinzuzufügen und die Exportliste zu bearbeiten, die entsprechenden Suchergebnisse rechtsklicken.
Um die Aufzeichnung mit einem Lesezeichen zu versehen und dieses zu bearbeiten, das Suchergebnis rechtsklicken. Siehe Lesezeichen.
Um Aufzeichnungen aus dem Suchergebnisliste zu entfernen, diese rechtsklicken und Entfernen wählen.
Die intelligente Suche 1 mit AXIS Video Content Stream verbessern
Bei Kameras mit Firmware 5.50 oder neuer lässt sich die intelligente Suche 1 durch Installieren der Anwendung AXIS Video Content Stream 1.0 auf die Kamera verbessern.
Die Anwendung wird automatisch auf neuen Kameras installiert, die AXIS Camera Station hinzugefügt werden. Sie lässt sich jedoch auch über die Geräteverwaltungsseite installieren. Siehe dazu Kameraanwendung installieren. Die Anwendung aktiviert AXIS Video Content Stream auf der Kamera. Die Verwendung von AXIS Video Content Stream ist nur über AXIS Camera Station zulässig.
Smart search 2
Mithilfe von Smart Search 2 können Sie mehrere Filter festlegen, um in den mit Axis Kameras gemachten Aufzeichnungen auf einfache Weise Personen und Fahrzeuge zu finden.
- Außerdem erfordert die Funktion das Streaming von Analyse-Metadaten über RTSP.
Für Kameras mit einem AXIS Betriebssystem vor Version 9.60 muss AXIS Video Content Stream auf den Kameras installiert werden. Siehe Kameraanwendung installieren.
- Dafür ist eine Zeitsynchronisierung zwischen dem AXIS Camera Station Server und den Kameras erforderlich.
Einschränkungen
Smart Search 2 unterstützt nur Axis Kameras.
AXIS Camera Station zeichnet Metadaten nur auf, wenn Smart Search 2 aktiviert ist. Daher können keine Verlaufsdaten durchsucht werden.
Eine hohe oder stark schwankende Netzwerkverzögerung kann zu Problemen bei der Zeitsynchronisation führen und die Erfassungsklassifizierung anhand analytischer Metadaten beeinträchtigen.
Es empfiehlt sich daher eine fortlaufende Aufzeichnung. Die Aufzeichnungsauslösung bei Bewegungserkennung kann zu Objekterfassungen führen, die keine Videoaufzeichnung auslösen.
Als Kompressionsformat wird H.264 empfohlen. Bei Aufzeichnungen im H.265-Format ist keine Vorschau möglich.
Die Klassifizierung der Objekttypen sowie die Erfassungsgenauigkeit wird durch eine schlechte Bildqualität aufgrund hoher Komprimierungsraten, Witterungsverhältnisse wie Starkregen oder Schnee und – bei Kameras mit geringer Bildauflösung – durch starke Verzerrungen, ein großes Sichtfeld oder übermäßige Vibrationen negativ beeinflusst.
Stationäre Objekte werden nicht erkannt.
Kleine und weit entfernte Objekte werden möglicherweise nicht erkannt.
Stellen Sie sicher, dass die Lichtverhältnisse den Spezifikationen der Kamera entsprechen. Sorgen Sie bei Bedarf für eine Zusatzbeleuchtung. Bei Dunkelheit oder IR-Beleuchtung ist keine Klassifizierung nach Farben möglich.
Bodycams werden nicht unterstützt.
Mit Radarmelder lassen sich ausschließlich Personen und Fahrzeuge erfassen. Bei Radarbildern ist keine Server-Klassifizierung im Hintergrund möglich.
Die Objektklassifizierung hat bei Wärmebildkameras ein unbekanntes Verhalten.
Bei jeder Änderung einer voreingestellten PTZ-Position können während der darauffolgenden, kurzen Rekalibrierungsphase keine beweglichen Objekte erkannt werden.
Linienüberquerungs- und Bereichsfilter bleiben von PTZ-Positionsänderungen unberührt.
Vorgehensweise
Konfigurieren Sie die Zeitsynchronisierung zwischen dem AXIS Camera Station Server und den Kameras. Siehe Zeitsynchronisierung.
Erstellen Sie einen Filter oder laden Sie einen vorhandenen Filter. Siehe Einen Filter erstellen.
Suchergebnisse verwalten. Siehe Ergebnisse aus Smart Search..
Zur Aufzeichnung gehen
Aufzeichnung exportieren
Erfassungsbericht erstellen
Einen Filter erstellen
Die unter Konfiguration > Smart Search 2 > Einstellungen ausgewählten Kameras sind verfügbar und können für Smart Search verwendet werden.
Für Geräte mit Deep-Learning-Funktion können Sie mithilfe der Strategie für die Server-Klassifizierung festlegen, wie die Klassifizierung für das Gerät und die Klassifizierung auf dem Server verwendet wird.
Klicken Sie zum Öffnen der Registerkarte Smart Search 2 auf
und wählen Sie Smart Search 2.
Klicken Sie auf Kameras und wählen Sie die für die Suche verwendeten Kameras.
Bei Kameras mit Server-Klassifizierung um Hintergrund wird im Bild ein Symbol angezeigt, das bei langsamer Klassifizierung den Klassifizierungsstatus in der letzten Stunde angibt.
wird angezeigt, wenn weniger als 95 % der Erfassungen klassifiziert sind.
wird angezeigt, wenn weniger als 50 % der Erfassungen klassifiziert sind.
Klicken Sie auf Suchzeitraum und wählen Sie einen Zeitraum oder klicken Sie auf Benutzerdefiniert, um einen Zeitraum festzulegen.
Klicken Sie zur Erfassung von Personen auf Person. Wählen Sie Person und wählen Sie anschließend die Farbe der Kleidung. Sie können mehrere Farben auswählen.
Klicken Sie zur Erfassung von Fahrzeugen auf Fahrzeug. Wählen Sie die Fahrzeugtypen und -farben aus. Sie können mehrere Fahrzeugtypen und -farben auswählen.
So führen Sie eine Filterung nach Bereich durch:
Klicken Sie auf Area (Bereich), wählen Sie die Kamera aus und aktivieren Sie Filter by area (Nach Bereich filtern).
Passen Sie den ausgewählten Bereich an, der auf dem aufgezeichneten Video angezeigt wird.
Klicken Sie auf den Bereich, um in zu verschieben.
Ziehen Sie die Ankerpunkte, um Größe und Form des Bereichs anzupassen. Bis zu 25 Ankerpunkte sind möglich.
Um einen neuen Ankerpunkt hinzuzufügen, klicken Sie auf die Linie zwischen zwei bereits vorhandenen Ankerpunkten.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ankerpunkt, um ihn zu entfernen.
Klicken Sie auf Reset (Zurücksetzen), um den ausgewählten Bereich erneut zu konfigurieren.
So führen Sie eine Filterung nach der Überschreitung einer Linie durch:
Klicken Sie auf Line crossing (Überschreiten einer Linie), wählen Sie die Kamera aus und aktivieren Sie Filter by line crossing (Nach Überschreiten einer Linie filtern) aus.
Passen Sie die auf dem aufgezeichneten Video angezeigte blaue Linie an. Sie können neue Ankerpunkte hinzufügen und sie per Drag and Drop verschieben, um die Linie anzupassen.
Wählen Sie unter Direction (Richtung) die Richtung für das Überschreiten der Linie aus. Die Richtung wird als roter Pfeil auf dem aufgezeichneten Video angezeigt.
Klicken Sie auf Reset (Zurücksetzen), um die Linie und die Richtung für das Überschreiten der Linie neu zu konfigurieren.
So führen Sie eine Filterung nach Größe und Dauer durch:
Klicken Sie auf Size and duration (Größe und Dauer), wählen Sie die Kamera aus und aktivieren Sie Filter by size and duration (Nach Größe und Dauer filtern).
Passen Sie die Mindesthöhe als Prozentwert des Gesamtbildes ein. Objekte, die kleiner als die angegebene Höhe sind, werden ignoriert.
Passen Sie die Mindestbreite als Prozentwert des Gesamtbildes ein. Objekte, die kleiner als die angegebene Breite sind, werden ignoriert.
Passen Sie die Mindestdauer in Sekunden an. Objekte, die für kürzere Zeit als die angegebene Dauer im Bild zu sehen sind, werden ignoriert.
Klicken Sie auf Reset (Zurücksetzen), um die Filter neu zu konfigurieren.
Wählen Sie zur Einbeziehung von als unbekannt klassifizierten Erfassungen Unbekannte Objekterfassungen.
Klicken Sie zum Festlegen der Strategie zur Server-Klassifizierung auf .
Gerät: Verwenden Sie zum schnellen Auffinden von Erfassungen die bestehende Klassifizierung auf Gerät und Server. Auf dem Server wird keine neue Klassifizierung durchgeführt.
Server erweitert: Verwenden Sie die Klassifizierung auf dem Server, um alle Erfassungen zu finden, die nicht auf dem Gerät klassifiziert sind. Unbekannte Objekterfassungen werden ignoriert.
Gerät und Server: Verwenden Sie die Klassifizierung auf dem Server, um alle Erfassungen zu finden, die nicht auf dem Gerät klassifiziert sind. Unbekannte Objekterfassungen werden einbezogen.
Wenn das Gerät beispielsweise erkennt, dass es sich um eine Person handelt, fügt die Server-Klassifizierung nur dann Farbinformationen hinzu, wenn Sie nach einer Farbe suchen.
Server: Verwenden Sie die Klassifizierung auf dem Server, um alle Erfassungen zu finden.
Wenn das Gerät beispielsweise erkennt, dass es sich um eine Person handelt, fügt die Server-Klassifizierung automatisch Farbinformationen hinzu, unabhängig davon, ob Sie nach einer Person suchen oder nicht.
Klicken Sie auf Suchen.
Filter verwalten
Nur der Benutzer, der den Filter erstellt hat, kann darauf zugreifen und diesen verwalten.
Um einen Filter zu speichern, klicken Sie auf , geben Sie einen Filternamen ein und klicken Sie auf Speichern.
Um einen vorhandenen Filter zu ersetzen, klicken Sie auf , wählen Sie einen vorhandenen Filter und klicken Sie auf Ersetzen.
Klicken Sie zum Zurücksetzen eines Filters auf und klicken Sis auf Zurücksetzen.
Klicken Sie zum Löschen eines Filters auf und klicken Sie auf .
Klicken Sie zum Laden eines Filters auf und klicken Sie auf einen Filter.
Ergebnisse aus Smart Search.
Die Suchergebnisse sind nach Datum gruppiert. Ein Suchergebnis umfasst Folgendes:
Symbol: Zeigen Sie Klassifizierung und Farbe der Erfassung an. Es kann sich um ein Symbol für eine Person, ein Fahrzeug oder ein unbekanntes Objekt handelt.
Zeit: Die Uhrzeit, zu der das Objekt erfasst wurde.
Bild: Ein Schnappschuss der Erfassung mit einer roten Box, in der das erfasste Objekt angezeigt wird.
- So verwalten Sie ein Suchergebnis:
Standardmäßig werden die Suchergebnisse in absteigender Reihenfolge angezeigt, wobei sich oben sich die neuesten Erfassungen befinden. Klicken Sie auf Ältere zuerst, damit die ältesten Erfassungen oben angezeigt werden.
Um die Suchergebnisse weiter zu filtern, klicken Sie auf Zuverlässigkeit und legen Sie die gewünschte Zuverlässigkeitsstufe fest. Bei einer hohen Zuverlässigkeitsstufe werden unsichere Klassifikationen ignoriert.
Klicken Sie zur Gruppierung von Ergebnissen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums aufgetreten sind, auf Ergebnisse nach Zeitraum gruppieren und wählen Sie die maximale Dauer für die Gruppen.
Um Aufzeichnungen ohne Metadaten in die Suchergebnisse einzubeziehen, klicken Sie auf Weitere Einstellungen und wählen Sie Zeiträume ohne Metadaten.
Klicken Sie auf ein Suchergebnis, um sich weitere Informationen und Optionen anzeigen zu lassen.
Allgemeine Informationen: Der Kameraname und die Uhrzeit der Erfassung.
Aufzeichnung: Die Aufzeichnung wird automatisch mit vorgelagertem Puffer und gegebenenfalls mit Nachpuffer abgespielt. Sie können die Aufzeichnung stummschalten und sie im Vollbildmodus anzeigen.
Schnappschuss: Der Schnappschuss des erfassten Objekts mit der Klassifizierung und der erfassten Farbe.
Zur Aufzeichnung gehen: Klicken Sie auf diese Option, um die Registerkarte Aufzeichnungen auf der Kamera zu öffnen und zu der Aufzeichnung in der Zeitleiste zu gehen. Siehe Aufzeichnungen.
Aufzeichnung exportieren: Klicken Sie darauf, um die Registerkarte Exportieren mit der Aufzeichnung in der Exportliste zu öffnen. Um die Aufzeichnung vor dem Export zu bearbeiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Aufzeichnung bearbeiten und exportieren. Siehe Aufzeichnungen exportieren.
Klassifizierungsdetails: Klicken Sie auf diese Option, um sich die Details der Klassifizierung anzeigen zu lassen.
Erfassungsbericht erstellen: Erweitern Sie die Klassifizierungsdetails und scrollen Sie nach unten. Klicken Sie auf Detection Report (Erfassungsbericht) und wählen Sie einen Speicherort für den Bericht aus. Der Erfassungsbericht enthält Aufzeichnungen, Schnappschüsse, Verfolgungsdetails und Protokolle.
Datensuche
Sie können nach Daten suchen, die aus einer externen Quelle oder einem externen System stammen, und einfach zu den Aufzeichnungen in AXIS Camera Station wechseln und nachverfolgen, was zum Zeitpunkt jedes Ereignisses passiert ist. Siehe Externe Datenquellen.
Beispiele für mögliche Daten:
Ereignisse, die von einem System zur Zutrittskontrolle generiert werden. Beispiel: Zutritt gewährt, Zutritt verweigert, Zugang geöffnet, Zugang verriegelt, Zugang zu lange geöffnet und Unberechtigter Zugang.
Fahrzeugkennzeichen, die von AXIS License Plate Verifier erfasst werden.
Geschwindigkeitserfassung über AXIS Speed Monitor.
Standardmäßig können Sie für die letzten 90 Tage nach Daten suchen. Um die Anzahl der Tage zum Speichern externer Daten zu ändern, gehen Sie zu Konfiguration > Server > Einstellungen > Externe Daten.
Klicken Sie auf
und wählen Sie Datensuche, um sich die Registerkarte zur Datensuche anzeigen zu lassen.
Wählen Sie im Auswahlmenü neben
ein Suchintervall aus.
Live: Wählen Sie Live, um Echtzeitdaten zu durchsuchen. Es können maximal 3000 Live-Daten angezeigt werden. Im Live-Modus können keine Suchoperatoren verwendet werden.
Vorkonfigurierter Zeitraum: Wählen Sie einen zu durchsuchenden Zeitraum aus. Sie können beispielsweise die letzte Stunde, die letzten 12 Stunden oder die letzten 30 Tage auswählen.
Benutzerdefiniert: Wählen Sie Benutzerdefiniert und geben Sie die Start- und Endzeit für die Suche ein.
Wählen Sie im Auswahlmenü Quelle eine Datenquelle, um die Datenquelle für die Suche anzugeben.
Um nach Daten mit bestimmten Wörtern zu suchen, geben Sie die Schlüsselwörter in das Suchfeld ein. Siehe Suche optimieren.
Klicken Sie auf Suchen. Eine Liste der Daten mit Details wie Zeit, Quelle und ereignisspezifische Informationen wird angezeigt. Klicken Sie auf eine Spaltenüberschrift, um nach dem Inhalt der Spalte zu sortieren.
Wenn eine Quelle mit einer Ansicht konfiguriert wurde:
Die von der Quelle generierten Daten werden automatisch mit dem Lesezeichen in der Zeitleiste der Ansicht markiert. Klicken Sie auf die Daten in der Liste, um zur Aufzeichnung zu gehen und das Ereignis nachzuverfolgen.
Klicken Sie im Live-Modus auf
, um zwischen Aufzeichnungszeitleiste und Live-Ansicht zu wechseln.
Klicken Sie auf
, um die Suchergebnisse in eine txt-Datei zu exportieren. Es werden nur Ereignisinformationen exportiert. Aufzeichnungen und Bilder werden nicht exportiert.
Menüpunkt | Beschreibung |
Zeit | Der Zeitpunkt, zu dem das Ereignis stattfand. |
Quelle | Der Name der Quelle des Ereignisses. |
Server | Der Server, an den die Ereignisdaten gesendet werden. Nur verfügbar, wenn mehrere Server verbunden werden. |
Typische Elemente für Zutrittskontrollereignisse | |
Karteninhaber | Der Karteninhaber, der das Ereignis auslöst. |
Ereignis | Die Beschreibung des Ereignisses. Beispiel: Zugang verriegelt. |
Standort | Der Name des Zugangs und der Name des Netzwerk-Zugangscontrollers mit IP-Adresse. |
Foto | Das Foto des Karteninhabers. Bewegen Sie den Mauszeiger darauf, um ein größeres Bild zu sehen. |
Typische Elemente für Ereignisse des AXIS License Plate Verifier | |
Fahrzeugkennzeichen | Die vom Gerät erfasste Kennzeichen-Nummer. |
Typische Elemente für AXIS Speed Monitor Ereignisse Die Angabe der Geschwindigkeit erfolgt in Kilometern bzw. Meilen pro Stunde. | |
Eintrittsgeschwindigkeit | Die Geschwindigkeit, mit der ein Objekt in die Zone der Radarbewegungserkennung (RMD) eindringt. |
Ausgangsgeschwindigkeit | Die Geschwindigkeit, mit der das Objekt die RMD-Zone verlässt. |
Minimale Geschwindigkeit | Die minimale Geschwindigkeit, mit der sich das Objekt innerhalb der RMD-Zone bewegt. |
Durchschnittliche Geschwindigkeit | Die durchschnittliche Geschwindigkeit, mit der sich das Objekt innerhalb der RMD-Zone bewegt. |
Maximale Geschwindigkeit | Die maximale Geschwindigkeit, mit der sich das Objekt innerhalb der RMD-Zone bewegt. |
Klassifizierung | Die Objektklassifizierung. Beispiel: Fahrzeug. |
Suche optimieren
Sie können mithilfe folgender Suchoperatoren Ihre Suche optimieren und die besten Übereinstimmungen finden:
Verwenden Sie Anführungszeichen
""
, um exakte Übereinstimmungen für Schlüsselwörter zu finden. Beispiel:Die Suche nach
"Tür 1"
führt zu Ergebnissen, die "Tür 1" enthalten.Die Suche nach
Tür 1
liefert Ergebnisse, die sowohl "Tür" als auch "1" enthalten.
Verwenden Sie
UND
, um Übereinstimmungen mit allen Schlüsselwörtern zu finden. Beispiel:Die Suche nach
Tür UND 1
führt zu Ergebnissen, die sowohl "Tür" als auch "1" enthalten.Die Suche nach
"Tür 1" UND "unberechtigter Zugang"
führt zu Ergebnissen, die sowohl "Tür 1" als auch "unberechtigter Zugang" enthalten.
Verwenden Sie
ODER
oder|
, um Übereinstimmungen in beliebiger Kombination zu finden. Beispiel:Die Suche nach
"Tür 1" ODER "Tür 2"
führt zu Ergebnissen, die "Tür 1" oder "Tür 2" enthalten.Die Suche nach
Tür 1 ODER Tür 2
führt zu Ergebnissen, die "Tür" oder "1" oder "2" enthalten.
Verwenden Sie Klammern
()
zusammen mitUND
oderODER
. Beispiel:Die Suche nach
(Tür 1 ODER Tür 2) UND "unberechtigter Zugang"
führt zu Ergebnissen, die eine der folgenden Angaben enthält:"Tür 1" und "unberechtigter Zugang"
"Tür 2" und "unberechtigter Zugang"
Die Suche nach
Tür 1 AND (Tür (unberechtigter Zugang ODER zu lange geöffnet))
führt zu Ergebnisse, die eine der folgenden Angaben enthält:"Tür 1" und "unberechtigter Zugang"
"Tür 1" und "Tür zu lange geöffnet"
Verwenden Sie
>
,> =
,<
oder< =
, um Zahlen in einer bestimmten Spalte zu filtern. Beispiel:Die Suche nach
[Maximalgeschwindigkeit] > 28
liefert Ergebnisse mit einem Wert über 28 in der Spalte Maximale Geschwindigkeit.Suchen nach
[Duchschnittsgeschwindigkeit]< = 28
liefert Ergebnisse mit einem Wert bis maximal 28 in der Spalte Durchschnittliche Geschwindigkeit.
Konfiguration
Der Tab "Konfiguration" wird zur Verwaltung und Wartung angeschlossener Geräte sowie Einstellungen von Client und Servern verwendet. Klicken Sie auf und wählen Sie Konfiguration, um den Tab "Konfiguration" in dem AXIS Camera Station Client anzuzeigen.
Geräte konfigurieren
In AXIS Camera Station bezieht sich der Begriff "Gerät" auf ein Netzwerkprodukt mit einer eigenen IP-Adresse. Der Begriff "Kamera" bezieht sich auf die Videoquelle, d. h. eine Netzwerk-Kamera oder ein Videoport (mit angeschlossener analoger Kamera) an einem Video-Encoder mit mehreren Ports. Zum Beispiel: Ein Videoencoder mit vier Ports ist ein Gerät mit vier Kameras.
- AXIS Camera Station unterstützt nur Geräte mit Adressen des Typs IPv4.
- Einige Videoencoder besitzen eine IP-Adresse für jeden Videoport. Ist dies der Fall, wird jeder Videoport als ein Gerät mit einer Kamera behandelt.
In AXIS Camera Station kann ein Gerät folgendes sein:
Eine Netzwerk-Kamera
ein Video-Encoder mit einem oder mehreren Videoports
Ein Zusatzgerät wie z. B. ein E/A-Audiogerät, ein Netzwerk-Lautsprecher oder eine Türsteuerung
Eine Gegensprechanlage
Für Geräte sind folgende Aktionen möglich:
Kameras und Geräte ohne Videofunktionen hinzufügen. Siehe Geräte hinzufügen.
Einstellungen angeschlossener Kameras bearbeiten. Siehe Kameras.
Einstellungen für Geräte ohne Kamera bearbeiten. Siehe Andere Geräte.
Auflösung, Format und andere Einstellungen von Videostreamprofilen bearbeiten. Siehe Videostreamprofile.
Bildeinstellungen in Echtzeit anpassen. Siehe Bildkonfiguration.
PTZ-Voreinstellungen hinzufügen oder entfernen. Siehe PTZ-Voreinstellungen.
Verbundene Dienste verwalten und warten. Siehe Geräteverwaltung.
Externe Datenquellen verwalten. Siehe Externe Datenquellen.
Geräte hinzufügen
- Bei Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station-Servern können dem verbundenen Server Geräte hinzugefügt werden, indem der Server in der Drop-Down-Liste Ausgewählter Server markiert wird.
- Ansichtbereiche werden als individuelle Kameras erkannt. Sichtbereiche müssen zuerst in der Kamera erstellt werden, bevor sie verwendet werden können. Siehe Ansichtsbereiche verwenden.
- Beim Hinzufügen von Geräten wird die Gerätezeit automatisch mit der AXIS Camera Station synchronisiert.
- Es wird empfohlen, keine Sonderzeichen wie å, äund ö im Host-Namen des Geräts zu verwenden.
Suchen Sie nach Geräten, Videostreams oder vorab aufgezeichneten Videos.
Hinzufügen von Geräten, Videostreams oder vorab aufgezeichneten Videos
Geräteliste
Die folgenden Informationen werden in der Geräteliste angezeigt:
Name: Der Name des Geräts. Klicken Sie auf den Namen, um den Namen des Geräts zu ändern.
IP-Adresse: Die IP-Adresse des Geräts. Wird nur verwendet, wenn der Hostname des Geräts nicht verfügbar ist.
Hostname: Das Hostname des Geräts. Verwendet die Standard-Kommunikationsadresse, wenn sie verfügbar ist.
MAC-Adresse: Die MAC-Adresse des Geräts.
Status: Der Status des Geräts.
(leer): Das Gerät kann zu AXIS Camera Station hinzugefügt werden.
Communicating (Kommunikation erfolgt...): Der AXIS Camera Station-Server versucht, auf das Gerät zuzugreifen.
HTTPS certificate not trusted (Nicht vertrauenswürdiges HTTPS-Zertifikat): AXIS Camera Station kann nicht überprüfen, ob das HTTPS-Zertifikat auf dem Gerät von einem vertrauenswürdigen Aussteller signiert wurde.
Communication error (Kommunikationsfehler): AXIS Camera Station kann nicht mit der Kamera kommunizieren.
Enter password (Kennwort eingeben): AXIS Camera Station kennt die Anmeldedaten für den Zugriff auf das Gerät nicht. Auf den Link klicken, um einen Benutzernamen und ein Kennwort für ein Administratorkonto für das Gerät einzugeben. Die Kombination aus Benutzername und Kennwort wird für alle Geräte verwendet, auf denen der Benutzer registriert ist.
Set password (Kennwort festlegen): Das Root-Konto und -Kennwort sind nicht eingerichtet oder das Gerät verwendet weiterhin das Standardkennwort. Auf den Link klicken, um das Root-Benutzerkennwort festzulegen.
Geben Sie Ihr Kennwort ein oder klicken Sie auf Generate (Erstellen), um automatisch ein Kennwort zu erstellen, das nicht länger als für das Gerät zulässig ist. Es wird empfohlen, das automatisch erstellte Kennwort anzuzeigen und eine Kopie davon zu erstellen.
Optional kann dieses Kennwort für alle Geräte mit dem Status
Set password (Kennwort festlegen)
verwendet werden.
Model not supported (Nicht unterstütztes Modell): AXIS Camera Station unterstützt das Gerätemodell nicht.
Obsolete firmware (Firmware veraltet): Die Firmware der Kamera ist alt und muss aktualisiert werden, bevor die Kamera zu AXIS Camera Station hinzugefügt werden kann.
Faulty device (Fehlerhaftes Gerät): Die von AXIS Camera Station abgerufenen Geräteparameter sind beschädigt.
Set tilt orientation (Neigungsausrichtung einstellen): Auf den Link klicken, um die Neigungsausrichtung einzustellen. Die Neigungsausrichtung muss eingestellt werden, bevor die Kamera hinzugefügt werden kann. Wählen Sie als Neigungsausrichtung Decke, Wand oder Schreibtisch, je nach Montage der Kamera. Die Eonstellung der Neigungsausrichtung ist für manche Kameramodelle erforderlich. Das Einstellen der Neigungsausrichtung stellt sicher, dass das Videomaterial von der Kamera korrekt dargestellt wird und dass die Steuerungen für Schwenken, Neigen und Zoom korrekt funktionieren.
Unsupported third-party device (Nicht unterstütztes Drittanbietergerät): AXIS Camera Station unterstützt dieses spezifische Drittanbietergerät nicht.
Can only be used with AXIS Companion (Kann nur mit AXIS Companion verwendet werden): Das Gerät ist für die Verwendung mit AXIS Companion ausgelegt und kann nicht mit AXIS Camera Station verwendet werden.
Manufacturer (Hersteller): Der Hersteller des Geräts.
Model (Modell): Das Gerätemodell.
Geräte ermitteln
Geräte in Ihrem Netzwerk werden automatisch angezeigt. Um nicht aufgeführte Geräte zu ermitteln:
Configuration > Devices > Add devices (Konfiguration > Geräte > Geräte hinzufügen) aufrufen.
Klicken Sie auf Cancel (Abbrechen), um die laufende Netzwerk-Suche abzubrechen.
Klicken Sie auf Manual search (Manuelle Suche).
So finden Sie mehrere Geräte in einem oder mehreren IP-Bereichen:
Wählen Sie Search one or more IP ranges (Einen oder mehrere IP-Adressbereiche durchsuchen) aus.
Geben Sie den IP-Adressbereich ein. Beispiel: 192.168.10.*, 192.168.20-22.*, 192.168.30.0-50
Für alle Adressen einer Gruppe Platzhalter verwenden.
Für Adressbereiche einen Bindestrich (-) verwenden.
Bereiche mit Kommas (,) trennen.
Um den voreingestellten Port 80 zu ändern, den Portbereich eingeben. Beispiel: 80, 1080-1090
Für Portbereiche einen Bindestrich (-) verwenden.
Verwenden Sie Kommas (,), um mehrere Bereiche zu trennen.
Klicken Sie auf Suchen.
So suchen Sie ein oder mehrere bestimmte Geräte:
Wählen Sie Enter one or more hostnames or IP addresses (Eine(n) oder mehrere Host-Namen oder IP-Adressen eingeben) aus.
Geben Sie die Host-Namen oder IP-Adressen durch Kommas voneinander getrennt ein.
Klicken Sie auf Suchen.
Klicken Sie auf OK.
Videostreams finden
Sie können Videostreams hinzufügen, die Folgendes unterstützen:
Protokoll: RTSP, HTTP, HTTPS
Videocodierung: M-JPEG für HTTP und HTTPS, H.264 für RTSP
Audiocodierung: AAC und G.711 für RTSP
Unterstützte Videostream-URL-Schemata:
rtsp://<Adresse>:<Port>/<Pfad>
Beispiel:
rtsp://<Adresse>:554/axis-media/media.amp
http://<Adresse>:80/<Pfad>
Beispiel:
http://<Adresse>:80/axis-cgi/mjpg/video.cgi?date=1&clock=1&resolution=1920x1080
https://<Adresse>:443/<Pfad>
Beispiel:
https://<Adresse>:443/axis-cgi/mjpg/video.cgi?date=1&clock=1&resolution=1920x1080
Rufen Sie Configuration > Devices > Add devices (Konfiguration > Geräte > Geräte hinzufügen) auf.
Klicken Sie auf Enter stream URLs (Stream-URLs eingeben) und geben Sie eine oder mehrere Videostream-URLs ein, die durch Komma getrennt sind.
Klicken Sie auf Hinzufügen.
Auffinden von vorab aufgezeichneten Videos
Sie können der AXIS Camera Station vorab aufgezeichnete Videos im .mkv-Format hinzufügen und eine .dewarp-Datei zum Auspacken des Videostreams des vorab aufgezeichneten Videos konfigurieren.
Die .mkv-Dateien müssen Folgendes unterstützen:
Videocodierung: M-JPEG, H.264, H.265
Audiocodierung: AAC
Folgendes Beispiel zeigt eine .dewarp-Datei. Weitere Informationen finden Sie unter Bildkonfiguration.
RadialDistortionX=-43.970703 RadialDistortionY=29.148499 RadialDistortionZ=715.732193 TiltOrientation=Desk OpticalCenterX=1296 OpticalCenterY=972
Erstellen Sie unter
C:\ProgramData\Axis Communications\AXIS Camera Station Server
einen Ordner mit dem Namen PrerecordedVideos (VorabAufgezeichneteVideos).Fügen Sie dem Ordner eine .mkv-Datei hinzu.
Fügen Sie eine .dewarp-Datei mit dem selben Namen wie die .mkv-Datei hinzu, um den Ordner auszupacken.
Rufen Sie Configuration > Devices > Add devices (Konfiguration > Geräte > Geräte hinzufügen) und aktivieren Sie Vorab aufgezeichnete Videos einbeziehen.
Das vorab aufgezeichnete Video und mehrere vorab aufgezeichnete Videos werden vom System bereitgestellt.
Hinzufügen von Geräten, Videostreams oder vorab aufgezeichneten Videos
Rufen Sie Configuration > Devices > Add devices (Konfiguration > Geräte > Geräte hinzufügen) auf.
Um den Namen eines Geräts zu ändern, klicken Sie auf den Namen in der Liste und geben den neuen Namen ein.
Wählen Sie die Geräte, Videostreams oder vorab aufgezeichneten Videos aus. Auf Hinzufügen klicken.
Entscheiden Sie, ob für die Geräte, sofern möglich, Host-Namen anstelle von IP-Adressen verwendet werden sollen.
Wählen Sie die Art der Gerätekonfiguration aus.
Wählen Sie Quick configuration (Schnellkonfiguration) aus und klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie für Geräte mit Videofunktion die Aufbewahrungszeit, die Aufzeichnungsmethode und den Speicherort für die Aufzeichnungen aus. Sie können die dauerhafte Aufzeichnung nur für Videostreams und vorab aufgezeichnete Videos konfigurieren.
Wählen Sie Site Designer Konfiguration und klicken Sie Weiter an. Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein oder laden Sie die Setup-Datei für den Site Designer hoch, und klicken Sie auf Importieren. Siehe Site Designer Projekte importieren.
Klicken Sie auf Installieren. AXIS Camera Station aktiviert HTTPS automatisch auf allen Geräten, die HTTPS unterstützen.
Site Designer Projekte importieren
Der AXIS Site Designer ist ein Onlinedesign-Tool, das Sie beim Erstellen eines Standorts mit Produkten und Zubehör von Axis unterstützt. Mithilfe von Standortvorlagen können Sie eine individuelle Überwachungslösung erstellen.
Wenn Sie im AXIS Site Designer ein Site Design Projekt erstellt haben, können Sie dieses in AXIS Camera Station importieren. Falls Sie Site Designer schon einmal zum Einrichten von Geräten verwendet haben, können Sie das Design mit einem Zugriffscode online aufrufen. Alternativ kann eine bereits heruntergeladene Einrichtungsdatei für Site Designer gewählt werden.
Sie können nur die Einstellungen aus einem Site Designer Projekt importieren, wenn Sie ein Axis Gerät hinzufügen.
Ein AXIS Site Designer Projekt in AXIS Camera Station importieren:
Zugangscode für Ihr Site Designer Projekt erstellen oder eine Projektdatei herunterladen.
Melden Sie sich unter http://sitedesigner.axis.com mit Ihrem MyAxis-Konto an.
Ein Projekt auswählen und die Projektseite aufrufen.
Auf Share (Freigeben) klicken.
Klicken Sie auf Generate code (Code erstellen), wenn der AXIS Camera Station-Server mit dem Internet verbunden ist. Oder klicken Sie auf Download settings file (Einstellungsdatei herunterladen), wenn Ihre AXIS Camera Station nicht mit dem Internet verbunden ist.
Vom AXIS Camera Station Client aus zu Konfiguration > Geräte > Geräte hinzufügen wechseln.
Wählen Sie die Kameras aus und klicken Sie auf Hinzufügen.
Wählen Sie Site Designer-Konfiguration aus und klicken Sie auf Weiter.
Wenn Sie einen Zugangscode generiert haben, wählen Sie Zugangscode und geben Sie ihn ein. Alternativ wählen Sie Datei auswählen aus und gehen Sie zur bereits heruntergeladenen Einrichtungsdatei für Site Designer.
Klicken Sie auf Importieren. Das erste Gerät, das der hinzugefügten IP-Adresse entspricht, wird automatisch ausgewählt. Wenn keine IP-Adresse passt, wird das erste Gerät ausgewählt, das dem Gerätenamen entspricht. Andernfalls wählen Sie ein Gerät aus der Auswahlliste aus.
Klicken Sie auf Installieren.
Einstellungen, die aus dem Site Designer-Projekt importiert wurden
Wenn Sie ein Site Designer Projekt importieren, werden die folgenden Einstellungen in AXIS Camera Station importiert:
Zeitpläne mit Namen und Zeitfeldern.
Karten mit Name, Symbolfarbe, Symbolposition und Elementname.
Für Encoder, Video-Decoder, Türsteuerungen, Radarmelder und Lautsprecher:
Name
Beschreibung
Für Kameras, Gegensprechanlagen und F/FA-Serien:
Name
Beschreibung
Bewegungsausgelöste Aufzeichnung: Zeitplan- und Aufzeichnungsprofil einschließlich Bildrate, Auflösung, Video-Codierung und Komprimierung
Kontinuierliche Aufzeichnung: Zeitplan- und Aufzeichnungsprofil einschließlich Bildrate, Auflösung, Video-Codierung und Komprimierung
- Hinweis
- Wenn nur eines der Aufzeichnungsprofile definiert ist, oder zwei identische Aufzeichnungsprofile in dem Site Designer-Projekt definiert sind, wird das Profil in AXIS Camera Station auf medium festgelegt, nachdem das Site Designer-Projekt importiert wurde.
- Wenn beide Aufzeichnungsprofile im Site Designer-Projekt definiert sind, wird nach dem Import des Site Designer-Projekts das kontinuierliche Aufzeichnungsprofil auf Medium und die bewegungsausgelöste Aufzeichnung in AXIS Camera Station auf hoch gesetzt.
- Die Auflösung wird mit dem optimalen Seitenverhältnis entsprechend der AXIS Camera Station festgelegt. Nach dem Import kann die Auflösung sich von der im Site Designer-Projekt definierten Auflösung unterscheiden.
Zipstream-Stärke
Audio-Einstellungen für die Live-Ansicht und Aufzeichnungen
Vorhaltezeit für Aufzeichnungen
- Hinweis
- Die Audio-Einstellungen können in AXIS Camera Station nur für Geräte mit integrierten Mikrofonen vorgenommen werden. Um ein externes Audiogerät zu verwenden, aktivieren Sie dieses nach der Installation manuell.
- Die Audioeinstellungen werden nicht für Gegensprechanlagen übernommen. Bei Gegensprechanlagen erfolgt die Audioaktivierung auch bei abweichenden Einstellungen im Site Designer immer nur für die Live-Ansicht.
Geräte anderer Hersteller hinzufügen
Geräte anderer Hersteller können auf die gleiche Weise wie Axis Produkte zu AXIS Camera Station hinzugefügt werden. Siehe Geräte hinzufügen.
Sie können auch Geräte anderer Hersteller als Videostreams zu AXIS Camera Station hinzufügen. Siehe Videostreams finden.
Ausführliche Informationen zur Unterstützung von Geräten anderer Hersteller finden Sie in den aktuellen technischen Unterlagen.
Zum Überprüfen der Gerätekompatibilität mit AXIS Camera Station 5 oder höher, das AXIS Camera StationWerkzeug für die Gerätekompatibilität herunterladen und ausführen. Mithilfe des Tools wird überprüft, ob AXIS Camera Station Videostreams von Ihren Netzwerk-Videoprodukten empfangen kann. Siehe AXIS Camera Station Device Compatibility Tool.
AXIS Camera Station ist nicht ONVIF-konform, erfordert jedoch, dass Geräte von Drittanbietern mit ONVIF Profile S konform sind und mit dem AXIS Camera Station Device Compatibility Tool überprüft werden. AXIS Camera Station unterstützt folgende Funktionen für Geräte von Drittanbietern gemäß IEC 62676-2-31 und IEC 62676-2-32:
Kameraerkennung
Videocodierung: M-JPEG, H.264
Audiocodierungen: G.711 (unidirektional vom Gerät zu AXIS Camera Station)
Ein Videoprofil pro Kamera
Live-Ansicht
Kontinuierliche und manuelle Aufzeichnung
Wiedergabe
Aufzeichnungen exportieren
Geräte-Ereignisauslöser
PTZ
Ansichtsbereiche verwenden
Ansichtsbereiche werden von bestimmten Kameramodellen unterstützt. AXIS Camera Station führt auf der Seite "Geräte hinzufügen" die Ansichtbereiche als Einzelkameras auf. Siehe Geräte hinzufügen.
Alle Anzeigebereiche einer Netzwerk-Kamera zählen laut der in der AXIS Camera Station Lizenz zulässigen Gesamtanzahl von Kameras als eine Kamera. Die Anzahl der Kameras, die hinzugefügt werden können, ist von der installierten Lizenz abhängig. Mit jeder AXIS Camera Station Lizenz kann eine bestimmte Anzahl von Kameras hinzugefügt werden.
Um Sichtbereiche mit AXIS Camera Station zu verwenden, müssen diese zuerst auf der Kamera aktiviert werden:
Configuration > Devices > Cameras (Konfiguration > Geräte > Kameras) aufrufen.
Die Kamera wählen und den Link in der Adressspalte anklicken.
Geben Sie auf der Konfigurationsseite der Kamera den Benutzernamen und das Kennwort für die Anmeldung ein.
Sichtbereiche werden je nach Kamera und Firmware unterschiedlich aktiviert. Die Onlinehilfe hilft beim Auffinden der Einstellungsoptionen.
Kameras
Unter Configuration > Devices > Cameras (Konfiguration > Geräte > Kameras) befindet sich eine Liste der zu AXIS Camera Station hinzugefügten Kameras. Die Informationen beinhalten den Namen, die Adresse, die MAC-Adresse, den Hersteller, das Modell, den Videokanal und den Server, wenn eine Verbindung mit mehreren AXIS Camera Station-Servern besteht.
Auf dieser Seite können Sie Folgendes tun:
Klicken Sie auf den Adresslink der Kamera, um die Konfigurationsseite der Kamera zu öffnen.
- Hinweis
Wenn der AXIS Camera Station Client extern ausgeführt wird und sich der AXIS Camera Station Server sowie die Kameras hinter einer Netzwerkadressübersetzung befinden, lassen sich die Setup-Seiten nicht öffnen.
Klicken Sie Bearbeiten, um die Kameraeinstellungen zu bearbeiten. Siehe Kameraeinstellungen bearbeiten.
Wählen Sie die zu entfernende Kamera und klicken Sie auf Entfernen.
- Hinweis
Es werden alle Aufzeichnungen, einschließlich der gesperrten Aufzeichnungen, gelöscht.
Verwenden Sie das Feld Suchwort eingeben, um bestimmte Kameras zu finden.
Ansichtsbereiche verwenden
Ansichtsbereiche werden von bestimmten Kameramodellen unterstützt. Axis Camera Station führt auf der Seite "Geräte hinzufügen" die Ansichtbereiche als Einzelkameras auf. Siehe Geräte hinzufügen.
Um die Ansichtsbereiche mit AXIS Camera Station zu verwenden, müssen diese zuerst auf der Kamera aktiviert werden: Links zu jeder installierten Kamera sind unter Configuration > Devices > Cameras (Konfiguration > Geräte > Kameras) aufgeführt.
Alle Anzeigebereiche einer Netzwerk-Kamera zählen in der laut AXIS Camera Station Lizenz zulässigen Gesamtanzahl von Kameras als eine Kamera. Die Anzahl der Kameras, die hinzugefügt werden können, ist von der installierten Lizenz abhängig. Mit jeder AXIS Camera Station Lizenz kann eine bestimmte Anzahl von Kameras hinzugefügt werden.
Kameraeinstellungen bearbeiten
Um Kameraeinstellungen zu bearbeiten:
Wechseln Sie zu Configuration > Devices > Cameras (Konfiguration > Geräte > Kameras).
Die Kamera wählen und Bearbeiten anklicken.
Im Bereich Einstellungen:
Aktiviert ist standardmäßig ausgewählt. Wenn das Kontrollkästchen Aktiviert nicht markiert ist, sind weder Aufzeichnungen noch eine Live-Ansicht des Videostreams möglich. Aufzeichnungen und Live-Ansicht können weiterhin konfiguriert werden.
Einen eindeutigen Kameranamen und eine Beschreibung eingeben.
Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse und die Portnummer der Kamera ein, falls dieser vom Standard-Port 80 abweicht.
Wenn das Feld Kanal für multiport Video-Encoder verfügbar ist, wählen Sie die Portnummer. Ist das Feld Channel (Kanal) für Sichtbereiche verfügbar, wählen Sie die jeweilige Nummer des Sichtbereichs aus.
Geben Sie im Bereich für die Anmeldedaten einen Benutzernamen und ein Kennwort für ein Administratorkonto auf der Kamera ein. Das Kennwort wird von AXIS Camera Station bei der Kommunikation mit der Kamera verwendet.
Andere Geräte
Gehen Sie zu Configuration > Devices > Other devices (Konfiguration > Geräte > Andere Geräte) und es wird eine Liste aller Geräte ohne Videofunktionen wie etwa Tür-Controller, Audiogeräte und E/A-Module angezeigt.
Weitere Informationen zu unterstützten Produkten finden Sie auf www.axis.com unter Audio von anderen Geräten verwenden.
Auf dieser Seite haben Sie folgende Möglichkeiten:
Wählen Sie die Geräte aus und klicken Sie auf Bearbeiten, um die Geräteeinstellungen wie Name, Adresse und Kennwort zu bearbeiten.
Wählen Sie die Geräte und klicken Sie auf Remove (Entfernen), um die Geräte von AXIS Camera Station zu entfernen.
Klicken Sie auf den Adresslink der Kamera, um die Konfigurationsseite zu öffnen.
- Hinweis
Wenn sich zwischen dem AXIS Camera Station Client und dem Gerät eine Netzwerkübersetzung oder Firewall befindet, lassen sich die Setup-Seiten nicht öffnen.
Andere Geräteeinstellungen bearbeiten
Die Einstellungen für Zusatzgeräte, außer Kameras, bearbeiten.
Configuration > Devices > Other devices (Konfiguration > Geräte > Andere Geräte) aufrufen.
Das Gerät wählen und Edit (Bearbeiten) anklicken.
Im Bereich Einstellungen:
Geben Sie einen eindeutigen Namen für das Zusatzgerät ein. Dieser Name wird in AXIS Camera Station angezeigt.
Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse, und die Portnummer des Zusatzgeräts ein, falls dieser vom Standard-Port 80 abweicht.
Unter Anmeldedaten einen Benutzernamen und ein Kennwort für ein Administratorenkonto auf dem Gerät eingeben.
Videostreamprofile
Gehen Sie auf Konfiguration > Geräte > Videostreamprofile), um die Seite mit den Videostreamprofilen zu öffnen. Eine Liste aller Kameras wird angezeigt. Gehen Sie über das Feld Suchbegriff eingeben, um Kameras in der Liste zu finden.
Das Mikrofon zeigt an, dass die gewählte Kamera über ein aktiviertes Mikrofon verfügt (integriert, Audioeingang, Zusatzgerät). Das Mikrofon überträgt Audio von der Kamera für die Live-Ansicht und für Aufzeichnungen. Integrierte Mikrofone und Lautsprecher können nicht für andere Kameras freigegeben werden.
Der Lautsprecher zeigt an, dass die gewählte Kamera über einen aktivierten Lautsprecher verfügt (integriert oder externes Zusatzgerät). Verwenden Sie in der Live-Ansicht die Schaltfläche Speak (Sprechen) oder Push-to-talk (Sprechtaste), um gesprochene Nachrichten über den Sprecher zu übertragen.
Die folgenden Profile können für die Live-Ansicht und für Aufzeichnungseinstellungen verwendet werden:
Videoprofile: Enthalten Profileinstellungen für Auflösung, Videoformat, Bildrate und Komprimierung. Jede Kamera zeigt Einstellungen für ihre Videoprofile an. Um die Profileinstellungen unter Aufzeichnungen zu aktivieren, siehe Aktionsregeln.
Hoch: Optimiert für höchste Qualität und Auflösung.
Mittel: Optimiert für ausgewogene Qualität und Leistung.
Niedrig: Auf Leistung optimiert.
- Hinweis
Die Videostreamprofile für die Live-Ansicht und für die Aufzeichnungen sind als Standard auf Automatisch eingestellt. Das bedeutet, dass das Videostreamprofil automatisch auf Hoch, Mittel oder Niedrig gesetzt wird, je nach der verfügbaren Größe für den Videostream.
Audio: Enthält Profileinstellungen für die Mikrofon- und Lautsprechernutzung.
Videostreamprofile bearbeiten
Gehen Sie zu Konfiguration > Geräte > Videostreamprofile und wählen Sie die Kameras.
Konfigurieren Sie unter Videoprofile für jedes Videoprofil Folgendes:
Encoder: Die verfügbaren Optionen hängen von den Konfigurationen des Video-Encoders auf dem Gerät ab. Diese Option steht nur für Geräte anderer Hersteller zur Verfügung.
Eine Video-Encoder-Konfiguration kann nicht für mehrere Videoprofile verwendet werden.
Wenn das Gerät nur über eine Encoderkonfiguration verfügt, wird nur das Medium-Profil angezeigt.
Auflösung: Die verfügbaren Optionen hängen vom Kameramodell ab. Eine höhere Auflösung liefert ein detaillierteres Bild, erfordert jedoch eine höhere Bandbreite und mehr Speicherplatz.
Format: Die verfügbaren Optionen hängen vom Kameramodell ab. H.264 wird von den meisten Kameramodellen unterstützt und benötigt im Vergleich mit zum Beispiel M-JPEG weniger Bandbreite und Speicherplatz.
- Hinweis
Kameras, die für MPEG-4 konfiguriert sind, können gleichzeitig nicht mehr als ein Video-Profil besitzen.
Bildrate: Die tatsächliche Bildrate hängt vom Kameramodell, den Netzwerkbedingungen und der Computerkonfiguration ab.
Komprimierung: Eine niedrigere Komprimierung verbessert die Bildqualität, erfordert jedoch eine höhere Bandbreite und mehr Speicherplatz.
Zipstream: Um die durchschnittliche Bitrate in Streams des Formats H.264 oder H.265 in Echtzeit zu senken, die Stufe der Bitratenreduzierung auswählen. Diese Option ist nur auf Axis Geräten verfügbar, die Zipstream unterstützen. Standardmäßig wird die über die Konfigurationsseite des Geräts konfigurierte Zipstream-Einstellung verwendet.
Der Stärke-Parameter definiert das Anstrengungsniveau für Zipstream.
Konfigurieren Sie unter AudioFolgendes:
Mikrofon: Um einer Kamera ein Mikrofon zuzuordnen, Built-in microphone or line in (Integriertes Mikrofon oder Audioeingang) oder das Mikrofon eines anderen Geräts wählen. Siehe Audio von anderen Geräten verwenden.
Speaker (Lautsprecher): Um einer Kamera einen Lautsprecher zuzuordnen, Built-in speaker or line out (Integrierter Lautsprecher oder Audioausgang) oder den Lautsprecher eines anderen Geräts wählen. Ein an den Computer angeschlossenes Mikrofon für Durchsagen verwenden. Siehe Audio von anderen Geräten verwenden.
Mikrofon verwenden für: Mikrofon-Audio für ein oder zwei Videostreams aktivieren. Audio kann für die Live-Ansicht und Aufzeichnungen, nur für die Live-Ansicht oder nur für Aufzeichnungen aktiviert werden.
Konfigurieren Sie unter Advanced (Erweitert) die folgenden Einstellungen:
Um während des Videostreamings Daten für die intelligente Suche zu erfassen, Analysedaten für Intelligente Suche einbeziehen wählen. Diese Option ist nur auf Axis Geräten verfügbar, die Analysedaten unterstützen.
Das Erheben von Daten für Smart search 1 kann zu Verzögerungen im Streaming von Live-Video führen.Um die Kompatibilität mit Geräten anderer Hersteller zu verbessern, FFmpeg verwenden, um FFmpeg-Streaming zu aktivieren. Diese Option steht nur für Geräte anderer Hersteller zur Verfügung.
Um die Objektanzeigen zu zeigen, die von einer PTZ-Kamera in der Live-Ansicht erkannt werden, wählen Sie Die Objektanzeigen für automatisches Verfolgen von PTZ anzeigen aus und legen Sie die Pufferzeit des Videostreams auf 2000 Millisekunden fest. Diese Option ist nur für Axis PTZ-Kameras verfügbar, für die AXIS PTZ Autotracking konfiguriert ist. Für einen vollständigen Workflow zum Einrichten von AXIS PTZ Autotracking in AXIS Camera Station siehe AXIS PTZ Autotracking einrichten.
So passen Sie die Videostreameinstellungen für ein bestimmtes Profil an:
Rufen Sie Anpassung des Videostreams auf.
Geben Sie die durch
&
getrennten Einstellungen für das Profil ein.Beispiel: Geben Sie
overlays=off&color=0
ein, um die Overlays dieser Kamera auszublenden.
- Hinweis
- Die benutzerdefinierten Einstellungen überschreiben alle vorhandenen Einstellungen.
- Schließen Sie vertrauliche Informationen nicht in die benutzerdefinierten Einstellungen ein.
Klicken Sie auf Anwenden.
Stärke | Aufwandsniveau | Sichtbare Konsequenzen |
Aus | Aus | Keine |
10 | Niedrig | In den meisten Szenen kein sichtbarer Effekt |
20 | Mittel | In einigen Szenen sichtbarer Effekt: weniger Lärm und etwas geringerer Detaillierungsgrad in Regionen von geringerem Interesse |
30 | Hoch | In vielen Szenen sichtbarer Effekt: weniger Lärm und geringerer Detaillierungsgrad in Regionen von geringerem Interesse |
40 | Höher | In sehr vielen Szenen sichtbarer Effekt: weniger Lärm und geringerer Detaillierungsgrad in Regionen von geringerem Interesse |
50 | Extrem | In den meisten Szenen sichtbarer Effekt: weniger Lärm und geringerer Detaillierungsgrad in Regionen von geringerem Interesse |
Profileinstellungen anpassen
Die zu konfigurierende Kamera wählen, um die Profileinstellungen für Auflösung, Bildrate, Komprimierung, Videoformat und Audio anzupassen. Kameras des gleichen Modells mit den gleichen Konfigurationsmöglichkeiten können gleichzeitig konfiguriert werden. Siehe Konfigurationseinstellungen.
Weitere Informationen zum Anpassen der Profileinstellungen für Aufzeichnungen finden Sie unter Aufzeichnungsmethode.
Die Profileinstellungen für niedrige Bandbreite optimieren
Die in der Live-Ansicht verwendete Auflösung und Bildrate kann begrenzt werden, um den Bandbreitenverbrauch zu reduzieren, z. B. wenn eine langsame Verbindung zwischen dem AXIS Camera Station Client und dem AXIS Camera Station Server verwendet wird. Mehr über Bandbreitennutzung, siehe Streaming.
Audio von anderen Geräten verwenden
Audio von anderen Geräten, nicht-Kamera oder Zusatzgeräten kann zusammen mit den Videobildern einer Netzwerk-Kamera oder eines Video-Encoders für Live-Ansichten und Aufzeichnungen verwendet werden.
Externe Audiogeräte müssen zuerst zu AXIS Camera Station hinzugefügt werden. Mehr zur Bearbeitung von Audiogeräten erfahren Sie unter Andere Geräte. Mehr zur Verwaltung von Audiogeräten finden Sie im Abschnitt „Videostreamprofile bearbeiten” in Videostreamprofile.
Fügen Sie das Gerät ohne Kamera AXIS Camera Station hinzu. Siehe Geräte hinzufügen.
Die Kamera zum Verwenden von Audio des Geräts konfigurieren. Siehe Videostreamprofile.
Die Audiofunktion für die Live-Ansicht oder Aufzeichnen konfigurieren. Siehe Videostreamprofile.
Beispiele
Bildkonfiguration
Sie können die Bildeinstellungen für die mit AXIS Camera Station verbundenen Kameras konfigurieren.
Vorgenommene Änderungen werden sofort umgesetzt.
Die Bildeinstellungen konfigurieren:
Unter Configuration > Devices > Image configuration (Konfiguration > Geräte > Bildkonfiguration) befindet sich eine Liste der zu AXIS Camera Station hinzugefügten Kameras.
Die Kamera wählen und den Videostream unterhalb der Liste in Echtzeit wiedergeben. Das Feld Type to search (Suchwort eingeben) verwenden, um eine bestimmte Kamera in der Liste zu finden.
Die Bildeinstellungen konfigurieren.
Bildeinstellungen
Brightness (Helligkeit): Die Bildhelligkeit ändern. Höhere Werte ergeben ein helleres Bild.
Color level (Farbstufe): Die Farbsättigung anpassen. Niedrigere Werte ergeben eine geringere Farbsättigung. Farbstufe 0 ergibt ein Schwarzweißbild. Der Maximalwert ergibt die maximale Farbsättigung.
Sharpness (Schärfe): Die Bildschärfe einstellen. Mehr Schärfe kann zu stärkerem Bildrauschen führen, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen. Eine hohe Schärfeeinstellung kann auch zu Bildfehlern um Bereiche mit hohem Kontrast führen, z. B. an scharfen Kanten. Eine niedrigere Schärfeeinstellung reduziert das Bildrauschen, führt jedoch zu einem weniger scharfen Bild.
Contrast (Kontrast): Den Bildkontrast ändern.
White balance (Weißabgleich): Die Option für den Weißabgleich ist über die Drop-Down-Liste verfügbar. Mithilfe des Weißabgleichs werden Farben unabhängig von der Farbtemperatur der Lichtquelle gleich dargestellt. Die Kamera identifiziert bei Verwendung der Option Automatic bzw. Auto die Lichtquelle und gleicht automatisch deren Farbe aus. Ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend, wählen Sie eine Option aus, die zum Typ der Lichtquelle passt. Die verfügbaren Optionen hängen vom Kameramodell ab.
Bild drehen: Hier können Sie die Bilddrehung festlegen.
Automatische Bilddrehung: Aktivieren Sie diese Einstellung, damit die Bilddrehung automatisch erfolgt.
Bild spiegeln: Aktivieren Sie diese Option, um das Bild zu spiegeln.
Gegenlichtausgleich: Aktivieren, wenn eine helle Lichtquelle (z. B. eine Glühbirne) dazu führt, dass andere Bildbereiche zu dunkel dargestellt werden.
Dynamic Contrast (Wide Dynamic Range): Aktivieren, um diese Funktion zu verwenden. Ein großer Dynamikbereich kann bei deutlichem Kontrast zwischen hellen und dunklen Bildbereichen die Belichtung verbessern. Passen Sie den dynamischen Kontrast mit Hilfe des Schiebereglers an. Aktivieren Sie den dynamischen Kontrast bei starkem Gegenlicht. Deaktivieren Sie den dynamischen Kontrast bei schwacher Beleuchtung.
Custom dewarp settings (Einstellungen für benutzerdefinierte Entzerrung): Es kann eine DEWARP-Datei importiert werden, die die Objektiv-Parameter und Werte für die optische Zentrierung sowie die Neigungsausrichtung der Kamera enthält. Auf Reset (Zurücksetzen) klicken, um die Parameter auf die ursprünglichen Werte zurückzusetzen.
Eine DEWARP-Datei mit folgenden Parametern erstellen:
Erforderlich:
RadialDistortionX
,RadialDistortionY
,RadialDistortionZ
undTiltOrientation
. Die möglichen Werte fürTiltOrientation
sindWall (Wand)
,Desk (Tisch)
undCeiling (Decke)
.Optional:
OpticalCenterX
undOpticalCenterY
. Wenn die optische Zentrierung festgelegt werden soll, müssen beide Parameter hinzugefügt werden.
Auf Import klicken und zur DEWARP-Datei navigieren.
- Beispiel für eine DEWARP-Datei:
RadialDistortionX=-43.970703 RadialDistortionY=29.148499 RadialDistortionZ=715.732193 TiltOrientation=Desk OpticalCenterX=1296 OpticalCenterY=972
PTZ-Voreinstellungen
Mit Schwenken, Neigen und Zoomen (PTZ) werden die Funktionen Schwenken (Bewegung nach links und rechts), Neigen (Bewegung nach oben und unten) sowie Herein- und Herauszoomen beschrieben.
Unter Configuration > Devices > PTZ presets (Konfiguration > Geräte > PTZ-Voreinstellungen) befindet sich eine Liste der Kameras, die mit PTZ verwendet werden können. Klicken Sie auf eine Kamera, um alle für die Kamera verfügbaren Voreinstellungen anzeigen zu können. Aktualisieren anklicken, um die Liste zu aktualisieren.
Sie können PTZ verwenden mit:
PTZ-Kameras, also Kameras mit integriertem mechanischen PTZ.
Feste Kameras mit aktiviertem digitalen PTZ.
Digitales PTZ wird über die integrierten Setup-Seiten der Kamera aktiviert. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera. Um die Setup-Seiten zu öffnen, den Arbeitsbereich Geräteverwaltung aufrufen, die Kamera wählen und den Link in der Spalte Adresse anklicken.
PTZ-Voreinstellungen können auf der AXIS Camera Station Der Konfigurationsseite der Kamera konfiguriert werden. Es wird empfohlen, PTZ-Voreinstellungen AXIS Camera Station.
Wenn auf der Konfigurationsseite der Kamera eine PTZ-Voreinstellung konfiguriert wird, können Sie den Videostream nur innerhalb der Voreinstellung anzeigen. Die PTZ-Bewegungen in der Live-Ansicht sind zu erkennen und werden aufgezeichnet.
Wenn eine PTZ-Voreinstellung AXIS Camera Station, können Sie den vollständigen Videostream der Kamera anzeigen. Die PTZ-Bewegungen in der Live-Ansicht sind zu erkennen und werden aufgezeichnet.
PTZ kann nicht verwendet werden, wenn die Steuerungswarteschlange der Kamera aktiviert ist. Informationen zur Steuerungswarteschlange sowie zu deren Aktivierung und Deaktivierung finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera.
So fügen Sie eine Voreinstellung hinzu:
Configuration > Devices > PTZ presets (Konfiguration > Geräte > PTZ-Voreinstellungen) aufrufen und eine Kamera aus der Liste auswählen.
Verwenden Sie bei Kameras mit mechanischem PTZ die PTZ-Steuerung, um die Kameraansicht in die gewünschte Position zu bewegen. Verwenden Sie bei Kameras mit digitalem PTZ das Mausrad, um die Kameraansicht zu vergrößern und in die gewünschte Position zu ziehen.
Auf Hinzufügen klicken und einen Namen für die neue Voreinstellung eingeben.
OK anklicken.
Um eine Voreinstellung zu entfernen, wählen Sie die Voreinstellung aus und klicken Sie auf Entfernen. Dadurch wird die Voreinstellung aus der AXIS Camera Station und der Kamera entfernt.
Geräteverwaltung
Die Geräteverwaltung bietet Tools zum effizienten Verwalten und Warten von Geräten, die mit AXIS Camera Station verbunden sind.
Gehen Sie zu Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Management), um die Geräteverwaltungsseite zu öffnen.
Wenn Sie in Einstellungen zum Aktualisieren der Firmware die automatische Überprüfung auf neue Firmware-Versionen eingerichtet haben, wird ein Link angezeigt, wenn neue Firmware-Versionen für Geräte verfügbar sind. Um die neueste Firmwareversion zu aktualisieren, klicken Sie auf den Link. Siehe Firmware aktualisieren.
Wenn Sie in Aktualisierung von AXIS Camera Station die automatische Überprüfung auf neue Firmware-Versionen eingerichtet haben, wird ein Link angezeigt, wenn eine neue Firmware-Version für AXIS Camera Station verfügbar ist. Klicken Sie auf den Link, um eine neue Version der AXIS Camera Station zu installieren.
Eine Liste aller Geräte, die zu AXIS Camera Station hinzugefügt wurden, wird angezeigt. Verwenden Sie das Feld Suchwort eingeben, um Geräte in der Liste zu finden. Um Spalten aus- und einzublenden, die Kopfzeile rechtsklicken die betreffenden Spalten wählen. Um die Spalten in einer anderen Reihenfolge darzustellen, die Spaltenköpfe ziehen und ablegen.
Die folgenden Informationen werden in der Geräteliste angezeigt:
Name: Wenn das Gerät ein Videoencoder mit mehreren angeschlossenen Kameras oder eine Netzwerk-Kamera mit mehreren Ansichtsbereichen ist, wird der Gerätename oder eine Liste aller zugeordneten Kameranamen angezeigt.
MAC-Adresse: Die MAC-Adresse des Geräts.
Status: Der Status des Geräts.
OK: Der Standardstatus einer hergestellten Geräteverbindung.
Maintenance (Wartung): Das Gerät wird gewartet. Der Zugriff ist vorübergehend nicht möglich.
Not accessible (Zugriff nicht möglich): Es kann keine Verbindung zum Gerät hergestellt werden.
Not accessible over set hostname (Kein Zugriff über eingestellten Hostnamen): Über den Hostnamen kann keine Verbindung mit dem Gerät hergestellt werden.
Server not accessible (Zugriff auf Server nicht möglich): Zu dem Server, mit dem das Gerät verbunden ist, kann keine Verbindung hergestellt werden.
Enter password (Kennwort eingeben): Keine Verbindung zum Gerät, bis gültige Anmeldeinformationen eingegeben wurden. Auf den Link klicken, um gültige Benutzeranmeldeinformationen bereitzustellen. Unterstützt das Gerät verschlüsselte Verbindungen, wird das Kennwort standardmäßig verschlüsselt übertragen.
Kennwort festlegen: Das Root-Konto und -Kennwort sind nicht eingerichtet oder das Gerät verwendet weiterhin das Standardkennwort. Auf den Link klicken, um das Root-Benutzerkennwort festzulegen.
Geben Sie Ihr Kennwort ein oder klicken Sie auf Generate (Erstellen), um automatisch ein Kennwort zu erstellen, das nicht länger als für das Gerät zulässig ist. Es wird empfohlen, das automatisch erstellte Kennwort anzuzeigen und eine Kopie davon zu erstellen.
Optional kann dieses Kennwort für alle Geräte mit dem Status
Kennwort festlegen
verwendet werden.Wählen Sie bei Geräten, die dieses Protokoll unterstützen, HTTPS aktivieren.
Kennworttyp: Unverschlüsselt: Es wird keine Geräteverbindung hergestellt, da die vorherige Verbindung zu diesem Gerät über ein verschlüsseltes Kennwort erfolgt ist. Aus Sicherheitsgründen verweigert AXIS Camera Station die Verwendung unverschlüsselter Kennwörter für Geräte, die zuvor mithilfe eines verschlüsselten Kennworts verbunden waren. Bei Geräten, die Verschlüsselung unterstützen, wird der Verbindungstyp über die Konfigurationsseite des Geräts konfiguriert.
Zertifikatfehler: Fehler mit dem Zertifikat auf dem Gerät.
Certificate about to expire (Das Zertifikat läuft demnächst ab): Das Zertifikat auf dem Gerät läuft demnächst ab.
Certificate has expired (Zertifikat abgelaufen): Das Zertifikat auf dem Gerät ist abgelaufen.
HTTPS certificate not trusted (Nicht vertrauenswürdiges HTTPS-Zertifikat): AXIS Camera Station vertraut dem HTTPS-Zertifikat auf dem Gerät nicht.
HTTP failed (HTTP fehlgeschlagen): Es kann keine HTTP-Verbindung zum Gerät hergestellt werden.
HTTPS failed (HTTPS fehlgeschlagen): Es kann keine HTTPS-Verbindung zum Gerät hergestellt werden.
HTTP and HTTPS failed (ping or UDP OK) (HTTP und HTTPS fehlgeschlagen (Ping oder UDP OK)): Es kann keine HTTP- oder HTTPS-Verbindung zum Gerät hergestellt werden. Das Gerät reagiert auf Ping-Tests und das Benutzer-Datagramm-Protokoll (UDP).
Adresse: Die Adresse des Geräts. Klicken Sie auf den Link, um die Konfigurationsseite des Geräts zu öffnen. Zeigt die IP-Adresse oder den Host-Namen an, je nach dem was verwendet wird, wenn das Gerät hinzugefügt wird. Siehe Gerätekonfiguration BETA.
Host-Name: Der Host-Name des Geräts, falls verfügbar. Klicken Sie auf den Link, um die Konfigurationsseite des Geräts zu öffnen. Der angezeigte Host-Name ist der vollständig qualifizierte Domainname. Siehe Gerätekonfiguration BETA.
Hersteller: Der Hersteller des Geräts.
Modell: Das Modell des Geräts.
Firmware: Die Firmwareversion, die das Gerät aktuell verwendet.
DHCP: Gibt an, ob das Gerät mit dem Server über DHCP verbunden ist.
HTTPS: Der HTTPS-Status des Geräts. Finden Sie in den Status HTTPS in Sicherheit.
IEEE 802.1X: Der IEEE 802.1X-Status des Geräts. Siehe IEEE 802.1X-Status in Sicherheit.
Server: Der AXIS Camera Station Server, mit dem das Gerät verbunden ist.
Tags: Die dem Gerät zugeordneten Tags (in der Standardeinstellung ausgeblendet).
UPnP-Anzeigename: (Standardmäßig ausgeblendet) Der UPnP®-Name. Dies ist ein aussagekräftiger Name, der die Identifizierung des Geräts vereinfacht.
Folgende Aktionen können auf den Geräten ausgeführt werden:
Geräten IP-Adresse zuweisen. Siehe IP-Adressen zuweisen.
Ein Kennwort für Geräte festlegen. Siehe Benutzerverwaltung.
Aktualisieren der Firmware für Geräte. Siehe Firmware aktualisieren.
Datum und Uhrzeit für gewählte Geräte einstellen. Siehe Datum und Uhrzeit einstellen.
Geräte neu starten.
Mit dieser Option werden die meisten Einstellungen des Geräts, einschließlich des Kennworts, auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Die folgenden Einstellungen werden nicht zurückgesetzt: hochgeladene Kamera-Anwendungen, Boot-Protokoll (DHCP oder statisch), statische IP-Adresse, Standardrouter, Subnetzmaske, Systemzeit.
- Hinweis
Zum Schutz vor unbefugten Zugriffen wird dringend empfohlen, Geräte nach dem Wiederherstellungsvorgang wieder mit einem Kennwort zu schützen.
Kamera-Anwendung auf Geräte installieren. Siehe Kameraanwendung installieren.
Geräte erneut laden, nachdem die Einstellungen über die Einstellungsseiten des Geräts geändert wurden.
Geräte konfigurieren. Siehe Konfigurieren von Geräten.
Benutzerverwaltung. Siehe Benutzerverwaltung.
Zertifikate verwalten. Siehe Sicherheit.
Gerätedaten erfassen. Siehe Gerätedaten erfassen.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine IP-Adresse oder einen Host-Namen zu verwenden. Siehe Verbindung.
Geräte mit Tags versehen. Siehe Tags.
Anmeldeinformationen für Gerät eingeben. Mit der rechten Maustaste auf ein Gerät klciken und Erweitert > Anmeldeinformationen für Gerät eingeben wählen und Kennwort eingeben.
Auf der Registerkarte Konfiguration des Geräts das Gerät konfigurieren. Siehe Gerätekonfiguration BETA.
IP-Adressen zuweisen
AXIS Camera Station kann mehreren Geräten eine IP-Adresse zuweisen. Neue IP-Adressen können automatisch von einem DHCP-Server bezogen oder aus einem IP-Adressbereich zugewiesen werden.
IP-Adressen zuweisen
Gehen Sie zu Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Management), um die Geräte auswählen, die Sie konfigurieren möchten.
Klicken Sie auf
oder rechtsklicken und wählen Sie Assign IP address (IP-Adressen zuweisen).
Sollten einige der ausgewählten Geräte nicht konfiguriert werden können, etwa weil kein Zugriff auf sie möglich ist, wird das Dialogfeld „Ungültige Geräte“ angezeigt. Continue (Fortfahren) anklicken, um die Geräte, die nicht konfiguriert werden können, zu überspringen.
Wenn Sie einem Gerät eine IP-Adresse zuweisen, klicken Sie Advanced (Erweitert), um die Seite „Assign IP address” (IP-Adresse zuweisen) zu öffnen.
Wählen Sie IP-Adresse automatisch beziehen (DHCP) aus, um automatisch eine IP-Adresse von einem DHCP-Server zu beziehen.
Folgenden IP-Adressbereich zuweisen wählen, um den ersten verfügbaren IP-Adressbereich, die Subnetzmaske und den Standardrouter festzulegen.
IP-Bereich festlegen:
Platzhalter verwenden. Zum Beispiel: 192.168.0.* oder 10.*.1.*
Die erste und die letzten IP-Adresse durch Bindestrich getrennt eingeben. Zum Beispiel: 192.168.0.10-192.168.0.20 (dieser Adressbereich kann gekürzt als 192.168.0.10-20 eingegeben werden) oder 10.10-30.1.101
Platzhalter und Bereich kombinieren. Zum Beispiel: 10.10-30.1.*
Bereiche mit Kommas (,) trennen. Zum Beispiel: 192.168.0.*,192.168.1.10-192.168.1.20
- Hinweis
Für die Zuweisung eines IP-Adressbereichs müssen die ausgewählten Geräte mit demselben AXIS Camera Station Server verbunden sein.
Weiter anklicken.
Die aktuelle IP-Adresse und die neue IP-Adresse überprüfen. Um die IP-Adresse eines Geräts zu ändern, das Gerät wählen und IP bearbeiten anklicken.
Die aktuelle IP-Adresse, die Subnetzmaske und der Standardrouter werden in dem Bereich "Aktuelle IP-Adresse" angezeigt.
Bearbeiten Sie die Optionen im Bereich "Neue IP-Adresse" und klicken Sie auf OK.
Abschließend Fertigstellen anklicken.
Konfigurieren von Geräten
Durch das Kopieren der Geräteeinstellungen von einem Gerät oder das Übertragen einer Konfigurationsdatei können einige Einstellungen auf mehrere Geräte gleichzeitig konfiguriert werden.
Um alle Einstellungen eines einzelnen Geräts zu konfigurieren gehen Sie auf die Konfigurationsseite des Geräts. Siehe Gerätekonfiguration BETA
Weitere Informationen zum Konfigurieren von Geräten finden Sie unter Konfigurationsmethoden.
Weitere Informationen zum Erstellen einer Konfigurationsdatei finden Sie unter Konfigurationsdatei erstellen.
Weitere Informationen zu den kopierbaren Einstellungen finden Sie unter Konfigurationseinstellungen.
Konfigurationsmethoden
Es gibt verschiedene Methoden, Geräte zu konfigurieren. AXIS Device Management versucht, alle Geräte gemäß den in der Methode gewählten Einstellungen zu konfigurieren. Siehe Konfigurieren von Geräten.
Konfiguration des gewählten Gerätes verwenden
Diese Methode kann nur für die Konfiguration eines einzelnen Gerätes verwendet werden. Dabei werden einige oder alle vorhandenen Einstellungen weiterverwendet.
Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Gerät und wählen Sie Geräte konfigurieren > Konfigurieren.
Wählen Sie die zu übernehmenden Einstellungen. Siehe Konfigurationseinstellungen.
Klicken Sie auf Weiter zur Überprüfung der zu übernehmenden Einstellungen.
Klicken Sie auf Fertigstellen, um die ausgewählten Einstellungen für das gewählte Gerät zu übernehmen.
Konfiguration von einem anderen Gerät kopieren
Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.
Geräte rechtsklicken und Configure Devices > Configure (Geräte konfigurieren > Konfigurieren) wählen. Es können Geräte verschiedener Modelle und mit unterschiedlicher Firmware gewählt werden.
Klicken Sie auf Gerät, um Geräte mit verwendbaren Konfigurationen zu sehen.
Wählen Sie ein Gerät, dessen Einstellungen Sie kopieren möchten, und klicken Sie auf OK.
Wählen Sie die zu übernehmenden Einstellungen. Siehe Konfigurationseinstellungen.
Klicken Sie auf Weiter zur Überprüfung der zu übernehmenden Einstellungen.
Klicken Sie auf Fertigstellen, um die ausgewählten Einstellungen für die Geräte zu übernehmen.
Konfigurationsdatei verwenden
Eine Konfigurationsdatei enthält die für ein Gerät gewählten Einstellungen. Sie kann verwendet werden, um mehrere Geräte gleichzeitig zu konfigurieren und ein Gerät neu zu konfigurieren, z. B. wenn ein Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde. Eine für ein Gerät erstellte Konfigurationsdatei lässt sich auf verschiedene Gerätemodelle und Geräte mit unterschiedlicher Firmware anwenden. Dies trifft auch zu, wenn bestimmte Einstellungsoptionen nicht für alle gewählten Geräte gegeben sind.
Wenn bestimmte Einstellungen nicht vorhanden sind oder sich nicht anwenden lassen, wird der Aufgabenstatus Fehler in dem Tab „Aufgaben“ unten im AXIS Camera Station Client angezeigt. Um Informationen zu Einstellungen aufzurufen, die nicht übernommen werden konnten, die Aufgabe rechtsklicken und die Option "Anzeigen" wählen.
Diese Methode darf nur von erfahrenen Nutzern verwendet werden.
Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.
Klicken Sie mit der rechten Mausgeräte auf die Geräte und wählen Sie Geräte konfigurieren > Konfigurieren.
Klicken Sie auf Konfigurationsdatei zum Aufrufen der Konfigurationsdatei. Wie Sie eine Konfigurationsdatei erstellen, erfahren Sie unter Konfigurationsdatei erstellen.
Suchen Sie nach der .cfg-Datei und klicken Sie auf Öffnen.
Klicken Sie auf Weiter zur Überprüfung der zu übernehmenden Einstellungen.
Fertigstellen anklicken, um die ausgewählten Einstellungen für die Geräte zu übernehmen.
Konfigurationsdatei erstellen
Eine Konfigurationsdatei enthält die für ein Gerät gewählten Einstellungen. Diese Einstellungen können auch auf andere Geräte angewendet werden. Weitere Informationen zum Verwenden von Konfigurationsdateien finden Sie unter Konfigurationsmethoden.
Die angezeigten Geräteeinstellungen werden über AXIS Device Management bearbeitet. Um eine bestimmte Einstellung zu finden, das Feld Suchbegriff eingeben verwenden.
Eine Konfigurationsdatei erstellen:
Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.
Das Gerät wählen, auf dem die Konfigurationsdatei erstellt werden soll.
Rechtsklicken und Configure Devices > Create Configuration File (Geräte konfigurieren > Konfigurationsdatei erstellen) wählen.
Die einzubeziehenden Einstellungen wählen und die Werte nach Erfordernis anpassen. Siehe Konfigurationseinstellungen.
Weiter anklicken, um die Einstellungen zu überprüfen.
Fertigstellen anklicken, um die Konfigurationsdatei zu erstellen.
Speichern anklicken, um die gewählten Einstellungen in einer .cfg-Datei zu speichern.
Konfigurationseinstellungen
Wenn Sie Geräte konfigurieren, können Sie die Parameter, Aktionsregeln und zusätzliche Einstellungen der Geräte konfigurieren.
Parameter
Parameter sind interne Geräteparameter, über die das Geräteverhalten gesteuert wird. Allgemeine Informationen und Parameter finden Sie in dem Benutzerhandbuch des Produkts auf www.axis.com
- Nur erfahrene Benutzer sollten Parameter bearbeiten.
- Nicht alle Geräteparameter sind über AXIS Device Management zugänglich.
In einige Textfelder können Variablen eingefügt werden. Die Variablen werden vor der Übertragung auf ein Gerät durch Text ersetzt. Um eine Variable einzufügen, das Textfeld rechtklicken und Folgendes wählen:
Variable für die Seriennummer des Geräts einfügen: Diese Variable wird durch die Seriennummer des Geräts ersetzt, auf das die Konfigurationsdatei angewendet wird.
Variable für den Gerätenamen einfügen: Diese Variable wird durch den Namen des Geräts ersetzt, das beim Anwenden der Konfigurationsdatei verwendet wird. Der Gerätename ist auf der Seite Geräteverwaltung in der Spalte "Name" aufgeführt. Um ein Gerät umzubenennen, gehen Sie auf die Seite "Kameras" oder "Andere Geräte".
Variable für den Server-Namen einfügen: Diese Variable wird durch den Namen des Servers ersetzt, der beim Anwenden der Konfigurationsdatei verwendet wird. Der Server-Name ist auf der Seite "Geräteverwaltung" in der Spalte "Server" aufgeführt. Um einen Server umzubenennen, die Dienststeuerung von AXIS Camera Station verwenden.
Variable für die Zeitzone des Servers einfügen: Diese Variable wird durch die POSIX-Zeitzone des Servers ersetzt, der beim Anwenden der Konfigurationsdatei verwendet wird. Diese kann mit dem Parameter POSIX-Zeitzone verwendet werden, um für alle Geräte in einem Netzwerk mit Servern in verschiedenen Zeitzonen die richtige Zeitzone einzustellen.
Aktionsregeln
Aktionsregeln können durch Kopieren auf andere Geräte übertragen werden. Nur erfahrene Benutzer sollten Aktionsregeln bearbeiten. Weitere allgemeine Informationen zu Aktionsregeln finden Sie unter Aktionsregeln.
Weitere Einstellungen
Streamprofile: Ein Videostreamprofil ist ein vorprogrammiertes Live-Ansichts-Konfigurationsprofil für Videoencoding sowie für Bild- und Toneinstellungen. Videostreamprofile können durch Kopieren auf andere Geräte übertragen werden.
Bewegungserfassungsfenster: Bewegungserkennungsfenster werden verwendet, um bestimmte Bereiche im Sichtfeld der Kamera zu definieren. Normalerweise wird ein Alarm ausgelöst, wenn in den bestimmten Bereichen eine Bewegung einsetzt (oder beendet wird). Bewegungserkennungsfenster können durch Kopieren auf andere Geräte übertragen werden.
Benutzerverwaltung
Gehen Sie zu Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung), wo Sie die Benutzer der Geräte verwalten können.
Wenn Sie ein Kennwort einstellen oder Benutzer von verschiedenen Geräten entfernen, werden Benutzer, die nicht mehr auf allen Geräten verfügbar sind mit markiert. Jeder Benutzer wird nur einmal in der Liste aufgeführt, auch wenn er auf verschiedenen Geräten mit unterschiedlichen Rollen registriert ist.
Die Konten sind gerätespezifisch und nicht mit den Benutzerkonten von Axis Camera Station verknüpft.
Kennwort festlegen
- Geräte mit Firmware 5.20 oder neuer unterstützen Kennwörter mit einer Länge von bis zu 64 Zeichen. Geräte mit früheren Firmwareversionen unterstützen Kennwörter mit einer Länge von bis zu 8 Zeichen. Es wird empfohlen, Kennwörter auf Geräten mit älterer Firmware separat festzulegen.
- Beim Festlegen eines Kennworts für mehrere Geräte, die unterschiedliche Kennwortlängen unterstützen, darf das Kennwort nicht länger als die kürzeste unterstützte Länge sein.
- Um unbefugte Zugriffe zu verhindern und die Sicherheit zu erhöhen, wird dringend empfohlen, dass Sie alle zu AXIS Camera Station hinzugefügten Geräte mit Kennwörtern versehen.
Folgende Zeichen können in Kennwörtern verwendet werden:
Buchstaben A-Z, a-z
Zahlen 0-9
Leerzeichen, Komma (,), Punkt (.), Doppelpunkt (:), Semikolon (;)
!, ", #, $, %, &, ', (, +, *, -, ), /, <, >, =, ?, [, \, ^, -, `, {, |, ~, @, ], }
Kennwort für Benutzer auf gewählten Geräten festlegen:
Rufen Sie Configuration > Devices > Management > Manage devices (Konfiguration > Geräte > Verwaltung > Geräte verwalten) auf.
Wählen Sie die Geräte aus und klicken Sie auf
. Oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Geräte und wählen Sie User Management > Set password (Geräteverwaltung > Kennwort einstellen) aus.
Wählen Sie einen Benutzer aus.
Geben Sie Ihr Kennwort ein oder klicken Sie auf Generate (Erstellen), um ein starkes Kennwort zu erstellen.
Klicken Sie auf OK.
Benutzer hinzufügen
Lokale Benutzer oder Active-Directory-Benutzer zu AXIS Camera Station hinzuzufügen:
Rufen Sie Configuration > Devices > Management > Manage devices (Konfiguration > Geräte > Verwaltung > Geräte verwalten) auf.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Geräte und wählen Sie User Management > Add user (Geräteverwaltung > Benutzer hinzufügen) aus.
Geben Sie einen Benutzernamen und Kennwort ein und bestätigen Sie es. Für eine Liste zulässiger Zeichen, siehe "Kennwort festlegen".
Die Benutzerzugriffsrechte aus dem Aufklappmenü aus dem Feld Rolle:
Administrator: uneingeschränkter Zugriff auf das Gerät.
Bediener: Zugriff auf den Videostream, auf Ereignisse und auf alle Einstellungen mit Ausnahme der Systemoptionen.
Betrachter: Zugriff auf den Videostream.
Wählen Sie Enable PTZ control (PTZ-Steuerung aktivieren) aus, damit der Benutzer in der Live-Ansicht die Funktionen zum Schwenken, Neigen und Zoomen nutzen kann.
Klicken Sie auf OK.
Benutzer entfernen
Benutzer von gewählten Geräten entfernen:
Rufen Sie Configuration > Devices > Management > Manage devices (Konfiguration > Geräte > Verwaltung > Geräte verwalten) auf.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Geräte und wählen Sie User Management > Remove user (Geräteverwaltung > Benutzer entfernen) aus.
Wählen Sie die zu löschenden Benutzer aus dem Aufklappmenü aus dem Feld Benutzer.
Klicken Sie auf OK.
Benutzer auflisten
Um alle Benutzer der gewählten Geräte und deren Benutzerrechte aufzulisten:
Rufen Sie Configuration > Devices > Management > Manage devices (Konfiguration > Geräte > Verwaltung > Geräte verwalten) auf.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Geräte und wählen Sie User Management > List users (Geräteverwaltung > Benutzer auflisten) aus.
Verwenden Sie das Feld Suchwort eingeben, um bestimmte Benutzer in der Liste zu finden.
Firmware aktualisieren
Unter Firmware versteht man jene Software, die die Funktionalität des Axis Produkts bestimmt. Mit der aktuellen Firmware können Sie sicher sein, dass Ihr Gerät über die neuesten Funktionen und Verbesserungen verfügt.
Neue Firmware kann durch die AXIS Camera Station heruntergeladen oder durch eine auf einer Festplatte oder einem Speicherstick gespeicherte Datei importiert werden. Firmwareversionen, die zum Herunterladen bereitstehen, enthalten nach der Versionsnummer den Zusatz Herunterladen. Firmwareversionen, die auf dem lokalen Client bereitstehen, enthalten nach der Versionsnummer den Zusatz Datei.
Wenn Sie die Firmware aktualisieren, können Sie den Upgrade-Typ auswählen:
Standard: Aktualisieren Sie auf die ausgewählte Firmware-Version und behalten Sie die vorhandenen Einstellwerte bei.
Werkseitige Voreinstellung: Aktualisieren Sie auf die ausgewählte Firmware-Version und setzen Sie alle Einstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurück.
Firmware aktualisieren:
Gehen Sie zu Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Management), um die Geräte auswählen, die Sie konfigurieren möchten.
Klicken Sie
oder rechtsklicken und wählen Sie Upgrade firmware (Firmware aktualisieren).
Sollten einige der ausgewählten Geräte nicht konfiguriert werden können, etwa weil kein Zugriff auf sie möglich ist, wird das Dialogfeld „Ungültige Geräte“ angezeigt. Continue (Fortfahren) anklicken, um die Geräte, die nicht konfiguriert werden können, zu überspringen.
Während der Aktualisierung der Firmware kann nicht auf das Gerät zugriffen werden. Klicken Sie auf Yes (Ja), um fortzufahren. Wenn Sie dies bestätigt haben und es nicht erneut angezeigt bekommen möchten, wählen Sie Dieses Dialogfenster nicht erneut anzeigen und klicken Sie auf Ja.
Das Dialogfeld Upgrade-Firmware listet das Gerätemodell, die Anzahl der Geräte jedes Modells, die vorhandene Firmware-Version, die verfügbaren Firmware-Versionen zum Upgrade und den Upgrade-Typ auf. Die Geräte in der Liste sind standardmäßig vorausgewählt, wenn neue Firmware-Versionen zum Herunterladen bereitstehen und die aktuelle Firmware-Version ist für jedes Gerät vorausgewählt.
Um die Liste der zum Herunterladen bereitgestellten Firmware-Versionen zu aktualisieren, die Schaltfläche Nach Aktualisierungen suchen anklicken. Um nach einer oder mehreren auf dem lokalen Client gespeicherten Firmwaredateien zu suchen, die Schaltfläche Durchsuchen anklicken.
Wählen Sie die Geräte, die Firmware-Versionen, die Sie aktualisieren möchten, und den Upgrade-Typ.
Klicken Sie auf OK, um das Upgrade der Geräte in der Liste zu starten.
Firmwareaktualisierungen werden voreingestellt bei allen gewählten Geräten gleichzeitig durchgeführt. Die Reihenfolge der Aktualisierungen kann geändert werden. Siehe Einstellungen zum Aktualisieren der Firmware.
Datum und Uhrzeit einstellen
Sie können die Datums- und Uhrzeiteinstellungen Ihrer Axis Geräte mit der Computerzeit des Servers bzw. mit einem NTP-Server synchronisieren oder manuell festlegen.
Datum und Uhrzeit auf Geräten einstellen:
Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.
Wählen Sie das Gerät und klicken Sie auf
oder mit der rechten Maustaste und die Datum und Zeit einstellen auswählen.
Gerätezeit gibt die gegenwärtige Uhrzeit und das Datum des Axis Geräts an. Bei Wahl mehrerer Geräte ist die Gerätezeit nicht verfügbar.
Die Zeitzone wählen.
Wählen Sie aus der Drop-down-Liste Zeitzone die Zeitzone aus, auf die das Axis Produkt eingestellt werden soll.
Wählen Sie Automatisch zwischen Sommer- und Winterzeit umschalten, wenn sich das Produkt in einer Region mit Sommerzeitumstellung befindet.
- Hinweis
Sie können die Zeitzone festlegen, indem Sie Mit einem NTP-Server synchronisieren oder Manuell auswählen.
Im Zeitmodusbereich:
Mit Computerzeit des Servers synchronisieren - Wählen Sie diese Option, um Datum und Uhrzeit Ihres Produkts mit der Uhr auf dem Server-Computer zu synchronisieren, d. h. mit dem Computer, auf dem AXIS Camera Station-Server installiert ist.
Mit NTP-Server synchronisieren - Wählen Sie diese Option, wenn Datum und Uhrzeit Ihres Produkts mit einem NTP-Server synchronisiert werden sollen. Geben Sie die IP-Adresse, den DNS oder den Hostnamen des NTP-Servers in das entsprechende Feld ein.
Manuell einstellen – Mit dieser Option werden Datum und Uhrzeit manuell eingestellt.
Klicken Sie auf OK.
Kameraanwendung installieren
Eine Kameraanwendung ist eine Software, die auf Netzwerk-Video-Produkte von Axis hochgeladen und dort installiert werden kann. Anwendungen erweitern den Funktionsumfang des Geräts, z. B. Erfassungs-, Erkennungs-, Tracking- und Zählfunktionen.
Manche Anwendungen lassen sich direkt über AXIS Camera Station installieren. Andere Anwendungen müssen zuerst von www.axis.com/global/en/products/analytics-and-other-applications oder der Website des Anwendungsanbieters heruntergeladen werden.
Anwendungen lassen sich auf Geräten installieren, die die AXIS Camera Application Platform unterstützen. Einige Anwendungen erfordern außerdem eine bestimmte Firmware-Version oder ein bestimmtes Kameramodell.
Falls für die Anwendung eine Lizenz erforderlich ist, kann die Lizenzschlüsseldatei gleichzeitig mit der Anwendung oder später mit Hilfe der Einrichtungsseiten des Geräts installiert werden.
Um die Lizenzschlüsseldatei zu erhalten, muss der mitgelieferte Lizenzcode der Anwendung unter www.axis.com/se/sv/products/camera-applications/license-key-registration#/registration registriert werden.
Sollte sich eine Anwendung nicht installieren lassen, www.axis.com aufrufen und prüfen, ob das Gerätemodell und die Firmware-Version die AXIS Camera Application Platform unterstützen.
Verfügbare Kamera-Anwendungen:
- AXIS Video Motion Detection 4 –
- Eine Anwendung, die Objektbewegungen innerhalb eines ausgewählten Bereichs erkennt. Die Anwendung erfordert keine Lizenz und lässt sich auf Kameras mit Firmware der Version 6.50 oder höher installieren. In den Versionshinweisen des Produkt finden sich Angaben, ob Video Motion Detection 4 unterstützt wird.
- AXIS Video Motion Detection 2 –
- Eine Anwendung, die Objektbewegungen innerhalb eines ausgewählten Bereichs erkennt. Die Anwendung erfordert keine Lizenz und lässt sich auf Kameras mit Firmware der Version 5.60 oder höher installieren.
- AXIS Video Content Stream –
- Diese Anwendung ermöglicht Axis Kameras das Senden von Daten zur Verfolgung beweglicher Objekte an AXIS Camera Station. Sie kann auf Kameras mit Firmware der Versionen 5.50 bis 9.59 installiert werden. Die Verwendung von AXIS Video Content Stream ist nur in Verbindung mit AXIS Camera Station zulässig.
- Andere Anwendungen –
- Wählen Sie eine Anwendung, die Sie installieren möchten. Bevor Sie mit der Installation beginnen, laden Sie die Anwendung auf Ihren Computer herunter.
Um Kameraanwendungen zu installieren:
Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.
Wählen Sie die Kameras, auf denen Sie die Anwendungen installieren möchten. Klicken Sie
oder rechtsklicken und Kamera-Anwendung installieren wählen.
Wählen Sie die Kamera-Anwendung, die Sie auf den Kameras installieren möchten. Wenn Sie andere Anwendungen installieren möchten, klicken Sie auf Browse und gehen Sie zur lokalen Anwendungsdatei. Weiter anklicken.
Wenn Sie die Anwendung installiert haben, können Sie Anwendung überschreiben erlauben, um die Anwendung erneut zu installieren oder wählen Sie Anwendungs-Downgrade erlauben, um eine vorherige Version der Anwendung zu installieren.
- Hinweis
Das Downgrade oder das Überschreiben setzt auf den Geräten die Anwendungseinstellungen zurück.
Wenn eine Anwendung eine Lizenz erfordert, erscheint das Dialogfenster "Lizenzen installieren"
Um Lizenzen zu installieren, Ja klicken und dann Weiter anklicken.
Klicken Sie auf Browse, wählen Sie die Lizenzdatei und klicken dann auf Weiter.
- Hinweis
Beim Installieren von AXIS Video Motion Detection 2, AXIS Video Motion Detection 4 oder AXIS Video Content Stream wird keine Lizenz erfordert.
Prüfen Sie die Informationen und klicken Sie auf Fertigstellen. Der Kamerastatus wechselt von
OK
aufWartung
und zurück aufOK
, wenn die Installation abgeschlossen ist.
Sicherheit
AXIS Camera Station kann Client- und Server-Zertifikate automatisch verwalten, indem eine Zertifizierungsstelle (Certificate Authority, CA) konfiguriert wird. Wenn eine CA konfiguriert wird, werden beim Installieren neuer Zertifikate alle vorinstallierten Zertifikate ignoriert, die diese CA verwenden. Wir empfehlen jedoch, alle vorinstallierten Zertifikate zu deinstallieren. Weitere Informationen über die Konfiguration von Zertifikaten finden Sie unter Zertifikate.
Installierte Zertifikate anzeigen
Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.
Für eine Übersicht der installierten Zertifikate und den Installationsort die Geräte rechtsklicken und Security > Certificates > View installed certificates (Sicherheit > installierte Zertifikate anzeigen wählen. Ein Warnsymbol wird in der Spalte "Gültig bis", wenn das Verfallsdatum des Zertifikats bevorsteht.
Um nach einem bestimmten Zertifikat zu suchen, verwenden Sie das Feld Suchwort eingeben.
Um die Zertifikatdetails anzuzeigen, doppelklicken Sie auf die Zeile, die das Zertifikat zeigt.
Die installierten Zertifikate sind in unterteilt in:
Clientzertifikate: Zertifikate, die als Client-Zertifikate verwendet werden sollen, z. B. die Zertifikate, die für IEEE 802.1X verwendet werden.
Server-Zertifikate: Zertifikate, die als Zertifikate verwendet werden sollen, z. B. die Zertifikate, die für HTTPS verwendet werden.
Kombinierte Server/Client-Zertifikate: Zertifikate, die sowohl als Client- als auch Server-Zertifikate verwendet werden sollen, z. B., wenn es darum geht, ein einzelnes Zertifikat für HTTPS und IEEE 802.1X, anstatt zwei verschiedene Zertifikate zu verwenden.
CA-Zertifikate: die für die Überprüfung zu verwendenden Zertifikate.
HTTPS oder IEEE 802.1X-Zertifikate verwalten
Stellen Sie vor der Aktivierung von IEEE 802.1X sicher, dass die Zeit auf den Axis Geräten in AXIS Camera Station synchronisiert wird.
Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.
Rechtsklicken Sie die Geräte:
Wählen Sie Sicherheit > HTTPS > Aktivieren/Aktualisieren, um HTTPS zu aktivieren oder die HTTPS-Einstellungen für die Geräte zu aktualisieren.
Wählen Sie Sicherheit > IEEE 802.1X > Aktivieren/Aktualisieren, um IEEE 802.1X zu aktivieren oder die IEEE 802.1X-Einstellungen für die Geräte zu aktualisieren.
Wählen Sie Sicherheit > HTTPS > Deaktivieren, um HTTPS für Geräte zu deaktivieren.
Um IEEE 802.1X für die Geräte zu deaktivieren, Sicherheit (Sicherheit) > IEEE 802.1X > Deactivate (Deaktivieren) wählen.
Zum Löschen von Zertifikaten der Liste Security (Sicherheit) > Delete certificates) (Zertifikate löschen) aufrufen und die jeweiligen von den Geräten zu löschenden Zertifikate wählen.
- Hinweis
Wenn das gleiche Zertifikat auf mehreren Geräten installiert ist, wird es nur einmal angezeigt. Durch das Löschen des Zertifikats, wird es von allen Geräten entfernt, auf denen es installiert ist.
Status des HTTPS und IEEE 802.1X
Auf der Seite Geräteverwaltung wird der Status von HTTPS und IEEE 802.1X aufgeführt.
Status | Beschreibung/Lösung | |
HTTPS | Aktiviert | HTTPS ist auf dem Gerät aktiviert. |
Deaktiviert | HTTPS ist nicht aktiv, aber bereit, auf dem Gerät aktiviert zu werden. | |
Deaktiviert (fehlendes Server-Zertifikat) | HTTPS ist nicht aktiv und kann nicht aktiviert werden, bis auf dem Gerät ein Server-Zertifikat installiert wurde. Mögliche Lösung:
| |
Deaktiviert (mehrfache Server-Zertifikate) | HTTPS ist nicht aktiv und kann nicht aktiviert werden, bis auf dem Gerät mindestens ein Server-Zertifikat installiert wurde. Mögliche Lösung:
| |
Nicht unterstützte Firmware | HTTPS wird nicht unterstützt, da die Firmware des Geräts zu alt ist. | |
Nicht unterstütztes Gerät | HTTPS wird auf diesem Gerätemodell nicht unterstützt. | |
IEEE 802.1X | Aktiviert | IEEE 802.1X ist auf dem Gerät aktiv. |
Deaktiviert | IEEE 802.1X ist nicht aktiv, aber bereit, auf dem Gerät aktiviert zu werden. | |
Deaktiviert (fehlendes Clientzertifikat) | IEEE 802.1X ist nicht aktiv und kann nicht aktiviert werden, bis auf dem Gerät ein Client-Zertifikat installiert wurde. Mögliche Lösung:
| |
Deaktiviert (mehrere Clientzertifikate) | IEEE 802.1X ist nicht aktiv und kann nicht aktiviert werden, bis auf dem Gerät mindestens ein Clientzertifikat installiert wurde. Mögliche Lösung:
| |
Nicht unterstützte Firmware | IEEE 802.1X wird nicht unterstützt, da die Firmware des Geräts zu alt ist. | |
Nicht unterstütztes Gerät | IEEE 802.1X wird von diesem Gerätemodell nicht unterstützt. |
Gerätedaten erfassen
Diese Option wird normalerweise zum Beheben von Fehlern verwendet. Mit dieser Option eine .zip-Datei mit einem Datensammelbericht für einen bestimmten Speicherort auf den gewählten Geräten erstellen.
Gerätedaten erfassen:
Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.
Die Geräte rechtsklicken und Gerätedaten erfassen wählen.
In dem Bereich "Datenquelle für ausgewählte Geräte":
Klicken Sie Voreinstellung und wählen Sie einen aus dem Aufklappmenü der meist genutzten Befehle.
- Hinweis
Einige Voreinstellungen funktionieren nicht auf allen Geräten. Z. B. funktioniert PTZ-Status nicht auf Audio-Geräten.
Klicken Sie Benutzerdefiniert und geben Sie den Pfad zur Datensammlung auf den gewählten Servern an.
In dem Bereich "Speichern als", geben Sie den Dateinamen und den Speicherort für die .zip-Datei mit der Datensammlung an.
Wählen Sie Ordner automatisch öffnen, wenn fertiggestellt, um den Ordner automatisch zu öffnen, sobald die Datenerfassung abgeschlossen wurde.
Klicken Sie auf OK.
Verbindung
Zur Kommunikation mit Geräten unter Verwendung der IP-Adresse oder des Host-Namens:
Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.
Wählen Sie die Geräte aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Connection (Verbindung).
Um eine Verbindung mit den Geräten über die IP-Adresse herzustellen, wählen Sie Use IP (IP verwenden).
Um eine Verbindung mit den Geräten über den Host-Namen herzustellen, wählen Sie Use hostname (Host-Namen verwenden).
Tags
Tags organisieren auf der Seite Geräteverwaltung die Geräte. Ein Gerät kann mehrere Tags besitzen.
Geräte können zum Beispiel mit Tags für Modell oder Standort versehen werden. Wenn Sie beispielsweise Geräte nach Modell getagged werden, können Sie alle Kameras dieses Modells schnell auffinden und aktualisieren.
Geräte mit einem Tag versehen:
Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.
Ein Gerät rechtsklicken und Geräte mit Tags versehen wählen.
Vorhandene Gruppe verwenden wählen und ein Tag wählen, oder Neues Tag erstellen wählen und einen Namen für das Tag eingeben.
Klicken Sie auf OK.
Ein Tag von einem Gerät entfernen:
Gehen Sie zu Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Management) und klicken Sie oben rechts auf
.
Einen Tag im Ordner "Tags" wählen. Es werden alle Geräte mit diesem Tag angezeigt.
Die Geräte wählen. Rechtsklicken und Tags von Geräten entfernen wählen.
Klicken Sie auf OK.
So verwalten Sie Tags:
Gehen Sie zu Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Management) und klicken Sie oben rechts auf
.
Auf der Seite Gerätetags:
Um ein Tag zu erstellen, Tags rechtsklicken und Neues Tagwählen.
Um ein Tag umzubenennen, dieses rechtsklicken und Tag umbenennen wählen und einen neuen Namen eingeben.
Um ein Tag zu löschen, dieses rechtsklicken und Löschen wählen.
Um Geräte-Tags an die Seite anzuheften,
anklicken.
Klicken Sie auf einen Tag, um alle zugehörigen Geräte anzuzeigen. Klicken Sie auf "Alle Geräte", um alle Geräte anzuzeigen, die mit der AXIS Camera Station verbunden sind.
Warnungen/Fehler anklicken, um Geräte anzuzeigen, die Aufmerksamkeit erfordern, wie etwa Geräte, auf die nicht zugegriffen werden kann.
Gerätekonfiguration BETA
So konfigurieren Sie alle Einstellungen auf einem einzelnen Gerät:
Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.
Klicken Sie auf die Adresse oder den Host-Namen des Geräts, um zur Registerkarte Konfiguration des Geräts zu wechseln.
Server-Einstellungen ändern Informationen zur Konfiguration Ihres Geräts finden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts.
Schließen Sie die Registerkarte und das Gerät wird neu geladen, um sicherzustellen, dass die Änderungen in der AXIS Camera Station.
Einschränkungen
Die automatische Authentifizierung für Geräte von Drittanbietern wird nicht unterstützt.
Die allgemeine Unterstützung für Geräte von Drittanbietern kann nicht garantiert werden.
Die Registerkarte Gerätekonfiguration mit aktiven Videostreams erhöht die Last und kann sich auf die Leistung auf dem Server-Computer auswirken.
Externe Datenquellen
Eine externe Datenquelle ist ein System oder eine Quelle, die Daten erzeugt, mit denen nachverfolgt werden kann, was zum Zeitpunkt eines jeden Ereignisses passiert ist. Siehe Datensuche.
Rufen Sie Configuration > Devices > External data sources (Konfiguration > Geräte > Externe Datenquellen) auf, um eine Liste aller externen Datenquellen anzuzeigen. Klicken Sie auf eine Spaltenüberschrift, um nach dem Inhalt der Spalte zu sortieren.
Menüpunkt | Beschreibung |
Name | Der Name der externen Datenquelle. |
Source key (Quellenschlüssel) | Der eindeutige Bezeichner der externen Datenquelle. |
View (Ansicht) | Die Ansicht, mit der die externe Datenquelle verknüpft ist. |
Server | Der Server, mit dem die Datenquelle verbunden ist. Nur verfügbar, wenn mehrere Server verbunden werden. |
Eine externe Datenquelle wird automatisch hinzugefügt, wenn
Rufen Sie Configuration > Access control > Doors and zones (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Zugänge und Zonen) auf und fügen Sie einen Zugang hinzu.
Die vollständige Vorgehensweise zum Einrichten des AXIS A1601 Network Door Controller in AXIS Camera Station finden Sie unter Einrichten des AXIS A1601 Network Door Controller.
Das erste Ereignis wird von dem Gerät empfangen, das mit dem AXIS License Plate Verifier.
Für einen vollständigen Workflow zum Einrichten von AXIS License Plate Verifier in AXIS Camera Station, (siehe Einrichten von AXIS License Plate Verifier.
Wenn ein Zugang mit einer Ansicht konfiguriert wurde, werden die vom Zugang erzeugten Daten in der Zeitachse der Ansicht auf der Registerkarte zur Datensuche automatisch mit Lesezeichen versehen. So verbinden Sie einen Zugang mit einer Ansicht:
Rufen Sie Configuration > Devices > External data sources (Konfiguration > Geräte > Externen Datenquellen) auf.
Wählen Sie einen Zugang als Datenquelle aus und klicken Sie auf Edit (Bearbeiten).
Wählen Sie eine Ansicht aus dem Aufklappmenü View (Ansicht) aus.
Klicken Sie auf OK.
Zeitsynchronisierung
Gehen Sie auf Configuration > Devices > Time synchronization, um die Zeitsynchronisation zu öffnen.
Eine Liste aller Geräte, die zu AXIS Camera Station hinzugefügt wurden, wird angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kopfzeile und wählen Sie die Spalten aus, die angezeigt werden sollen. Um die Spalten in einer anderen Reihenfolge darzustellen, die Spaltenköpfe ziehen und ablegen.
Die folgenden Informationen werden in der Geräteliste angezeigt:
Name: Wenn das Gerät ein Video-Encoder mit mehreren angeschlossenen Kameras oder eine Netzwerk-Kamera mit mehreren Sichtbereichen ist, wird der Gerätename oder eine Liste aller zugeordneten Kameranamen angezeigt.
Address (Adresse): Die Adresse des Geräts. Klicken Sie auf den Link, um die Konfigurationsseite des Geräts zu öffnen. Zeigt die IP-Adresse oder den Host-Namen an, je nach dem was verwendet wird, wenn das Gerät hinzugefügt wird. Siehe Gerätekonfiguration BETA.
MAC-Adresse: Die MAC-Adresse des Geräts.
Model (Modell): Das Gerätemodell.
Aktiviert: Zeigt an, ob die Zeitsynchronisierung aktiviert ist.
NTP-Quelle: Die für das Gerät konfigurierte NTP-Quelle.
Statisch: Die NTP-Server des Geräts werden manuell unter Primärer NTP-Server und Sekundärer NTP-Server angegeben.
DHCP: Das Gerät empfängt den NTP-Server dynamisch vom Netzwerk. Primärer NTP-Server und Sekundärer NTP-Server sind nicht verfügbar, wenn DHCP ausgewählt ist.
Primärer NTP-Server: Der primäre NTP-Server, der für das Gerät konfiguriert ist. Nur verfügbar, wenn Statisch ausgewählt ist.
Sekundärer NTP-Server: Der sekundäre NTP-Server, der für das Gerät konfiguriert ist. Nur verfügbar für AXIS Geräte, die sekundäres NTP unterstützen und wenn Statisch ausgewählt ist.
Zeitversatz beim Server: Der Zeitunterschied zwischen Gerät und Server.
UTC-Zeit: Die koordinierte Weltzeit (UTC) auf dem Gerät.
Synchronisiert: Zeigt an, ob die Zeitsynchronisierungseinstellungen tatsächlich angewendet werden. Dies ist nur für Geräte mit Firmware 9.1 oder höher möglich.
Dauer bis zur nächsten Synchronisierung: Die verbleibende Zeit bis zur nächsten Synchronisierung.
Der Windows Time-Dienst (W32Time) verwendet NTP (Network Time Protocol), um Datum und Uhrzeit für die AXIS Camera Station zu synchronisieren. Die folgenden Informationen werden angezeigt:
Server: Der AXIS Camera Station Server, auf dem der Windows Time-Dienst ausgeführt wird.
Status: Der Status des Windows Time-Dienstes. Wird
ausgeführt
oderangehalten
.NTP-Server: Der NTP-Server, der für den Windows Time-Dienst konfiguriert ist.
Zeitsynchronisierung konfigurieren
Gehen Sie zu Configuration > Devices > Time synchronization (Konfiguration > Geräte > Zeitsynchronisierung).
Wählen Sie Ihre Geräte und aktivieren Sie Zeitsynchronisierung aktivieren.
Wählen Sie die NTP-Quelle Statisch oder DHCP aus.
Wenn Sie Statisch ausgewählt haben, konfigurieren Sie den primären und sekundären NTP-Server.
Um einen Alarm für einen Zeitunterschied von mehr als 2 Sekunden zu erhalten, wählen Sie Alarm senden, wenn die Zeitunterschied zwischen Server und Gerät größer als 2 Sekunden ist aus.
Klicken Sie auf Anwenden.
Speicher konfigurieren
Um die Speicherverwaltungsseite zu öffnen, Configuration > Storage > Management (Konfiguration > Speicher > Verwaltung) wählen. Hier sind die zu AXIS Camera Station hinzugefügten lokalen Speicher und Netzwerk-Freigaben aufgeführt. Diese Seite bietet folgende Informationen:
Artikel | Beschreibung |
Die Liste bietet folgende Informationen. | |
Standort | Pfad und Name des Speichers. |
Zugewiesen: | Die maximale Menge an Speicherplatz, die an die Aufzeichnungen vergeben wird. |
Verwendet | Der von Aufzeichnungen derzeit belegte Speicherplatz. |
Status | Der Speicherstatus. Mögliche Werte sind:
|
Server | Der Server, in dem der lokale Speicher oder die Netzwerk-Freigabe angelegt ist. |
Der Bereich Übersicht bietet folgende Informationen zum ausgewählten Speicher. | |
Belegt | Aktuell von in der Datenbank indizierten Aufzeichnungen belegter Speicherplatz. Nicht in der Datenbank indizierte Dateien im Verzeichnis Aufzeichnungen werden dieser Kategorie nicht zugerechnet. Zum Erfassen nicht indizierte Dateien, siehe Speicher verwalten. |
Frei | Verbleibender freier Speicherplatz des Speicherorts. Diese Wert entspricht dem in Windows unter den Eigenschaften des Speicherorts als frei angezeigten Wert. |
Andere Daten | Von nicht indizierten Aufzeichnungsdateien belegter Speicherplatz, der deshalb AXIS Camera Station unbekannt ist. Andere Daten: Gesamtspeicher minus belegter Speicher minus freier Speicher |
Gesamtkapazität | Die Gesamtgröße des Speicherplatzes. Diese Wert entspricht dem in Windows unter den Eigenschaften des Speicherorts als Gesamtspeicher angezeigten Wert. |
Zugewiesen | Der AXIS Camera Station für Aufzeichnungen zugeteilte Speicherplatz. Um die Größe des zugewiesenen Speicherplatzes verändern, den Schieberegler entsprechend verschieben und Apply (Anwenden) anklicken. |
Der Bereich Netzwerk-Freigabe ist nur für eine ausgewählte Netzwerk-Freigabe verfügbar. | |
Pfad | Der Pfad der Netzwerk-Freigabe. |
Benutzername | Der für die Verbindung zur Netzwerk-Freigabe verwendete Benutzername. |
Kennwort | Das für die Verbindung zur Netzwerk-Freigabe verwendete Benutzerkennwort. |
Speicher verwalten
Gehen Sie zu Configuration > Storage > Management (Konfiguration > Speicher > Management), um die Speicherverwaltungsseite zu öffnen. Auf dieser Seite können Sie den Ordner für gespeicherte Aufzeichnungen festlegen. Es sollte ein Maximalwert für den von AXIS Camera Station verwendeten Speicher festgelegt werden, um zu verhindern, dass der Speicher komplett beschrieben wird. Es lassen sich zusätzliche lokale Speicher und Netzwerklaufwerke hinzufügen. Dadurch erhalten Sie mehr Sicherheit und Speicherplatz.
- Bei Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Servern, können Sie einen lokalen Speicher oder ein freigegebenes Netzwerklaufwerk zu einem verbundenem Server hinzufügen, indem der Server in der Drop-Down-Liste Ausgewählter Server markiert wird.
- Wenn der Dienst über das Systemkonto angemeldet wurde, ist es nicht möglich, Netzwerklaufwerke hinzuzufügen, die auf gemeinsam genutzte Ordner auf anderen Computern verweisen. Siehe Probleme beim Aufzeichnen und bei der Wiedergabe.
- Der lokale Speicher oder die Netzwerk-Freigabe kann nicht entfernt werden, wenn Kameras für das Aufzeichnen auf dieses Speichermedium festgelegt wurden.
Einen lokalen Speicher oder ein freigegebenes Netzwerklaufwerk hinzufügen
Gehen Sie zu Configuration > Storage > Management (Konfiguration > Speicher > Verwaltung) und klicken Sie auf Hinzufügen.
Um einen lokalen Speicher hinzuzufügen, wählen Sie Lokaler Speicher und wählen Sie einen Speicher aus dem Aufklappmenü aus.
Um ein freigegebenes Netzwerklaufwerk hinzuzufügen, wählen Sie freigegebenes Netzwerklaufwerk und geben den Pfad für das freigegebene Netzwerklaufwerk ein. Zum Beispiel: \\ip_address\share. Klicken Sie auf OK und geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort des freigegebenen Netzwerklaufwerks ein.
Klicken Sie auf OK.
Einen lokalen Speicher oder ein freigegebenes Netzwerklaufwerk entfernen
Um einen lokalen Speicher oder ein freigegebenes Netzwerklaufwerk zu entfernen, wählen Sie einen lokalen Speicher oder ein freigegebenes Netzwerklaufwerk aus der Speicherliste und klicken Sie auf Entfernen.
Ordner für neue Aufzeichnungen hinzufügen
Gehen Sie zu Configuration > Storage > Management (Konfiguration > Speicher > Verwaltung) und wählen Sie einen lokalen Speicher oder ein freigegebenes Netzwerklaufwerk aus der Speicherliste.
Wenn Sie den Speicherort der Aufzeichnungen ändern möchten, geben Sie einen Ordnernamen in das Feld Ordner für neue Aufzeichnungen ein.
Anwenden anklicken.
Passen Sie die Speicherkapazität an
Gehen Sie zu Configuration > Storage > Management (Konfiguration > Speicher > Verwaltung) und wählen Sie einen lokalen Speicher oder ein freigegebenes Netzwerklaufwerk aus der Speicherliste.
Legen Sie den maximalen, von AXIS Camera Station zu verwendenden Speicherplatz mithilfe des Schiebereglers in dem Bereich "Übersicht" fest.
Anwenden anklicken.
- Die Mindestgröße für den Speicher, der zur AXIS Camera Station hinzugefügt wird, beträgt mindestens 32 GB, wobei mindestens 15 GB freier Speicherplatz zur Verfügung stehen müssen.
- Wenn weniger als 15 GB freier Speicherplatz verfügbar sind, beginnt AXIS Camera Station automatisch, alte Aufzeichnungen zu löschen, um freien Speicherplatz zu schaffen.
Nicht indizierte Dateien erfassen
Nicht indizierte Dateien können einen beträchtlichen Teil des Segments für andere Daten auf dem Speicher einnehmen. Bei nicht indizierten Datei handelt es sich um Daten im Aufzeichnungsordner, die nicht zur aktuellen Datenbank gehören. Die Datei kann Aufzeichnungen von vorherigen Installationen oder verloren gegangene Daten enthalten, wenn ein Wiederherstellungspunkt verwendet wird.
Die gesammelten Dateien werden nicht gelöscht, sondern erfasst und im Ordner Nicht indizierte Daten auf dem Aufzeichnungsspeicher abgelegt. Dieser Speicher kann sich je nach Ihrer Konfiguration auf demselben Computer wie der Client oder auf einem Remote-Server befinden. Um auf den Ordner Nicht indizierte Daten zuzugreifen, benötigen Sie Zugriff auf diesen Server.
Die Daten werden in der Reihenfolge, in der sie gefunden wurden, im Ordner abgelegt. Dies bedeutet, dass der Inhalt zuerst nach Server und dann nach den an diesen bestimmten Server angeschlossenen Geräten unterteilt wird.
Sie können entweder nach einer bestimmten Aufzeichnung bzw. einem verloren gegangenen Protokoll suchen oder einfach den Inhalt löschen, um Speicherplatz freizugeben.
Erfassung nicht indizierter Dateien zur Überprüfung oder Entfernung:
Gehen Sie zu Configuration > Storage > Management (Configuration > Storage > Management (Konfiguration > Speicher > Verwaltung)) und wählen Sie einen lokalen Speicher oder ein freigegebenes Netzwerklaufwerk aus der Speicherliste.
In dem Bereich "Nicht indizierte Dateien erfassen" auf Erfassen klicken, um die Aufgabe zu starten.
Wenn die Aufgabe abgeschlossen ist, gehen Sie zum Tab "Aufgaben und doppelklicken Sie die Aufgabe, um das Ergebnis zu sehen.
Das anzuschließende Geräte wählen
Gehen Sie zu Configuration > Storage > Selection (Konfiguration > Speicher > Auswahl), um die Speicherverwaltungsseite zu wählen. Diese Seite zeigt eine Liste mit allen Kameras, die zu AXIS Camera Station hinzugefügt wurden und Sie können die Anzahl der Tage festlegen, die die Aufzeichnungen von bestimmten Kameras gespeichert werden sollen. Wenn angewählt, wird die Speicherinformation unter Aufzeichnungsspeicher angezeigt. Es können mehrere Kameras gleichzeitig konfiguriert werden.
Diese Seite enthält folgende Informationen:
Menüpunkt | Beschreibung |
Name | Wenn das Gerät ein Video-Encoder mit mehreren angeschlossenen Kameras oder eine Netzwerk-Kamera mit mehreren Ansichtsbereichen ist, wird der Gerätename oder eine Liste aller zugeordneten Kameranamen angezeigt. |
Adresse | Die Adresse des Geräts. Klicken Sie auf den Link, um die Konfigurationsseite des Geräts zu öffnen. Zeigt die IP-Adresse oder den Host-Namen an, je nach dem was verwendet wurde, wenn das Gerät hinzugefügt wird. Siehe Gerätekonfiguration BETA. |
MAC-Adresse | Die MAC-Adresse des Geräts. |
Hersteller | Der Hersteller des Geräts. |
Modell | Gerätemodell. |
Verwendeter Speicher | Der von Aufzeichnungen derzeit belegte Speicherplatz. |
Standort | Pfad und Name des Speichers. |
Vorhaltezeit | Die für die Kamera konfigurierte Vorhaltezeit. |
Älteste Aufzeichnung | Der Zeitpunkt der ältesten Aufzeichnung der Kamera, die im Speicher aufbewahrt wird. |
Ausfallsichere Aufzeichnung | Zeigt an, ob die ausfallsichere Aufzeichnung für die Kamera aktiviert ist. |
Fallback-Aufzeichnung | Zeigt an, ob die Fallback-Aufzeichnung für die Kamera aktiviert ist. |
Server | Der Server, auf dem der lokale Speicher oder die Netzwerk-Freigabe liegt. |
Sobald Kameras zu AXIS Camera Station hinzugefügt werden, wird der entsprechende Aufzeichnungsspeicher konfiguriert. Um die Speichereinstellungen einer Kamera zu bearbeiten:
Wechseln Sie zu Configuration > Storage > Selection (Konfiguration > Speicher > Auswahl), wählen Sie die zu bearbeitende Kamera aus, deren Speichereinstellungen bearbeiten möchten. Verwenden Sie das Feld Suchwort eingeben, um bestimmte Kameras zu finden.
In dem Bereich "Speichereinstellungen":
Im Feld Store to (Speichern auf) aus dem Aufklappmenü den Aufzeichnungsspeicher auswählen. Verfügbare Optionen sind der lokale Speicher und Netzwerk-Freigaben.
Um die Aufzeichnungen auf der SD-Speicherkarte der Kamera zu speichern, wenn die Verbindung zwischen AXIS Camera Station und der Kamera während des Aufzeichnens unterbrochen wird, Failover recording (ausfallsicheres Aufzeichnen) wählen. Bei Wiederherstellung der Verbindung werden die Failover-Aufzeichnungen auf die AXIS Camera Station übertragen.
- Hinweis
Diese Funktion kann nur in Kameras mit SD-Speicherkarte und Firmware 5.20 oder neuer verwendet werden.
Wählen Sie Unbeschränkte Aufbewahrungszeit, um die Aufzeichnungen zu speichern, bis der Speicher voll ist. Anderenfalls können Sie Beschränkte Aufbewahrungszeit auswählen, um die Anzahl der Tage, die die Aufzeichnung gespeichert werden soll.
- Hinweis
Wenn der für AXIS Camera Station reservierte Speicherplatz nicht ausreicht, werden Aufzeichnungen ggf. noch vor Ablauf der angegebenen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
Die Aufbewahrungszeit für Ihre Aufzeichnungen in Tagen eingeben.
Klicken Sie auf Anwenden.
Aufzeichnung und Ereignisse konfigurieren
Wenn Kameras zu AXIS Camera Station hinzugefügt werden, wird die Bewegungsaufzeichnung bzw. kontinuierliche Aufzeichnung automatisch konfiguriert.
Um Aufzeichnungseinstellungen anzupassen oder für bestimmte Kameras die Aufzeichnung zu deaktivieren, rufen Sie Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsmethode) auf.
AXIS Camera Station unterstützt:
Bewegungsaufzeichnung
Die Bewegungserkennung kann zusammen mit allen Axis Netzwerk-Kameras und Video-Encodern verwendet werden. Nur bei erfasster Bewegung aufzuzeichnen spart im Vergleich zur kontinuierlichen Aufzeichnung sehr viel Speicherplatz.
So können Sie die Bewegungsaufzeichnung aktivieren bzw. deaktivieren oder die Einstellungen ändern:
Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsmethode) aufrufen.
Eine Kamera aus der Liste wählen.
Um die Bewegungsaufzeichnung zu aktivieren, Motion detection (Bewegungserfassung) einschalten. Die Option durch Deaktivieren ausschalten. Grau dargestellte Einstellungsoptionen sind für das betreffende Modell nicht verfügbar.
Unter Video settings (Videoeinstellungen):
Das Profil High (Hoch) ist in der Standardeinstellung aktiviert. Um Sie zu ändern, wählen Sie in der Dropdown-Liste Profile (Profil) ein anderes Profil aus. Hier können Sie die Kameraeinstellungen bearbeiten: Videostreamprofile.
Wählen Sie unter Prebuffer (Vorab-Pufferung) die Anzahl der Sekunden aus, die vor dem Erkennen der Bewegung in die Aufzeichnung eingefügt werden soll.
Wählen Sie unter Nachlauf-Pufferung die Anzahl der Sekunden aus, die an die Aufzeichnung angefügt werden soll, nachdem keine Bewegung mehr erkannt wird.
Um bei Bewegungserfassung einen Alarm auszulösen, Raise alarm (Alarm auslösen) wählen.
Um einen Zeitplan auszuwählen, Schedule (Zeitplan) anklicken. Um einen neuen Zeitplan zu erstellen, New (Neu) anklicken.
Das Zeitintervall zwischen zwei aufeinander folgenden Auslösern unter Advanced (Erweitert) im Feld Trigger period (Auslöseintervall) festlegen. Diese Einstellung reduziert die Anzahl der aufeinander folgenden Aufzeichnungen. Die Aufzeichnung wird fortgesetzt, wenn innerhalb dieses Intervalls ein weiterer Trigger erfolgt. Wenn ein weiterer Auslöser erfolgt, wird die Auslöserzeitspanne an diesem Zeitpunkt zurückgesetzt.
Klicken Sie auf Bewegungseinstellungen, um Bewegungserkennungseinstellungen zu konfigurieren. Die verfügbaren Einstellungsoptionen unterscheiden sich von Kameramodel zu Kameramodell, siehe Die integrierte Bewegungserkennung bearbeiten und Bearbeiten von AXIS Video Motion Detection 2 und 4.
Klicken Sie auf Anwenden.
Tipps:
Falls die Bewegungserfassung zu viele oder zu wenige sich bewegende Objekte erfasst, siehe Fehlerbehebung Bewegungserkennung.
Wenn die Aufzeichnungsdateien für den zur Verfügung stehenden Speicherplatz zu groß sind, versuchen Sie Folgendes:
Wählen Sie ein Profil mit geringerer Auflösung, niedrigerer Bildrate oder höherer Komprimierung. Das Videoformat H.264 erzeugt kleinere Dateien als die anderen Formate.
Einen Zeitplan verwenden, um nur zu bestimmten Zeiten aufzuzeichnen.
Die Bewegungseinstellungen anpassen, um die Anzahl der erfassten Objekte zu reduzieren.
Die Bewegungsaufzeichnung kann auch über Aktionsregeln konfiguriert werden. Wenn für die Bewegungsaufzeichnung Aktionsregeln verwendet werden, deaktivieren Sie in den Aufzeichnungsmethoden die Bewegungsaufzeichnung.
Kontinuierliche und geplante Aufzeichnung
Bei der kontinuierlichen Aufzeichnung werden laufend Bilder gespeichert. Dies erfordert mehr Speicherplatz als die anderen Aufzeichnungsoptionen.
So können Sie die kontinuierliche Aufzeichnung aktivieren bzw. deaktivieren oder die Einstellungen ändern:
Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsmethode) aufrufen.
Eine Kamera aus der Liste wählen.
Continuous (Kontinuierlich) aktivieren, um die Kontinuierliche Aufzeichnung einzuschalten.
Unter Video settings (Videoeinstellungen):
Das Profil Medium ist in der Standardeinstellung aktiviert. Um Sie zu ändern, wählen Sie in der Dropdown-Liste Profile (Profil) ein anderes Profil aus. Hier können Sie die Kameraeinstellungen bearbeiten: Videostreamprofile.
Um einen Zeitplan auszuwählen, Schedule (Zeitplan) anklicken. Um einen neuen Zeitplan zu erstellen, New (Neu) anklicken.
Unter Advanced (Erweitert)aktivieren Sie Average bitrate (Durchschnittliche Bitrate) und stellen Sie Max storage (Max. Speicherplatz) ein Die angezeigte geschätzte durchschnittliche Bitrate wird auf Grundlage des angegebenen maximalen Speicherplatzes und der Vorhaltezeit berechnet. Die maximale durchschnittliche Bitrate beträgt 50.000 KBit/s. Siehe Durchschnittliche Bitrate einstellen.
Um die Einstellungen zu speichern, Anwenden anklicken.
Tipps: Wenn die Aufzeichnungsdateien für den zur Verfügung stehenden Speicherplatz zu groß sind, Folgendes versuchen:
Ein Profil mit geringerer Auflösung, niedrigerer Bildrate oder höherer Komprimierung wählen. Das Videoformat H.264 erzeugt kleinere Dateien als die anderen Formate.
Einen Zeitplan verwenden, um nur zu bestimmten Zeiten aufzuzeichnen.
Bewegungsaufzeichnung in Betracht ziehen.
Manuelle Aufzeichnung
Informationen zur manuellen Aufzeichnung finden Sie unter Manuell aufzeichnen.
So konfigurieren Sie die Einstellungen der manuellen Aufzeichnung:
Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsmethode) aufrufen.
Eine Kamera aus der Liste wählen.
Konfigurieren Sie die Videoeinstellungen unter Manual (Manuell):
Das Profil High (Hoch) ist in der Standardeinstellung aktiviert. Um Sie zu ändern, wählen Sie in der Dropdown-Liste Profile (Profil) ein anderes Profil aus. Hier können Sie die Kameraeinstellungen bearbeiten: Videostreamprofile.
Wählen Sie unter Prebuffer (Vorab-Pufferung) die Anzahl der Sekunden aus, die vor dem Erkennen der Bewegung in die Aufzeichnung eingefügt werden soll.
Wählen Sie unter Nachlauf-Pufferung die Anzahl der Sekunden aus, die an die Aufzeichnung angefügt werden soll, nachdem keine Bewegung mehr erkannt wird.
Klicken Sie auf Anwenden.
Durch Regeln ausgelöstes Aufzeichnen
Durch Regeln ausgelöstes Aufzeichnen wird gemäß den in Aktionsregeln erstellten Regeln gestartet und gestoppt.
Mit Hilfe von Regeln lassen sich beispielsweise Aufzeichnungen einrichten, die durch Signale von E/A-Ports, Manipulationsversuche oder AXIS Cross Line Detection getriggert werden. Eine Regel kann mehrere Auslöser besitzen.
Um über Regeln ausgelöste Aufzeichnungen einzurichten, Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse) aufrufen. Siehe Aktionsregeln.
Achten Sie darauf, die Bewegungsaufzeichnung zu deaktivieren, wenn sie über eine Regel konfiguriert wird, um doppelte Aufzeichnungen zu vermeiden. Rufen Sie Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsmethode) auf, wählen Sie die Kamera aus und deaktivieren Sie Motion detection (Bewegungserkennung).
Ausfallsichere Aufzeichnung
Die ausfallsichere Aufzeichnung kann auf Kameras mit SD-Karte und Firmware 5.20 oder höher aktiviert werden. Das ausfallsichere Aufzeichnen betrifft nur H.264-Aufzeichnungen.
Ausfallsicheres Aufzeichnen aktivieren:
Configuration > Storage > Selection (Konfiguration > Speicher > Auswahl) aufrufen.
Eine Kamera auswählen und Failover recording (Ausfallsicheres Aufzeichnen) wählen.
Um die Einstellungen zu speichern, Apply (Anwenden) anklicken.
Ist ausfallsichere Aufzeichnung aktiviert, zeichnet die Kamera automatisch auf die SD-Karte auf, sobald die Verbindung mit AXIS Camera Station unterbrochen wird und nicht innerhalb von 10 Sekunden wiederhergestellt werden kann.
Ein Neustart des AXIS Camera Station löst keine ausfallsichere Aufzeichnung aus. Führen Sie beispielsweise eine Datenbanksicherung durch, starten Sie die Dienststeuerung der AXIS Camera Station und den Computer neu, auf dem der Server installiert ist.
Nach Wiederherstellen der Verbindung wird die ausfallsichere Aufzeichnung in AXIS Camera Station importiert und auf der Zeitachse dunkelgrau gekennzeichnet. Die Kamera versucht die 10 Sekunden vor dem Auslösen des ausfallsicheren Aufzeichnens zu kompensieren und greift dafür auf die in ihrem internen Speicher gespeicherten letzten 10 Sekunden des Streams zu. Es können allerdings dennoch kurze Lücken von 1 bis 4 Sekunden auftreten.
Wenn die Aufnahmemethode eingestellt ist auf:
Bewegungserkennung mit Vorpuffer
AXIS Camera Station fordert kontinuierlich einen Aufzeichnungsstrom von der Kamera an und verarbeitet ihn auf der Server-Seite. Im Falle einer Unterbrechung der Verbindung für mehr als 10 Sekunden wird eine Failover-Aufzeichnung ausgelöst und die Kamera zeichnet kontinuierlich auf die SD-Karte auf, bis die Verbindung wiederhergestellt oder die SD-Karte voll ist.
Bewegungserkennung ohne Vorpuffer
AXIS Camera Station fordert das Aufzeichnen des Streams von der Kamera nur an, wenn Bewegung erkannt wird. Bei einer Unterbrechung von mehr als 10 Sekunden während keine Bewegung aufgezeichnet wird, wird das ausfallsichere Aufzeichnen nicht ausgelöst, selbst wenn danach Bewegung erkannt wird und die Kamera immer noch getrennt ist.
AXIS Camera Station fordert das Aufzeichnen des Streams von der Kamera nur an, wenn Bewegung erkannt wird. Wird die Verbindung bei laufender Bewegungsaufzeichnung für mehr als 10 Sekunden unterbrochen, wird die Failover-Aufzeichnung ausgelöst und die Kamera zeichnet kontinuierlich auf die SD-Karte auf, bis die Verbindung wiederhergestellt oder die SD-Karte voll ist.
Kontinuierliches Aufzeichnen
AXIS Camera Station fordert kontinuierlich einen Aufzeichnungsstrom von der Kamera an und verarbeitet ihn auf der Server-Seite. Im Falle einer Unterbrechung der Verbindung für mehr als 10 Sekunden wird eine Failover-Aufzeichnung ausgelöst und die Kamera zeichnet kontinuierlich auf die SD-Karte auf, bis die Verbindung wiederhergestellt oder die SD-Karte voll ist.
Fallback-Aufzeichnung
Sie können auf einem Gerät, das als Aufzeichnungsspeicher AXIS S3008 Recorder verwendet , Fallback-Aufzeichnung aktivieren.
Ist Fallback-Aufzeichnung aktiviert, startet das Gerät automatisch eine dauerhafte Aufzeichnung mithilfe des mittleren Videostreamprofils auf dem Rekorder, sobald die Verbindung zwischen AXIS Camera Station und dem Rekorder verloren geht.
- Dafür ist AXIS Camera Station 5.36 oder höher, AXIS S3008 Recorder Firmware 10.4 oder höher, Firmware für Axis Geräte 5.50 oder höher erforderlich.
- Wenn beim Auslösen einer Fallback-Aufzeichnung eine dauerhafte Aufzeichnung läuft, wird eine weitere dauerhafte Aufzeichnung mit einem mittleren Videostreamprofil gestartet. Anschließend wird der Videostream auf dem Rekorder dupliziert.
Stellen Sie zum Aktivieren der Fallback-Aufzeichnung sicher, dass AXIS S3008 Recorder und die Geräte hinzugefügt und der Rekorder als Aufzeichnungsspeicher für das Gerät konfiguriert wurde. Siehe Einrichten von AXIS S3008 Recorder.
Gehen Sie zu Konfiguration > Speicher > Auswahl.
Wählen Sie das Gerät und dann Fallback-Aufzeichnung.
Klicken Sie auf Übernehmen.
Aufzeichnungsmethode
Wenn Geräte zu AXIS Camera Station hinzugefügt werden, wird die Bewegungsaufzeichnung bzw. kontinuierliche Aufzeichnung automatisch konfiguriert.
Um die Seite "Aufzeichnungsmethoden" zu öffnen, Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsmethode) aufrufen. Eine Liste aller Geräte wird angezeigt. Verwenden Sie das Feld Suchwort eingeben, um Geräte in der Liste zu finden. Die Markierungen zeigen die aktivierte Aufzeichnungsmethode für die Geräte. Mehrere Geräte desselben Modells lassen sich gleichzeitig konfigurieren. Zum Anpassen der Profileinstellungen für Video und Audio, siehe Videostreamprofile.
Anzeigebereiche unterstützen keine Bewegungserkennung.
Einstellungen für die Bewegungsaufzeichnung konfigurieren
Configuration >Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsmethode) aufrufen.
Eine Kamera aus der Liste wählen.
Bewegungserkennung aktivieren, um die Bewegungsaufzeichnung einzuschalten. Deaktivieren Sie diese Option, um sie auszuschalten. (Grau dargestellte Einstellungsoptionen sind für das betreffende Modell nicht verfügbar).
Unter Video settings (Videoeinstellungen):
Das Profil High (Hoch) ist in der Standardeinstellung aktiviert. Um Sie zu ändern, wählen Sie in der Dropdown-Liste Profile (Profil) ein anderes Profil aus. Hier können Sie die Kameraeinstellungen bearbeiten: Videostreamprofile.
Wählen Sie unter Prebuffer (Vorab-Pufferung) die Anzahl der Sekunden aus, die vor dem Erkennen der Bewegung in die Aufzeichnung eingefügt werden soll.
Wählen Sie unter Nachlauf-Pufferung die Anzahl der Sekunden aus, die an die Aufzeichnung angefügt werden soll, nachdem keine Bewegung mehr erkannt wird.
Um bei Bewegungserfassung einen Alarm auszulösen, Raise alarm (Alarm auslösen) wählen.
Um einen Zeitplan auszuwählen, Schedule (Zeitplan) anklicken. Um einen neuen Zeitplan zu erstellen, New (Neu) anklicken.
Das Zeitintervall zwischen zwei aufeinander folgenden Auslösern unter Advanced (Erweitert) im Feld Trigger period (Auslöseintervall) festlegen. Diese Einstellung reduziert die Anzahl der aufeinander folgenden Aufzeichnungen. Die Aufzeichnung wird fortgesetzt, wenn innerhalb dieses Intervalls ein weiterer Trigger erfolgt. Wenn ein weiterer Auslöser erfolgt, wird die Auslöserzeitspanne an diesem Zeitpunkt zurückgesetzt.
Klicken Sie auf Bewegungseinstellungen, um Bewegungserkennungseinstellungen zu konfigurieren. Die verfügbaren Einstellungen sind für verschiedene Kameras unterschiedlich, siehe Die integrierte Bewegungserkennung bearbeiten und Bearbeiten von AXIS Video Motion Detection 2 und 4.
Klicken Sie auf Anwenden.
Einstellungen für die kontinuierliche Bewegungsaufzeichnung konfigurieren
Configuration >Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsmethode) aufrufen.
Eine Kamera aus der Liste wählen.
Continuous (Kontinuierlich) aktivieren, um die Kontinuierliche Aufzeichnung einzuschalten.
Unter Video settings (Videoeinstellungen):
Das Profil Medium ist in der Standardeinstellung aktiviert. Um Sie zu ändern, wählen Sie in der Dropdown-Liste Profile (Profil) ein anderes Profil aus. Hier können Sie die Kameraeinstellungen bearbeiten: Videostreamprofile.
Um einen Zeitplan auszuwählen, Schedule (Zeitplan) anklicken. Um einen neuen Zeitplan zu erstellen, New (Neu) anklicken.
Unter Advanced (Erweitert)aktivieren Sie Average bitrate (Durchschnittliche Bitrate) und stellen Sie Max storage (Max. Speicherplatz) ein Die angezeigte geschätzte durchschnittliche Bitrate wird auf Grundlage des angegebenen maximalen Speicherplatzes und der Vorhaltezeit berechnet. Die maximale durchschnittliche Bitrate beträgt 50.000 KBit/s. Siehe Durchschnittliche Bitrate einstellen.
Um die Einstellungen zu speichern, Anwenden anklicken.
Einstellungen für manuelles Aufzeichnen konfigurieren
Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsmethode) aufrufen.
Eine Kamera aus der Liste wählen.
Konfigurieren Sie die Videoeinstellungen unter Manual (Manuell):
Das Profil High (Hoch) ist in der Standardeinstellung aktiviert. Um Sie zu ändern, wählen Sie in der Dropdown-Liste Profile (Profil) ein anderes Profil aus. Hier können Sie die Kameraeinstellungen bearbeiten: Videostreamprofile.
Wählen Sie unter Prebuffer (Vorab-Pufferung) die Anzahl der Sekunden aus, die vor dem Erkennen der Bewegung in die Aufzeichnung eingefügt werden soll.
Wählen Sie unter Nachlauf-Pufferung die Anzahl der Sekunden aus, die an die Aufzeichnung angefügt werden soll, nachdem keine Bewegung mehr erkannt wird.
Klicken Sie auf Anwenden.
Durchschnittliche Bitrate einstellen
Mit der durchschnittlichen Bitrate wird die Bitrate über einen längeren Zeitraum hinweg automatisch angepasst. Mit ihr lässt sich auf Grundlage des verfügbaren Speichers die Zielbitrate und gute Videoqualität erreichen.
- Diese Option ist nur für kontinuierliches Aufzeichnen verfügbar. Die Kameras müssen zudem die Funktion Durchschnittliche Bitrate unterstützen und mit der Firmwareversion 9.40 oder später ausgestattet sein.
- Die Einstellungen der durchschnittlichen Bitrate beeinflussen die Qualität des ausgewählten Videostreamprofils.
Gehen Sie zu Konfiguration > Speicher >Auswahl und vergewissern Sie sich, dass die Vorhaltezeit für die Kamera begrenzt ist.
Gehen Sie zu Konfiguration > Geräte > Videostreamprofile und vergewissern Sie sich, dass für das Videoprofil für das kontinuierliche Aufzeichnen das Format H.264 oder H.265 eingestellt ist.
Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsmethode) aufrufen, die Kamera wählen und Continuous (Kontinuierlich) aktivieren.
Das konfigurierte Profil unter Video settings (Videoeinstellungen) auswählen.
Unter Advanced (Erweitert) aktivieren Sie Average bitrate (Durchschnittliche Bitrate) und stellen Sie Max storage (Max. Speicherplatz) einstellen. Die angezeigte geschätzte durchschnittliche Bitrate wird auf Grundlage des angegebenen maximalen Speicherplatzes und der Vorhaltezeit berechnet. Die maximale durchschnittliche Bitrate beträgt 50.000 KBit/s.
- Hinweis
Die Option Max. Speicherplatz bezieht sich auf den maximalen Speicherplatz für die Aufzeichnung im Rahmen der Vorhaltezeit. Sie garantiert lediglich, dass die Aufzeichnungen nicht mehr als den angegebenen Speicherplatz beanspruchen. Sie garantiert nicht, dass für die Aufzeichnungen ausreichend Speicherplatz vorhanden ist.
Klicken Sie auf Anwenden.
Bearbeiten von AXIS Video Motion Detection 2 und 4
Die Kamera-Anwendungen AXIS Video Motion Detection 2 und 4 lassen sich auf Produkten installieren, die AXIS Camera Application Platform unterstützen. Für Motion Detection 2 ist Firmware-Version 5.60 oder höher erforderlich. Für AXIS Video Motion Detection 4 ist Firmware-Version 6.50 oder höher erforderlich. Ob Ihr Produkt Video Motion Detection 4 unterstützt, können Sie auch den Versionshinweisen zur Firmware entnehmen.
Wenn beim Hinzufügen von Kameras zu AXIS Camera Station die Bewegungsaufzeichnung ausgewählt ist, werden AXIS Video Motion Detection 2 und 4 nur auf Kameras mit der erforderlichen Firmware installiert. In den anderen Kameras wird die integrierte Bewegungserkennung genutzt. Einige Anwendungen lassen sich direkt von der Device Manager-Seite aus installieren. Siehe Kameraanwendung installieren.
Wenn auf der Kamera AXIS Video Motion Detection 2 oder 4 installiert ist, werden in einem ausgewählten Bereich Bewegungen erkannt.
Mit AXIS Video Motion Detection 2 und 4 lässt sich folgendes erstellen:
ausgewählter Bereich: Ein Bereich, in dem bewegliche Objekte erkannt werden. Objekte außerhalb des ausgewählten Bereichs werden grundsätzlich ignoriert. Der Bereich wird von einem Polygon definiert, das auf dem Videobild angezeigt wird. Das Polygon hat 3 bis 20 Punkte (Eckpunkte).
Ausschlussbereich: Ein Ausschlussbereich ist ein Bereich innerhalb des ausgewählten Bereichs, in dem sich bewegende Objekte ignoriert werden sollen.
Filter ignorieren: Filter, die erstellt werden, um sich bewegende Objekte zu ignorieren, die von der Anwendung erkannt wurden. Verwenden Sie so wenige Filter wie möglich, und konfigurieren Sie diese mit Bedacht, damit keine wichtigen Objekte ignoriert werden. Die einzelnen Filter nacheinander aktivieren und konfigurieren.
Kurz erscheinende Objekte: Dieser Filter ignoriert Objekte, die nur für kurze Zeit in einem Bild auftauchen. Zum Beispiel: Lichtkegel von einem vorbeifahrendem Auto und sich schnell bewegende Schatten. Die Mindestdauer, für die Objekte in der Szene erscheinen müssen, um einen Alarm auszulösen. Die Zeit wird ab dem Moment der Erfassung des Objekts durch die Applikation gemessen. Alarme werden erst dann ausgelöst, wenn die angegebene Zeit verstrichen ist. Das heißt, alle Alarme werden um diese Zeit verzögert. Wenn das Objekt innerhalb dieses Zeitraums die Szene wieder verlässt, wird kein Alarm ausgelöst.
Kleine Objekte: Dieser Filter ignoriert kleine Objekte wie etwa kleine Tiere. Stellen Sie die Breite und Höhe als Prozentwert des Gesamtbildes ein. Objekte, die kleiner als die angegebenen Werte für Breite und Höhe sind, werden ignoriert und lösen keinen Alarm aus. Um ignoriert zu werden, muss das Objekt kleiner als die angegebenen Werte für Breite und Höhe sein.
Schwingende Objekte: Dieser Filter ignoriert Objekte, die sich nur über kurze Entfernung hin- und herbewegen wie etwa Zweige und Fahnen im Wind sowie deren Schatten. Distanz als Prozentwert des Gesamtbildes einstellen. Objekte, die sich über eine Entfernung bewegen, die geringer ist als die Strecke zwischen der Mitte der Ellipse und einer der Pfeilspitzen, werden ignoriert. Die Ellipse ist das Maß der Bewegung. Es wird auf alle Objekte im Bild angewendet.
Änderungen an dieser Stelle beeinflussen die Einstellungen in der Kamera.
Konfigurieren der Einstellungen für die Bewegungserkennung:
Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsmethode) aufrufen.
Wählen Sie eine Kamera mit AXIS Video Motion Detection 2 oder 4 und klicken Sie auf Bewegungserkennung.
Ausgewählten Bereich bearbeiten.
Um einen Punkt hinzuzufügen, die Linie zwischen zwei bereits vorhandenen Punkten anklicken.
Um einen Punkt zu entfernen, den Punkt mit der rechten Maustaste anklicken oder den Punkt wählen und Punkt entfernen anklicken.
Den Ausschlussbereich bearbeiten.
Um einen Ausschlussbereich zu erstellen, klicken Sie auf Ausschlussbereich hinzufügen.Konfigurieren Sie diesen anschließend auf dieselbe Weise wie den ausgewählten Bereich.
Um den Ausschlussbereich zu entfernen, klicken Sie auf Ausschlussbereich entfernen.
Ignorier-Filter erstellen.
Um einen Ignorier-Filter für nur kurz erscheinende Objekte zu aktivieren, wählen Sie Filter für kurz erscheinende Objekte und stellen Sie die Mindestdauer, die ein Objekt im Bild erscheinen muss, um einen Alarm auszulösen, über den Schieberegler ein.
Um einen Ignorier-Filter für kleine Objekte zu aktivieren, wählen Sie Filter für kleine Objekte und stellen Sie die Größe der zu ignorierenden Objekte über den Schieberegler für Breite und Höhe ein.
Um einen Ignorier-Filter für schaukelnde Objekte zu aktivieren, wählen Sie Filter für Schaukelnde Objekte und stellen Sie die Größe der Ellipse über den Schieberegler für Distanz ein.
Klicken Sie auf Anwenden.
Die integrierte Bewegungserkennung bearbeiten
Wenn die Kamera eine integrierte Bewegungserkennung verwendet, werden Bewegungen in einem oder mehreren Einschlussfenstern erkannt. Ein Einschlussfenster ist ein Bereich, in dem Bewegung erfasst werden soll. Ein Ausschlussfenster ist ein Bereich innerhalb eines Bewegungsfensters, in dem Bewegung ignoriert werden soll. Bewegung in Bereichen außerhalb von Einschlussfenstern wird automatisch ignoriert. Es können mehrere Einschluss- und Ausschlussfenster verwendet werden. Im Vorschaufenster sind Ausschlussfenster schraffiert.
Änderungen an dieser Stelle beeinflussen die Einstellungen in der Kamera.
So können Sie ein Einschlussfenster hinzufügen und bearbeiten:
Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsmethode) aufrufen.
Wählen Sie eine Kamera mit integrierter Bewegungserkennung und klicken Sie auf Bewegungseinstellungen. Die Seite "Bewegungserkennung" wird angezeigt.
Klicken Sie Hinzufügen in dem Bereich "Fenster" und wählen Sie Einschließen in dem Feld "Einstellungen".
Das Fenster wird auf dem Videobild angezeigt. Verwenden Sie die Maus, um das Fenster zu verschieben und die Größe zu verändern.
Alle Fenster anzeigen ist standardmäßig ausgewählt. Um nur dieses Fenster zu sehen, wählen Sie Ausgewähltes Fenster zeigen.
Im Bereich "Einstellungen":
Objektgröße: Die Objektgröße ist relativ zur Bereichsgröße definiert. Bei einem hohen Wert werden nur sehr große Objekte erfasst. Bei einem niedrigen Wert werden auch sehr kleine Objekte erfasst.
Verlauf: Die Objektspeicherdauer legt fest, wie lange sich ein Objekt in einem Bereich befinden muss, damit es als unbeweglich erkannt wird. Bei einem hohen Wert ist der Zeitraum lang, in dem ein Objekt die Bewegungserkennung triggert. Bei einem niedrigen Wert lösen Objekte eine Bewegungserkennung über einen kurzen Zeitraum aus.
- Hinweis
Wenn sich im erfassten Bereich keine Objekte befinden sollen, wählen Sie einen sehr hohen Verlaufswert aus. Die Bewegungserkennung ist dann solange aktiv, wie sich das Objekt im Bereich befindet.
Empfindlichkeit: Helligkeitsunterschied zwischen Hintergrund und Objekt. Bei einer hohen Einstellung werden normal gefärbte Objekte auf normalem Hintergrund erfasst. Ist ein niedriger Wert eingestellt, werden nur sehr helle Objekte vor dunklem Hintergrund erfasst.
- Hinweis
Wenn nur Lichtblitze erkannt werden sollen, wählen Sie eine niedrige Empfindlichkeit. Andernfalls wird ein hoher Empfindlichkeitswert empfohlen.
Vordefinierte Einstellungen verwenden. In dem Bereich "Vordefinierte Einstellungen", wählen Sie Niedrig, Gemäßigt, Hoch oder Sehr hoch. Niedrig erfasst größere Objekte mit kürzerem Verlauf. Sehr hoch erfasst kleinere Objekte mit längerem Verlauf.
In dem Bereich "Aktivität", überprüfen Sie die erkannte Bewegung im Einschlussfenster. Bewegungen werden als rote Spitzen dargestellt. Nutzen Sie das Fenster Aktivität bei der Einstellung von Objektgröße, Verlauf und Empfindlichkeit.
Klicken Sie auf OK.
So können Sie ein Ausschlussfenster hinzufügen und bearbeiten:
Auf der Seite "Bewegungserkennung bearbeiten" klicken Sie Hinzufügen in dem Bereich "Fenster" und wählen Sie Ausschließen in dem Feld "Einstellungen".
Das Fenster wird auf dem Videobild angezeigt. Verwenden Sie die Maus, um das Fenster zu verschieben und die Größe zu verändern.
Klicken Sie auf OK.
Entfernen eines neuen Einschluss- oder Ausschlussfensters:
Auf der Seite "Bewegungserkennung bearbeiten" wählen Sie das zu entfernende Fenster aus.
Klicken Sie Entfernen im Bereich "Fenster".
Klicken Sie auf OK.
E/A-Ports
Viele Kameras und Videoencoder besitzen zum Anschließen von externen Geräten E/A-Ports. Auch Zusatzgeräte können E/A-Ports besitzen.
Es gibt zwei Arten von E/A-Ports:
Eingangsport: Wird für den Anschluss von Geräten, die zwischen offenem und geschlossenem Stromkreis umschalten können, verwendet. Zum Beispiel: Tür- und Fensterkontakte, Rauchmelder, Glasbruchmelder und PIRs (Passive Infrarot-Melder).
Ausgangsport: Wird für den Anschluss von Geräten wie Relais, Türen, Schlösser und Alarme verwendet. Geräte, die mit Ausgangsports verbunden sind, lassen sich über AXIS Camera Station steuern.
Gehen Sie zu Configuration > Recording and events > I/O ports (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > E/A-Ports) und eine Liste mit allen verfügbaren E/A-Ports, die zur AXIS Camera Station hinzugefügt wurden, wird angezeigt.
- Bei Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station-Servern, können Sie auf jedem verbundenen Server E/A-Ports erstellen oder verwalten, indem der Server in der Drop-Down-Liste Ausgewählter Server markiert wird.
- Wenn E/A-Ports über die Setup-Seiten des Geräts konfiguriert wurden, klicken Sie zum Aktualisieren der Liste auf E/A-Ports neu laden.
- Administratoren können E/A-Ports für Benutzer deaktivieren. Siehe Benutzerrechte konfigurieren.
Verwenden Sie das Feld Suchwort eingeben, um Ports und Geräte zu finden.
Um einen Port zu bearbeiten, wählen Sie den Port aus und klicken Sie auf Bearbeiten. Aktualisieren Sie die Port-Informationen und klicken Sie in dem Dialogfenster auf OK.
Um einen Port zu entfernen, wählen Sie den Port aus und klicken Sie auf Entfernen.
Aktionsregeln verwenden E/A-Ports. Eingangsports werden als Auslöser verwendet: AXIS Camera Station empfängt ein Signal von einem an einen Eingangsport angeschlossenen Gerät und die festgelegten Aktionen werden ausgeführt. Ausgangsports werden als Aktionen verwendet: Wenn die Regel aktiviert wird, kann AXIS Camera Station ein an einen Ausgangsport angeschlossenes Gerät aktivieren oder deaktivieren. Siehe Aktionsregeln.
Informationen zum Anschließen von Geräten und zum Konfigurieren von E/A-Ports finden Sie im Benutzerhandbuch oder der Installationsanleitung des Axis Produkts. Einige Produkte besitzen Ports, die als Eingang oder Ausgang konfiguriert werden können.
Sie können Ausgangsport manuell steuern. Siehe E/A-Ports überwachen.
E/A-Ports hinzufügen
E/A-Ports hinzufügen:
Configuration > Recording and events > I/O ports (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > E/A-Ports) aufrufen.
Klicken Sie Hinzufügen an, um eine Liste von E/A- Ports zu sehen, die hinzugefügt werden können.
Wenn E/A-Ports über die Setup-Seiten des Geräts konfiguriert wurden, klicken Sie zum Aktualisieren der Liste auf E/A-Ports neu laden.
Wählen Sie die Ports aus und klicken Sie auf OK.
Unter Portinformationen sind die Art des Ports, sowie die IP-Adresse bzw. der Hostname des Geräts aufgeführt.
In dem Bereich "Namen" einen Namen für den Port sowie Namen für den aktiven und inaktiven Status angeben. Diese Namen werden in Aktionsregeln, Protokollen und der E/A-Überwachung angezeigt.
Immer wenn die AXIS Camera Station eine Verbindung zum Gerät herstellt, kann der Anfangszustand des Ausgangsports eingestellt werden. In dem Bereich "Anfangszustand", wählen Sie Beim Start einstellen auf und den entsprechenden Anfangsstatus in der Liste Zustand wählen.
E/A-Ports überwachen
Bei Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Servern, können Sie auf jedem verbundenen Server E/A-Ports erstellen oder verwalten, indem der Server in der Drop-Down-Liste Ausgewählter Server markiert wird.
Ausgangsport manuell steuern:
Gehen Sie zu
> Actions > I/O Monitoring (> Aktionen > Überwachung von E/A).
Wählen Sie einen Ausgangsport und klicken Sie auf Status ändern.
Aktionsregeln
Die Aktionen der AXIS Camera Station werden mittels Regeln konfiguriert. Eine Regel ist ein Satz von Bedingungen, die festlegen, wie und wann Aktionen durchgeführt werden. Aktionsregeln helfen die Anzahl der Aufzeichnungen zu reduzieren, mit Geräten an E/A-Ports zu interagieren und Bediener auf wichtige Ereignisse hinzuweisen.
Gehen Sie zu Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) und eine Liste mit Regeln, die zur AXIS Camera Station hinzugefügt wurden, wird angezeigt. Um eine Regel zu finden, verwenden Sie das Feld Suchwort eingeben.
- Bei Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Servern, können Sie auf jedem verbundenen Server Aktionsregeln erstellen oder verwalten, indem der Server in der Drop-Down-Liste Ausgewählter Server markiert wird.
- Welche Aktionen auf Geräten anderer Anbieter verfügbar sind, hängt vom jeweiligen Gerät ab. Für viele dieser Ereignisse muss das Gerät zusätzlich konfiguriert werden.
Um eine vorhandene Regel zu bearbeiten, wählen Sie die Regel aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
Um eine vorhandene Regel zu entfernen, wählen Sie die Regel aus und klicken Sie auf Entfernen.
Eine neue Regel erstellen
Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) und New (Neu) aufrufen.
Über Trigger wird definiert, wann eine Regel aktiviert werden soll. Nachdem alle Auslöser hinzugefügt wurden, klicken Sie zum Fortfahren auf Weiter. Siehe Auslöser hinzufügen.
Erstellen Sie Aktionen, um die Aktionen zu definieren, die bei der Aktivierung der Regel ausgeführt werden sollen. Nachdem alle Aktionen hinzugefügt wurden, klicken Sie zum Fortfahren auf Weiter. Siehe Aktionen hinzufügen.
Ein Zeitplan reduziert die Anzahl der Alarme und Aufzeichnungen. Wenn Sie mit der Einstellung zufrieden sind, klicken Sie auf Weiter.
Wählen Sie Immer, wenn die Regel ständig aktiviert sein soll.
Den zu verwendenden Zeitplan aus dem Aufklappmenü auswählen und benutzerdefinierter Zeitplan wählen. Sie können einen neuen Zeitplan erstellen oder einen vorhandenen bearbeiten. Siehe Zeitpläne.
Prüfen Sie die Informationen auf der Seite "Details". Geben Sie einen Namen für die Regel in das Feld Name und klicken Sie auf Fertigstellen, um die Regel zu aktivieren.
Auslöser hinzufügen
Über Auslöser wird definiert, wann eine Regel aktiviert werden soll. Eine Regel kann mehrere Auslöser besitzen. Die Aktion bleibt so lange aktiviert, bis der Auslöser deaktiviert wurde.
Es stehen folgende Auslöser zur Verfügung:
Bewegungserkennung: Der Auslöser Bewegungserkennung wird aktiviert, wenn die gewählte Kamera innerhalb eines bestimmten Bereichs eine Bewegung erkennt. Die Erfassung erfolgt dabei durch die Kamera selbst, d.h. der AXIS Camera Station Server wird nicht zusätzlich belastet. Um zu ermitteln, ob die Bewegungsaufzeichnung aktiviert ist, Configuration > Action rules (Konfiguration > Aktionsregeln) aufrufen. Siehe Bewegungserkennungsauslöser erstellen.
- Hinweis
Zum Starten von Aufzeichnungen nicht den Auslöser Bewegungserkennung verwenden, wenn die Bewegungsaufzeichnung auf der Kamera aktiviert ist.
Aktiver Manipulationsalarm: Der Manipulations-Auslöser wird aktiviert, wenn die Position des ausgewählten Geräts geändert, das Objektiv abgedeckt oder besprüht oder der Fokus stark geändert wird. Die Manipulationserkennung erfolgt dabei durch das Gerät selbst, d.h. der AXIS Camera Station Server wird nicht zusätzlich belastet. Active Tampering Alarm ist für Geräte mit entsprechendem Support und Firmware 5.11 oder neuer verfügbar. Siehe Aktive Manipulationsalarmauslöser erstellen.
AXIS Cross Line Detection: Die Anwendung AXIS Cross Line Detection kann auf Kameras und Videoencodern installiert werden. Die Anwendung erkennt sich bewegende Objekte, die eine virtuelle Linie überschreiten. Sie kann zum Beispiel zum Überwachen von Ein- und Ausgängen verwendet werden. Bevor AXIS Cross Line Detection als Auslöser genutzt werden kann, muss die Anwendung auf der Kamera installiert werden. Laden Sie die Anwendung von www.axis.com herunter. Die Seite Geräteverwaltung aufrufen, die Kamera wählen, rechtsklicken und Kamera-Anwendung installieren wählen. Siehe Kameraanwendung installieren. Der Auslöser wird aktiviert, wenn eine Anwendung ein sich bewegendes Objekt erkennt. Dabei erfolgt die Erkennung durch die Anwendung auf der Kamera selbst. Der AXIS Camera Station Server wird also nicht beansprucht. AXIS Cross Line Detection kann auf Produkten installiert werden, die die AXIS Camera Application Platform unterstützen. Siehe AXIS Cross Line Detection Auslöser erstellen.
Systemereignis und Systemfehler: Der Auslöser Systemereignis und Systemfehler wird aktiviert, wenn Aufnahmefehler auftreten, ein Speicher voll ist, auf eine Netzwerk-Freigabe nicht zugegriffen werden kann oder die Verbindung zu einem oder mehreren Geräten unterbrochen ist. Siehe Systemereignis- und Fehler-Auslöser erstellen.
Eingabe/Ausgabe: Der Auslöser Eingang/Ausgang (E/A) wird aktiviert, wenn der E/A-Port eines Geräts ein Signal von beispielsweise einer verbundenen Tür, einem Rauchmelder oder einem Schalter empfängt. Vor Verwenden eines E/A-Auslösers muss der entsprechende E/A-Port zu AXIS Camera Station hinzugefügt werden. Configuration > I/O ports (Konfiguration > E/A-Ports) aufrufen. Siehe Auslöser Eingang/Ausgang erstellen.
Geräteereignis: Dieser Trigger verwendet Ereignisse direkt von der Kamera oder einem Zusatzgerät und kann genutzt werden, wenn in AXIS Camera Station kein passender Trigger verfügbar ist. Welche Ereignisse ausgewählt werden können, ist vom jeweiligen Gerät abhängig. Bei einigen dieser Ereignisse ist möglicherweise eine zusätzliche Konfiguration des Geräts erforderlich. Siehe Geräte-Ereignisauslöser erstellen.
Aktionsschaltfläche: Aktionsschaltflächen dienen dem Starten und Stoppen von Aktionen in der Live-Ansicht. Aktionsschaltflächen werden in der Live-Ansicht oder in einem Lageplan angezeigt. Beim Anklicken der Schaltfläche wird die Aktion ausgeführt. Dieselbe Schaltfläche kann in verschiedenen Regeln verwendet werden, aber jede Regel kann nur einen Aktionsschaltflächen-Trigger besitzen. Siehe Aktionsschaltflächenauslöser erstellen.
Axis Entry Manager-Ereignis: Dieser Auslöser wird durch den Empfang von Signalen von in AXIS Entry Manager konfigurierten Zugänge aktiviert, etwa wenn Zugänge aufgebrochen werden, zu lange geöffnet sind oder wenn der Zutritt verweigert wird. Siehe Axis Entry Manager-Auslöser für Ereignisse erstellen.
HTTPS (extern): Dank des externen HTTPS-Auslösers können durch externe Anwendungen über HTTPS-Kommunikation Ereignisse in AXIS Camera Station ausgelöst werden. Dieser Auslöser kann zur Integration von AXIS Camera Station mit externen Anwendungen verwendet werden. Siehe Externen HTTPS-Auslöser erstellen.
Bewegungserkennungsauslöser erstellen
Der Auslöser Bewegungserkennung wird aktiviert, wenn die gewählte Kamera innerhalb eines bestimmten Bereichs eine Bewegung erkennt. Die Erfassung erfolgt dabei durch die Kamera selbst, d. h. der AXIS Camera Station Server wird nicht zusätzlich belastet.
Zum Starten von Aufzeichnungen nicht den Auslöser Bewegungserkennung verwenden, wenn die Bewegungsaufzeichnung auf der Kamera aktiviert ist. Um zu ermitteln, ob die Bewegungsaufzeichnung aktiviert ist, Configuration > Action rules (Konfiguration > Aktionsregeln) aufrufen.
Bewegungserkennungsauslöser erstellen:
Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) und New (Neu) aufrufen.
Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie Bewegungserkennung aus. Klicken Sie auf OK.
Auf der Popup-Seite:
Wählen Sie in dem Feld Auslöser ein die Kamera aus, die Bewegungen erfassen soll.
In dem Feld Auslöserzeitspanne, stellen Sie einen Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Auslösern ein, um die Nummer von aufeinanderfolgenden Aufzeichnungen zu verringern. Wenn ein weiterer Auslöser innerhalb des Intervalls erfolgt, wird die Aufzeichnung fortgesetzt und die Auslöserzeitspanne an diesem Zeitpunkt zurückgesetzt.
Klicken Sie auf Bewegungseinstellungen, um Bewegungserkennungseinstellungen zu konfigurieren. Die verfügbaren Bewegungseinstellungen unterscheiden sich zwischen verschiedenen Kameras. Siehe Die integrierte Bewegungserkennung bearbeiten und Bearbeiten von AXIS Video Motion Detection 2 und 4.
Klicken Sie auf OK.
Aktive Manipulationsalarmauslöser erstellen
Der Auslöser „Aktiver Manipulationsalarm“ wird aktiviert, wenn die Position der gewählten Kamera geändert, das Objektiv abgedeckt oder besprüht oder der Fokus stark geändert wird. Die Manipulationserkennung erfolgt dabei durch die Kamera selbst, d. h. der AXIS Camera Station Server wird nicht zusätzlich belastet.
Aktiver Manipulationsalarm ist für Kameras verfügbar, die eine Kameramanipulation unterstützen und auf denen Firmware 5.11 oder höher ausgeführt wird.
Aktive Manipulationsalarmauslöser erstellen:
Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) und New (Neu aufrufen.
Hinzufügen anklicken und Aktiver Manipulationsalarm wählen. Klicken Sie auf OK.
Auf der Popup-Seite:
In dem Feld Auslöser an, wählen Sie zu verwendende Kamera.
Klicken Sie auf den Manipulationseinstellungen-Link, um die Seite "Kamera-Manipulation" in einem Webbrowser zu öffnen und die Manipulationseinstellungen zu konfigurieren.
Klicken Sie auf OK.
AXIS Cross Line Detection Auslöser erstellen
AXIS Cross Line Detection ist eine Anwendung, die auf Kameras und Videoencodern mit Unterstützung für die AXIS Camera Application Platform installiert werden kann. Die Anwendung erkennt sich bewegende Objekte, die eine virtuelle Linie überschreiten. Sie kann zum Beispiel zum Überwachen von Ein- und Ausgängen verwendet werden. Der Auslöser wird ausgelöst, wenn eine Anwendung ein Objekt erfasst, das eine virtuelle Linie überschreitet. Dabei erfolgt die Erkennung durch die Anwendung auf der Kamera selbst. Der AXIS Camera Station Server wird also nicht beansprucht.
Um AXIS Cross Line Detection als Auslöser zu verwenden, laden Sie die Anwendung von www.axis.com herunter und installieren Sie diese auf den Kameras und Video-Encodern. Siehe Kameraanwendung installieren.
AXIS Cross Line Detection Auslöser erstellen:
Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) und New (Neu)aufrufen.
Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie AXIS Cross Line Detection. Klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Liste zu aktualisieren, wenn AXIS Cross Line Detection auf einer neuen Kamera installiert wurde.
Wählen Sie die zu verwendende Kamera aus der Dropdown-Liste Auslöser auf aus. Sie können nur Kameras auswählen, auf denen AXIS Cross Line Detection installiert ist.
Unter Auslöserzeitspanne legen Sie das zeitliche Intervall zwischen zwei aufeinander folgenden Auslösern fest. Diese Einstellung reduziert die Anzahl der aufeinander folgenden Aufzeichnungen. Die Aufzeichnung wird fortgesetzt, wenn innerhalb dieses Intervalls ein weiterer Trigger erfolgt. Wenn ein weiterer Auslöser erfolgt, wird die Auslöserzeitspanne an diesem Zeitpunkt zurückgesetzt.
Klicken Sie auf den Link Einstellungen für AXIS Cross Line Detection, um die Anwendungsseite in der Kamera in einem Webbrowser zu öffnen. Informationen zu den verfügbaren Einstellungen finden Sie in der Dokumentation von AXIS Cross Line Detection.
- Hinweis
Verwenden Sie bei der Konfiguration von AXIS Cross Line Detection den Internet Explorer und stellen Sie den Browser so ein, dass die Ausführung von ActiveX-Steuerelementen zugelassen wird. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken Sie auf Ja und installieren Sie AXIS Media Control.
Systemereignis- und Fehler-Auslöser erstellen
Wählen Sie ein oder mehrere Systemereignisse und -fehler aus, die Sie als Auslöser verwenden möchten.
Systemereignis- und Fehler-Auslöser erstellen:
Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) und New (Neu) aufrufen.
Hinzufügen anklicken und Systemereignis und Fehler wählen. Klicken Sie auf OK.
Bei Aufnahmefehler wählen, um den Auslöser zu aktivieren, wenn während der Aufzeichnung ein Fehler auftritt, z. B. Unterbrechung eines Kamerastreams.
Bei vollem Laufwerk wählen, um den Auslöser zu aktivieren, wenn ein Speicher für Aufzeichnungen voll ist.
Bei Kontaktabbruch mit Netzwerk-Speicher wählen, um den Auslöser zu aktivieren, wenn es ein Problem beim Zugriff auf einen Netzwerk-Speicher gibt.
Bei Abbruch der Kameraverbindung wählen, um den Auslöser zu aktivieren, wenn ein Problem mit der Verbindung zu einer oder mehreren Kameras vorliegt.
Alle wählen, um alle zu AXIS Camera Station hinzugefügten Kameras einzubeziehen.
Wählen Sie Ausgewählte und klicken Sie auf Kameras. Es wird eine Liste aller Kameras, die zu AXIS Camera Station hinzugefügt wurden, angezeigt. Sie können das Feld Suchwort eingeben verwenden, um eine spezifische Kamera zu finden, Alle auswählen, um alle Kameras einzubeziehen oder Alle abwählen, um keine Kamera auszuwählen.
Klicken Sie auf OK.
Auslöser Eingang/Ausgang erstellen
Der Auslöser Eingang/Ausgang (E/A) wird aktiviert, wenn der E/A-Port eines Geräts ein Signal von beispielsweise einer verbundenen Tür, einem Rauchmelder oder einem Schalter empfängt.
Vor Verwenden eines E/A-Auslösers muss der entsprechende E/A-Port zu AXIS Camera Station hinzugefügt werden. Siehe E/A-Ports.
Auslöser Eingang/Ausgang erstellen:
Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) und New (Neu)aufrufen.
Hinzufügen anklicken und Eingang/Ausgang wählen. Klicken Sie auf OK.
In dem Bereich "Auslöserschnittstelle und Status":
Wählen Sie den Eingangs- oder Ausgangsport in dem Feld E/A-Port.
Wählen Sie den Status des E/A-Ports, bei dem der Auslöser aktiviert wird, in dem Feld Auslöserstatus. Die verfügbaren Status hängen von der Konfiguration des Ports ab.
In dem Feld Auslöserzeitspanne, stellen Sie einen Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Auslösern ein, um die Nummer von aufeinanderfolgenden Aufzeichnungen zu verringern. Wenn ein weiterer Auslöser innerhalb des Intervalls erfolgt, wird die Aufzeichnung fortgesetzt und die Auslöserzeitspanne an diesem Zeitpunkt zurückgesetzt.
Klicken Sie auf OK.
Geräte-Ereignisauslöser erstellen
Der Geräte-Ereignisauslöser ermöglicht Zugriff auf alle Ereignisse in der Kamera oder dem Zusatzgerät. Kann verwendet werden, wenn kein passender Auslöser in der AXIS Camera Station verfügbar ist.
Die meisten Ereignisse verfügen über einen oder mehrere Filter, die eingestellt werden müssen. Filter sind Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit der Geräte-Ereignisauslöser aktiviert wird. Informationen zu Ereignissen und Filtern für Axis Produkte finden Sie in der VAPIX®-Dokumentation unter www.axis.com/partners und www.axis.com/vapix.
Um einen Geräte-Ereignisauslöser zu erstellen:
Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) und New (Neu)aufrufen.
Hinzufügen anklicken und Gerätereignis wählen. Klicken Sie auf OK.
In dem Bereich "Geräte-Ereignisauslöser konfigurieren":
In dem Feld Gerät, wählen Sie die Kamera bzw. das Zusatzgerät aus.
In dem Feld Ereignis, wählen Sie das als Auslöser zu verwendende Ereignis.
- Hinweis
Welche Ereignisse ausgewählt werden können, ist vom jeweiligen Gerät abhängig. Bei Geräten von Drittanbietern ist bei einigen dieser Ereignisse möglicherweise eine zusätzliche Konfiguration des Geräts erforderlich.
In dem Feld Auslöserzeitspanne, stellen Sie einen Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Auslösern ein, um die Nummer von aufeinanderfolgenden Aufzeichnungen zu verringern. Wenn ein weiterer Auslöser innerhalb des Intervalls erfolgt, wird die Aufzeichnung fortgesetzt und die Auslöserzeitspanne an diesem Zeitpunkt zurückgesetzt.
Wählen Sie die Filter in dem Bereich "Filter". Welche Filter ausgewählt werden können, hängt vom ausgewählten Ereignis ab.
Im Fenster "Aktivität" wird der aktuelle Status des Geräte-Ereignisauslösers in Abhängigkeit von der Zeit angezeigt. Ein Ereignis kann einen Status haben oder nicht. Die Aktivität eines Ereignisses mit Status wird durch eine Schrittfunktion angezeigt. Die Aktivität eines Ereignisses ohne Status wird durch eine gerade Linie angezeigt, die von Impulsen unterbrochen wird, wenn das Ereignis getriggert wird.
Klicken Sie auf OK.
Beispiele für Geräteereignisse
Kategorie | Geräteereignis |
Verstärker | Verstärkerüberlastung |
Audiosteuerung | Digitaler Signalstatus |
Audioquelle | Audioerfassung |
Autorisierung | Zutrittsanfrage gewährt |
Zutrittsanfrage verweigert | |
Anruf | Zustand |
Zustand ändern | |
Netzwerk-Qualität | |
SIP-Kontostatus | |
Eingehendes Video | |
Gehäuse | Gehäuse geöffnet |
Gerät | Ringstrom-Überstromschutz |
Gerätesensoren | Systembereitschaft |
PIR-Sensor | |
Gerätestatus | Systembereitschaft |
Zugang | Zugang erzwungen |
Manipulation der Zugangsinstallation erkannt | |
Zugang verriegelt | |
Zugang zu lange geöffnet | |
Zugangsposition | |
Zugang entriegelt | |
Ereignispuffer | Anfang |
Ereignisaufzeichnung | Verworfene Alarme |
Verworfene Ereignisse | |
Alarm | |
Lüfter | Status |
Globale Szenenänderung | Bilddienst |
Hardwarefehler | Speicherfehler |
Lüfterfehler | |
Heizung | Status |
Eingangs-Ports | Digitaler Eingangs-Port |
Manueller Auslöser | |
Virtueller Eingang | |
Licht | Status |
Lichtstatus geändert | Status |
Medien | Profil geändert |
Konfiguration geändert | |
Monitor | Heatbeat |
Bewegungsbereichmelder | Bewegung |
Netzwerk | Netzwerk-Verlust Gilt nur für vom Gerät verwendete Ereignisse, nicht für von AXIS Camera Station verwendete Ereignisse. |
Adresse hinzugefügt | |
Adresse entfernt | |
PTZ-Bewegung | PTZ-Bewegung auf Kanal <Kanalname> |
PTZ-Voreinstellungen | PTZ-Voreinstellung auf Kanal <Kanalname> erreicht |
PTZ-Steuerung | Automatisches Nachführen |
PTZ-Steuerungswarteschlange | |
PTZ-Fehler | |
PTZ-Bereit | |
Aufzeichnungskonfiguration | Aufzeichnung erstellen |
Aufzeichnung löschen | |
Nachführungskonfiguration | |
Konfiguration für Aufzeichnungen | |
Aufzeichnungskonfiguration | |
Remote-Kamera | Vapix-Status |
PTZ-Position | |
Zeitplan | Impuls |
Intervall | |
Geplantes Ereignis | |
Zustand | Aktiv |
Speicher | Speicherunterbrechung |
Aufzeichnung läuft | |
Systemmeldung | Aktion fehlgeschlagen |
Manipulation | Neigung erkannt |
Erschütterung festgestellt | |
Temperaturfühler | Über der Betriebstemperatur |
Unter der Betriebstemperatur | |
Innerhalb der Betriebstemperatur | |
Über oder unter der Betriebstemperatur | |
Auslöser | Relais und Ausgänge |
Digitaleingang | |
Video Motion Detection | VMD 4: Profil <Profilname> |
VMD 4: jedes Profil | |
Video Motion Detection 3 | VMD 3 |
Videoquelle | Bewegungsalarm |
Zugriff auf Livestream | |
Tag-/Nachtsicht | |
Kameramanipulation | |
Durchschnittlicher Bitratenabfall | |
Angeschlossene Videoquelle |
Geräteereignisse des AXIS A1601 Network Door Controller
Kategorie | Geräteereignis | Aktionsregel auslösen |
Autorisierung | Zutrittsanfrage gewährt | Dem Karteninhaber, der durch einen bestimmten PIN-Code, eine Kartennummer oder eine Zugangsregel identifiziert wurde, wurde Zugang zu einem Zugang gewährt. |
Zutrittsanfrage verweigert | Dem Karteninhaber, der durch einen bestimmten PIN-Code, eine Kartennummer oder eine Karten-UID identifiziert wurde, wurde Zugang zu einem Zugang verweigert. | |
Gehäuse | Gehäuse geöffnet | Das Gehäuse des Netzwerk-Tür-Controllers wurde entfernt oder geöffnet. Dies kann beispielsweise zum Senden einer Benachrichtigung an den Administrator verwendet werden, wenn das Gehäuse zur Wartung geöffnet oder das Gehäuse manipuliert wurde. |
Gerätestatus | Systembereitschaft | Das System ist bereit. Das Axis Produkt kann beispielsweise den Systemstatus erkennen und eine Benachrichtigung an den Administrator senden, wenn das System gestartet wurde. Wählen Sie Yes (Ja) aus, um die Aktionsregel auszulösen, wenn das Produkt bereit ist. Hinweis: Die Regel wird nur ausgelöst, nachdem alle erforderlichen Dienste, wie etwa das Ereignissystem, gestartet wurden. |
Zugang | Zugang erzwungen | Der Zugang wurde erzwungen. |
Manipulation der Zugangsinstallation erkannt | Wenn Folgendes erkannt wird:
| |
Zugang verriegelt | Das Zugangsschloss ist verriegelt. | |
Zugang zu lange geöffnet | Der Zugang ist zu lange geöffnet. | |
Zugangsposition | Der Zugangsmonitor zeigt an, dass der Zugang geöffnet oder geschlossen ist. | |
Zugang entriegelt | Das Zugangsschloss bleibt entriegelt. Sie können diesen Zustand beispielsweise verwenden, wenn Besucher den Zugang öffnen können sollen, ohne ihre Zugangsdaten anzugeben. | |
Eingangsanschlüsse | Virtueller Eingang | Einer der virtuellen Eingänge ändert den Betriebszustand. Dies kann von einem Client wie etwa einer Verwaltungssoftware genutzt werden, um verschiedene Aktionen zu starten. Wählen Sie den Eingangsanschluss aus, der die Aktionsregel auslösen soll, wenn er aktiv wird. |
Digitaler Eingangsanschluss | Der Zustand eines digitalen Eingangsanschlusses ändert sich. Mit diesem Auslöser können verschiedene Aktionen ausgelöst werden, z. B. das Senden einer Benachrichtigung oder das Blinken der Status-LED. Wählen Sie den Eingangsanschluss aus, der bei Aktivierung die Aktionsregel auslösen soll, oder wählen Sie Any (Beliebige) aus, um die Aktionsregel bei Aktivierung eines beliebigen Eingangsanschlusses auszulösen. | |
Manueller Auslöser | Der manuelle Auslöser wird aktiviert. Mit diesem Auslöser können Sie die Aktionsregel über die VAPIX-API manuell starten oder anhalten. | |
Externer Eingang | Bei aktivem und inaktivem Notfall-Eingang. | |
Netzwerk | Netzwerk-Verlust | Bei Verlust der Verbindung zum Netzwerk. Gilt nur für vom Gerät verwendete Ereignisse, nicht für von AXIS Camera Station verwendete Ereignisse. |
Adresse hinzugefügt | Beim Hinzufügen einer neuen IP-Adresse. | |
Adresse entfernt | Eine IP-Adresse wird entfernt. | |
Zeitplan | Geplantes Ereignis | Der Zustand eines vordefinierten Zeitplans ändert sich. Hiermit können in einem bestimmten Zeitraum Videos aufgezeichnet werden, zum Beispiel während der Geschäftszeiten, an Wochenenden oder zu anderen Zeiten. Wählen Sie hierfür aus dem entsprechenden Aufklappmenü einen Zeitplan aus. |
Systemmeldung | Aktion fehlgeschlagen | Eine Aktionsregel schlägt fehl und die Systemmeldung, dass die Aktion fehlgeschlagen ist, wird ausgelöst. |
Auslöser | Digitaleingang | Ein physischer digitaler Eingangsanschluss ist aktiv oder inaktiv. |
Aktionsschaltflächenauslöser erstellen
Aktionsschaltflächen dienen dem Starten und Stoppen von Aktionen in der Live-Ansicht. Aktionsschaltflächen werden unten in der Live-Ansicht oder auf einem Lageplan angezeigt. Beim Anklicken der Schaltfläche wird die Aktion ausgeführt. Eine Schaltfläche kann für mehrere Kameras und Lagepläne verwendet werden. Es können mehrere Schaltflächen für eine Kamera oder einen Lageplan verwendet werden. Sie können mehrere Schaltflächen für eine Kamera anordnen, wenn Sie die Aktionsschaltfläche hinzufügen oder bearbeiten. Um mehrere Schaltflächen auf einem Lageplan anzuordnen, die Live-Ansicht aufrufen und den Lageplan bearbeiten.
Es gibt zwei Arten von Aktionsschaltflächen:
Befehlsschaltflächen: Eine Befehlsschaltfläche wird verwendet, um eine Aktion manuell zu starten. Verwenden Sie Befehlsschaltflächen für Aktionen, die keine Stoppschaltfläche erfordern.
Eine Befehlsschaltfläche hat eine Schaltflächenbeschriftung und einen Tooltip. Die Schaltflächenbeschriftung ist der auf der Schaltfläche angezeigte Text. Der Tooltip wird angezeigt, wenn der Mauszeiger vor der Schaltfläche positioniert wird.
Zum Beispiel: Aktivieren eines Ausgangs für eine vordefinierte Zeit (Verwenden einer Ausgangsaktion mit Impuls, eingestellt auf die Anzahl der Sekunden, die der Ausgang aktiv sein soll), Aktivieren eines Alarms, Senden einer E-Mail.Wechselschaltflächen: Eine Wechselschaltfläche wird verwendet, um eine Aktion manuell zu starten und zu stoppen. Die Schaltfläche hat zwei Status: Betätigung und Nichtbetätigung. Durch das Anklicken der Schaltfläche wird zwischen diesen beiden Status gewechselt. Wechselschaltflächen starten die Aktion standardmäßig im Status Betätigung. Um die Aktion im Status Nichtbetätigung zu starten, wählen Sie bei Erstellung der Schaltfläche Trigger bei Nichtbetätigung.
Eine Wechselschaltfläche hat eine Beschreibung bei Betätigung, eine Beschreibung bei Nichtbetätigung und einen Tooltip. Die Beschreibungen bei Betätigung und Nichtbetätigung sind die Texte, die in den Status Betätigung und Nichtbetätigung auf den Schaltflächen angezeigt werden. Der Tooltip wird angezeigt, wenn der Mauszeiger vor der Schaltfläche positioniert wird.
Zum Beispiel: Tür öffnen und schließen (Verwenden einer Ausgangsaktion mit Impuls, eingestellt auf die Option: Solange ein beliebiger Auslöser aktiv ist).
Der Buchstabe oder die Nummer nach dem ersten Unterstrich auf der Beschriftung der Aktionsschaltfläche wird zum Zugangs-Key für die Aktionsschaltfläche. Drücken Sie ALT und die Zugriffstaste, um die Aktionstaste zu aktivieren. Wenn Sie z.B. eine Aktionstaste als A_BC benennen, ändert sich der Name der Aktionstaste in der Live-Ansicht in ABC. Drücken Sie ALT + B und die Aktionstaste wird aktiviert.
So erstellen Sie einen Aktionstasten-Auslöser:
Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) und New (Neu)aufrufen.
Hinzufügen anklicken und Aktionstaste wählen. Klicken Sie auf OK.
Wählen Sie Neue Schaltfläche erstellen oder Vorhandene Schaltfläche verwenden. Weiter anklicken.
Wenn Sie Neue Schaltfläche erstellen gewählt haben:
Wählen Sie Befehlsschaltfläche bzw. Wechselschaltfläche. Wenn Sie die Wechselschaltfläche verwenden möchten, um die Aktion im Status Nichtbetätigung zu starten, wählen Sie Auslöser bei Nichtbetätigung.
Weiter anklicken.
Beschriftungen und Tooltips für die Schaltflächen einfügen.
Wenn Sie Vorhandene Schaltfläche verwenden gewählt haben:
Suchen und finden Sie die Schaltfläche oder klicken Sie direkt auf die Schaltfläche, die Sie verwenden möchten.
Wenn Sie eine vorhandene Wechselschaltfläche verwenden möchten, wählen Sie Auslöser bei Bestätigung oder Auslöser bei Nichtbetätigung.
Weiter anklicken.
Beschriftungen und Tooltips der Schaltflächen bearbeiten.
Aus dem Aufklappmenü die gewünschte Kamera oder den Lageplan wählen. Zu mehreren Kameras hinzufügen oder Zu mehreren Lagepläne hinzufügen anklicken, um die Schaltfläche zu mehreren Kameras oder Lageplänen hinzuzufügen.
Wenn eine Kamera mehrere Aktionsschaltflächen hat, klicken Sie auf Anordnen, um deren Reihenfolge zu ändern. Klicken Sie auf OK.
Weiter anklicken.
Axis Entry Manager-Auslöser für Ereignisse erstellen
Dieser Trigger wird durch den Empfang von Signalen von in AXIS Entry Manager konfigurierten Zugänge aktiviert, etwa wenn Zugänge aufgebrochen werden, zu lange geöffnet sind oder wenn der Zutritt verweigert wird.
Die Aktion AXIS Entry Manager ist nur verfügbar, wenn der AXIS A1001 Network Door Controller zur AXIS Camera Station hinzugefügt wird.
Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) und New (Neu) aufrufen.
Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie das EREIGNIS AXIS Entry Manager aus. Klicken Sie auf OK.
Wählen Sie ein Ereignis und eine Tür aus, um den Auslöser zu aktivieren.
Mögliche Ereignisse sind: Zugang möglich, Tür gewaltsam geröffnet, Tür zu lange geöffnet und Zugang verweigert.
Klicken Sie auf OK.
Externen HTTPS-Auslöser erstellen
Dieser Auslöser unterstützt nur HTTPS-Kommunikation und erfordert die Angabe eines gültigen AXIS Camera Station Benutzernamen sowie Domainnamen und Kennwort in den HTTPS-Anfragen.
Die folgenden Anfragen werden mit der HTTP-Methode GET* unterstützt. Möglich ist auch die Verwendung von POST mit JSON-Daten im Textkörper der Anfrage.
- Die Anfragen an externe HTTPS-Auslöser können nur in Google Chrome getestet werden.
- Der externe HTTPS-Auslöser nutzt die gleichen Ports wie die mobile Anzeige-App, siehe Mobiler Kommunikationsport und Mobiler Streamingport, wie beschrieben in Allgemeines.
Aktivieren des Auslösers mit der ID „Auslöser1“:
https://[address]:55756/Acs/Api/AuslöserFacade/ActivateAuslöser?{"AuslöserName":"Auslöser1"}
Deaktivieren des Auslösers mit der ID „trigger1“:
https://[address]:55756/Acs/Api/TriggerFacade/DeactivateTrigger?{"triggerName":"trigger1"}
Aktivieren des Auslösers mit der ID „trigger1“ und anschließendes automatisches Deaktivieren des Auslösers nach 30 Sekunden:
https://[address]:55756/Acs/Api/AuslöserFacade/ActivateDeactivateAuslöser?{"AuslöserName":"Auslöser1","deactivateAfterSeconds":"30"}
- Hinweis
Der Timer für die automatische Deaktivierung wird abgebrochen, wenn an diesen Auslöser ein anderer Befehl gesendet wird.
Impuls an den Auslöser mit der ID „Auslöser1“ senden (Aktivierung des Auslösers gefolgt von sofortiger Deaktivierung):
https://[address]:55756/Acs/Api/AuslöserFacade/PulseAuslöser?{"AuslöserName":"Auslöser1"}
Externen HTTPS-Auslöser erstellen:
Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) und New (Neu) aufrufen.
Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Externe HTTPS. Klicken Sie auf OK.
Geben Sie im Feld Auslösername einen Namen für den Auslöser ein.
Klicken Sie auf Erweitert, damit die Auslöserzeitspanne fluktuierende Signale abwickelt und das Starten mehrerer Aktionen verhindert.
Wird ein Auslöser während der Auslöserzeitspanne aktiviert, setzt das Regelsystem die laufende Aktion einfach fort, ohne zusätzliche Aktionen zu aktivieren.
Wird eine automatische Deaktivierungszeit zusammen mit der Auslöserzeitspanne verwendet, wird der Auslöser nach Ablauf der automatischen Deaktivierungszeit und der Auslöserzeitspanne deaktiviert.
Überprüfen Sie die Beispiel-URL, die die gleiche Server-Adresse wie der Client beim Anmelden verwendet. Die URLs funktionieren erst nach Abschluss der Aktionsregel.
Klicken Sie auf OK.
Für externe HTTPS-Auslöser geeignete Aktionen
Anfragen zum Aktivieren und Deaktivieren des Auslösers sind für Aktionen geeignet, die Aufzeichnungen starten und beenden.
Anfragen zum Senden eines Impulses an den Auslöser sind für Aktionen wie „Alarm auslösen“ oder „E-Mail senden“ geeignet.
Aktionen hinzufügen
Eine Regel kann mehrere Aktionen besitzen. Bei Aktivierung der Regel werden alle Aktionen durchgeführt.
Es stehen folgende Aktionen zur Verfügung:
Aufzeichnen: Diese Aktion startet eine Aufzeichnung über die gewählte Kamera. Der Zugriff auf Aufzeichnungen und die Wiedergabe erfolgt über die Registerkarte Aufzeichnungen. Die Aufzeichnung wird in dem Speicherort gespeichert, der auf der SeiteConfiguration > Storage > Selection (Konfiguration > Speicher > Auswahl) unter Aufzeichnungsspeicher angegeben wurde. Siehe Aufzeichnungsaktion erstellen.
Alarm auslösen: Diese Aktion sendet eine Alarmmeldung an alle verbundenen AXIS Camera Station-Clients. Der Alarm wird in dem Tab "Alarme" sowie als Taskleistenbenachrichtigung angezeigt. Dem Alarm können Anweisungen in Form einer Datei mit der Vorgehensweise bei Alarm beigefügt werden. Siehe Die Aktionen "Alarm auslösen" erstellen.
Output konfigurieren: Diese Aktion legt den Status des Ausgangsports fest, um das an dem Ausgangsport angeschlossene Gerät zu steuern, wie etwa das Einschalten von Beleuchtung oder das Verriegeln einer Tür. Bevor die Ausgangsaktion verwendet wird, muss via Configuration > Recording and events > I/O ports (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > E/A-Ports) ein Ausgangsport zur AXIS Camera Station hinzugefügt werden. Siehe Ausgangsaktionen erstellen
E-Mail senden: Durch diese Aktion wird eine E-Mail an einen oder mehrere Empfänger gesendet. Schnappschüsse von ausgewählten Kameras können als E-Mail-Anhänge versendet werden. Damit E-Mails versendet werden können, muss zunächst ein SMTP-Server konfiguriert werden. Siehe Erstellen einer E-Mail-Senden-Aktion.
Live-Ansicht: Diese Aktion öffnet den Arbeitsbereich Live-Ansicht einer bestimmten Kamera, Ansicht oder voreingestellten Position in allen verbundenen AXIS Camera Station Clients. Wenn die Live-Ansicht geteilt und mit einem Hotspot dargestellt wird, dann wird die Live-Ansicht der gewählten Kamera in den Hotspot geladen. Die Aktion "Live-Ansicht" kann auch verwendet werden, um geöffnete AXIS Camera Station Clients über die Taskleiste wiederherzustellen oder um Clients, die hinter anderen offenen Anwendungen liegen, in den Vordergrund zu bringen. Siehe Live-Ansichtsaktion erstellen.
HTTP-Benachrichtigung senden: Mit dieser Aktion wird eine HTTP-Anfrage an eine Kamera, eine Türsteuerung oder einen externen Webserver gesendet. HTTP-Meldungen werden beispielsweise zum Aktivieren oder Deaktivieren einer Kamerafunktion oder zum Öffnen, Schließen, Verriegeln oder Entriegeln eines Zugangs über einen Netzwerk-Tür-Controller verwendet. Siehe Aktion "HTTP-Meldung" erstellen.
AXIS Entry Manager: Diese Aktion kann Zugang gewähren und eine Tür, die mit einem Türcontroller verbunden ist, entriegeln oder verriegeln. Letzterer wird vom AXIS Entry Manager konfiguriert. Siehe Axis Entry Manager-Aktionen erstellen.
Benachrichtigung mit mobiler App senden: Durch diese Aktion wird eine Benachrichtigung an die Mobile App der AXIS Camera Station gesendet. Sie können in der mobilen App auf die empfangene Benachrichtigung klicken und zu einer bestimmten Kameraansicht wechseln. Siehe Erstellen von Aktionen zum Versenden von Benachrichtigungen an die mobile App.
Zutrittskontrolle: Diese Aktion umfasst Zugangs- und Zonenaktionen in AXIS Camera Station Secure Entry. Siehe Zugangskontroll-Aktion erstellen.
Aufzeichnungsaktion erstellen
Die Aktion "Aufzeichnen" startet eine Aufzeichnung über die gewählte Kamera. Der Zugriff auf Aufzeichnungen und die Wiedergabe erfolgt über die Registerkarte Aufzeichnungen. Die Aufzeichnung wird im Speicherort gespeichert, der unter Configuration > Storage > Selection (Konfiguration > Speicher > Auswahl) angegeben wurde.
Aufzeichnungsaktion erstellen:
Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) und New (Neu) aufrufen.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um einen neuen Auslöser hinzuzufügen. Weiter anklicken. Siehe Auslöser hinzufügen.
Hinzufügen anklicken und Live-Ansicht wählen. Klicken Sie auf OK.
Wählen Sie die Kamera in dem Feld Kamera aus.
Im Bereich "Videoeinstellungen":
Wählen Sie in der Auswahlliste Profile ein Profil aus. Um ein Profil zu erstellen, gehen Sie auf Konfiguration > Videostreamprofile. Ein Profil enthält Einstellungen wie Videoformat, Auflösung, Komprimierung, Bildrate und Audioverwendung.
Die Zeit in Sekunden für das Aufzeichnen vor Auslösen der Aktion in dem Feld Vorpuffer wählen.
Die Zeit in Sekunden für das Aufzeichnen, nachdem die Aktion nicht mehr ausgelöst ist, in dem Feld Nachpuffer wählen.
Klicken Sie auf OK.
Die Aktionen "Alarm auslösen" erstellen
Die Aktion zum Auslösen eines Alarms sendet eine Alarmmeldung an alle verbundenen AXIS Camera Station Clients. Der Alarm wird auf der Registerkarte Alarme sowie als Taskleistenbenachrichtigung angezeigt. Dem Alarm können Verhaltensanweisungen in Dateiform beigefügt werden.
Die Aktionen "Alarm auslösen" erstellen:
Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) und New (Neu)aufrufen.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um einen neuen Auslöser hinzuzufügen. Weiter anklicken. Siehe Auslöser hinzufügen.
Hinzufügen anklicken und Alarm auslösenwählen. Klicken Sie auf OK.
Unter Alarmmeldung:
Einen Titel für den Alarm eingeben. Der Titel wird im Feld "Alarm" in dem Tab "Alarme" und in der Taskleistenbenachrichtigung angezeigt.
Eine Beschreibung für den Alarm eingeben. Die Beschreibung wird im Feld "Beschreibung" in dem Tab "Alarme" und in der Taskleistenbenachrichtigung angezeigt.
Legen Sie für die Popup-Alarme die Dauer zwischen 1 und 600 Sekunden fest.
Stellen Sie den Alarmvorgang unter "Alarmvorgang" ein. Ein Alarmvorgang enthält eine Datei mit Anweisungen für einen Benutzer. Der Alarmvorgang wird über den Tab Alarme und Protokolle aufgerufen.
Wählen Sie Alarmvorgang bei Alarm anzeigen.
Klicken Sie auf Hochladen und wählen Sie die gewünschte Datei aus.
Klicken Sie auf Vorschau, um die hochgeladene Datei in einem Vorschaufenster zu öffnen.
Klicken Sie auf OK.
Ausgangsaktionen erstellen
Mit der Ausgangsaktion wird der Status eines Ausgangsports festgelegt. Damit wird das an den Ausgangsport angeschlossene Gerät gesteuert, wie etwa das Einschalten von Beleuchtung oder das Verriegeln einer Tür.
Vor Verwendung der Ausgangsaktion muss ein Ausgangsport zu AXIS Camera Station hinzugefügt werden. Siehe E/A-Ports.
So erstellen Sie eine Ausgangsaktion:
Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) und New (Neu)aufrufen.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um einen neuen Auslöser hinzuzufügen. Weiter anklicken. Siehe Auslöser hinzufügen.
Hinzufügen anklicken und Ausgang einstellen wählen. Klicken Sie auf OK.
Wählen Sie den Ausgangsport in dem Feld Ausgangsport.
In dem Feld Status bei Aktion wählen Sie den Status, auf den der Port eingestellt werden soll. Die verfügbaren Optionen hängen von der Konfiguration des Ports ab.
Wählen Sie Impuls, um festzulegen, wie lange der Ausgangsport den neuen Status beibehalten soll.
Damit der Port den neuen Status beibehält, solange alle Trigger in der Regel aktiv sind, wählen Sie Solange irgendein Trigger aktiv ist.
Damit der Port den neuen Status in einem definierten Zeitraum beibehält, wählen Sie die andere Option und geben Sie die Anzahl Sekunden an.
- Hinweis
Damit der Port nach der Aktion den neuen Status komplett beibehält, heben Sie die Markierung Impuls auf.
Klicken Sie auf OK.
Erstellen einer E-Mail-Senden-Aktion
Die E-Mail-Aktion sendet eine E-Mail an einen oder mehrere Empfänger. Schnappschüsse von ausgewählten Kameras können als E-Mail-Anhänge versendet werden.
Damit E-Mails versendet werden können, muss zunächst ein SMTP-Server konfiguriert werden. Siehe Server-Einstellungen.
Erstellen einer E-Mail-Senden-Aktion:
Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) und New (Neu)aufrufen.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um einen neuen Auslöser hinzuzufügen. Weiter anklicken. Siehe Auslöser hinzufügen.
Hinzufügen anklicken und E-Mail senden wählen. Klicken Sie auf OK.
Im Bereich "Empfänger":
Geben Sie die E-Mail-Adresse im Feld Neuer Empfänger ein und wählen Sie An, Cc oder Bcc.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um die E-Mail-Adresse in das Feld Empfänger einzufügen.
In das Feld "Inhalte" einen Betreff für die E-Mail und eine Nachricht eingeben.
Im Bereich "Erweitert":
In die E-Mail-Benachrichtigungen können als Anhang Schnappschüsse von einer oder mehreren Kameras im jpg-Format eingefügt werden. Dafür gehen Sie zu Schnappschuss anhängen und klicken Sie auf Kameras. Es wird eine Liste aller Kameras, die zu AXIS Camera Station hinzugefügt wurden, angezeigt. Sie können das Feld Suchwort eingeben verwenden, um eine spezifische Kamera zu finden, Alle auswählen, um alle Kameras einzubeziehen oder Alle abwählen, um keine Kamera auszuwählen.
Für jedes Ereignis eine E-Mail senden - Wählen Sie diese Option, wenn Sie nicht möchten, dass für ein Ereignis mehrere E-Mails gesendet werden.
So verhindern Sie, dass E-Mails zu schnell hintereinander verschickt werden. Wählen Sie Keine weitere E-Mail senden für und legen die Zeit fest, die zwischen E-Mails eingehalten werden muss.
Klicken Sie auf OK.
Live-Ansichtsaktion erstellen
Die Aktion "Live-Ansicht" ruft den Tab "Live-Ansicht" einer bestimmten Kamera, Ansicht oder voreingestellten Position auf. Die Registerkarte Live-Ansicht wird in allen angeschlossenen AXIS Camera Station Clients geöffnet. Wenn die Registerkarte Live-Ansicht eine geteilte Ansicht mit einem Hotspot zeigt, wird die in der Live-Ansicht ausgewählte Kamera in den Hotspot geladen. Weitere Informationen zu Hotspots finden Sie unter Geteilte Ansicht.
Die Aktion "Live-Ansicht" kann auch verwendet werden, um geöffnete AXIS Camera Station Clients über die Taskleiste wiederherzustellen oder um Clients, die hinter anderen offenen Anwendungen liegen, in den Vordergrund zu bringen.
Aktion "Live-Ansicht" erstellen:
Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) und New (Neu) aufrufen.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um einen neuen Auslöser hinzuzufügen. Weiter anklicken. Siehe Auslöser hinzufügen.
Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie Live-Ansicht. Klicken Sie auf OK.
Wählen Sie unter Live-Ansicht-Aktionen die Ansicht, um die Registerkarte Live-Ansicht zu öffnen:
Um eine Ansicht zu öffnen, wählen Sie Ansicht und dann den gewünschten Ansichtsbereich aus dem Auswahlliste.
Um eine Kameraansicht zu öffnen, wählen Sie Kamera aus, um die gewünschte Kamera aus der Dropdown-Liste wählen. Wenn eine Kamera eine PTZ-Voreinstellung verwendet, wählen Sie die Option Zu Voreinstellung gehen und einen Bereich aus dem Auswahlliste, um die jeweilige Voreinstellung auszuwählen.
Wählen Sie Keine Aktion und öffnen Sie keine Ansicht.
Unter Angezeigt in:
Wählen Sie die Registerkarte Live-Alarm, um die ausgewählte Ansicht bzw. Kameraansicht in der Registerkarte Live-Alarm zu öffnen.
Wählen Sie Hotspot in Ansicht und wählen Sie in der Auswahlliste eine Ansicht mit Hotspot aus. Wird der Hotspot in der Live-Ansicht angezeigt, wenn die Aktion ausgelöst wird, wird die Kameraansicht im Hotspot angezeigt.
Wählen Sie im Bereich In den Vordergrund ziehen die Option Anwendung bei Auslöser in den Vordergrund ziehen, um geöffnete AXIS Camera Station Clients über die Taskleiste wiederherzustellen oder die Clients bei Beginn der Aktion Live-Ansicht in den Vordergrund zu ziehen.
Klicken Sie auf OK.
Example
Um eine Registerkarte Live-Ansicht zu öffnen, gehen Sie zur Hotspot-Ansicht und lassen Sie sich eine Kameraansicht im Hotspot anzeigen. Konfigurieren Sie zwei Live-Ansichtsaktionen in derselben Aktionsregel:
Erstellen Sie eine Live-Ansicht-Aktion, um zur Ansicht mit dem Hotspot in der Registerkarte Live-Alarm zu gehen.
Wählen Sie unter Live-Ansicht-Aktionen die Option Ansicht und wählen Sie die Ansicht mit Hotspot.
Wählen Sie unter Anzeigen in die Registerkarte Live-Alarm.
Wählen Sie Anwendung bei Trigger in den Vordergrund ziehen.
Erstellen Sie eine andere Live-Ansicht-Aktion, um zur Hotspot-Ansicht zu gehen und die Kameraansicht im Hotspot zu sehen.
Wählen Sie unter Live-Ansicht-Aktionen die Option Kamera und eine Kameraansicht.
Wählen Sie unter Anzeigen in die Option Hotspot in Ansicht und die Ansicht mit Hotspot.
Aktion "HTTP-Meldung" erstellen
Die Aktion "HTTP-Meldung" erstellen sendet eine HTTP-Anfrage an einen Empfänger. Der Empfänger kann eine Kamera, eine Türsteuerung, ein externer Webserver oder ein beliebiger Server, der HTTP-Anfragen empfangen kann, sein. HTTP-Benachrichtigungen werden zum Beispiel verwendet, um eine Kamerafunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren oder um eine Tür über eine Türsteuerung zu öffnen, schließen, verriegeln oder zu entriegeln.
Unterstützte Methoden: GET, POST, and PUT.
Um HTTP-Meldungen an Empfänger außerhalb des lokalen Netzwerks zu senden, müssen eventuell die Proxyeinstellungen des AXIS Camera Station Servers geändert werden. Siehe Allgemeines.
So erstellen die Aktion „HTTP-Meldung”:
Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) und New (Neu) aufrufen.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um einen neuen Auslöser hinzuzufügen. Weiter anklicken. Siehe Auslöser hinzufügen.
Hinzufügen anklicken und HTTP-Meldung senden wählen. Klicken Sie auf OK.
Geben Sie die Adresse des Empfängers und das Skript, das die Anforderung bearbeiten wird, in das Feld URL ein. Zum Beispiel: http://192.168.254.10/cgi-bin/notify.cgi
Wählen Sie Authentifizierung erforderlich, wenn der Empfänger eine Authentifizierung erfordert. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein.
Erweitert anklicken, um die erweiterten Einstellungen anzuzeigen.
Aus dem Aufklappmenu unter Methode GET, Post oder POST wählen.
Für die Methoden POST und PUT aus Inhaltstyp den Inhaltstyp auswählen.
Für die Methoden POST und Put den Anforderungsinhalt in das Feld Inhalt eingeben.
Klicken Sie auf OK.
Sirenen- und Lichtaktionen erstellen
Die Sirenen- und Lichtaktion löst bei der AXIS D4100-E Network Strobe Siren ein Sirenen- und Lichtmuster gemäß konfiguriertem Profil aus.
Um diese Aktion zu verwenden, muss auf der Konfigurationsseite des Geräts ein Profil konfiguriert werden.
Gehen Sie zu Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln und klicken Sie auf Neu.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um einen neuen Auslöser hinzuzufügen. Weiter anklicken. Siehe Auslöser hinzufügen.
Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie Sirene und Licht. Klicken Sie auf OK.
Wählen Sie in der Auswahlliste Geräte ein Gerät aus.
Wählen Sie in der Auswahlliste Profile ein Profil aus.
Klicken Sie auf OK.
Axis Entry Manager-Aktionen erstellen
Diese Aktion kann Zugriff gewähren, eine Tür, die mit einem Türcontroller verbunden ist, entriegeln oder verriegeln. Letzterer wird von AXIS Entry Manager konfiguriert.
Die Aktion AXIS Entry Manager ist nur verfügbar, wenn der AXIS A1001 Network Door Controller zur Netzwerk-AXIS Camera Station hinzugefügt wird.
Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) und New (Neu) aufrufen.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um einen Auslöser zu erstellen. Weiter anklicken. Siehe Auslöser hinzufügen.
Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie AXIS Entry Manager aus. Klicken Sie auf OK
Wählen Sie eine Aktion und eine Tür aus, um die Aktion durchzuführen.
Mögliche Aktionen : Zugang gewähren, Tür entriegeln und Tür verriegeln.
Klicken Sie auf OK.
Erstellen von Aktionen zum Versenden von Benachrichtigungen an die mobile App
Über die Aktion Benachrichtigungen an die mobile App senden wird eine benutzerdefinierte Nachricht an die App zu AXIS Camera Station versendet. Sie können in der mobilen App auf die empfangene Benachrichtigung klicken und zu einer bestimmten Kameraansicht wechseln. Siehe AXIS Camera Station Benutzerhandbuch der Mobile App.
Zum Erstellen einer Aktion zum Versenden von Benachrichtigungen an die mobile App:
Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) und New (Neu aufrufen.
Klicken Sie auf Hinzufügen und erstellen Sie einen Auslöser. Weiter anklicken. Siehe Auslöser hinzufügen.
Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie Benachrichtigung an mobile App senden. Klicken Sie auf OK.
Geben Sie Feld Nachricht Ihre Nachricht ein, die in der mobilen App angezeigt werden soll.
Klicken Sie unter auf Benachrichtigung und gehen Sie zu,
Wählen Sie eine Kameraansicht aus der Auswahlliste der Kamera, um zu einer bestimmten Kameraansicht zu wechseln, wenn die Benachrichtigung in der mobilen App angeklickt wurde.
Wählen Sie die Standard, um zur Startseite der mobilen App zu wechseln, wenn die Benachrichtigung in der mobilen App geklickt wurde.
Klicken Sie auf OK.
Zugangskontroll-Aktion erstellen
Die Aktion Zutrittskontrolle kann die folgenden Aktionen auf einem AXIS Camera Station Secure Entry durchführen:
Türfunktionen: Gewährt Zugang, verriegelt, entriegelt oder verriegelt die ausgewählten Türen.
Zonenaktion Sperren, entsperren oder blockieren Sie die ausgewählten Zugänge in den ausgewählten Zonen.
Die Aktion „Access Control (Zutrittskontrolle)“ ist nur für AXIS Camera Station Secure Entry verfügbar.
Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) und New (Neu) aufrufen.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um einen neuen Auslöser hinzuzufügen. Weiter anklicken. Siehe Auslöser hinzufügen.
Wählen Sie Zutrittskontrolle und klicken Sie auf Weiter. OK anklicken.
So führen Sie Türaktionen durch:
Wählen Sie unter "Zugangskontrolle" die Option Türaktionen aus.
Wählen Sie unter "Aktion konfigurieren" die Türen und die Aktion aus.
So führen Sie Zonenaktionen durch:
Wählen Sie unter Zugangskontrolle Zonenaktionen aus.
Wählen Sie unter Configure action (Aktion konfigurieren) die Zonen, Zugangstypen und Aktionen aus.
Klicken Sie auf OK.
Zeitpläne
Zeitpläne können in Aktionsregeln verwendet werden. Ein einmal erstellter Zeitplan kann beliebig oft verwendet werden.
Zeitpläne können an festgelegten Tagen überbrückt werden, z. B. an Feiertagen.
Bei Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Servern, können Sie auf jedem verbundenen Server Zeitpläne erstellen oder verwalten, indem der Server in der Drop-Down-Liste Ausgewählter Server markiert wird.
Gehen Sie zu Configuration > Recording and events > Schedules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Zeitpläne) und eine Liste mit erstellten Zeitplänen wird angezeigt. Die Spalte "Used (Verwendet)" zeigt an, ob der Zeitplan verwendet wird.
Auf einen Zeitplan klicken, um die Details des Zeitplans anzuzeigen.
Um einen Zeitplan zu entfernen, wählen Sie den Zeitplan aus und klicken Sie auf Remove (Entfernen). Zeitpläne, die verwendet werden, lassen sich nicht entfernen.
Einen Zeitplan hinzufügen:
Configuration > Recording and events > Schedules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Zeitpläne) und auf New (Neu) klicken.
Einen Namen für den Zeitplan eingeben.
Wählen Sie in der Zeitleiste die Zeiträume aus, für die der Zeitplan festgelegt werden soll.
Klicken Sie auf einen leeren Zeitfenster, um den Zeitplan ein anzupassen.
Zum Deaktivieren des Zeitplans ein Zeitfenster mit Zeitplan anklicken.
Klicken Sie auf einen leeren Zeitfenster und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste den Zeitplan für die ausgewählten Zeitfenster ein.
Klicken Sie auf ein Zeitfenster mit eingeschalteten Zeitschema und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste den Zeitplan für die ausgewählten Zeitfenster aus.
Drücken Sie STRG, um 5-Minuten-Intervalle auszuwählen.
Um denselben Zeitplan an einem anderen Tag zu verwenden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Wochentag und wählen Sie Copy schedule (Zeitplan kopieren). Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf einen anderen Wochentag und wählen Sie Paste schedule (Zeitplan einfügen) aus.
So fügen Sie Ausnahmen zum Zeitplan hinzu:
Klicken Sie unter Override schedule (Zeitplan überschreiben) auf Add (Hinzufügen) und wählen Sie die Tage aus.
Wählen Sie in der Zeitleiste die Zeiträume aus, für die der Zeitplan festgelegt werden soll.
Um eine Überschreibung zu entfernen, klicken Sie auf . Klicken Sie auf Clear all (Alle löschen), um alle Überschreibungen zu löschen.
Klicken Sie auf Apply (Anwenden).
Beispiele für Aktionsregeln
Example
Dieses Beispiel zeigt, wie eine Aktionsregel in AXIS Camera Station eingerichtet wird, um eine Aufzeichnung und einen Alarm auszulösen, wenn die Eingangstür aufgebrochen wird.
Bevor Sie anfangen, ist eventuell Folgendes erforderlich:
Installieren Sie den AXIS A1601 Network Door Controller. Siehe Geräte hinzufügen.
Konfigurieren Sie den Netzwerk-Tür-Controller. Siehe Konfigurieren der Zutrittskontrolle.
Rufen Sie Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) auf und klicken Sie auf New (Neue).
Fügen Sie den Auslöser für das Ereignis eines aufgebrochenen Zugangs hinzu.
Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie Device event (Gerätereignis) aus. Klicken Sie auf OK.
Gehen Sie im Bereich Configure device event trigger (Geräte-Ereignisauslöser konfigurieren) folgendermaßen vor:
Wählen Sie aus dem Aufklappmenü Device (Gerät) den AXIS A1601 Network Door Controller aus.
Wählen Sie Door > Door forced (Zugang > Erzwungene Türöffnung) aus dem Aufklappmenü Event (Ereignis) aus.
Legen Sie für Trigger period (Auslöseperiode) einen Wert von 10 Sekunden fest.
Gehen Sie im Bereich Filters (Filter) folgendermaßen vor:
Wählen Sie aus dem Aufklappmenü Door name (Zugangsname) den Zugang aus.
Wählen Sie Forced (Erzwungen) aus dem Aufklappmenü Door status (Zugangsstatus) aus.
Überprüfen Sie unter Activity (Aktivität) aus, ob der Auslöser auf der Signalleitung eine Aktivität anzeigt.
Klicken Sie auf OK.
Weiter anklicken.
Fügen Sie eine Aufzeichnungsaktion hinzu.
Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie Record (Aufzeichnen) aus. Klicken Sie auf OK.
Wählen Sie aus dem Aufklappmenü Camera (Kamera) eine Kamera aus.
Gehen Sie im Bereich Video settings (Videoeinstellungen) folgendermaßen vor:
Wählen Sie High (Hoch) aus dem Aufklappmenü Profile (Profil) aus.
Legen Sie für Prebuffer (Vorgelagerter Puffer) einen Wert von 3 Sekunden fest.
Legen Sie für Postbuffer (Nachpuffer) einen Wert von 5 Sekunden fest.
Klicken Sie auf OK.
Fügen Sie eine Aktion zum Auslösen eines Alarms hinzu.
Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie Raise alarm (Alarm auslösen) aus. Klicken Sie auf OK.
Geben Sie unter Alarm message (Alarmnachricht) einen Namen und eine Beschreibung für den Alarm ein. Beispiel: Der Haupteingang wurde aufgebrochen.
Klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf Weiter und wählen Sie Always (Immer) als Zeitplan aus.
Klicken Sie auf Finish (Fertigstellen).
Example
Dieses Beispiel zeigt, wie eine Aktionsregel in AXIS Camera Station eingerichtet wird, um eine Begrüßungsnachricht wiederzugeben und den Fahrstuhl zu rufen, wenn eine wichtige Person eintritt.
Bevor Sie anfangen, ist eventuell Folgendes erforderlich:
Installieren und konfigurieren Sie den AXIS A1601 Network Door Controller und fügen Sie Karteninhaber hinzu. Siehe Konfigurieren der Zutrittskontrolle und Zugriffsverwaltung.
Installieren Sie ein Axis Netzwerk-Audiogerät und verbinden Sie das Audiogerät mit einer Kamera. Siehe Videostreamprofile.
Installieren Sie das AXIS A9188 Network I/O Relay Module, verbinden Sie den E/A-Anschluss mit dem Fahrstuhl und fügen Sie die I/O-Ports des Netzwerk-E/A-Relaismoduls zu AXIS Camera Station hinzu. Siehe E/A-Ports.
Rufen Sie Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) auf und klicken Sie auf New (Neu).
Fügen Sie einen Geräte-Ereignisauslöser hinzu.
Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie Device event (Gerätereignis) aus. Klicken Sie auf OK.
Gehen Sie im Bereich Configure device event trigger (Geräte-Ereignisauslöser konfigurieren) folgendermaßen vor:
Wählen Sie aus dem Aufklappmenü Device (Gerät) den AXIS A1601 Network Door Controller aus.
Wählen Sie Authorization > Access request granted (Autorisierung > Zutrittsanfrage gewährt) aus dem Aufklappmenü Event (Ereignis) aus.
Legen Sie für Trigger period (Auslöseperiode) einen Wert von 10 Sekunden fest.
Gehen Sie im Bereich Filters (Filter) folgendermaßen vor:
Wählen Sie aus dem Aufklappmenü Door name (Zugangsname) den Zugang aus.
Wählen Sie aus dem Aufklappmenü Door side (Zugangsseite) die Zugangsseite aus.
Wählen Sie Card number (Kartennummer) aus und geben Sie die Kartennummer der wichtigen Person ein.
Überprüfen Sie unter Activity (Aktivität) aus, ob der Auslöser auf der Signalleitung eine Aktivität anzeigt.
Klicken Sie auf OK.
Weiter anklicken.
Fügen Sie eine Aktion zum Senden einer HTTP-Meldung hinzu, um eine Begrüßungsnachricht auszulösen.
Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie Send HTTP notification (HTTP-Meldung senden) aus. Klicken Sie auf OK.
Geben Sie in das Feld URL die URL des Audioclips der Begrüßungsnachricht ein.
Wählen Sie Authentication required (Authentifizierung erforderlich) aus und geben Sie Benutzername und Kennwort des Audiogeräts ein.
Klicken Sie auf OK.
Fügen Sie eine Aktion zum Einstellen des Ausgangs hinzu.
Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie Set output (Ausgang einstellen) aus. Klicken Sie auf OK.
Wählen Sie aus dem Aufklappmenü Output port (Ausgangsanschluss) den Ausgangsanschluss des E/A-Moduls aus, das mit dem Aufzug verbunden ist.
Wählen Sie aus dem Aufklappmenü State on action (Status bei Aktion) den Status des E/A-Moduls aus, um den Aufzug zu rufen.
Wählen Sie Pulse (Impuls) aus und legen Sie einen Wert von 60 Sekunden fest, für die der Port in diesem Status verbleibt.
Klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf „Weiter“ und wählen Sie Always (Immer) als Zeitplan aus.
Klicken Sie auf Finish (Fertigstellen).
Client konfigurieren
Configuration > Client (Konfiguration > Client) aufrufen, um:
Clientspezifische Softwareeinstellungen, wie etwa Startoptionen, anzupassen. Siehe Clienteinstellungen.
Clientspezifische Einstellungen für das Leistungsverhalten beim Streaming, wie etwa Video-Skalierung und Hardware-Decodierung, anzupassen. Siehe Streaming.
Clienteinstellungen
Die Clienteinstellungen von AXIS Camera Station können unter Configuration > Client > Settings (Konfiguration > Client > Einstellungen) konfiguriert werden.
Theme (Design):
Das Design für den Client wählen. Die Designänderungen werden nach dem Neustart der Anwendung wirksam. Verfügbare Designs: Light (Hell), Classic (Klassisch) und Dark (Dunkel). System ist das Standarddesign für neue Installationen.
Wenn Sie System auswählen, ist das Design je nach Windows-Einstellung unter "Settings > Personalization > Colors > Choose your default App mode " (Einstellungen > Wähle Wähle den Standard-App-Modus) entweder dunkel oder hell.
Allgemeines
Wenn AXIS Camera Station automatisch bei jedem Start von Windows ausgeführt werden soll, aktivieren Sie Anwendung beim Start von Windows ausführen.
Die Option Was ist neu? nach jeder Aktualisierung anzeigen ist standardmäßig aktiviert, sodass nach einem Clientstart nach jedem Update von AXIS Camera Station die Registerkarte Was ist neu? angezeigt wird. Siehe Registerkarte „Was ist neu?”.
Navigationssystem
Um die Strukturnavigationsleiste mit den Ansichten und Kameras zu aktivieren, ist Strukturnavigationssystem standardmäßig aktiviert.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Show in navigation (In Navigation anzeigen), ob Ansichten oder Kameras oder beides angezeigt werden sollen.
Aktivieren Sie Beim Navigieren in der Ansicht Navigationspfad zeigen, damit der Navigationspfad oben in der Ansicht beim Navigieren in einer Geteilten Ansicht angezeigt wird.
Benachrichtigungen
Aktivieren Sie Benachrichtigung bei Alarm in Taskleiste anzeigen, um bei einem Alarm eine Benachrichtigung in der Windows-Taskleiste anzuzeigen.
Aktivieren Sie Benachrichtigung für Aufgaben in der Taskleiste anzeigen, um eine Benachrichtigung in der Windows-Taskleiste anzuzeigen, wenn eine Aufgabe hinzugefügt oder abgeschlossen wird.
Aktivieren Sie Benachrichtigungen in Geräteverwaltung anzeigen, um Benachrichtigungen angezeigt zu bekommen, sobald eine neue Firmware zum Download bereitsteht.
Aktivieren Sie Benachrichtigungsfenster für Gegensprechanlage anzeigen, um bei Betätigung der Anruftaste der in die AXIS Camera Station eingebundenen Gegensprechanlage ein Benachrichtigungsfenster angezeigt zu bekommen.
Schnappschuss
Aktivieren Sie Nachricht bei Aufnahme eines Schnappschusses anzeigen, um bei Aufnahme eines Schnappschusses eine Meldung anzuzeigen.
Aktivieren Sie Schnappschussordner bei Aufnahme eines Schnappschusses öffnen, wenn der Schnappschussordner bei Aufnahme eines Schnappschusses geöffnet werden soll. Klicken Sie auf Browse, um den Ordner zum Speichern der Schnappschüsse festzulegen.
Start
Aktivieren Sie Im Vollbild starten, um AXIS Camera Station im Vollbildmodus zu starten.
Aktivieren Sie Remember last used tabs (Zuletzt verwendete Registerkarten merken), um AXIS Camera Station mit den zuletzt verwendeten Registerkarten, Ansichten und Kameraansichten neu zu starten.
Aktivieren Sie Remember last used monitors (Zuletzt verwendete Monitore merken), um AXIS Camera Station auf dem zuletzt verwendeten Monitor zu starten.
- Hinweis
- Die Ansichten und Kameraansichten werden pro Registerkarte gespeichert. Sie werden nur gespeichert, wenn der Client erneut eine Verbindung mit demselben Server herstellt.
- Monitore, Ansichten und Kameraansichten werden nur gespeichert, wenn Registerkarten gespeichert werden.
- Dynamische Ansichten, die Sie in der Live-Ansicht ziehen und ablegen, werden nie gespeichert.
- Bei Verbindungen mit mehreren Servern werden zuletzt verwendete Registerkarten nicht unterstützt, wenn unterschiedliche Benutzer für verschiedene Server verwendet werden.
- Bei Verbindung mit mehreren Servern mit demselben Benutzer:
Die zuletzt verwendeten Registerkarten des Benutzers, der sich am ersten Server anmeldet, werden gespeichert.
Wenn ein neuer Server angeschlossen ist, werden die zuletzt verwendeten Registerkarten des Benutzers, der sich am neuen Server anmeldet, gespeichert.
Alarmton
Wählen Sie Kein Ton, wenn Sie einen Alarm ohne Ton haben möchten.
Wählen Sie Signalton, wenn Sie einen Alarm mit typischem Signalton haben möchten. Klicken Sie auf Wiedergabe, um den Sound zu testen.
Wählen Sie Sounddatei und klicken Sie auf Durchsuchen, um zur Sounddatei zu gehen, wenn Sie für einem Alarm einen benutzerdefinierten Sound verwenden möchten. Sie können Sounddatei in jedem Format verwenden, das von Windows Media Player unterstützt wird. Klicken Sie auf Wiedergabe, um den Sound zu testen.
Akustisches Signal bei eingehendem Anruf
Wählen Sie Kein Ton, wenn Sie einen eingehenden Anruf ohne Ton haben möchten.
Wählen Sie Signalton, wenn Sie einen eingehenden Anruf mit typischem Signalton haben möchten. Klicken Sie auf Wiedergabe, um den Sound zu testen.
Wählen Sie Sounddatei und klicken Sie auf Durchsuchen, um zur Sounddatei zu gehen, wenn Sie für einen eingehenden Anruf einen benutzerdefinierten Sound verwenden möchten. Sie können Sounddatei in jedem Format verwenden, das von Windows Media Player unterstützt wird. Klicken Sie auf Wiedergabe, um den Sound zu testen.
Sprache
Ändern Sie die Sprache des AXIS Camera Station Client. Die Änderung wird nach dem Neustart des Clients wirksam.
Funktionen
Standardmäßig wird Smart Search 1 angezeigt. Deaktivieren Sie Smart Search 1 anzeigen, um diese Funktion auszublenden.
Feedback
Stimmen Sie bitte der Nutzung von anonymisierten Clientdaten durch Axis Communications zu, damit wir die Anwendung und das Benutzererlebnis verbessern können. Gehen Sie zu Configuration > Client > Settings (Konfiguration > Client > Settings), um die Option für den Client zu ändern.
Streaming
Gehen Sie zu Configuration > Client > Streaming (Konfiguration > Client > Streaming), um die Streaming-Optionen des AXIS Camera Station Client zu konfigurieren.
Videoskalierung
Wählen Sie Automatisch skalieren, um die verfügbare Bildfläche mit dem Video zu füllen, ohne das Seitenverhältnis zu verändern oder das Bild abzuschneiden.
Wählen Sie Videobereich ausfüllen (Ränder werden evtl. abgeschnitten), um die Größe des Videobilds an die verfügbare Bildfläche anzupassen. Das Seitenverhältnis bleibt unverändert. Sollte der verfügbare Platz ein anderes Seitenverhältnis als das Video aufweisen, wird das Video abgeschnitten.
Hardware-Decodierung
Aus dem Aufklappmenü der Felder Modus und Grafikkarte den Modus und Grafikkarte wählen. Bei der Hardware-Dekodierung wird das Videomaterial mithilfe der Grafikkarte dekodiert. Eine Hochleistungs-Grafikkarte kann über Hardware-Dekodierung insbesondere beim Streamen von hochauflösendem Video die Leistung verbessern und die CPU-Auslastung verringern.
Modus
Automatisch: Streams mit einer Auflösung über 3840 x 2160 bei 25 Bildern pro Sekunde (auch als 4K oder UHD bezeichnet) werden mit Hardware decodiert, sofern die Grafikkarte dies unterstützt.
Ein: Streams mit einer Auflösung über 1920 x 1080 bei 25 Bildern pro Sekunde (auch 1080p oder HD) werden mit Hardware decodiert, sofern die Grafikkarte dies unterstützt.
Aus: Die Hardware-Decodierung ist ausgeschaltet und die AXIS Camera Station verwendet die CPU zum Decodieren von Video.
Grafikkarte: Listet die verfügbaren Grafikkarten auf. Bei einem System mit mehreren Grafikkarten werden in AXIS Camera Station alle verfügbaren Grafikkarten aufgelistet.
- Bei Kameras mit einer Auflösung unter 1080p, wird keine Hardware-Dekodierung eingesetzt, selbst wenn diese Funktion aktiviert ist.
- Für Kameras mit 4K-Streaming, wenn die Grafikkarte die Hardware-Decodierung von 4K nicht unterstützt, werden nur Streams in 1080p decodiert und keine Streams in 4K, selbst wenn diese Funktion aktiviert ist.
Bandbreitennutzung
Die Auflösung und die Bildrate der Live-Ansicht lassen sich begrenzen, um Bandbreite zu sparen, wenn zum Beispiel zwischen dem AXIS Camera Station Client und dem AXIS Camera Station Server nur eine langsame Verbindung besteht.
Aktivieren Sie Immer das Videostreamprofil Niedrig auf diesem Client verwenden, damit AXIS Camera Station stets das Videostreamprofil „Niedrig” für dieses Profil verwendet. Siehe Videostreamprofile.
- Hinweis
Diese Einstellung wirkt sich auf H.264- und M-JPEG-Videoaufnahmen aus. MPEG-4 wird nicht beeinflusst.
Aktivieren Sie Videostreams für inaktive Registerkarten sperren, um Videostreams in den inaktiven Registerkarten zu sperren.
Aktivieren Sie Videostreams im Benachrichtigungsfenster der Gegensprechanlage sperren, um Videostreams im Benachrichtigungsfenster der Gegensprechanlage zu sperren.
PTZ (Schwenken/Neigen/Zoomen)
Aktivieren Sie Mit erstem Klick Ansicht auswählen statt PTZ starten, um beim ersten Anklicken der Ansicht die gewünschte Ansicht auszuwählen. Jedes weitere Anklicken in der Ansicht regelt die PTZ-Steuerung.
Audio
Push-to-talk release delay (ms) (Freigabeverzögerung für Sprechtaste (ms)): Mit dem Schieberegler einstellen, für wie viele Millisekunden nach Freigabe der Taste Push-to-talk (Sprechen) weiterhin Audio übertragen werden soll.
Aktivieren Sie Push-to-Talk für alle Duplex-Betriebsarten verwenden, um die Kommunikationsfunktion „Push-to-Talk” für die Datenübermittlungsarten Simplex, Halbduplex und Vollduplex zu verwenden.
Aktivieren Sie Audio für Gegensprechanlagen immer zulassen, um auch dann Gespräche über eine Gegensprechanlage hören und führen zu können, wenn keine laufenden Gegensprechanrufe anliegen.
- Sofortwiedergabe
- Stellen Sie für die Wiedergabedauer einen Wert zwischen 1 und 600 Sekunden ein, um in der Zeitleiste zurückspringen und die Aufzeichnung erneut abspielen zu können.
Verbundene Dienste konfigurieren
Einstellungen zum Aktualisieren der Firmware
Bei Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Servern können die Firmwareaktualisierungseinstellungen auf jedem verbundenen Server konfiguriert werden, indem der Server in der Drop-Down-Liste Ausgewählter Server markiert wird.
Gehen Sie zu Configuration > Connected services > Firmware upgrade settings (Konfiguration > Verbundene Dienste > Firmwareaktualisierungseinstellungen).
In dem Bereich "Automatisch nach Aktualisierungen suchen":
Wählen Sie Bei jedem Start von der Dropdownliste Nach Aktualisierungen suchen, damit bei jedem Start auf dem Server nach verfügbaren Firmwareversionen gesucht wird. AXIS Camera Station ist standardmäßig so eingerichtet, dass nicht nach Firmware-Updates gesucht wird.
Um auf dem Server nach neuen Firmwareversionen zum Herunterladen zu suchen, Jetzt überprüfen anklicken.
Wählen Sie Auf axis.com nach neuer Firmware suchen aus, um automatisch nach Firmwareupdates zu suchen, die auf www.axis.com veröffentlicht wurden. Diese Option ist standardmäßig voreingestellt. Zum manuellen Aktualisieren der Firmware, siehe Firmware aktualisieren.
- Im Bereich "Aktualisierungsreihenfolge":
Wählen Sie Gleichzeitig, wenn alle Geräte gleichzeitig aktualisiert werden sollen. Diese Option ist schneller als Nacheinander, jedoch sind alle Geräte gleichzeitig offline.
Wählen Sie Nacheinander, wenn die Geräte nacheinander aktualisiert werden sollen. Diese Option dauert länger, jedoch sind nicht alle Geräte gleichzeitig offline. Wählen Sie Alle verbleibenden Aktualisierungen abbrechen, wenn bei einem Gerät Fehler auftreten aus, um die sequenzielle Aktualisierung abzubrechen, wenn ein Problem auftritt.
Axis Secure Remote Access
Axis Secure Remote Access ermöglicht den Zugriff auf die AXIS Camera Station über sichere und verschlüsselte Internetverbindungen per Smartphone, Tablet oder Computer. Axis Secure Remote Access benötigt für den Zugriff auf die Kamera keine Port-Weiterleitung im Router.
- Axis Secure Remote Access ist nur für AXIS Camera Station 5.12 oder später erhältlich.
- Bei Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Servern, können Sie auf jedem verbundenen Server Axis Secure Remote Access konfigurieren, indem der Server in der Drop-Down-Liste Ausgewählter Server markiert wird.
Axis Secure Remote Access aktivieren
Axis Secure Remote Access steht nach dem Anmelden bei Ihrem MyAxis-Konto zur Verfügung. Axis Secure Remote Access muss manuell aktiviert werden.
Gehen Sie zu Configuration > Connected services > Axis Secure Remote Access (Konfiguration > Verbundene Dienste > Sicherer Remote-Zugriff von Axis).
In dem Bereich "MyAxis-Konto", geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Kennwort ein und klicken dann auf Anwenden. Wir empfehlen, Ihr MyAxis-Konto mit einem sicheren Kennwort zu schützen.
In dem Bereich "Axis Secure Remote Access", klicken Sie Aktivieren, um den Remote-Zugriff zu aktivieren.
Sobald Axis Secure Remote Access aktiviert ist, können Sie sich per Fernzugriff bei Ihrem Server anmelden. Siehe Anmelden beim AXIS Camera Station Server.
Axis Secure Remote Access auf Mobilgerät
Für Mobilgeräte (iOS und Android) die Axis Mobile Viewing App herunterladen. Um die Axis Mobile Viewing App zu aktivieren, die Anmeldedaten des MyAxis-Kontos angeben, die auch beim Aktivieren von Axis Secure Remote Access auf dem Fernserver verwendet wurden. Nach dem Anmelden wird das über das MyAxis-Konto im laufenden Monat genutzte Datenvolumen angezeigt.
Nutzung von Axis Secure Remote Access
Die Nutzung des Axis Secure Remote Access wird in der Statusleiste unten auf dem AXIS Camera Station Client angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um einen Überblick darüber zu erhalten, wie die sichere Fernverbindung verwendet wird.
Serviceebene: Zeigt das Servicelevel von Axis Secure Remote Access an.
Im laufenden Monat genutztes Datenvolumen: Zeigt das im laufenden Monat genutzte Datenvolumen. Der Zähler wird zu Mitternacht des letzten Tages im Monat zurückgesetzt.
Zusatzverbrauch: Zeigt das über das im Serviceniveau hinaus enthaltene Datenvolumen an, das im laufenden Monat genutzt wurde. Diese Aktion ist nur verfügbar, wenn Sie Zusatzverbrauch in Ihrem Abonnement aktiviert haben.
Verbindungen: Zeigt die Server an, mit denen Sie über Axis Secure Remote Access verbunden sind.
Aktualisierung von AXIS Camera Station
AXIS Camera Station sucht automatisch nach neuen Versionen der Client- und Serversoftware. Wenn dies der Fall ist, werden Sie mit einer Eingabeaufforderung gebeten, die neue Software herunterzuladen. Mit der aktuellen Version von AXIS Camera Station stellen Sie sicher, dass Sie immer von den neuesten Funktionen und Verbesserungen profitieren.
Bei Verbindung zu mehreren Servern der AXIS Camera Station können die Einstellungen für die Softwareaktualisierung auf jedem beliebigen verbundenen Server konfiguriert werden. Dazu den Server aus dem Aufklappmenü Selected server (Ausgewählter Server) auswählen.
Configuration > Connected services > AXIS Camera Station update (Konfiguration > Verbundene Dienste > Aktualisierung AXIS Camera Station) aufrufen.
Automatisch oder manuell auf Aktualisierungen überprüfen.
Um bei jedem Hochfahren auf neue Softwareversionen zu prüfen, unter Automatic check for updates (Automatisch auf Aktualisierungen prüfen) die Option Every start-up (Bei jedem Hochfahren) wählen.
Unter Automatic check for updates (Automatisch auf Aktualisierungen prüfen) die Option Never (Nie) auswählen. Um manuell auf neue Softwareversionen zu prüfen Check for updates (Auf Aktualisierungen prüfen) anklicken.
Neue Softwareversionen werden unter Update status (Aktualisierungsstatus) aufgeführt. Um die Versionshinweise aufzurufen, View details (Details anzeigen) anklicken. Um die neue Softwareversion herunterzuladen, Download software (Software herunterladen) anklicken.
Cloud-Dienst von AXIS zur Überwachung des Systemzustands einrichten
Über den Cloud-Dienst von AXIS zur Überwachung des Systemzustands lassen sich die Zustandsdaten von Systemen überwachen, die sich in verschiedenen Netzwerken befinden. Da es sich um einen cloudbasierten Dienst handelt, bietet er neben einer erhöhten Zuverlässigkeit und weniger Wartungsaufwand auch die Möglichkeit zur Überwachung von Systemen in verschiedenen Organisationen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Organisationen.
Wir empfehlen die Einrichtung eines My Axis Kontos, bevor Sie mit der Einrichtung des Cloud-Dienstes von AXIS zur Überwachung des Systemzustands beginnen.
Gehen Sie zu Vernetzte Dienste > Cloud-Dienst von AXIS zur Überwachung des Systemzustands.
Klicken Sie auf Verbinden.
Melden Sie sich mit Ihrem My Axis Konto an.
Wählen Sie die Organisation, mit der Sie das System verknüpfen möchten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Organisationen.
Klicken Sie auf Weiter.
Erstellen Sie ggf. Ordner in Ihrer Organisation (optional). Diese Struktur kann zum Beispiel nützlich sein, wenn Sie in Ihrer Organisation Systeme haben, die sich an verschiedenen Standorten befinden.
Wählen Sie den Ordner, den Sie mit dem System verknüpfen möchten. Sie können das System auch direkt mit der Organisation verknüpfen.
Klicken Sie auf Weiter.
Klicken Sie auf Speichern und beenden.
Warten Sie, bis die Verbindung vorgenommen wurde.
Gehen Sie zu Überwachung des Systemzustands > Einstellungen.
Aktivieren Sie Sichere Datenübertragung an den Cloud-Dienst von AXIS zur Überwachung des Systemzustands zulassen.
Organisationen
Die Organisation bildet den Mittelpunkt Ihrer Cloud-Dienste.
Sie verbindet Ihr AXIS Camera Station-System mit den Benutzern der einzelnen Cloud-Dienste.
Damit ist insbesondere eine cloudbasierte Überwachung des Systemzustands möglich. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Cloud-Dienst von AXIS zur Überwachung des Systemzustands einrichten.
Die Organisation legt die verschiedenen Benutzerrollen fest, z. B. Serviceadministrator oder Bediener.
Eine Organisation kann in Form von Ordnern gegliedert sein, die z. B. die Systeme an verschiedenen Standorten repräsentieren. Zum Erstellen einer Organisation benötigen Sie ein My Axis Konto.
Organisationen verwalten
So bearbeiten Sie eine Organisation:
Gehen Sie zu Überwachung des Systemzustands > Einstellungen.
Klicken Sie auf den Link Überwachung des Systemzustands.
Öffnen Sie Benutzereinstellungen und wählen Sie die Organisation aus, die Sie bearbeiten möchten.
Öffnen Sie Benutzereinstellungen und klicken Sie auf Organisationen verwalten.
In dieser Ansicht können Sie Ordner und Unterordner innerhalb einer bestehenden Organisation hinzufügen oder löschen sowie neue Organisationen erstellen.
System von einer Organisation trennen
Unter Umständen müssen Sie zum Beispiel ein System von einer Organisation auf eine andere übertragen. Zu diesem Zweck müssen Sie das System zuerst von dessen aktueller Organisation trennen.
Gehen Sie zu Vernetzte Dienste > Cloud-Dienst zur Überwachung des Systemzustands von AXIS Camera Station.
Klicken Sie auf Trennen.
Benutzer zu einer Organisation einladen
Gehen Sie zu Überwachung des Systemzustands > Einstellungen.
Klicken Sie auf den Link Überwachung des Systemzustands.
Öffnen Sie Benutzereinstellungen und wählen Sie die Organisation, zu der Sie den Benutzer einladen möchten.
Öffnen Sie Benutzereinstellungen und klicken Sie auf Organisationen verwalten.
Öffnen Sie die Registerkarte Benutzer.
Klicken Sie auf Benutzer einladen.
Klicken Sie auf Generieren.
Kopieren Sie den Einladungscode und verschicken Sie diesen an den Nutzer, den Sie einladen möchten.
Geben Sie bei der Übermittlung des Einladungscodes an den Benutzer auch den Namen der Organisation an, für die die Einladung gilt.
Einer Organisation beitreten
Wenn jemand Sie in einer Organisation aufnehmen möchte, erhalten Sie einen entsprechenden Einladungscode. So treten Sie der Organisation bei:
Gehen Sie zu Überwachung des Systemzustands > Einstellungen.
Klicken Sie auf den Link Überwachung des Systemzustands.
Öffnen Sie Benutzereinstellungen und wählen Sie die Organisation, der Sie beitreten möchten.
Öffnen Sie Benutzereinstellungen und klicken Sie auf Organisationen verwalten.
Öffnen Sie die Registerkarte Benutzer.
Fügen Sie den Einladungscode ein.
Klicken Sie auf Beitreten.
Server konfigurieren
Geplanter Export
Gehen Sie zu Configuration > Server > Scheduled export (Konfiguration > Server Geplanter Export), um Aufzeichnungen von Kameras an bestimmten Werktagen zu exportieren.
Zum gewählten Zeitpunkt werden alle Aufzeichnungen exportiert, die nach dem vorhergehenden Export erstellt wurden. Sollte seit dem vorhergehenden Export mehr als eine Woche vergangen sein (beispielsweise wenn der geplante Export von Aufzeichnungen vorübergehend deaktiviert wurde) oder kein vorhergehender Export vorliegen, exportiert der geplante Export von Aufzeichnungen alle Aufzeichnungen, die weniger als eine Woche alt sind. Um ältere Aufzeichnungen zu exportieren, den Tab "Aufzeichnungen" aufrufen und diese manuell exportieren. Siehe Aufzeichnungen exportieren.
Bei Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Servern, können Sie auf jedem verbundenen Server geplante Exports aktivieren oder verwalten, indem der Server in der Drop-Down-Liste Ausgewählter Server markiert wird.
Geplanter Export von Aufzeichnungen
Configuration > Server > Scheduled export (Konfiguration > Server > Geplanter Export) aufrufen.
Unter Scheduled export (Geplanter Export), wählen Sie Enable scheduled export (Geplanten Export aktivieren), um den geplanten Export zu aktivieren.
Unter Cameras (Kameras) wählen Sie mit den Kontrollkästchen, von welchen Kameras die Aufzeichnungen exportiert werden sollen. Standardmäßig sind alle Kameras ausgewählt. Um eine bestimmte Kamera der Liste zu ermitteln und auszuwählen, Use all cameras (Alle Kameras verwenden) zurücksetzen und das Feld Type to search (Suchbegriff eingeben) verwenden.
Unter Export (Exportieren),
Um Aufzeichnung auf einem Ordner des Computers zu speichern, Server directory path (Server-Verzeichnispfad) wählen und den Verzeichnispfad eingeben.
Um die Aufzeichnungen im Order auf einer Netzwerk-Freigabe zu speichern, Network directory path (Netzwerk-Verzeichnispfad) wählen und den Pfad eingeben. Optional können für die Netzwerk-Freigabe Zugangsberechtigungen eingerichtet werden. Die Netzwerk-Freigabe muss vom Server der AXIS Camera Station aus erreichbar sein. Für weitere Informationen zum Hinzufügen von Aufzeichnungsspeicher, siehe Speicher verwalten.
Um eine Wiedergabeliste im von Windows Media Player verwendeten Dateiformat .asx zu erstellen, Create playlist (Wiedergabeliste erstellen) auswählen. Die Aufzeichnungen werden in der Reihenfolge wiedergegeben, in der Sie aufgezeichnet wurden.
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Export format (Exportformat) ein Format aus, in das Sie Ihre Aufzeichnungen exportieren möchten.
Wenn Sie ASF wählen, können Sie Add digital signature (Digitale Signatur hinzufügen) wählen, um eine digitale Signatur zu erstellen, die die Echtheit und Integrität des Bildes gewährleistet, da sie Manipulation verhindert. Die digitale Signatur kann mit dem AXIS File Player überprüft werden. Siehe dazu den Abschnitt Digitale Signatur in Aufzeichnungen exportieren. Sie können auch Use password (Kennwort verwenden) wählen, um ein Kennwort für die digitale Signatur zu verwenden.
Wenn Sie MP4 auswählen, werden die Audioeingänge im Format G.711 oder G.726 nicht in die exportierten Aufzeichnungen aufgenommen.
Unter Weekly schedule (Wöchentlicher Zeitplan) wählen Sie die Uhrzeit und die Tage aus, an denen die Aufzeichnungen exportiert werden sollen.
Klicken Sie auf Anwenden.
Verwendung von Microsoft Windows 2008 Server
Um Aufzeichnungen von einem Server exportieren zu können, der auf Microsoft Windows 2008 Server ausgeführt wird, müssen Sie die Desktopdarstellung installieren:
Klicken Sie auf Start > Administrative Tools > Server Manager (Start > Verwaltung > Server-Manager), um Server-Manager zu öffnen.
Klicken Sie im Bereich "Funktionsübersicht" auf Funktionen hinzufügen.
Wählen Sie Desktopdarstellung, klicken Sie auf Weiter und klicken Sie anschließend auf Installieren.
Verwendung von Microsoft Windows 2012 Server
Um Aufzeichnungen von einem Server exportieren zu können, der auf Microsoft Windows 2012 Server ausgeführt wird, müssen Sie die Desktopdarstellung installieren:
Klicken Sie auf Start > Administrative Tools > Server Manager (Start > Verwaltung > Server-Manager), um Server-Manager zu öffnen.
Wählen Sie Manage > Add Rules and Features (Verwalten > Rollen und Features hinzufügen), um den Assistenten zum Hinzufügen von Rollen und Funktionen auszuführen.
Wechseln Sie in der Funktionsübersicht zu Benutzeroberflächen und Infrastruktur.
Wählen Sie Desktopdarstellung, klicken Sie auf Weiter und klicken Sie anschließend auf Installieren.
Vorfallsbericht
Bei aktivierter Berechtigung für Vorfallsberichte können Sie Vorfallsberichte mit Aufzeichnungen, Schnappschüssen und Notizen zu den Vorfällen erstellen. Siehe Vorfallsberichte exportieren.
Um die Einstellungen für Vorfallsberichte zu konfigurieren:
Configuration > Server > Incident report (Konfiguration > Server > Vorfallsbericht) aufrufen.
Wählen Sie unter Location (Speicherort) den Speicherort der Vorfallberichte aus.
Um die Aufzeichnungen in einem Ordner des Computers zu speichern, Server directory path (Verzeichnispfad des Servers) wählen. Den Verzeichnispfad eingeben oder rechtsklicken und die Variablen in das Pfadfeld eingeben. Der Server-Name, die Kategorie und der Benutzername können als Variable definiert werden. Zum Beispiel:
C:\Reports\$(Server Name)\$(Category)\$(User Name)\
Um die Vorfallsberichte auf einer Netzwerk-Freigabe zu speichern, Network directory path (Netzwerk-Verzeichnispfad) wählen den Pfad eingeben. Optional können für die Netzwerk-Freigabe Zugangsberechtigungen eingerichtet werden. Die Netzwerk-Freigabe muss vom AXIS Camera Station-Server aus erreichbar sein. Für weitere Informationen zum Hinzufügen von Aufzeichnungsspeicher, siehe Speicher verwalten .
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Export format (Exportformat) ein Format aus, in das Sie Ihre Aufzeichnungen exportieren möchten.
Wenn Sie ASF wählen, können Sie Add digital signature (Digitale Signatur hinzufügen) wählen, um eine digitale Signatur zu erstellen, die die Echtheit und Integrität des Bildes gewährleistet, da sie Manipulation verhindert. Die digitale Signatur kann mit dem AXIS File Player überprüft werden. Siehe dazu den Abschnitt Digitale Signatur in Aufzeichnungen exportieren. Sie können auch Use password (Kennwort verwenden) wählen, um ein Kennwort für die digitale Signatur zu verwenden.
Wenn Sie MP4 auswählen, werden die Audioeingänge im Format G.711 oder G.726 nicht in die exportierten Aufzeichnungen aufgenommen.
Um Vorfallsberichte Gruppen zuzuordnen, unter Categories (Kategorien) entsprechend Kategorien hinzufügen oder löschen. Als Kategorien können Ordnernamen das Exportzielorts verwendet werden, sofern diese im Ordnerverzeichnis des Servers als Variable konfiguriert sind.
Den Namen der Kategorie in das Feld eingeben. Beispiele sind: Unfall oder Diebstahl. Auf Hinzufügen klicken.
Um eine Kategorie zu entfernen, diese wählen und Remove (Entfernen) anklicken.
Unter Description template (Beschreibungsvorlage) die Informationen eingeben, die beim Erstellen von Vorfallsberichten angezeigt werden sollen und Anwenden anklicken. Zum Beispiel: Erstellt von: <Namen, E-Mail-Adresse und Telefonnummer eingeben>
Server-Einstellungen
Die Server-Einstellungen von AXIS Camera Station können unter Configuration > Server > Settings (Konfiguration > Server > Einstellungen) konfiguriert werden.
Bei einer Verbindung mit mehreren AXIS Camera Station Servern können die Server-Einstellungen auf jedem verbundenen Server konfiguriert werden, indem der Server in der Auswahlliste Ausgewählter Server ausgewählt wird.
Exportieren
Um beim Hinzufügen von Aufzeichnungen zur Exportliste Audio einzubeziehen, wählen Sie Audio einschließen, wenn Aufzeichnungen zum Export hinzugefügt werden.
Protokolle:
Geben Sie die Anzahl der Tage an, an denen die Alarme, Ereignisse und Audits durchgeführt werden sollen: Jeder Wert zwischen 1 und 1.000 Tagen ist möglich.
Externe Daten
Geben Sie die Anzahl der Tage an, für die die externen Daten gespeichert werden sollen. Jeder Wert zwischen 1 und 1.000 Tagen ist möglich.
SMTP-Server
Damit AXIS Camera Station bei Systemalarmen oder bei Aktivierung einer Ereigniskonfigurationsregel E-Mails senden kann, müssen SMTP-Server hinzugefügt werden.
Dieser Bereich zeigt alle hinzugefügten SMTP-Server. Verwenden Sie die Pfeile, um die Reihenfolge der Server in der Liste zu ändern.
Einen SMTP-Server hinzufügen:
Gehen Sie zu Configuration > Server > Settings (Konfiguration > Server > Einstellungen).
Klicken Sie im Abschnitt "SMTP servers (SMTP-Server)" auf Add (Hinzufügen).
Geben Sie im Abschnitt "SMTP servers (SMTP-Server)" die Adresse des zu verwendenden SMTP-Servers und Ports ein. Der Standardport ist 25.
Geben Sie im Bereich "Benutzer" den Namen ein, der in der E-Mail verwendet werden soll und von welcher E-Mail-Adresse gesendet werden soll.
Im Anmelde-Bereich:
Authentifizierung verwenden - Aktivieren Sie diese Option, wenn für diesen Server ein Benutzername und ein Kennwort erforderlich sind. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für den Server-Zugriff ein.
TLS verwenden - Wählen Sie diese Option, wenn der SMTP-Server eine TLS-Verschlüsselung verwendet.
Um einen SMTP-Server zu ändern, wählen Sie den Server aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
Um einen SMTP-Server zu entfernen, wählen Sie den Server aus und klicken Sie auf Entfernen. Wählen Sie Ja in dem Dialogfenster, um den Server zu löschen.
Um einen SMTP-Server zu testen, wählen Sie den Server aus und klicken Sie auf Alle testen. Geben Sie eine E-Mail-Adresse ein im Feld Empfänger im Dialogfenster und klicken Sie auf OK, um eine Test-E-Mail zu senden.
Eine Liste mit Ergebnissen und möglichen Maßnahmen finden sie unter SMTP-Servertests.
- OK –
- Die Verbindung mit dem SMTP-Server konnte hergestellt werden. Stellen Sie sicher, dass die Empfänger die Test-E-Mail erhalten haben.
- Unbekannter Fehler –
- Beim Versuch, die E-Mail zu versenden, ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. Prüfen Sie, ob der SMTP-Server korrekt funktioniert.
- Keine Verbindung –
- AXIS Camera Station kann nicht auf den SMTP-Server zugreifen. Stellen Sie sicher, dass der SMTP-Server korrekt funktioniert und dass alle Router und Proxyserver zwischen AXIS Camera Station und SMTP-Server den Datenverkehr zulassen.
- Konfigurationsfehler –
- TLS wurde angefordert, aber der Server unterstützt keine StartTLS, keine Authentifizierung oder keinen kompatiblen Authentifizierungsmechanismus.
- TLS/SSL-Handshake-Fehler –
- Fehler bei der TLS/SSL-Verschlüsselung, z. B. ungültiges Serverzertifikat.
- Authentifizierung erforderlich –
- Der Server benötigt zum Senden von E-Mails eine Authentifizierung.
- Authentifizierungsfehler –
- Falsche Zugangsdaten.
- Verbindung unterbrochen –
- Es wurde eine Verbindung hergestellt, die jedoch unterbrochen wurde.
Systemalarm
Ein Systemalarm wird ausgelöst, wenn die Verbindung zu einer Kamera unterbrochen, der Zugriff auf ein Aufzeichnungsspeicher verweigert oder ein unerwartetes Herunterfahren des Servers entdeckt wird oder wenn Aufzeichnungsfehler auftreten. E-Mail-Benachrichtigungen können durch Systemalarme versendet werden.
Damit E-Mails versendet werden können, muss zunächst ein SMTP-Server hinzugefügt werden.
E-Mail-Benachrichtigung bei Systemalarm senden:
Aktivieren Sie Bei Systemalarm E-Mails an folgende Empfänger senden, um die Systemalarm-E-Mail zu aktivieren.
Im Bereich "Empfänger":
Auswählen, ob die E-Mail-Adresse in das Feld To (An), Cc oder Bcc eingesetzt werden soll, und die E-Mail-Adresse eingeben.
Um die E-Mail-Adresse in das Feld Recipient (Empfänger) einzusetzen, auf Hinzufügen klicken.
Verbindung zum Gerät
Für Geräte, die unter Verwendung des Host-Namens verbunden sind, wenn die Host-Namen nicht erreichbar sind:
Um die Verbindung unter Verwendung des Host-Namens aufrechtzuerhalten, wählen Sie die Option Keep using the hostnames even if they become unreachable (Weiterhin die Host-Namen verwenden, auch wenn diese nicht mehr erreichbar sind).
Um automatisch auf die Verbindung über die IP-Adresse umzuschalten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
Sie können manuell auswählen, ob der Host-Name oder die IP-Adresse für die Verbindung mit Geräten verwendet werden soll. Siehe Verbindung.
Sprache
Ändern Sie die Sprache von
Dienststeuerung der AXIS Camera Station. Die Änderung wird nach einem Neustart der Dienststeuerung wirksam.
Von AXIS Camera Station Secure Entry gesendete Daten. Beispiel: Systembenachrichtigungen, Prüfprotokollnachrichten, externe Daten auf der Registerkarte zur Datensuche.
Feedback
Stimmen Sie der Nutzung von anonymisierten Clientdaten durch Axis Communications zu, damit wir die Anwendung und ihre Handhabung verbessern können. Rufen Sie Configuration > Client > Settings (Konfiguration > Client > Settings) auf, um die Option für den Client zu ändern.
Erweiterte Einstellungen
Die Einstellungen nur nach Aufforderung durch den Support von Axis ändern.
Rufen Sie Configuration > Server > Settings (Konfiguration > Server > Einstellungen) auf.
Um eine Einstellung zu ändern, die Einstellung und ihren Wert eingeben. Auf Hinzufügen klicken.
Um die Fehlerermittlung zu protokollieren, Enable server side debug logging (Serverseitige Fehlerprotokollierung aktivieren) auswählen. Diese Option beansprucht zusätzlichen Speicherplatz auf der Festplatte. Diese Einstellung wird von der Datei log4net.config
im Ordner ProgramData übersteuert.
Neue Verbindung
Klicken Sie auf um eine Verbindung mit einem neuen AXIS Camera Station Server herzustellen ( > Server > Neue Verbindung) aufrufen. Siehe Anmelden beim AXIS Camera Station Server.
Verbindungsstatus
Gehen Sie zu > Servers > Connection status ( > Server > Verbindungsstatus) und der Verbindungsstatus aller Server wird angezeigt.
Verwenden Sie das Feld Suchwort eingeben, um einen bestimmten Server zu finden.
Das Wahlfeld vor dem Server-Namen markieren, um eine Verbindung zum Server herzustellen. Die Markierung aufheben, um die Verbindung zum Server zu trennen.
Statuscodes | Beschreibung | Mögliche Lösungen |
Verbinden | Der Client versucht Verbindungaufbau zu diesem Server. | |
Verbunden | Der Client ist über TCP mit diesem Server verbunden. | |
Verbunden (über Secure Remote Access) | Der Client ist mit diesem Server über Secure Remote Access verbunden. | |
Verbunden (über HTTP) | Der Client ist mit dem Server über HTTP verbunden. Diese Option ist weniger effizient als TCP und bei Verbindung mit mehreren Servern merklich langsamer. | |
Wird getrennt | Der Client trennt die Verbindung zu diesem Server. | |
Getrennt | Der Client ist nicht mit diesem Server verbunden. | |
Erneute Verbindung | Der Client hat die Verbindung zu diesem Server verloren und versucht einen Neuaufbau der Verbindung. | |
Erneuter Verbindungsversuch fehlgeschlagen | Der Client konnte die Verbindung zu diesem Server nicht wieder aufbauen. Der Server kann ermittelt werden. Jedoch wurden möglicherweise die Benutzerrechte oder das Kennwort geändert. |
|
Anmeldung abgebrochen | Die Anmeldung wurde vom Benutzer abgebrochen. | |
Falscher Benutzername oder falsches Kennwort | In der Spalte "Aktion" den Link anklicken und die korrekten Angaben eingeben. | |
Benutzer besitzt keine Zugriffsrechte für den Server | Der zur Anmeldung verwendete Benutzer wurde nicht vom Server authentifiziert. | Den Benutzer im Dialog Benutzerberechtigung hinzufügen. |
Sicherheitsprüfung fehlgeschlagen | Eine WCF-bezogene Sicherheitsprüfung ist fehlgeschlagen. Stellen Sie sicher, dass die UTC-Zeiten des Client- und Server-Computers angemessen synchronisiert sind. | |
Keine Verbindung mit dem Server-Computer | Der Server-Computer hat auf der verwendeten Adresse nicht geantwortet. |
|
Server wird nicht ausgeführt | Auf den Server-Computer kann zugegriffen werden, der Server selbst wird nicht ausgeführt. | Den Server starten. |
Kommunikationsversagen | Beim Verbindungsaufbau mit dem Server ist ein Fehler aufgetreten. Sicherstellen, dass auf den Server-Computer zugegriffen werden kann. |
|
Ungültiger Hostname | Der DNS konnte den Hostnamen nicht in eine IP-Adresse umwandeln. |
|
Bereits mit demselben Server verbunden | Der Client ist bereits mit diesem Server verbunden. | Entfernen Sie den doppelten Server-Eintrag. |
Nicht der erwartete Server | Unter dieser Adresse hat ein anderer als der erwartete Server geantwortet. | Die Server-Liste aktualisieren, um eine Verbindung zu diesem Server aufzubauen. |
Clientversion (x) ist nicht mit Server-Version (y) kompatibel | Die Clientversion ist älter oder neuer als die Server-Version. | Stellen Sie sicher, dass sowohl auf dem Client-Computer als auch auf dem Server-Computer dieselbe Version von AXIS Camera Station installiert ist. |
Server zu beschäftigt | Der Server hat aufgrund von Leistungsproblemen nicht geantwortet. | Sicherstellen, dass der Server-Computer und das Netzwerk nicht überlastet sind. |
Server-Listen
Sie können AXIS Camera Station Server in Server-Listen organisieren. Ein Server kann mehreren Server-Listen angehören. Sie können Server-Listen importieren und exportieren und in anderen AXIS Camera Station Clients verwenden.
Gehen Sie zu > Servers > Server lists (> Server > Server-Listen), um eine Server-Liste zu öffnen.
Die standardmäßige Liste „Letzte Verbindungen“ wird angezeigt und enthält alle Server, die in der vorherigen Sitzung verwendet wurden. Die Liste „Letzte Verbindungen“ kann nicht gelöscht werden.
Verwenden Sie das Feld Type to search (Suchwort eingeben), um bestimmte Server in der Liste zu finden.
Zum Hinzufügen einer neuen Server-Liste + Neue Server-Liste anklicken und einen Namen für die Liste eingeben.
Zum Umbenennen einer Server-Liste diese doppelklicken und einen neuen Namen eingeben.
Um eine Server-Liste zu löschen, die Liste wählen und Löschen anklicken.
Klicken Sie auf Listen exportieren, um alle Server-Listen in eine .msl-Datei zu exportieren. Sie können die Server-Liste importieren, um sich auf den Servern anzumelden. Siehe Anmelden beim AXIS Camera Station Server.
Server zu einer Server-Liste hinzufügen:
Eine Server-Liste aus der linken Leiste auswählen. Hinzufügen anklicken und die erforderlichen Informationen eingeben.
Wählen Sie eine Server-Liste und ziehen Sie die Server in der Liste in die geeignete Server-Liste.
Um einen Server in der Server-Liste zu bearbeiten, wählen Sie ihn in der Liste aus und klicken Sie auf Bearbeiten. Sie können jeweils nur einen Server bearbeiten.
Um einen Server aus der Server-Liste zu entfernen, wählen Sie ihn in der Liste aus und klicken Sie auf Entfernen.
Switch konfigurieren
Wenn Sie über ein Gerät der AXIS S22-Serie verfügen, können Sie mit dieser Option das Gerät der S22-Serie von AXIS Camera Station aus konfigurieren. Wechseln Sie zu Konfiguration > Switch > Verwaltung und geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein, um die Seite Switch-Verwaltung im AXIS Camera Station Client zu öffnen. Wie Sie den Switch konfigurieren, finden Sie im Benutzerhandbuch der S22-Serie auf axis.com.
Derzeit kann AXIS Camera Station nur mit http://192.168.0.1/ verbunden werden, die die Standard-IP-Adresse des Switches ist.
Lizenzen konfigurieren
Sie können die Lizenzschlüssel und den Lizenzstatus anzeigen lassen und die Lizenzen der verbundenen Geräte verwalten.
- Bei Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Servern, können Sie die Lizenzen von jedem verbundenen Server verwalten, indem der Server in der Drop-Down-Liste Ausgewählter Server markiert wird.
- Wir empfehlen Ihnen, die Lizenzschlüssel aufzuschreiben oder sie in einem digitalen Format auf einem USB-Flash-Laufwerk zu speichern, damit Sie sie später wiederfinden können. Verloren gegangene Lizenzschlüssel können nicht mehr abgerufen werden.
- Wenn Sie Ihren AXIS Network Video Recorder im AXIS License Portal registrieren, erhalten Sie eine NVR-Core-Lizenz. Die NVR-Core-Lizenzen sind an die Hardware des Geräts gebunden und können nicht verschoben werden. Sie können ein Upgrade von NVR Core auf Universal auf die gleiche Art und Weise wie bei Core Lizenzen durchführen. Die Upgrade-Lizenzen können verschoben und für jedes System verwendet werden.
Gerätestatus
Rufen Sie Configuration > Licenses > Device status (Konfiguration > Lizenzen > Gerätestatus) auf, um sich eine Liste von allen verbundenen Geräten und den jeweiligen Lizenzstatus anzeigen zu lassen. Sie bietet einen schnellen Überblick über abgelaufene Lizenzen für Geräte und Fälligkeitstermine. Bei einer großen Anzahl von Geräten Suchwort eingeben, um ein bestimmtes Gerät zu finden.
Tasten
Rufen Sie Configuration > Licenses > Keys (Konfiguration > Lizenzen > Schlüssel) auf, um sich eine Liste von den benötigten Lizenzschlüsseln aller verbundenen Geräte anzeigen zu lassen. Verwenden Sie das Feld Suchwort eingeben, um bestimmte Schlüssel zu finden.
Lizenzverwaltung
Rufen Sie Configuration > Licenses > Management (Konfiguration > Lizenzen > Verwaltung) auf, um einen Überblick über die mit dem Server verbundenen Geräte ohne Lizenz zu erhalten. Lizenzen können auch offline verwaltet werden. Rechtzeitig Lizenzen für alle Geräte hinzufügen, bevor diese nach der 30-tägigen Testperiode deaktiviert werden. Siehe auch Lizenzen erwerben. Sie können sich eine Übersicht über Ihre Gerätelizenzen anzeigen lassen. Dazu den Lizenzstatuslink in der Statusleiste anklicken.
Der Lizenzadministrator kann auf der AXIS Camera Station weitere MyAxis-Konten einrichten.
- Ein MyAxis-Konto zum Onlinesystem hinzufügen
Im AXIS Camera Station-Client:
Configuration > Licenses > Management (Konfiguration > Lizenzen > Verwaltung) aufrufen.
Die Online-Verwaltung von Lizenzen ist in der Standardeinstellung aktiviert.
Auf AXIS License Portal klicken.
Auf dem AXIS License Portal:
Melden Sie sich mit dem neuen MyAxis-Konto an, das Sie hinzufügen möchten.
Gehen Sie zu Edit license admins (Lizenzadministratoren bearbeiten) und überprüfen Sie, ob das Konto als Lizenzadministrator hinzugefügt wurde.
- Ein MyAxis-Konto offline zum System hinzufügen
Im AXIS Camera Station-Client:
Configuration > Licenses > Management (Konfiguration > Lizenzen > Verwaltung) aufrufen.
Wenn AXIS Camera Station online ist, deaktivieren Sie "Manage licenses online" (Lizenzen online verwalten) und klicken Sie auf "Export System file (Systemdatei exportieren) ".
Wenn AXIS Camera Station offline ist, klicken Sie auf Exportdatei exportieren
Ihre Systemdatei auf einen USB-Stick speichern.
Melden Sie sich im AXIS License Portal unter www.axis.com/licenses
Melden Sie sich mit dem neuen MyAxis-Konto an, das Sie hinzufügen möchten, und laden Sie die Systemdatei hoch.
Gehen Sie zu Edit license admins (Lizenzadministratoren bearbeiten) und überprüfen Sie, ob das Konto als Lizenzadministrator hinzugefügt wurde.
Abhängig von der Internetverbindung stehen verschiedene Möglichkeiten für die Lizenzierung des Systems zur Verfügung.
Ein System online lizensieren.
Sowohl der Client als auch der Server von AXIS Camera Station müssen mit dem Internet verbunden sein.
Im AXIS Camera Station-Client:
Configuration > Licenses > Management (Konfiguration > Lizenzen > Verwaltung) aufrufen.
Die Online-Verwaltung von Lizenzen ist in der Standardeinstellung aktiviert.
Auf AXIS License Portal klicken.
Melden Sie sich im AXIS License Portal unter www.axis.com/licenses
Melden Sie sich mit Ihrem MyAxis-Konto an.
Geben Sie unter Lizenzschlüssel hinzufügen Ihren Lizenzschlüssel ein und klicken Sie auf Hinzufügen.
Stellen Sie im AXIS Camera Station Client sicher, dass Ihre Lizenzschlüssel unter Konfiguration > Lizenzen > Schlüssel angezeigt werden.
Ein System offline lizensieren
Im AXIS Camera Station Client die Systemdatei exportieren.
Configuration > Licenses > Management (Konfiguration > Lizenzen > Verwaltung) aufrufen.
Wenn AXIS Camera Station online sind, deaktivieren Sie "Manage licenses online" (Lizenzen online verwalten) und klicken Sie auf "Export System file (Systemdatei exportieren) ".
Wenn AXIS Camera Station offline ist, klicken Sie auf Exportdatei exportieren
Ihre Systemdatei auf einen USB-Stick speichern.
Im AXIS License Portal www.axis.com/licenses,
Melden Sie sich mit Ihrem MyAxis-Konto an.
Klicken Sie auf Systemdatei hochladen, um die auf den USB-Stick exportierte Systemdatei hochzuladen.
Geben Sie unter Lizenzschlüssel hinzufügen Ihren Lizenzschlüssel ein und klicken Sie auf Hinzufügen.
Klicken Sie unter Lizenzschlüssel auf Lizenzdatei herunterladen und speichern Sie die Datei auf einem USB-Stick.
Im AXIS Camera Station Client die Lizenzdatei importieren.
Configuration > Licenses > Management (Konfiguration > Lizenzen > Verwaltung) aufrufen.
Klicken Sie auf Lizenzdatei importieren und wählen Sie die auf dem USB-Stick gespeicherte Datei aus.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Lizenzschlüssel unter Konfiguration > Lizenzen > Schlüssel angezeigt werden.
Lizenzen zwischen Systemen verschieben
Die NVR-Core-Lizenzen sind an die Hardware des Geräts gebunden und können nicht verschoben werden.
So verschieben Sie Lizenzen von einem System auf ein anderes System mit demselben MyAxis-Konto:
Rufen Sie das AXIS License Portal www.axis.com/licensesauf.
Klicken Sie unter My systems (Meine Systeme) auf den Systemnamen, von dem Sie eine Lizenz verschieben möchten.
Suchen Sie unter License keys (Lizenzschlüssel) den Lizenzschlüssel, den Sie verschieben möchten. Klicken Sie auf
und Move (Verschieben).
Wählen Sie in der Dropdown-Liste To system (Zu System) ein System aus, in das Sie die Lizenz verschieben möchten.
Klicken Sie auf Move license key (Lizenzschlüssel verschieben) und klicken Sie auf Close (Schließen). Die Aktionsdetails finden Sie unter History (Historie).
Gehen Sie zurück zu My systems (Meine Systeme) und überprüfen Sie, ob die Lizenzen erfolgreich verschoben wurden.
Um Lizenzen von einem System freizugeben und zu einem anderen System mit einem anderen MyAxis-Konto hinzuzufügen:
Rufen Sie das AXIS License Portal www.axis.com/licensesauf.
Klicken Sie unter My systems (Meine Systeme) auf den Systemnamen, von dem Sie eine Lizenz verschieben möchten.
Suchen Sie unter License keys (Lizenzschlüssel) den Lizenzschlüssel, den Sie verschieben möchten. Machen Sie zuerst eine Kopie des Lizenzschlüssels und klicken Sie auf
und Release (Version).
Melden Sie sich ab und melden Sie sich mit einem anderen MyAxis-Konto an.
Klicken Sie unter My systems (Meine Systeme) auf das System, das Sie mit dem freigegebenen Lizenzschlüssel lizenzieren möchten.
Geben Sie unter Add license key (Lizenzschlüssel hinzufügen)den Lizenzschlüssel ein, den Sie freigegeben haben, und klicken Sie auf Hinzufügen. Die Aktionsdetails finden Sie unter History (Historie).
Gehen Sie zurück zu My systems (Meine Systeme) und überprüfen Sie, ob die Lizenzen erfolgreich hinzugefügt wurden.
Die Sicherheit konfigurieren
Benutzerrechte konfigurieren
Wechseln Sie zu Configuration > Security > User permissions (Konfiguration > Sicherheit > Benutzerrechte), um eine Liste der zu AXIS Camera Station hinzugefügten Benutzer und Gruppen anzuzeigen.
Die Administratoren der Computer, auf denen der AXIS Camera Station-Server installiert ist, erhalten automatisch Administratorrechte für AXIS Camera Station. Die Berechtigungen der Administratorengruppe können weder geändert noch entfernt werden.
Bevor ein Benutzer oder eine Gruppe hinzugefügt werden kann, muss der Benutzer oder die Gruppe auf dem lokalen Computer registriert werden oder ein Active-Directory-Benutzerkonto von Windows besitzen. Mit der Benutzung von Windows Active Directory kann ein hohes Maß an Sicherheit erreicht werden.
Wenn ein Benutzer Teil einer Gruppe ist, erhält er die höchste Rollenberechtigung, die einer einzelnen Person und der Gruppe zugeordnet ist.
Wenn ein Benutzer Teil einer Gruppe ist, erhält er Zugriffsrechte als Einzelperson und zusätzlich Gruppenrechte. Beispiel: Ein Benutzer besitzt als Einzelperson Zugriff auf Kamera X. Der Benutzer ist außerdem Mitglied einer Gruppe. Die Gruppe hat Zugriff auf die Kameras Y und Z. Der Beispielbenutzer hat dann Zugriff auf die Kameras X, Y und Z.
Sollte der Sicherheitsstatus eines Nutzers der AXIS Camera Station noch ungeklärt sein, für diesen ein Standardkonto einrichten. Die Rechte dieses Kontos können später unter Configuration > Security > User permissions (Konfiguration > Sicherheit > Benutzerrechte)auf Administratorenrechte erweitert werden.
Die Liste zeigt folgende Informationen:
Menüpunkt | Beschreibung |
Symbol | Gibt an, ob es sich um eine Gruppe oder einen einzelnen Benutzer handelt. |
Name | Der auf dem lokalen Computer oder in Active Directory angezeigte Benutzername. |
Domain | Der Name der Domain, in der der Benutzer oder die Gruppe registriert ist. |
Rolle | Die dem Benutzer bzw. der Gruppe zugeordnete Zugriffsrolle. Mögliche Werte: Administrator, Bediener und Betrachter. |
Einzelheiten | Die auf dem lokalen Computer oder in Active Directory angezeigten detaillierten Benutzerinformationen. |
Server | Der Name des Servers, auf dem der Benutzer oder die Gruppe registriert ist. Nur verfügbar, wenn eine Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station-Servern hergestellt wird. |
So fügen Sie Benutzer bzw. Gruppen hinzu: Hinzufügen von Benutzern oder Gruppen.
Um die Benutzerberechtigungen eines Benutzers oder einer Gruppe zu ändern, klicken Sie auf den Benutzer bzw. die Gruppe und nehmen die Änderungen vor. Klicken Sie auf Anwenden.
Um einen Benutzer oder einer Gruppe zu entfernen, wählen Sie den Benutzer bzw. die Gruppe aus und klicken Sie auf Remove (Entfernen). Klicken Sie in dem Dialogfenster auf OK, um den Benutzer oder die Gruppe zu löschen.
Hinzufügen von Benutzern oder Gruppen
Der Zugriff auf AXIS Camera Station erfolgt über Microsoft Windows-Benutzerkonten sowie über die Benutzer und Gruppen in Active Directory. Um Benutzer zu AXIS Camera Station hinzuzufügen, müssen entsprechend Benutzer oder eine Gruppe in Windows hinzugefügt werden.
Benutzer oder eine Gruppe in Windows hinzuzufügen: Das Hinzufügen eines Benutzers unter Windows kann je nach Windows-Version variieren. Dazu die entsprechenden Anweisungen auf der Website von Microsoftbefolgen. Für Verbindungen über ein Domain-Netzwerk von Active Directory bitte den Netzwerk-Administrator kontaktieren.
Hinzufügen von Benutzern oder Gruppen
Wechseln Sie zu Configuration > Security > User permissions (Konfiguration > Sicherheit > Benutzerrechte) und klicken Sie auf Hinzufügen.
Wenn Sie eine Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station-Servern herstellen, wählen Sie im Aufklappmenü Selected server (Gewählter Server) einen Server aus.
Wählen Sie Server aus, um nach Benutzern oder Gruppen auf dem lokalen Computer zu suchen, oder wählen Sie Domain (Domäne) aus, um nach Active-Directory-Benutzern oder -Gruppen zu suchen. Wenn Sie eine Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station-Servern herstellen, können Sie auswählen, nach welchem Server gesucht werden soll.
Wählen Sie Users (Benutzer) oder Groups (Gruppen) aus, um nur nach Benutzern bzw. Gruppen zu suchen.
Die Liste von Benutzern oder Gruppen wird angezeigt. Benutzer und Gruppen, die bereits zur AXIS Camera Station hinzugefügt wurden, werden nicht aufgeführt.
Wenn zu viele Benutzer oder Gruppen vorhanden sind, wird das Suchergebnis nicht angezeigt. Verwenden Sie das Feld Suchwort eingeben, um die Suche einzugrenzen und einen bestimmten Benutzer bzw. eine bestimmte Gruppe zu finden.
Wenn die Suche nach dem Domänenbenutzer fehlschlägt, muss das Dienstanmeldekonto geändert werden. Siehe Fehlerbehebung bei Benutzersuchen.
Wählen Sie Benutzer oder Gruppen aus und klicken Sie auf Hinzufügen. Die Benutzer oder Gr