AXIS Camera Station Pro - Benutzerhandbuch

Was gibt es Neues?

Die neuen Funktionen der einzelnen neuen Versionen von AXIS Camera Station Pro finden Sie unter Was ist neu in AXIS Camera Station Pro.

Systemmerkmale

Weitere Informationen zu den Systemfunktionen finden Sie unter Anleitung zu Funktionen von AXIS Camera Station Pro.

Lernvideos

Ausführliche Beispiele für die Verwendung des Systems finden Sie in Tutorialvideos zu AXIS Camera Station Pro.

Weitere Handbücher

Schnellstart

Dieses Tutorial führt Sie durch die ersten Schritte zum Einrichten und Starten Ihres Systems.

Bevor Sie beginnen:

Für Administratoren:

  1. Das Video Management System starten

  2. Geräte hinzufügen

  3. Konfigurieren des Aufzeichnungsverfahrens

Für Bediener:

  1. Live-Video ansehen

  2. Aufzeichnungen anzeigen

  3. Aufzeichnungen exportieren

  4. Aufzeichnungen mit AXIS File Player wiedergeben und überprüfen

Das Video Management System starten

Um den AXIS Camera Station Pro Client zu starten, klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol des Clients. Beim Erststart des Clients versucht dieser, sich bei dem auf demselben Computer installierten AXIS Camera Station Pro Server anzumelden.

Sobald der Client geöffnet wird, werden Sie aufgefordert, Ihr System zu lizenzieren. Klicken Sie auf License now (Jetzt lizenzieren), um die Seite Manage licences (Lizenzen verwalten) aufzurufen, auf der Sie den Server für ein Unternehmen registrieren können, um mit der Lizenzierung zu beginnen. Siehe Verbundene Dienste verwalten und Lizenzen verwalten für weitere Informationen. Sie müssen das System registrieren und mit einem Unternehmen verbinden, um auf verbundene Dienste wie den VMS-Webclient, die Überwachung des Systemzustands und die Online-Lizenzierung zuzugreifen.

Sie haben mehrere Möglichkeiten, um auf den AXIS Camera Station Pro Server zuzugreifen. Siehe Am Server anmelden.

Geräte hinzufügen

Die Seite Add devices (Geräte hinzufügen) wird beim ersten Start von AXIS Camera Station Pro geöffnet. AXIS Camera Station Pro durchsucht das Netzwerk nach verbundenen Geräten und zeigt eine Liste der gefundenen Geräte an. Siehe Geräte hinzufügen.

  1. Wählen Sie hinzuzufügende Kameras aus der Liste aus. Wenn Sie Ihre Kamera nicht finden können, klicken Sie auf Manual search (Manuelle Suche).

  2. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen).

  3. Wählen Sie entweder Quick configuration (Schnellkonfiguration) oder Site Designer configuration (Konfiguration mit Site Designer) aus. Weiter anklicken. Siehe Site Designer Projekte importieren.

  4. Die Standardeinstellungen verwenden und sicherstellen, dass das Aufzeichnungsverfahren auf None (Keines) gesetzt ist. Klicken Sie auf Install (Installieren).

Konfigurieren des Aufzeichnungsverfahrens

  1. Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsart) aufrufen.

  2. Eine Kamera wählen.

  3. Aktivieren Sie Motion detection (Bewegungserkennung) oder Continuous (Kontinuierlich) oder beides.

  4. Klicken Sie auf Apply (Übernehmen).

Live-Video ansehen

  1. Öffnen Sie eine Registerkarte Live view (Live-Ansicht).

  2. Wählen Sie eine Kamera aus, um ihr Live-Video anzusehen.

Weitere Informationen finden Sie unter Live-Ansicht.

Aufzeichnungen anzeigen

  1. Öffnen Sie eine Registerkarte Recordings (Aufzeichnungen).

  2. Wählen Sie die Kamera aus, von der Sie Aufzeichnungen ansehen möchten.

Weitere Informationen finden Sie unter Aufzeichnungen.

Aufzeichnungen exportieren

  1. Öffnen Sie eine Registerkarte Recordings (Aufzeichnungen).

  2. Wählen Sie die Kamera aus, von der Sie Aufzeichnungen exportieren möchten.

  3. Um sich die Auswahlmarkierungen anzeigen zu lassen, klicken Sie auf .

  4. Ziehen Sie die Markierungen, um die zu exportierenden Aufzeichnungen einzuschließen.

  5. Klicken Sie auf , um die Registerkarte Export zu öffnen.

  6. Klicken Sie auf Export... (Exportieren...).

Weitere Informationen finden Sie unter Aufzeichnungen exportieren.

Aufzeichnungen mit AXIS File Player wiedergeben und überprüfen

  1. Wechseln Sie in den Ordner mit den exportierten Aufzeichnungen.

  2. AXIS File Player doppelklicken.

  3. Klicken Sie , um die Aufzeichnungshinweise anzeigen zu können.

  4. Die digitale Signatur überprüfen:

    1. Tools > Verify digital signature (Tools > Digitale Signatur überprüfen) aufrufen.

    2. Wählen Sie Validate with password (Mit Kennwort validieren) und geben Sie Ihr Kennwort ein.

    3. Klicken Sie auf Verify (Überprüfen). Die Seite mit dem entsprechenden Überprüfungsergebnis erscheint.

  5. Hinweis

    Digitale Signatur unterscheidet sich von Signiertes Video. Mit signierten Videos lassen sich Videos auf die aufzeichnende Kamera rückverfolgen und Aufzeichnungen so auf etwaige Manipulationen überprüfen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Signed video (Signierte Videos) und in der Bedienungsanleitung der Kamera.

Netzwerk-Konfiguration

Wenn sich AXIS Camera Station Pro Client, AXIS Camera Station Pro Server und verbundene Geräte in verschiedenen Netzwerken befinden, müssen vor der Verwendung von AXIS Camera Station Pro Proxy- und Firewalleinstellungen konfiguriert werden.

Proxyeinstellungen des Clients

Wenn der Client und der Server durch einen Proxyserver getrennt sind, müssen die Proxyeinstellungen des Clients angepasst werden.

  1. Öffnen Sie den AXIS Camera Station Pro Client.

  2. Klicken Sie auf Proxyeinstellungen des Clients ändern.

  3. Ändern Sie die Proxyeinstellungen des Clients. Siehe dazu Client-Proxyeinstellungen im Benutzerhandbuch.

  4. Klicken Sie auf OK.

Proxyeinstellungen des Servers

Wenn die Netzwerk-Geräte und der Server durch einen Proxyserver getrennt sind, müssen die Proxyeinstellungen des Servers konfiguriert werden.

  1. AXIS Camera Station Pro Dienststeuerung öffnen.

  2. Einstellungen ändern wählen.

  3. Im Abschnitt Proxyeinstellungen die Standardeinstellung System account internet option (Option Internetkonto System) oder Use manual proxy settings (Proxyeinstellungen manuell einrichten) wählen. Siehe Allgemeines.

  4. Klicken Sie auf Speichern.

NAT und Firewall

Wenn Client und Server durch NAT, Firewall oder eine ähnliche Einrichtung getrennt sind, konfigurieren Sie diese so, dass die in AXIS Camera Station Pro Service Control angegebenen Ports HTTP, TCP und Streaming nicht von NAT/Firewall blockiert werden. Wenden Sie sich an den Administrator des Netzwerks, um zu erfahren, wie sich NAT oder die Firewall konfigurieren lassen.

Server-Port-Konfiguration

AXIS Camera Station Pro-Server verwendet die Ports 29202 (TCP), 29204 (mobile Kommunikation) und 29205 (mobiles Streaming) für die Kommunikation zwischen dem Server und dem Client. Bei Bedarf können Sie die Ports über AXIS Camera Station Pro Service Control ändern.

Weitere Informationen finden Sie unter Allgemeines.

Hinweise zur Systemsicherheit

Um unbefugten Zugriff auf Kameras und Aufzeichnungen zu verhindern, Folgendes beachten:

  • Verwenden Sie für alle Netzwerk-Geräte (Kameras, Video-Encoder und Zusatzgeräte) starke Kennwörter.

  • Installiert AXIS Camera Station Pro-Server, die Kameras, Video-Encoder und Zusatzgeräte in einem sicheren, vom Büronetz separaten Netzwerk. Sie können den AXIS Camera Station Pro Client auf einem Computer eines anderen Netzwerks installieren, zum Beispiel einem Netzwerk mit Internetzugang.

  • Sicherstellen, dass alle Benutzer starke Kennwörter verwenden. Windows Active Directory bietet ein hohes Maß an Sicherheit.

Informationen zu AXIS Camera Station Pro

AXIS Camera Station Pro ist ein komplettes Überwachungs- und Aufzeichnungssystem für kleine bis mittelgroße Installationen.

AXIS Camera Station Pro Server –
ist für die Kommunikation mit den Kameras, Videoencodern und Zusatzgeräten des Systems zuständig. Die Anzahl der Kameras und Encoder, mit denen ein Server kommunizieren kann, wird von der verfügbaren Gesamtbandbreite vorgegeben.
Der AXIS Camera Station Pro Client –
ermöglicht Zugriff auf Aufzeichnungen, Live-Video, Protokolle und Konfigurationen. Sie können den Client auf einem beliebigen Computer installieren, sodass er von jedem Punkt im Unternehmensnetzwerk aus – oder auch über das Internet – eingesehen und gesteuert werden kann.
Webclient für AXIS Camera Station –
ermöglicht den Zugriff auf Aufzeichnungen von AXIS Camera Station Pro und Live-Video in Ihrem Webbrowser. Greifen Sie in einem privaten Netzwerk über den AXIS Camera Station Pro Webclient auf das System zu oder verwenden Sie den AXIS Camera Station Cloud-Webclient, um von überall aus auf Ihr System zuzugreifen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch zum Webclient für AXIS Camera Station.
AXIS Mobile Viewing-App –
ermöglicht den Zugriff auf Aufzeichnungen und Live-Video mehrerer Systeme. Die App kann auf Android- und iOS-Geräten installiert werden und ermöglicht eine Fernanzeige. Die App verwendet HTTPS für die Kommunikation mit dem AXIS Camera Station Pro Server. Konfigurieren Sie die mobilen Kommunikations- und Streamingports, wie in Allgemeines im Abschnitt zu den Server-Einstellungen beschrieben. Weitere Informationen zur Verwendung der App finden Sie in der Bedienungsanleitung der AXIS Camera Station Mobile App.

Mehrere Clients können mit demselben Server jeder Client mit mehreren Servern verbunden werden.

Am Server anmelden

Mit dem AXIS Camera Station Pro Client kann eine Verbindung zu einem mehreren Servern oder einem einzelnen Server, installiert auf dem lokalen Computer oder an einer anderen Stelle im Netzwerk, aufgebaut werden. Sie haben mehrere Möglichkeiten, um auf den AXIS Camera Station Pro Server zuzugreifen:

Zuletzt verwendete Server –
Stellt eine Verbindung zu den Servern her, die in der vorherigen Sitzung verwendet wurden.
Dieser Computer –
Stellt eine Verbindung zu dem Server her, der auf demselben Computer wie der Client installiert ist.
Remote-Server –
Siehe Anmelden bei einem Remote-Server.
AXIS Secure Remote Access –
Siehe Bei AXIS Secure Remote Access anmelden.
Hinweis

Bei der erstmaligen Verbindung mit einem Server überprüft der Client die Server-Zertifikat-ID. Um sicherzustellen, dass die Verbindung zum richtigen Server hergestellt wird, vergleichen Sie die Zertifikat-ID manuell mit der in der Dienststeuerung von AXIS Camera Station Pro angezeigten ID. Siehe Allgemeines.

Es wird empfohlen, zur Authentifizierung der Clientbenutzer von AXIS Camera Station Pro Kerberos zu verwenden. Siehe hierzu „Authentifizierung mit Kerberos“ in der Anleitung zur Härtung des AXIS Camera Station Pro Systems für weitere Informationen.

Server-ListeUm eine Verbindung mit Servern aus einer Serverliste herzustellen, wählen Sie einen im Auswahlmenü Server-Liste. Klicken Sie , um Server-Listen zu erstellen oder zu bearbeiten. Siehe Server-Listen.
Server-Liste importieren anklickenUm eine Server-Listendatei zu importieren, die aus AXIS Camera Station Pro exportiert wurde, klicken Sie auf Import server list (Server-Liste importieren) und suchen Sie nach einer .msl-Datei. Siehe Server-Listen.
Gespeicherte Kennwörter löschenUm gespeicherte Benutzernamen und Kennwörter aller verbundenen Server zu löschen, klicken Sie auf Gespeicherte Kennwörter löschen.
Proxy-Einstellungen des Clients ändernSie müssen möglicherweise die Proxyeinstellungen des Clients ändern, um eine Verbindung mit einem Server herzustellen. Klicken Sie dafür auf Proxyeinstellungen des Clients ändern. Siehe Client-Proxyeinstellungen.

Anmelden bei einem Remote-Server

  1. Remote server (Remote-Server) wählen.

  2. Wählen Sie einen Server aus dem Auswahlmenü Remote-Server oder geben Sie die IP-Adresse oder DNS-Adresse in das Feld ein. Wenn der Server nicht aufgeführt ist, klicken Sie auf , um alle verfügbaren Remote-Server erneut zu laden. Wenn der Server so konfiguriert ist, dass er Clients auf einem anderen Port als dem Standardport 29202 zulässt, geben Sie die IP-Adresse gefolgt von der Portnummer ein, z. B.: 192.168.0.5:46001.

  3. Sie haben hier folgende Möglichkeiten:

    • Wählen Sie das Feld Als aktueller Benutzer anmelden, um sich als der aktuelle Windows-Benutzer anzumelden.

    • Leeren Sie das Feld Als aktueller Benutzer anmelden und klicken Sie auf Anmelden. Wählen Sie Anderer Benutzer und geben Sie einen anderen Benutzernamen und Kennwort ein, um sich mit anderen Zugangsdaten anzumelden.

Bei AXIS Secure Remote Access anmelden

Hinweis

Beim Versuch, eine Verbindung über Axis Secure Remote Access mit einem Server herzustellen, kann der Server den Client nicht automatisch aktualisieren.

  1. Den Link Sign in to AXIS Secure Remote Access (Bei AXIS Secure Remote Access anmelden) anklicken.

  2. Geben Sie die Zugangsdaten für Ihr MyAxis-Konto ein. Siehe Axis Secure Remote Access.

  3. Klicken Sie auf Anmelden.

  4. Klicken Sie auf Gewähren.

Client-Proxyeinstellungen

Diese Einstellungen gelten für einen Proxyserver, der sich zwischen AXIS Camera Station Pro Client und AXIS Camera Station Pro Server befindet.

Hinweis

Verwenden Sie die AXIS Camera Station Pro Dienststeuerung zur Konfiguration der Einstellungen eines Proxyservers, der sich zwischen dem AXIS Camera Station Pro Server und den Netzwerk-Kameras befindet. Siehe Dienststeuerung von AXIS Camera Station Pro.

Wählen Sie die zu Ihrer Einrichtung passende Option aus.

  • Direktverbindung: Wählen Sie diese Option aus, wenn zwischen AXIS Camera Station Pro Client und AXIS Camera Station Pro Server kein Proxyserver verwendet wird.

  • Einstellungen der Internetoptionen verwenden (Standard): Diese Option wählen, um die Windows-Einstellungen zu verwenden.

  • Manuelle Proxyeinstellungen verwenden: Diese Option wählen, um die Proxy-Einstellungen manuell zu konfigurieren. Geben Sie die erforderlichen Informationen in den Bereich "Manuelle Einstellungen" ein.

    • Adresse: Die Adresse oder den Hostnamen des Proxyservers eingeben.

    • Port: Die Portnummer des Proxyservers eingeben.

    • Proxyserver nicht verwenden für Adressen beginnend mit: Geben Sie die Server an, die Sie vom Zugriff durch den Proxy ausschließen möchten. Trennen Sie einzelne Einträge mit einem Semikolon. Es können Platzhalter in den Adressen oder Hostnamen verwendet werden, zum Beispiel: „192.168.*” oder „*.meinedomaene.com”.

    • Bei lokalen Adressen immer Proxyserver umgehen: Wählen Sie diese Option, um für die Verbindung mit einem Server auf dem lokalen Computer der Proxy zu umgehen. Lokale Adressen haben keine Domainnamenerweiterung, z. B. http://webserver/, http://localhost, http://loopback, oder http://127.0.0.1.

Der AXIS Camera Station Pro Client

Bei der ersten Anwendung von AXIS Camera Station Pro öffnet sich auf der Registerkarte „Konfiguration” automatisch die Seite „Geräte hinzufügen”. Siehe Geräte hinzufügen.

Tabs

Live view (Live-Ansicht)Live-Video von verbundenen Kameras anzeigen. Siehe Live-Ansicht.
AufzeichnungenAufzeichnungen suchen, wiedergeben und exportieren. Siehe Aufzeichnungen.
Smart Search 1Mithilfe von Smart Search wichtige Ereignisse in Videoaufzeichnungen schnell auffinden. Siehe Smart Search 1.
DatensucheNach Daten von einer externen Quelle oder einem externen System aus suchen und das genaue Geschehen bei einem Ereignis nachverfolgen. Siehe Datensuche.
KonfigurationVerwaltung und Wartung angeschlossener Geräte sowie Einstellungen von Client und Servern. Siehe Konfiguration.
HotkeysEine Liste von Hotkeys für Aktionen. Siehe Hotkeys.
ProtokolleProtokolle zu Alarmen, Ereignissen und Audits. Siehe Protokolle.
ZugriffsverwaltungKarteninhaber, Gruppen, Zugänge, Zonen und Zugangsregeln des Systems konfigurieren und verwalten. Siehe Zugriffsverwaltung.
Smart Search 2Mithilfe von erweiterten Filtern Fahrzeuge und Personen anhand von Merkmalen finden. Siehe Smart Search 2.
Überwachen des SystemzustandsÜberwachen Sie die Zustandsdaten über ein einzelnes oder über mehrere AXIS Camera Station Pro-Systeme. Siehe Überwachung des Systemzustands BETA.
Alarme in der Live-AnsichtAutomatisches Wechseln zum Tab "Live-Ansicht" der Kamera oder Ansicht, wenn die Aktion "Live-Ansicht" ausgelöst wird. Siehe Live-Ansichtsaktion erstellen.
Alarme aufzeichnenWählen Sie auf der Registerkarte „Alarme” oder „Protokolle” einen Alarm und klicken Sie auf Zu Aufzeichnungen gehen, um die Registerkarte „Alarme aufzeichnen ”zu öffnen. Siehe Alarme und Protokolle.

Hauptmenü

Hauptmenü öffnen.
ServerEine Verbindung mit einem neuen AXIS Camera Station Pro-Server herstellen und die Server-Listen und den Verbindungsstatus für alle Server anzeigen. Siehe Server konfigurieren.
AktionenAufzeichnung manuell starten oder anhalten und den Status der I/O-Ports ändern. Siehe Manuell aufzeichnen und E/A-Ports überwachen.
HilfeHilfeoptionen öffnen. Wechseln Sie zu Help (Hilfe) > About (Über), um zu sehen, welche Version von AXIS Camera Station Pro Client Sie verwenden.
AbmeldenHier können Sie die Serververbindung trennen und sich vom AXIS Camera Station Pro-Client abmelden.
BeendenBeenden und schließen Sie den AXIS Camera Station Pro Client.

Titelleiste

oder F1Hilfe öffnen.
In den Vollbildmodus wechseln.
oder ESCDen Vollbildmodus verlassen.

Statusleiste

Die Statusanzeige beinhaltet Folgendes:

  • Ein Warnungssymbol taucht auf, wenn es eine Diskrepanz zwischen dem Client und dem Server gibt. Stellen Sie immer sicher, dass zur Vermeidung von Problemen mit der Zeitachse die Zeit von Client und Server synchron laufen.

  • Die Server-Verbindungsstatus zeigt die Anzahl der verbundenen Server. Siehe Verbindungsstatus.

  • Der Lizenzstatus zeigt die Anzahl an unlizensierten Geräten an. Siehe .

  • Der Verbrauch des Fernzugriffs zeigt für den aktuellen Monat das verbleibende Datenvolumen oder den Mehrverbrauch an, der das im Servicelevel vereinbarte Datenvolumen übersteigt. Siehe Axis Secure Remote Access.

  • update available (Aktualisierung für AXIS Camera Station Pro verfügbar) wird angezeigt, wenn Sie als Administrator angemeldet sind. Siehe AXIS Camera Station Pro aktualisieren.

Alarme und Aufgaben

Auf den Registerkarten „Alarme und Aufgaben” werden ausgelöste Ereignisse und Alarme des Systems angezeigt. Siehe Alarme und Aufgaben.

Live-Ansicht

In der Live-Ansicht werden die Ansichten und Kameras sowie Live-Videos der verbundenen Kameras angezeigt. Bei Verbindungen mit mehreren AXIS Camera Station Pro-Servern werden alle Ansichten und Kameras verbundener Server nach dem jeweiligen Servernamen gruppiert angezeigt.

Ansichten bietet Zugriff auf alle Kameras und Geräte, die zu AXIS Camera Station Pro hinzugefügt wurden. Eine Ansicht kann eine oder mehrere Kameras sowie eine Sequenz von Elementen, einen Lageplan oder eine Webseite umfassen. Die Live-Ansicht aktualisiert die Ansichten automatisch, wenn Sie dem System Geräte hinzufügen oder daraus entfernen.

Alle Benutzer können auf „Ansichten” zugreifen. Informationen zu den Zugriffsrechten von Benutzern finden Sie unter Benutzerrechte konfigurieren.

Hilfe zur Konfiguration der Live-Ansicht finden Sie unter Clienteinstellungen.

Mehrere Monitore

So öffnen Sie eine Ansicht auf einem anderen Bildschirm:

  1. Öffnen Sie eine Registerkarte „Live-Ansicht”.

  2. Wählen Sie eine oder mehrere Kameras, Ansichten oder Sequenzen.

  3. Ziehen Sie sie per Drag & Drop auf den anderen Bildschirm.

So öffnen Sie eine Ansicht auf einem Monitor, der mit einem Axis Video Decoder verbunden ist:

  1. Öffnen Sie eine Registerkarte „Live-Ansicht”.

  2. Wählen Sie eine oder mehrere Kameras, Ansichten oder Sequenzen.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Kameras, Ansichten oder Sequenzen und wählen Sie Show on AXIS T8705 (Auf AXIS T8705 anzeigen) oder Show on AXIS D1110 (Auf AXIS D1110 anzeigen), abhängig davon, welchen Videodecoder Sie verwenden.

Hinweis
  • AXIS T8705 unterstützt nur Axis Kameras.
  • AXIS D1110 unterstützt bis zu 8 Streams in einer geteilten Ansicht.

Ansichten in der Live-Ansicht verwalten

Fügen Sie neue geteilte Ansichten, Sequenzen, Kameraansichten, Lagepläne, Webseiten oder Ordner hinzu.
Bearbeiten Sie eine Ansicht oder einen Kameranamen. Weitere Informationen zum Bearbeiten der Kameraeinstellungen finden Sie unter Kameraeinstellungen bearbeiten
Eine Ansicht entfernen. Sie müssen die Berechtigung haben, die Ansicht und alle sekundären Ansichten zu bearbeiten, um sie zu entfernen. Weitere Informationen zum Entfernen von Kameras von AXIS Camera Station Pro finden Sie unter Kameras.
Als Administrator können Sie die Ansicht sperren und damit verhindern, dass Bediener die Ansicht verschieben oder bearbeiten.

Bilderverwaltung in der Live-Ansicht

NavigierenUm zur Kameraansicht zu wechseln, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild in einer geteilten Ansicht und wählen Sie Navigieren.
Anzeigen aufUm eine Ansicht auf einem anderen Bildschirm zu öffnen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie Anzeigen auf.
Momentaufnahme machenUm einen Momentaufnahme zu machen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild und wählen Sie Momentaufnahme machen. Das System speichert den Momentaufnahme in dem unter Konfiguration >Client > Einstellungen angegebenen Momentaufnahmeordner.
Momentaufnahme der Exportliste hinzufügenUm auf der Registerkarte „Exportieren” der Exportliste einen Momentaufnahme hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild und wählen Sie Exportliste eine Momentaufnahme hinzuzufügen.
VideostreamprofilUm das Videostreamprofil festzulegen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild und wählen Sie Videostreamprofil. Siehe Videostreamprofile.
ZoomVerwenden Sie das Mausrad, um ein- und auszuzoomen. Drücken Sie alternativ STRG + (+, um hineinzoomen und STRG + (-, um herauszuzoomen.
Mechanisches PTZ verwendenMechanisches PTZ ist für PTZ-Kameras sowie für Kameras, in denen digitales PTZ über die Weboberfläche der Kamera aktiviert wurde, verfügbar. Um das mechanische PTZ zu verwenden, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Bild und wählen Sie Mechanisches PTZ verwenden. Verwenden Sie die Maus zum Zoomen, Schwenken und Neigen.
In dem Bereichs zoomenUm einen Bildbereich zu vergrößern, ziehen Sie ein Rechteck um den zu vergrößernden Bereich. Verwenden Sie das Mausrad, um hinaus zu zoomen. Um einen Bereich nahe der Bildmitte zu vergrößern, halten Sie die rechte Maustaste gedrückt und ziehen Sie ein Rechteck.
Schwenken und NeigenKlicken Sie in das Bild dahin, wohin die Kamera zeigen soll. Um in der Live-Ansicht kontinuierlich zu schwenken und zu neigen, bewegen Sie den Cursor in die Bildmitte, um den Navigationspfeil zu sehen. Dann die Maustaste gedrückt halten, um in die Richtung des Navigationspfeils zu schwenken. Um das Bild schneller zu schwenken und zu neigen, halten Sie die Maustaste gedrückt, um den Navigationspfeil zu verlängern.
VoreinstellungenUm eine Voreinstellung aufzurufen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Bild und wählen Sie erst Voreinstellungen, dann die gewünschte Voreinstellung. Informationen zum Erstellen von Voreinstellungen finden Sie unter PTZ-Voreinstellungen.
Voreinstellung hinzufügenUm eine Voreinstellung hinzuzufügen, ziehen Sie die Bildansicht an die gewünschte Position, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Voreinstellungen > Voreinstellung hinzufügen.
Fokus festlegenUm den Kamerafokus anzupassen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie Fokus einstellen. Klicken Sie auf AF, um die Kamera automatisch zu fokussieren. Um den Fokus manuell anzupassen, wählen Sie die Balken auf den Seiten Nah und Fern. Mithilfe der Option Nah können Sie den Fokus auf Objekte einstellen, die sich in Kameranähe befinden. Mithilfe der Option Fern können Sie auf weiter entfernte Objekte fokussieren.
FokusabrufzoneUm eine Fokusabrufzone hinzuzufügen oder zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie Fokusabrufzone.
Objektverfolgung ein/ausUm automatische Nachverfolgung für eine Axis PTZ-Kamera mit AXIS PTZ Autotracking ein- oder auszuschalten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie Automatische Nachverfolgung ein/aus.
Digitale Voreinstellungen hinzufügen
PTZ-Steuerung
Hinweis

Administratoren können mechanisches PTZ für Benutzer deaktivieren. Siehe Benutzerrechte konfigurieren.

Aufzeichnung und unmittelbares Antworten in der Live-Ansicht

Um zur Registerkarte „Aufzeichnungen” zu gehen, wählen Sie eine Kamera oder eine geteilte Ansicht und klicken Sie auf .
Zeigt eine laufende Aufzeichnung in der Live-Ansicht an.
Zeigt an, dass Bewegung erkannt wurde.
Um eine laufende Aufzeichnung wiederzugeben, bewegen Sie den Mauszeiger über das Bild und klicken Sie auf Sofortwiedergabe. Die Registerkarte „Aufzeichnungen” öffnet sich und die letzten 5 Sekunden der Aufzeichnung werden wiedergegeben.
RECUm eine manuelle Aufzeichnung in der Live-Ansicht zu starten, bewegen Sie den Mauszeiger über das Bild und klicken auf REC. Die Taste wird blau hinterlegt, um anzuzeigen, dass die Aufzeichnung läuft. Um die Aufzeichnung zu stoppen, klicken Sie erneut auf REC.

Zur Konfiguration der manuellen Aufzeichnungseinstellungen wie Auflösung, Komprimierung und Bildrate siehe Aufzeichnungsmethode. Weitere Informationen zu Aufzeichnungen und Wiedergabe finden Sie unter Aufzeichnungen wiedergeben.

Hinweis

Administratoren können die manuelle Aufzeichnungsfunktion für Benutzer deaktivieren. Siehe Benutzerrechte konfigurieren.

Audio in der Live-Ansicht

Audio steht zur Verfügung, wenn die Kamera Audiofunktionen unterstützt und in dem für die Live-Ansicht verwendeten Profil Audio eingeschaltet wurde.

Wechseln Sie zu Konfiguration > Geräte > Videostreamprofile und konfigurieren Sie Audio für die Kamera. Siehe Videostreamprofile.

LautstärkeUm die Lautstärke in einer Ansicht zu ändern, streichen Sie das Bild, dann die Lautsprechertaste und ändern Sie dann mithilfe des Schiebereglers die Lautstärke. Um Audio stumm zu schalten oder die Stummschaltung wieder aufzuheben, klicken Sie auf .
Nur diese Ansicht anhörenUm andere Ansichten stumm zu schalten und nur diese Ansicht anzuhören, streichen das Bild und klicken Sie auf .
Über den Lautsprecher sprechenUm im Vollduplexmodus über den konfigurierten Lautsprecher zu sprechen, streichen Sie das Bild und klicken Sie auf .
SprechtasteUm im Simplex- und Halbduplexmodus über den konfigurierten Lautsprecher zu sprechen, streichen Sie das Bild, klicken Sie auf und halten Sie es gedrückt. Um die Sprechtaste in allen Duplexmodi zu sehen, aktivieren Sie Sprechtaste für alle Duplexmodi verwenden unter Konfiguration > Client > Streaming > Audio). Siehe Streaming.
Hinweis

Als Administrator können Sie Audio für Benutzer deaktivieren. Siehe Benutzerrechte konfigurieren.

Steuerung in der Live-Ansicht

Hinweis

Die Steuerung in der Live-Ansicht erfordert Firmware 7.40 oder höher.

Um in der Live-Ansicht auf die verfügbaren Kamerafunktionen, zuzugreifen, klicken Sie auf .

Geteilte Ansicht

In einer geteilten Ansicht werden mehrere Ansichten in einem Fenster dargestellt. In der geteilten Ansicht können Kameraansichten, Sequenzen, Webseiten, Lagepläne und weitere geteilte Ansichten dargestellt werden.

Hinweis

Bei Anschluss an mehrere AXIS Camera Station Pro Server können Sie jede Ansicht, Kamera oder jedes Gerät anderer Server zu Ihrer geteilten Ansicht hinzufügen.

So fügen Sie eine geteilte Ansicht hinzu:

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte Live-Ansicht auf .

  2. Wählen Sie Neue Geteilte Ansicht.

  3. Geben Sie einen Namen für die geteilte Ansicht ein.

  4. Wählen Sie aus dem Aufklappmenü Vorlage eine Vorlage aus, die Sie verwenden möchten.

  5. Ziehen Sie eine oder mehrere Ansichten oder Kameras per Drag & Drop in das Raster.

  6. Klicken Sie auf Ansicht speichern, um die geteilte Ansicht auf dem aktuellen Server zu speichern.

Hotspot festlegenUm das Bild eines Hotspot festzulegen, klicken Sie auf die rechte Maustaste und wählen Sie Hotspot festlegen. Wenn Sie auf ein anderes Bild klicken, wird es im Hotspot geöffnet. Hotspots sind insbesondere bei asymmetrischen Fensteraufteilungen mit einem großen und mehreren kleinen Teilfenstern praktisch. In der Regel ist das größte Bild der Hotspot.
VideostreamprofilUm das Videostreamprofil für die Kamera einzustellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Kamera in die Rasteransicht und wählen Sie Videostreamprofil. Siehe dazu Videostreamprofile.
Geteilte Ansicht hinzufügen

Zugangsdashboard in der geteilten Ansicht

Wenn Sie einen Zugang konfiguriert haben, können Sie Karteninhabern assistieren und den Status des Zugangs sowie neueste Transaktionen in einer geteilten Ansicht sehen.

  1. Fügen Sie einen Zugang hinzu. Siehe Hinzufügen eines Zugangs.

  2. Mehr dazu, wie Sie ein Zugangsdashboard einer geteilten Ansicht hinzufügen, finden Sie in Geteilte Ansicht.

Dashboard

Öffnen Sie die Registerkarte Dashboard, um Details zum Zugang, den Zugangsstatus und den Schlossstatus zu sehen.

Auf dem Dashboard sehen Sie folgende Informationen:

  • Zutrittskontrollereignisse mit Einzelheiten zum Karteninhaber, inklusive Foto, z. B. wenn ein Karteninhaber eine Karte durch einen Leser zieht.

  • Alarme mit Informationen zum Auslöser des Alarms, z. B. wenn ein Zugang zu lange geöffnet ist.

  • Die letzte Transaktion.

Klicken Sie auf , um ein Ereignis mit einem Lesezeichen zu markieren und es auf der Registerkarte Transaktionen verfügbar zu machen.
ZutrittKlicken Sie auf Zutritt, um manuell Zugang zu gewähren. Dadurch wird der Zugang auf die gleiche Weise entriegelt wie beim Vorzeigen der Zugangsdaten. In der Regel verriegelt sich die Tür automatisch nach einer festgelegten Zeit.
VerriegelnZum manuellen Verriegeln der Tür klicken Sie auf Verriegeln.
EntriegelnUm die Tür manuell zu entriegeln, klicken Sie auf Entriegeln. Die Tür bleibt entriegelt, bis Sie sie manuell wieder verriegeln.
AbsperrenKlicken Sie auf Absperren, um den Zugang zur Tür zu vermeiden.
TransaktionenUm die letzten und gespeicherten Transaktionen zu sehen, öffnen Sie die Registerkarte Transaktionen.
Überwachen und unterstützen über das Zugangsdashboard

AXIS Data Insights Dashboard in einer geteilten Ansicht

AXIS Data Insights Dashboard stellt die Analysedaten Ihrer Geräte in Grafiken und Diagrammen dar. So fügen Sie ein Dashboard zu einer geteilten Ansicht hinzu:

  1. Dashboard konfigurieren. Siehe AXIS Data Insights Dashboard.

  2. Auf der Registerkarte Live-Ansicht anklicken.

  3. Neue Geteilte Ansicht wählen.

  4. Erweitern Sie den Ordner für die Dashboards.

  5. Ziehen und ablegen Sie ein Dashboard in das Raster.

  6. Klicken Sie auf Save view (Ansicht speichern).

Sequenz

Eine Sequenz wechselt zwischen Ansichten.

Hinweis

Bei Anschluss an mehrere AXIS Camera Station Pro Server können Sie jede Ansicht, Kamera oder jedes Gerät anderer Server zu Ihrer Sequenz hinzufügen.

So fügen Sie eine Sequenz hinzu:

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte Live-Ansicht auf .

  2. Wählen Sie Neue Sequenz.

  3. Geben Sie einen Namen für die Sequenz ein.

  4. Ziehen Sie eine oder mehrere Ansichten oder Kameras per Drag & Drop in die Sequenzansicht.

  5. Ordnen Sie die Ansichten in der Reihenfolge an, in der die Sequenz erstellt werden soll.

  6. Legen Sie optional für jede Ansicht die individuelle Verweildauer fest.

  7. Wählen Sie bei Kameras mit PTZ-Funktionen in der Auswahlliste PTZ-Voreinstellung eine PTZ-Voreinstellung. Siehe PTZ-Voreinstellungen.

  8. Klicken Sie auf Ansicht speichern, um die Sequenz auf dem aktuellen Server zu speichern.

VerweildauerDie Verweildauer gibt die Anzahl Sekunden an, für die eine Ansicht angezeigt wird, bevor zur nächsten gewechselt wird. Diese kann für jede Ansicht einzeln festgelegt werden.
Sequenz hinzufügen

Kameraansicht

Eine Kameraansicht zeigt das Live-Video einer Kamera. Sie können Kameraansichten in geteilten Ansichten, Sequenzen und Lageplänen verwenden.

Hinweis

Sind mehrere AXIS Camera Station Pro-Server verbunden, werden in der Liste alle Geräte aller verbundenen Server angezeigt.

So fügen Sie eine Kameraansicht hinzu:

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte Live-Ansicht oder Aufzeichnungen auf .

  2. Wählen Sie Neue Kameraansicht.

  3. Wählen Sie die Kamera in dem Auswahlmenü und klicken Sie auf OK.

Lageplan

Ein Lageplan ist ein importiertes Bild, in das Sie Kameraansichten, geteilte Ansichten, Sequenzen, Webseiten, andere Lagepläne und Zugänge einfügen können. Der Lageplan bietet einen Überblick und die Möglichkeit, einzelne Geräte zu finden und darauf zuzugreifen. Bei größeren Installationen lassen sich mehrere Lagepläne zu einem Übersichtsplan zusammenfassen.

Aktionstasten sind auch in der Lageplanansicht verfügbar. Siehe Auslöser für Aktionsschaltflächen erstellen.

Hinweis

Bei Anschluss an mehrere AXIS Camera Station Pro Server können Sie jede Ansicht, Kamera oder jedes Gerät anderer Server zu Ihrer Kartenansicht hinzufügen.

So fügen Sie einen Lageplan hinzu:

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte Live-Ansicht auf .

  2. Wählen Sie Neuer Lageplan.

  3. Geben Sie einen Namen für den Lageplan ein.

  4. Klicken Sie auf Bild wählen und suchen Sie Lageplandatei. Die maximale Größe für hochzuladende Dateien beträgt 20 MB. Unterstützt werden die Dateiformate BMP, JPG, PNG und GIF.

  5. Ziehen Sie die Ansichten, Kameras, andere Geräte und Zugänge per Drag & Drop in den Lageplan.

  6. Klicken Sie auf ein Symbol im Lageplan, um die Einstellungen zu bearbeiten.

  7. Um den Lageplan zu beschriften, klicken Sie auf Beschriftung hinzufügen, geben Sie einen Namen und stellen Sie Größe, Schriftstil und Farbe ein.

  8. Hinweis

    Einige Einstellungen für Symbole und Lageplanbeschriftungen können gruppenweise bearbeitet werden.

  9. Klicken Sie auf Ansicht speichern, um den Lageplan auf dem aktuellen Server zu speichern.

Den physischen Zustand des Zugangs, wenn der Zugang mit einem Zugangsmonitor konfiguriert ist.
Den physischen Zustand des Schlosses, wenn der Zugang nicht mit einem Zugangsmonitor konfiguriert ist.
SymbolWählen Sie das Symbol aus, das Sie verwenden möchten. Diese Option steht nur für Kameras und andere Geräte zur Verfügung.
GrößeStellen Sie die Größe des Symbols mit dem Schieberegler ein.
FarbeUm die Farbe des Symbols zu ändern, klicken Sie auf .
NameAktivieren Sie diese Option, um den Symbolnamen anzuzeigen. Um die Anzeigeposition des Symbolnamens zu ändern, wählen Sie Bottom (Unten) bzw. Top (Oben).
Coverage area (Erfassungsbereich)Diese Option steht nur für Kameras und andere Geräte zur Verfügung. Aktivieren Sie diese Option, um den Erfassungsbereich des Geräts auf dem Lageplan anzuzeigen. Sie können den Umfang (Range), die Breite (Width), die Richtung (Direction) und die Farbe des Erfassungsbereichs bearbeiten. Aktivieren Sie die Option Flash (Blinken), wenn Sie möchten, dass der Erfassungsbereich bei aufzeichnender Kamera nach Auslösung durch die Bewegungserkennung oder andere Aktionsregeln blinkt. Sie können die Blinkfunktion für die Erfassungsbereiche in den Client-Einstellungen auf der entsprechenden Seite global für alle Geräte deaktivieren, siehe hierzu Clienteinstellungen.
EntfernenKlicken Sie auf , um das Symbol aus dem Lageplan zu löschen.
Lageplan hinzufügen
Audioauslösung anhand eines Lageplans

Webseite

Die Webseitenansicht zeigt den Inhalt einer Internetseite. Sie können eine Webseite, z. B. einer geteilten Ansicht oder Sequenz, hinzufügen.

SO fügen Sie eine Webseite hinzu:

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte Live-Ansicht auf .

  2. Wählen Sie Neue Webseite.

  3. Geben Sie einen Namen für die Webseite ein.

  4. Geben Sie die vollständige URL der Webseite ein.

  5. Klicken Sie auf OK.

Ordner

Mit Ordnern werden Objekte in einer Strukturansicht dargestellt. Ordner können geteilte Ansichten, Sequenzen, Kameraansichten, Lagepläne, Webseiten und andere Ordner enthalten.

So fügen Sie einen Ordner hinzu:

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte Live-Ansicht oder Aufzeichnungen auf .

  2. Wählen Sie Neuer Ordner.

  3. Benennen Sie den Ordner und klicken Sie auf OK.

Aufzeichnungen

Über die Registerkarte „Recordings (Aufzeichnungen)“ können Sie Aufzeichnungen suchen, wiedergeben und exportieren. Die Registerkarte enthält eine Ansicht der Aufzeichnung und zwei Bereiche, in denen Sie Ansichten, Bilder, Wiedergabetools und Kameras der verbundenen Server finden können, gruppiert nach dem Servernamen (siehe Live-Ansicht).

In der Hauptansicht der Aufnahme können Sie das Bild auf die gleiche Weise verwalten wie in der Live-Ansicht. Weitere Informationen finden Sie unter Bilderverwaltung in der Live-Ansicht.

Informationen zum Ändern der Aufzeichnungsart und der Aufzeichnungseinstellungen wie Auflösung, Komprimierung und Bildrate finden Sie unter Aufzeichnungsmethode.

Hinweis

Sie können Aufzeichnungen nicht manuell von AXIS Camera Station Pro entfernen. Um alte Aufzeichnungen zu löschen, müssen Sie unter Configuration > Storage > Selection (Konfiguration > Speicher > Auswahl) die Vorhaltezeit ändern.

Aufzeichnungen wiedergeben

Aufzeichnungen von mehreren Kameras werden gleichzeitig wiedergegeben, wenn die Wiedergabemarkierung über mehrere Aufzeichnungen auf der Zeitleiste positioniert wird.

Sie können Live- und aufgezeichnete Videos gleichzeitig anzeigen, wenn Sie mehrere Monitore verwenden.

Wiedergabe-Zeitleiste

Verwenden Sie die Zeitleiste, um in der Wiedergabe zu navigieren und herauszufinden, wann eine Aufnahme stattgefunden hat. Eine rote Linie in der Zeitleiste symbolisiert eine Bewegungserkennungsaufzeichnung. Eine blaue Linie in der Zeitleiste symbolisiert eine Aufzeichnung, die durch eine Aktionsregel ausgelöst wurde. Bewegen Sie den Mauszeiger über eine Aufzeichnung in der Zeitleiste, um Aufnahmetyp und -zeit anzuzeigen. Um eine bessere Ansicht zu erhalten und Aufzeichnungen zu finden, können Sie die Zeitleiste vergrößern, verkleinern und ziehen. Beim Ziehen der Zeitleiste wird die Wiedergabe vorübergehend angehalten und erst nach der Freigabe fortgesetzt. Verschieben Sie in einer Aufzeichnung die Zeitleiste (Scrubbing), um einen Überblick über den Inhalt zu erhalten und bestimmte Ereignisse zu finden.

Aufzeichnungen finden

Klicken Sie, um ein Datum und eine Uhrzeit in der Zeitleiste auszuwählen.

Verwenden Sie den Filter, um zu konfigurieren, welche Art von Aufzeichnungen in der Timeline angezeigt werden sollen.

Verwenden Sie diese Option, um gespeicherte Lesezeichen zu finden, siehe Lesezeichen.

Klicken Sie hierauf, um eine Liste mit Aufzeichnungen und Lesezeichen zu öffnen, die mit der Axis Body Worn-Kamera erstellt wurden. Hier können Sie nach Datum und Uhrzeit, der Aktivierungsmethode für die Aufzeichnung sowie nach beliebigen Kategorien und Anmerkungen suchen, die der Kamerabenutzer im AXIS Body Worn Assistant hinzugefügt hat.

Smart Search 1

Verwenden Sie Smart Search, um nach Aufzeichnungen zu suchen, (siehe Smart Search 1.

Aufzeichnungen wiedergeben

Die Aufzeichnung wiedergeben.

Die Aufzeichnung unterbrechen.

Zum Anfang der/des laufenden oder der/des vorherigen Aufzeichnung/Ereignisses springen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um zu Aufzeichnungen, Ereignissen oder beidem zu gelangen.

Zum Anfang der nächsten Aufzeichnung/des nächsten Ereignisses springen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um zu Aufzeichnungen, Ereignissen oder beidem zu gelangen.

Zum vorherigen Bild in einer Aufzeichnung springen. Unterbrechen Sie die Aufnahme, um diese Funktion zu nutzen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um festzulegen, wie viele Bilder übersprungen werden sollen (bis zu 20 Bilder).

Zum nächsten Bild in einer Aufzeichnung springen. Unterbrechen Sie die Aufnahme, um diese Funktion zu nutzen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um festzulegen, wie viele Bilder übersprungen werden sollen (bis zu 20 Bilder).

Ändern Sie die Wiedergabegeschwindigkeit mithilfe der Multiplikatoren im Drop-Down Menü.

Stummschalten. Nur Aufnahmen mit Audio verfügen über diese Funktion.

Audio-Schieberegler

Schieben Sie, um die Lautstärke zu ändern. Nur Aufnahmen mit Audio verfügen über diese Funktion.

Show all body worn metadata (Alle Body Worn-Metadaten anzeigen)

Zeigen Sie die Metadaten eines Body Worn-Systems sowie Anmerkungen und Kategorien aus dem AXIS Body Worn Assistant an.

Schwenken, Neigen und Zoomen

Klicken Sie auf das Bild und scrollen Sie nach oben oder unten, um das Bild zu vergrößern oder zu verkleinern und die Ansicht zu verschieben, um andere Teile des Bildes anzuzeigen. Um in einen Bereich hineinzuzoomen, den Cursor in den gewünschten Bereich stellen und scrollen.

Lesezeichen

Hinweis
  • Sie können eine gesperrte Aufnahme nur löschen, wenn Sie sie manuell entsperren.
  • Das System löscht gesperrte Aufzeichnungen, wenn Sie die Kamera aus AXIS Camera Station Pro entfernen.

Klicken Sie, um alle Lesezeichen anzuzeigen. Um die Lesezeichen zu filtern, klicken Sie auf das Symbol.

Ein neues Lesezeichen hinzufügen.

Bedeutet, dass es sich um eine gesperrte Aufnahme handelt. Die Aufnahme umfasst ein Video 2,5 Minuten vor und nach dem Lesezeichen.

Bearbeiten Sie den Namen und die Beschreibung des Lesezeichens und entsperren oder sperren Sie die Aufnahme.

Lesezeichen entfernen. Wählen Sie mehrere Lesezeichen aus und halten Sie Strg oder Die Umschalttaste gedrückt, um mehrere Lesezeichen zu entfernen.

Prevent recording deletion (Löschen von Aufzeichnungen verhindern)

Wählen oder löschen Sie die Option, um die Aufnahme zu sperren oder zu entsperren.

Lesezeichen hinzufügen

  1. Zu Aufzeichnung wechseln.

  2. Um die Zeitleistenmarkierung an die gewünschte Position zu setzen, zoomen Sie in die Zeitleiste und ziehen Sie daran.

  3. anklicken.

  4. Einen Namen und eine Beschreibung für das Lesezeichen eingeben. Um das Lesezeichen einfacher ermitteln zu können, in der Beschreibung Schlüsselbegriffe angeben.

  5. Wählen Sie Prevent recording deletion (Löschen von Aufzeichnungen verhindern) aus, um die Aufzeichnung zu sperren.

  6. Hinweis

    Es ist nicht möglich, eine gesperrte Aufnahme zu löschen. Um die Aufzeichnung zu entsperren, Entfernen Sie die Markierung der Option auf oder löschen Sie das Lesezeichen.

  7. Klicken Sie auf OK, um das Lesezeichen zu speichern.

Aufzeichnungen exportieren

Von der Registerkarte Export können Sie Aufzeichnungen in einen lokalen Speicher oder einen Netzwerkspeicherort exportieren. Hier finden Sie auch Informationen und eine Vorschau der Aufzeichnung. Es ist möglich, mehrere Dateien gleichzeitig zu exportieren und sie in die Formate .asf, .mp4 und .mkv zu exportieren. Um Ihre Aufnahmen abzuspielen, verwenden Sie Windows Media Player (.asf) oder AXIS File Player (.asf, .mp4, .mkv). AXIS File Player ist eine kostenlose Video- und Audiowiedergabesoftware, die keine Installation erfordert.

Hinweis

Mit dem AXIS File Player können Sie die Wiedergabegeschwindigkeit von Aufzeichnungen im .mp4- und .mkv-Format ändern, jedoch nicht im .asf-Format.

Vor Exportbeginn sicherstellen, dass die entsprechende Berechtigung gegeben ist. Siehe Benutzerrechte für das Exportieren.

Aufzeichnungen exportieren

  1. Wählen Sie in der Registerkarte Recordings (Aufzeichnungen) eine Kamera oder eine Ansicht.

  2. Die Aufzeichnungen der Exportliste hinzufügen. Aufnahmen in der Timeline, die nicht im Export enthalten sind, erhalten eine gestreifte Farbe.

    1. Um sich die Auswahlmarkierungen anzeigen zu lassen, klicken Sie auf .

    2. Bewegen Sie die Markierungen, um die zu exportierenden Aufzeichnungen einzuschließen.

    3. Klicken Sie auf , um die Registerkarte Export zu öffnen.

  3. Klicken Sie auf Export... (Exportieren...).

  4. Wählen Sie einen Ordner, um die Aufzeichnungen zu exportieren.

  5. Klicken Sie auf OK. Die Aufgabe zum Exportieren von Aufzeichnungen wird im Tasks (Aufgaben) Tab angezeigt.

Der Inhalt des Exportordners:

  • Die Aufzeichnungen im ausgewählten Format.

  • Eine TXT-Datei mit Notizen, falls Sie Include notes (Notizen hinzufügen) auswählen.

  • AXIS File Player, wenn Sie Include AXIS File Player (AXIS File Player einbeziehen) gewählt haben.

  • Eine .asx-Datei mit einer Wiedergabeliste, falls Sie Create playlist(.asx) (Playlist erstellen (.asx)) auswählen.

Aufzeichnungen exportieren
Registerkarte Recordings (Aufzeichnungen)

Um mehrere Aufnahmen auszuwählen, klicken Sie auf und verschieben Sie die Auswahlmarkierungen an den gewünschten Start und Stopp.

Um Aufnahmen innerhalb der Abschnittsmarkierungen zu exportieren, klicken Sie auf .

Add recordings (Aufzeichnungen hinzufügen)

Um eine einzelne Aufzeichnung zu exportieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Aufzeichnung und wählen Sie Export > Add recordings (Exportieren > Aufnahmen hinzufügen).

Add event recordings (Ereignisaufzeichnungen hinzufügen) 

Um alle Aufzeichnungen hinzuzufügen, die innerhalb der Zeit eines Ereignisses stattgefunden haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Aufzeichnung und wählen Sie Export > Add event recordings (Exportieren > Ereignisaufzeichnungen hinzufügen).

Remove recordings (Aufzeichnungen löschen)

Um eine Aufnahme aus der Exportliste zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Aufnahme und wählen Sie Export > Remove recordings (Exportieren > Aufnahmen entfernen).

Remove recordings (Aufzeichnungen löschen)

Um mehrere Aufnahmen innerhalb der Auswahlmarkierung aus der Exportliste zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste neben eine Aufzeichnung und wählen Export > Remove recordings (Exportieren > Aufzeichnungen löschen).

Registerkarte Export
Audio

Um die Audiospur der exportierten Aufzeichnung auszuschließen, deaktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen in der Spalte Audio. Um bei exportierten Aufzeichnungen grundsätzlich auch die Audiospur einzuschließen, wechseln Sie zu Configuration > Server > Settings > Export (Konfiguration > Server > Einstellungen > Export) und wählen die Option Include audio when adding recordings to export (Audio beim Hinzufügen zu exportierender Aufzeichnungen miteinschließen).

Zur Bearbeitung einer Aufzeichnung wählen Sie die entsprechende Aufzeichnung aus und klicken auf . Siehe Aufzeichnungen vor dem Exportieren bearbeiten (Schwärzung).

Zur Bearbeitung von Aufzeichnungshinweisen wählen Sie eine Aufzeichnung aus und klicken auf .

Um eine Aufzeichnung aus der Exportliste zu löschen, wählen Sie die entsprechende Aufzeichnung aus und klicken auf .

Switch to export (Zum Export wechseln)

Um die Registerkarte Export aufzurufen, auf der angezeigten Registerkarte Incident report (Vorfallbericht)Switch to export (Export aufrufen) anklicken.

Preferred stream profile (Bevorzugtes Videostreamprofil) 

Wählen Sie im Feld Preferred stream profile (Bevorzugtes Videostreamprofil) das Videostreamprofil aus.

Preview (Vorschau)

Zur Vorschau und zur Wiedergabe einer Aufzeichnung, diese in der exportierten Liste anklicken. Mehrere Aufzeichnungen können nur dann in der Vorschau angezeigt werden, wenn sie von ein und der selben Kamera stammen.

Save (Speichern)

Um die Exportliste als Datei zu speichern, Save (Speichern) anklicken.

Load (Laden)

Wenn Sie eine zuvor gespeicherte Exportliste einschließen möchten, klicken Sie auf Load (Laden).

Include notes (Notizen beifügen)

Um die Notizen zu den Aufzeichnungen mit einzubeziehen, wählen Sie Include notes (Notizen mit einbeziehen). Die Notizen sind in dem exportierten Ordner als .txt-Datei oder als Lesezeichen bei der Aufzeichnung in AXIS File Player verfügbar.

Start- und Endzeit anpassen

Um die Start- und Endzeit der Aufnahme anzupassen, gehen Sie in der Vorschau zur Zeitleiste und passen Sie die Start- und Endzeiten an. Die Zeitleiste zeigt um die ausgewählte Aufzeichnung bis zu 30 Minuten vor und nach der Aufzeichnung an.

Add snapshot (Momentaufnahme hinzufügen)

Um Momentaufnahmen hinzuzufügen, ziehen Sie die Zeitleiste in der Vorschau an eine bestimmte Position. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Vorschau und wählen Sie Add snapshot (Momentaufnahme hinzufügen).

Advanced settings (Erweiterte Einstellungen)

Include AXIS File Player (AXIS File Player beifügen)

Um AXIS File Player den exportierten Aufzeichnungen automatisch beizufügen auf Include AXIS File Player (AXIS File Player hinzufügen) klicken.

Create playlist(.asx) (Wiedergabeliste erstellen (.asx))

Erstellen Sie eine Wiedergabeliste im .asx-Format für Windows Media Player, indem Sie Create playlist(.asx) (Wiedergabeliste (.asx) erstellen) auswählen. Die Aufzeichnungen werden in der Reihenfolge wiedergegeben, in der sie aufgezeichnet wurden.

Add digital signature (Digitale Signatur hinzufügen)

Um Bildmanipulationen zu verhindern, wählen Sie Add digital signature (Digitale Signatur hinzufügen). Diese Option ist nur für Aufzeichnungen im .asf-Format verfügbar. Siehe Exportierte Aufzeichnungen wiedergeben und überprüfen.

Export to Zip file (Export zu Zip-Datei)

Export to Zip file (Als ZIP-Datei exportieren) auswählen, um Dateien als ZIP-Datei zu exportieren. Die exportierte ZIP-Datei kann mit einem Kennwort geschützt werden.

Exportformat 

Wählen Sie aus dem Drop-Down Menü Export format (Exportformat) ein Format aus, in das Sie Ihre Aufzeichnungen exportieren möchten. Die Audioeingänge im Format G.711 oder G.726 werden nicht in die exportierten Aufzeichnungen aufgenommen, wenn Sie MP4 auswählen.

Edited video encoding (Bearbeitete Videocodierung)

Wenn ein Video bearbeitet wurde, können Sie das Videocodierungsformat unter Edited video encoding (Bearbeitete Videocodierung) auf Automatic (Automatisch), H.264 oder M-JPEG festlegen. Bei der Einstellung Automatic (Automatisch) werden M-JPEG für das M-JPEG-Format und H.264 für andere Formate verwendet.

Benutzerrechte für das Exportieren

Um Aufzeichnungen zu exportieren oder Vorfallberichte zu erstellen, benötigen Sie eine Berechtigung. Sie können die Berechtigung für einen oder beide haben. Wenn Sie in der Registerkarte Recordings (Aufzeichnungen) anklicken, öffnet sich die verbundene Registerkarte für den Export.

Zum Konfigurieren der Freigaben wechseln Sie zu Benutzerrechte konfigurieren.

Aufzeichnungen vor dem Exportieren bearbeiten (Schwärzung)

Ein sich bewegendes Objekt weichzeichnen
  1. Auf der Registerkarte Export oder Incident report (Vorfallsbericht) eine Aufzeichnung auswählen und auf klicken.

  2. Verschieben Sie die Zeitleiste zum ersten Vorkommen des sich bewegenden Objekts, das Sie abdecken möchten.

  3. Klicken Sie auf Bounding boxes > Add (Umgrenzungsfelder > Hinzufügen), um ein neues Umgrenzungsfeld hinzuzufügen.

  4. Wechseln Sie zu Bounding box options > Size (Optionen für Umgrenzungsfelder > Größe), um die Größe anzupassen.

  5. Verschieben Sie das Begrenzungsfeld und platzieren Sie es über dem Objekt.

  6. Wechseln Sie zu Bounding box options > Fill (Optionen für Umgrenzungsfelder > Befüllen) und wählen Sie die Option Pixelated (Verpixelt) oder Black (Schwarz) aus.

  7. Wenn die Aufnahme abgespielt wird klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen Sie Add key frame (Keyframe hinzufügen) aus.

  8. Um fortlaufende Keyframes hinzuzufügen, ziehen Sie das Umgrenzungsfeld so, dass er das Objekt bei der Wiedergabe der Aufzeichnung abdeckt.

  9. Verschieben Sie die Zeitleiste und stellen Sie sicher, dass das Umgrenzungsfeld das Objekt während der gesamten Aufnahme abdeckt.

  10. Um ein Ende festzulegen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Rautenform im letzten Keyframe und wählen Sie Set end (Ende einstellen). Dadurch werden die Schlüsselbilder nach dem Endpunkt entfernt.

Hinweis

Dem Video können mehrere Umgrenzungsfelder hinzugefügt werden. Überlappende Rahmenbereiche werden in folgender Reihenfolge gefüllt: schwarz, verpixelt und klar.

Remove all (Alle entfernen)

Um alle Begrenzungsrahmen zu entfernen, klicken Sie auf Bounding boxes > Remove all (Begrenzungsrahmen > Alle entfernen).

Remove key frame (Keyframe entfernen)

Um einen Keyframe zu entfernen, mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Keyframe klicken und Remove key frame (Keyframe entfernen) auswählen.

Sich bewegende Objekt vor anonymisierten Hintergrund anzeigen
  1. Erstellen Sie einen Begrenzungsrahmen, siehe Ein sich bewegendes Objekt weichzeichnen.

  2. Bounding box options > Fill (Optionen für Umgrenzungsfelder > Füllen) und die Option Clear (Klar) auswählen.

  3. Video background (Videohintergrund) aufrufen und die Option Pixelated (Verpixelt) oder Black (Schwarz) auswählen.

Pixelate all but this (Alles außer dieses verpixeln)

Es können mehrere Umgrenzungsfelder aus der Liste ausgewählt werden. Rechtsklicken und Pixelate all but this (Alle außer diesem verpixeln) auswählen. Die ausgewählten Umgrenzungsfeld werden Clear (Klar) und die nicht ausgewählten Pixelated (Verpixelt).

Umgrenzungsfelder erstellen

Um Umgrenzungsfelder aus den Analysedaten zu generieren, schalten Sie die Analysedaten der Kamera ein. Siehe Videostreamprofile.

  1. Klicken Sie auf der RegisterkarteExport oder Incident report (Vorfallsbericht) auf .

  2. Klicken Sie auf Generate bounding boxes (Umgrenzungsfelder erstellen).

  3. Stellen Sie sicher, dass die Umgrenzungsfelder das sich bewegende Objekt abdecken, und passen Sie sie gegebenenfalls an.

  4. Wählen Sie eine Füllung für die Umgrenzungsfelder oder den Videohintergrund.

Videobearbeitung mit Axis Video Content Stream optimieren

Installieren Sie zur Verbesserung der Videobearbeitung die Anwendung AXIS Video Content Stream 1.0 auf Kameras mit der Firmware 5.50 bis 9.60. AXIS Camera Station Pro startet die Installation automatisch, wenn Sie eine Kamera zum System hinzufügen. Siehe Kameraanwendung installieren.

Aufzeichnungen vor dem Export bearbeiten

Exportierte Aufzeichnungen wiedergeben und überprüfen

Um Bildmanipulationen vorzubeugen, können Sie den exportierten Aufnahmen eine digitale Signatur mit oder ohne Kennwort hinzufügen. Verwenden Sie AXIS File Player, um die digitale Signatur zu überprüfen und auf Änderungen der Aufzeichnung zu prüfen.

  1. Wechseln Sie in den Ordner mit den exportierten Aufzeichnungen. Wenn die exportierte Zip-Datei passwortgeschützt ist, geben Sie Ihr Kennwort ein, um den Ordner zu öffnen.

  2. Öffnen Sie AXIS File Player. Die exportierten Aufzeichnungen werden automatisch abgespielt.

  3. Klicken Sie im AXIS File Player auf , um die den Aufzeichnungen beigefügten Notizen anzuzeigen.

  4. Überprüfen Sie im AXIS File Player die digitale Signatur, wenn Sie Add digital signature (Digitale Signatur hinzufügen) für Aufnahmen ausgewählt haben.

    1. Tools > Verify digital signature (Tools > Digitale Signatur überprüfen) aufrufen.

    2. Wählen Sie Validate with password (Mit Kennwort überprüfen) und das Kennwort eingeben, wenn sie mit Kennwort geschützt ist.

    3. Um die Verifizierungsergebnisse anzuzeigen, klicken Sie auf Verify (Verifizieren).

Vorfallberichte exportieren

Auf der Registerkarte „Vorfallbericht“ können Sie Vorfallberichte in einen lokalen Speicher oder einen Netzwerkspeicherort exportieren. Hier können Sie Aufzeichnungen, Momentaufnahmen und Notizen in Ihre Vorfallberichte einbinden.

Vor Exportbeginn sicherstellen, dass die entsprechende Berechtigung gegeben ist. Siehe Benutzerrechte für das Exportieren.

Das Berichten von Vorfällen

Vorfallberichte generieren

  1. Wählen Sie in der Registerkarte Recordings (Aufzeichnungen) eine Kamera oder eine Ansicht.

  2. Die Aufzeichnungen der Exportliste hinzufügen. Siehe Aufzeichnungen exportieren.

  3. Klicken Sie auf Switch to incident report (Wechseln zum Vorfallbericht), um zur Registerkarte „Vorfallbericht“ zu gelangen.

  4. Auf Create report (Bericht erstellen) klicken.

  5. Wählen Sie einen Ordner aus, in dem der Vorfallbericht gespeichert werden soll.

  6. Klicken Sie auf OK. Die Aufgabe „Vorfallbericht exportieren“ wird angezeigt in der Registerkarte Tasks (Aufgaben).

Inhalt des Exportordners:

  • AXIS File Player.

  • Die Aufzeichnungen im ausgewählten Format.

  • Eine TXT-Datei, falls Sie Include notes (Notizen hinzufügen) auswählen.

  • Den Vorfallsbericht.

  • Bei Export von mehreren Aufzeichnungen die entsprechende Wiedergabeliste.

Audio

Um die Audiospur der exportierten Aufzeichnung auszuschließen, deaktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen in der Spalte Audio. Um bei exportierten Aufzeichnungen grundsätzlich auch die Audiospur einzuschließen, wechseln Sie zu Configuration > Server > Settings > Export (Konfiguration > Server > Einstellungen > Export) und wählen die Option Include audio when adding recordings to export (Audio beim Hinzufügen zu exportierender Aufzeichnungen miteinschließen).

Zur Bearbeitung einer Aufzeichnung wählen Sie die entsprechende Aufzeichnung aus und klicken auf . Siehe Aufzeichnungen vor dem Exportieren bearbeiten (Schwärzung).

Zur Bearbeitung von Aufzeichnungshinweisen wählen Sie eine Aufzeichnung aus und klicken auf .

Um eine Aufzeichnung aus der Exportliste zu löschen, wählen Sie die entsprechende Aufzeichnung aus und klicken auf .

Switch to incident report (Zu Vorfallbericht wechseln)

Um zur Registerkarte Incident report (Vorfallbericht) zu wechseln, wenn die Registerkarte Export offen ist, wählen Sie Switch to incident report (Vorfallbericht aufrufen).

Preferred stream profile (Bevorzugtes Videostreamprofil) 

Wählen Sie im Drop-Down-Menü Preferred stream profile (Bevorzugtes Videostreamprofil) das Videostreamprofil aus.

Preview (Vorschau)

Zur Vorschau und zur Wiedergabe einer Aufzeichnung, diese in der exportierten Liste anklicken. Mehrere Aufzeichnungen können nur dann in der Vorschau angezeigt werden, wenn sie von ein und der selben Kamera stammen.

Save (Speichern)

Um den Vorfallbericht als Datei zu speichern, Save (Speichern) anklicken.

Load (Laden)

Wenn Sie einen zuvor gespeicherten Vorfallbericht einschließen möchten, klicken Sie auf Load (Laden).

Description (Beschreibung)

Das Feld Description (Beschreibung) wird automatisch mit vordefinierten Daten aus der Beschreibungsvorlage gefüllt. Hier können auch ergänzende Informationen hinzugefügt werden.

Category (Kategorie)

Wählen Sie eine Kategorie aus, zu der der Bericht gehört.

Reference ID (Referenz-ID)

Eine Reference ID (Referenz-ID) wird automatisch generiert und kann bei Bedarf manuell geändert werden. Die Referenz-ID identifiziert den Vorfallsbericht eindeutig.

Include notes (Notizen beifügen)

Um Anmerkungen zu den Aufzeichnungen und Momentaufnahmenn hinzuzufügen, Include notes (Notizen beifügen) auswählen. Die Notizen sind in dem exportierten Ordner als .txt-Datei oder als Lesezeichen bei der Aufzeichnung in AXIS File Player verfügbar.

Edited video encoding (Bearbeitete Videocodierung)

Wenn ein Video bearbeitet wurde, können Sie das Videocodierungsformat unter Edited video encoding (Bearbeitete Videocodierung) auf Automatic (Automatisch), H.264 oder M-JPEG festlegen. Bei der Einstellung Automatic (Automatisch) werden M-JPEG für das M-JPEG-Format und H.264 für andere Formate verwendet.

Adjust start and end time (Start- und Endzeit anpassen)

Um die Start- und Endzeit der Aufnahme anzupassen, gehen Sie in der Vorschau zur Zeitleiste und passen Sie die Start- und Endzeiten an. Die Zeitleiste zeigt um die ausgewählte Aufzeichnung bis zu 30 Minuten vor und nach der Aufzeichnung an.

Add snapshot (Momentaufnahme hinzufügen)

Um Momentaufnahmen hinzuzufügen, ziehen Sie die Zeitleiste in der Vorschau an eine bestimmte Position. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Vorschau und wählen Sie Add snapshot (Momentaufnahme hinzufügen).

Manuell aufzeichnen

Hinweis

Wenn Sie eine Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Pro Servern herstellen, können Sie eine Aufzeichnung auf jedem verbundenen Server manuell starten und stoppen. Wählen Sie dazu den Server aus der Dropdown-Liste Ausgewählter Server aus.

Eine Aufzeichnung kann auch im Hauptmenü gestartet und gestoppt werden:

  1. Wechseln Sie zu > Actions > Record manually ( > Aktionen > Manuell aufzeichnen).

  2. Wählen Sie eine oder mehrere Kameras aus.

  3. Klicken Sie auf Start, um die Wiedergabe der Aufzeichnung zu starten.

  4. Klicken Sie auf Stop, um die Aufzeichnung anzuhalten.

Eine manuell gestartete Aufzeichnung von der Live view (Live-Ansicht) aus starten oder anhalten:

  1. Wechseln Sie zu Live view (Live-Ansicht).

  2. Bewegen Sie den Mauszeiger in das Fenster Live-Ansicht der Kamera.

  3. REC anklicken, um die Aufzeichnung zu beenden. Während der Aufnahme erscheint im Ansichtsrahmen eine rote Anzeige.

  4. REC anklicken, um die Aufzeichnung anzuhalten.

Suchen Sie mit Smart Search 1 nach Teilen einer Aufzeichnung, in der in einem definierten Bildbereich Bewegung stattfindet.

Um die Suchgeschwindigkeit zu erhöhen, wählen Sie Analysedaten einschließen in Videostreamprofilen. Siehe Videostreamprofile.

So verwenden Sie Smart Search 1:

  1. Klicken Sie auf und öffnen Sie eine Registerkarte Smart Search 1.

  2. Wählen Sie die Kamera, nach der Sie suchen möchten.

  3. Passen Sie den ausgewählten Bereich an. Der Form können bis zu 20 Punkte hinzugefügt werden. Um einen Punkt zu entfernen, klicken Sie darauf mit der rechten Maustaste.

  4. Verwenden Sie den Filter für kurzlebige Objekte und den Filter für kleine Objekte, um unerwünschte Ergebnisse herauszufiltern.

  5. Wählen Sie Start- und Endzeit sowie das Datum für die Suche aus. Verwenden Sie die die Umschalttaste, um einen Datumsbereich zu wählen.

  6. Klicken Sie auf Suchen.

Die Suchergebnisse werden auf der Registerkarte Ergebnisse angezeigt. Klicken Sie hier mit der rechten Maustaste auf eines oder mehrere Ergebnisse, um die Aufzeichnungen zu exportieren.

Filter für kurzlebige ObjekteDie Mindestzeit, die ein Objekt im ausgewählten Interesses vorhanden sein muss, um in die Suchergebnisse aufgenommen zu werden.
Filter für kleine ObjekteDie Mindestgröße, die ein Objekt haben muss, um in den Suchergebnissen aufgenommen zu werden.
Smart Search 1

Smart Search 2

Nutzen Sie Smart Search 2, um sich bewegende Personen und Fahrzeuge in den Aufnahmen zu finden.

Wenn Sie Smart Search 2 für eine Axis Kamera aktivieren, beginnt AXIS Camera Station Pro mit der Aufzeichnung von Metadaten dieser Kamera. Smart Search 2 verwendet die Metadaten, um Objekte in der Szene zu klassifizieren, und ermöglicht Ihnen die Verwendung von Filtern, um interessante Dinge zu finden.

Hinweis

Für Smart Search 2 gelten folgende Voraussetzungen:

  • Streaming von Metadaten zur Analyse über RTSP.
  • AXIS Video Content Stream auf Kameras mit AXIS OS vor 9.60. Siehe Kameraanwendung installieren.
  • Zeitsynchronisierung zwischen AXIS Camera Station Pro Server und Kameras.
Hinweis

Allgemeine Empfehlungen:

  • Wir empfehlen die Verwendung einer kontinuierlichen Aufzeichnung. Die Bewegungserkennung kann zu Objekterfassungen führen, die keine Videoaufzeichnung auslösen.
  • Wir empfehlen die Verwendung des H.264-Formats, wenn Sie Aufnahmen in der Vorschau im Suchergebnis anzeigen möchten.
  • Stellen Sie sicher, dass die Lichtverhältnisse für eine optimale Farbklassifizierung innerhalb der Kameraspezifikation liegen. Sorgen Sie bei Bedarf für eine Zusatzbeleuchtung.

Vorgehensweise

  1. Smart Search 2 konfigurieren

  2. Zeitsynchronisierung zwischen AXIS Camera Station Pro Server und Kameras konfigurieren. Siehe Zeitsynchronisierung.

  3. Erstellen Sie einen Filter oder laden Sie einen vorhandenen Filter. Siehe Suchen.

  4. Verwalten Sie die Suchergebnisse. Siehe Ergebnisse aus Smart Search..

Suchen

Einen Filter erstellen:

  1. Gehe zuConfiguration > Smart search 2 > Settings (Konfiguration > Smart Search 2 > Einstellungen) und wählen Sie die Kameras aus, die Sie in Smart Search 2 verwenden möchten.

  2. Klicken Sie auf und öffnen Sie eine Smart search 2 Registerkarte.

  3. Suchkriterien definieren.

  4. Klicken Sie auf Search (Suchen).

Bei Kameras mit Server-Klassifizierung um Hintergrund wird im Bild angezeigt, das den Klassifizierungsstatus in der letzten Stunde angibt, wenn Smart Search 2 weniger als 95% der Erfassungen klassifiziert hat.
Bei Kameras mit Server-Klassifizierung um Hintergrund wird im Bild angezeigt, das den Klassifizierungsstatus in der letzten Stunde angibt, wenn Smart Search 2 weniger als 50% der Erfassungen klassifiziert hat.
Cameras (Kameras)Um die Suche nach Kamera einzuschränken, klicken Sie auf Cameras (Kameras) und wählen Sie die Kameras aus, die Sie in die Suche einbeziehen möchten.
Search interval (Suchzeitraum)Um die Suche zeitlich einzuschränken, klicken Sie auf Search interval (Suchintervall) und wählen einen Zeitraum aus oder erstellen ein benutzerdefiniertes Intervall.
Person (Personen)Um Personen zu erfassen, klicken Sie auf Object characteristics > Pre-classified (Objektmerkmale > Vorklassifiziert) und wählen die Option Person (Personen) sowie die Kleidungsfarben. Sie können mehrere Farben auswählen.
Vehicle (Fahrzeuge)Um Fahrzeug zu erfassen, klicken Sie auf Object characteristics > Pre-classified (Objektmerkmale > Vorklassifiziert) und wählen die entsprechenden Fahrzeugtypen und -farben aus.. Sie können mehrere Fahrzeugtypen und -farben auswählen.
Visual similarity (Optische Ähnlichkeit)Suchergebnisse mit darin abgebildeten Personen können verwendet werden, um nach optisch ähnlichen Personen zu suchen. Öffnen Sie das Kontextmenü eines Suchergebnisses, und wählen Sie Use as visual similarity reference (Als optische Vergleichsreferenz verwenden). Klicken Sie anschließend auf Search (Suchen).
Area (Bereich)Klicken Sie auf Area (Bereich), wählen Sie eine Kamera aus und aktivieren Sie Filter by area on this camera (Auf dieser Kamera nach Bereichen filtern), um nach Bereichen zu filtern. Passen Sie den gewünschten Bereich im Bild an und fügen Sie bei Bedarf Punkte hinzu oder entfernen Sie sie.
Line crossing (Linienüberquerung)Klicken Sie auf Line crossing (Überschreiten einer Linie), wählen Sie eine Kamera und aktivieren Sie Filter by line crossing on this camera (Auf dieser Kamera nach Überschreiten einer Linie filtern), um nach Überschreiten einer Linie zu filtern. Passen Sie die Linie im Bild an und fügen Sie bei Bedarf Punkte hinzu oder entfernen Sie sie.
Size and duration (Größe und Dauer)Klicken Sie auf Size and duration (Größe und Dauer), wählen Sie die Kamera aus und aktivieren Sie Filter by size and duration on this camera (Auf dieser Kamera nach Größe und Dauer filtern), um nach Größe und Dauer zu filtern. Passen Sie die Mindesthöhe und -breite als Prozentwert des Gesamtbildes ein. Passen Sie die Mindestdauer in Sekunden an.
Speed (Geschwindigkeit)Klicken Sie auf Speed (Geschwindigkeit), wählen Sie die Kamera und aktivieren Sie Filter by speed on this camera (Auf dieser Kamera nach Geschwindigkeit filtern), um nach Geschwindigkeit zu filtern. Geben Sie den Geschwindigkeitsbereich an, den Sie in den Filter einbeziehen möchten.
Hinweis

Der Geschwindigkeitsfilter ist für Produkte wie Radar und Radarkameras verfügbar, die Geschwindigkeiten erkennen können.

Unknown object detections (Unbekannte Objekterfassungen)Um die Erkennungen einzuschließen, die Smart Search 2 als unbekannt einstuft, wählen Sie Object characteristics (Objekteigenschaften) und dann Unknown object detections (Unbekannte Objekterfassungen).
Für Geräte mit Deep-Learning-Funktion können Sie mithilfe der Strategie für die Server-Klassifizierung festlegen, wie die Klassifizierung für das Gerät und die Klassifizierung auf dem Server verwendet wird. Klicken Sie zur Auswahl der Strategie zur Server-Klassifizierung auf . Die Serverklassifizierung liefert detailliertere Suchergebnisse, einschließlich der Erfassungen, die das Gerät nicht klassifizieren konnte. Die Nicht-Verwendung der Serverklassifizierung führt zu schnelleren Suchergebnissen.

Um einen Filter zu speichern, klicken Sie auf , geben Sie einen Filternamen ein und klicken Sie auf Save (Speichern).

Um einen bestehenden Filter zu ersetzen, klicken Sie auf , wählen einen vorhandenen Filter aus und klicken auf Replace (Ersetzen).

Um eine aktuelle Suche zu laden, klicken Sie auf > Recent searches (Aktuelle Suchen) und wählen eine Suche aus.

Um einen gespeicherten Filter zu laden, klicken Sie auf > Saved filter settings (Gespeicherte Filtereinstellungen) und wählen eine Einstellung aus.

Um einen Filter zurückzusetzen, klicken Sie auf und anschließend auf Reset (Zurücksetzen).

Ergebnisse aus Smart Search.

Um Erkennungen zu gruppieren, die wahrscheinlich zum selben Ereignis gehören, können Sie sie in Zeitintervallen gruppieren. Wählen Sie ein Intervall aus dem Drop-Down Menü.
Latest first (Neueste zuerst)Smart Search 2 zeigt die Suchergebnisse in absteigender Reihenfolge an, wobei die neuesten Entdeckungen zuerst angezeigt werden. Klicken Sie auf Oldest first (Älteste zuerst), damit die ältesten Erfassungen zuerst angezeigt werden.
Confidence level (Vertrauensniveau)Um die Suchergebnisse weiter zu filtern, klicken Sie auf Confidence level (Konfidenzniveau) und legen das gewünschte Konfidenzniveau fest. Bei einem hohen Konfidenzniveau werden unsichere Klassifikationen ignoriert.
SpaltenUm die Größe der Miniaturansichten im Suchergebnis anzupassen, klicken Sie auf Columns (Spalten) und ändern die Spaltenanzahl.
ErfassungsansichtWählen Sie Detection view (Erfassungsansicht), um eine zugeschnittene Ansicht des erfassten Objekts als Miniaturansicht anzuzeigen.
Detection report (Erfassungsbericht)Erweitern Sie zur Erstellung eines Erfassungsberichts die Klassifizierungsdetails und scrollen Sie ganz nach unten. Klicken Sie auf Detection Report (Erfassungsbericht), und wählen Sie einen Speicherort für den Bericht aus. Der Erfassungsbericht enthält die Aufzeichnung sowie Momentaufnahmen und Tracking-Details.

Einschränkungen

  • Eine hohe oder stark schwankende Netzwerkverzögerung kann zu Problemen bei der Zeitsynchronisation führen und die Erfassungsklassifizierung anhand analytischer Metadaten beeinträchtigen.

  • Die Klassifizierung der Objekttypen sowie die Erfassungsgenauigkeit wird durch eine schlechte Bildqualität aufgrund hoher Komprimierungsraten, Witterungsverhältnisse wie Starkregen oder Schnee und – bei Kameras mit geringer Bildauflösung – durch starke Verzerrungen, ein großes Sichtfeld oder übermäßige Vibrationen negativ beeinflusst.

  • Smart Search 2 erkennt möglicherweise keine kleinen und weit entfernten Objekte.

  • Bei Dunkelheit oder IR-Beleuchtung ist keine Klassifizierung nach Farben möglich.

  • Bodycams werden nicht unterstützt.

  • Mit Radarmelder lassen sich ausschließlich Personen und Fahrzeuge erfassen. Bei Radarbildern ist keine Server-Klassifizierung im Hintergrund möglich.

  • Die Objektklassifizierung hat bei Wärmebildkameras ein unbekanntes Verhalten.

  • Bei jeder Änderung einer PTZ-Voreinstellung werden während einer kurzen Rekalibrierung nach der Positionsänderung keine sich bewegenden Objekte von Smart Search 2 erkannt.

  • Linienüberquerungs- und Bereichsfilter bleiben von PTZ-Positionsänderungen unberührt.

Mit der Datensuche können Sie Daten aus einer externen Quelle finden. Eine Quelle ist ein System oder Gerät, das Daten generiert, die Sie verwenden können, um mehr darüber herauszufinden, was bei einem Ereignis passiert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Externe Datenquellen. Hier ein paar Beispiele:

  • Ein Ereignis, das von einem Zutrittssystem generiert wurde.

  • Ein Fahrzeugkennzeichen, das von AXIS License Plate Verifier erfasst wurde.

  • Eine Geschwindigkeitserfassung über AXIS Speed Monitor.

Um die Zeit zum Speichern externer Daten in AXIS Camera Station Pro zu ändern, rufen Sie Configuration > Server > Settings > External data (Konfiguration > Server > Einstellungen > Externe Daten) auf.

So suchen Sie nach Daten:

  1. Klicken Sie auf und wählen Sie Data search (Datensuche).

  2. Wählen Sie ein Suchintervall aus .

  3. Wählen Sie einen Datenquellentyp aus der Drop-Down-Liste aus.

  4. Klicken Sie auf die Suchoptionen und wenden Sie weitere Filter an. Die Filter können abhängig vom Datenquellentyp variieren.

  5. Geben Sie Schlüsselwörter in das Suchfeld ein. Siehe Suche optimieren.

  6. Klicken Sie auf Suchen.

Die Datensuche speichert die aus der Quelle generierten Daten als Lesezeichen, wenn Sie sie mit einer Ansicht konfiguriert haben. Klicken Sie auf die Daten in der Liste, um zur Aufzeichnung zu gehen und das damit verbundene Ereignis nachzuverfolgen.

Zeitintervall
LiveUm nach Echtzeitdaten zu suchen, wählen Sie Live als Zeitintervall. Die Datensuche kann maximal 3000 Live-Datenereignisse anzeigen. Der Live-Modus unterstützt keine Suchoperatoren.

Sie können das Suchergebnis nach verschiedenen Quellentypen filtern:

Datenquellentyp
All data (Alle Daten)Diese Option umfasst Daten sowohl von Komponenten- als auch von externen Quellen.
ZutrittskontrolleDie Zutrittskontrolle ist ein Beispiel für eine Komponente, die Daten erzeugt. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie ausschließlich Daten von dieser bestimmten Komponente miteinbeziehen möchten. Mit der Zutrittskontrolle können Sie nach Zugängen und Zonen, Karteninhabern und Ereignistypen filtern.
Third party (Dritte)Verwenden Sie diese Option, wenn Sie Daten von anderen Quellen als den konfigurierten Komponenten miteinbeziehen möchten.

Abhängig von der Datenquelle können Sie unterschiedliche Elemente in Ihrem Suchergebnis erhalten. Hier ein paar Beispiele:

Suchergebnisse
ServerDer Server, an den die Ereignisdaten gesendet werden. Nur verfügbar, wenn mehrere Server verbunden werden.
Location (Standort)Der Name des Zugangs und der Name des Netzwerk-Zugangscontrollers mit IP-Adresse.
Enter speed (Eintrittsgeschwindigkeit)Die Geschwindigkeit (Kilometer pro Stunde oder Meilen pro Stunde), wenn das Objekt in die RMD-Zone (Radar Motion Detection) eintritt.
KlassifizierungDie Objektklassifizierung. Beispiel: Fahrzeug.

Klicken Sie auf Download search result (Suchergebnis herunterladen), um die Suchergebnisse in eine PDF- oder Textdatei zu exportieren. Diese Funktion exportiert nur Ereignisinformationen, keine Aufzeichnungen oder Bilder.

Für genauere Ergebnisse können Sie die folgenden Suchoperatoren verwenden:

Verwenden Sie Anführungszeichen " ", um exakte Übereinstimmungen für Schlüsselwörter zu finden.
  • Eine Suche nach "Tür 1" führt zu Ergebnissen, die "Tür 1" enthalten.

  • Eine Suche nach Tür 1 führt zu Ergebnissen, die sowohl "Tür" als auch "1" enthalten.

Verwenden Sie UND, um Übereinstimmungen mit allen Schlüsselwörtern zu finden.
  • Eine Suche nach Tür UND 1 führt zu Ergebnissen, die sowohl "Tür" als auch "1" enthalten.

  • Eine Suche nach "Tür 1" UND "unberechtigter Zugang" führt zu Ergebnissen, die sowohl "Tür 1" als auch "unberechtigter Zugang" enthalten.

Verwenden Sie ODER oder |, um Übereinstimmungen in beliebiger Kombination zu finden.
  • Eine Suche nach "Tür 1" ODER "Tür 2" führt zu Ergebnissen, die "Tür 1" oder "Tür 2" enthalten.

  • Eine Suche nach Tür 1 ODER Tür 2 führt zu Ergebnissen, die "Tür" oder "1" oder "2" enthalten.

Verwenden Sie Klammern () zusammen mit UND oder ODER.
  • Eine Suche nach (Tür 1 ODER Tür 2) UND "unberechtigter Zugang" führt zu Ergebnissen, die eine der folgenden Angaben enthält:

    • "Tür 1" und "unberechtigter Zugang"

    • "Tür 2" und "unberechtigter Zugang"

  • Eine Suche nach Tür 1 AND (Tür (unberechtigter Zugang ODER zu lange geöffnet)) führt zu Ergebnisse, die eine der folgenden Angaben enthält:

    • "Tür 1" und "unberechtigter Zugang"

    • "Tür 1" und "Tür zu lange geöffnet"

Verwenden Sie >, > =, <, oder < =, um Zahlen in einer bestimmten Spalte zu filtern.
  • Eine Suche nach [Maximalgeschwindigkeit] > 28 liefert Ergebnisse mit einem Wert über 28 in der Spalte Maximale Geschwindigkeit.

  • Eine Suche nach [Duchschnittsgeschwindigkeit]< = 28 liefert Ergebnisse mit einem Wert bis maximal 28 in der Spalte Durchschnittliche Geschwindigkeit.

Verwenden Sie CONTAINS, um nach Text in bestimmten Spalten zu suchen.
  • Die Suche [Kartenhalter] CONTAINS Oskar liefert Ergebnisse, bei denen sich in der Spalte „Kartenhalter“ der Text „Oskar“ befindet.

  • Eine Suche nach [Zugang] ENTHÄLT "Zugang 1" liefert Ergebnisse, bei denen sich in der Spalte „Zugang“ der Text „Zugang 1“ befindet.

Verwenden Sie = für genaue Übereinstimmungen in einer bestimmten Spalte.Eine Suche nach [Karteninhaber-ID] = ABC123 gibt nur Ergebnisse mit Übereinstimmungen für „ABC123“ in der Spalte „Karteninhaber“ zurück.

Konfiguration

Der Tab Konfiguration wird zur Verwaltung und Wartung angeschlossener Geräte sowie Einstellungen von Client und Servern verwendet. Klicken Sie auf und wählen Sie Configuration (Konfiguration), um die Registerkarte „Konfiguration“ zu öffnen.

Konfigurieren von Geräten

In AXIS Camera Station Pro bezieht sich der Begriff Gerät auf ein Netzwerk-Produkt mit einer IP-Adresse. Der Begriff "Kamera" bezieht sich auf die Videoquelle, wie eine Netzwerk-Kamera oder ein Videoport (mit angeschlossener analoger Kamera) an einem Video-Encoder mit mehreren Ports. Beispielsweise ist ein Videoencoder mit vier Ports ein Gerät mit vier Kameras.

Hinweis
  • AXIS Camera Station Pro unterstützt ausschließlich Geräte mit IPv4-Adressen.
  • Einige Videoencoder besitzen eine IP-Adresse für jeden Videoport. Ist dies der Fall, wird jeder Videoport von AXIS Camera Station Pro als ein Gerät mit einer Kamera behandelt.

Bei einem Gerät kann es sich bei AXIS Camera Station Pro handeln um:

  • Eine Netzwerk-Kamera

  • ein Video-Encoder mit einem oder mehreren Videoports

  • Ein Zusatzgerät wie z. B. ein E/A-Audiogerät, ein Netzwerk-Lautsprecher oder eine Türsteuerung

  • Eine Gegensprechanlage

Für Geräte sind folgende Aktionen möglich:

Geräte hinzufügen

Hinweis
  • Das System erkenn Ansichtbereiche als individuelle Kameras. Sichtbereiche müssen zuerst in der Kamera erstellt werden, bevor sie verwendet werden können. Siehe Ansichtsbereiche verwenden.
  • Wenn Sie ein Gerät hinzufügen, synchronisiert das Gerät seine Uhrzeit mit dem AXIS Camera Station Pro-Server.
  • Wir empfehlen, keine Sonderzeichen, wie beispielsweise å, äund ö im Host-Namen des Geräts zu verwenden.
  1. Suchen Sie nach Geräten, Videostreams oder vorab aufgezeichneten Videos.

  2. Hinzufügen von Geräten, Videostreams oder vorab aufgezeichneten Videos

Sie müssen alle in der Gerätestatusspalte angezeigten Probleme beheben, bevor Sie ein Gerät hinzufügen können.

(Leer)Wenn kein Status vorhanden ist, können Sie das Gerät zu AXIS Camera Station Pro hinzufügen.
Communicating (Kommunikation erfolgt...)AXIS Camera Station Pro Server versucht, auf das Gerät zuzugreifen.
HTTPS certificate not trusted (Nicht vertrauenswürdiges HTTPS-Zertifikat)AXIS Camera Station Pro kann nicht überprüfen, ob das HTTPS-Zertifikat auf dem Gerät von einem vertrauenswürdigen Aussteller signiert wurde.
KommunikationsfehlerAXIS Camera Station Pro kann nicht mit dem Gerät kommunizieren.
Kennwort eingebenAXIS Camera Station Pro kennt die Anmeldedaten für den Zugriff auf das Gerät nicht. Auf den Link ‌klicken, um einen Benutzernamen und ein Kennwort für ein Administratorkonto für das Gerät einzugeben. Die Kombination aus Benutzername und Kennwort wird von AXIS Camera Station Pro für alle Geräte verwendet, auf denen der Benutzer registriert ist.
Set password (Kennwort festlegen)Das Root-Konto und -Kennwort sind nicht eingerichtet oder das Gerät verwendet weiterhin das Standardkennwort. Auf den Link klicken, um das Root-Benutzerkennwort festzulegen.
  • Geben Sie Ihr Kennwort ein oder klicken Sie Generate (Generieren) um ein Kennwort zu bekommen. Es wird empfohlen, das erstellte Kennwort anzuzeigen und eine Kopie davon zu erstellen.

  • Optional kann dieses Kennwort für alle Geräte mit dem Status Kennwort festlegen verwendet werden.

Model not supported (Nicht unterstütztes Modell)AXIS Camera Station Pro unterstützt das Gerätemodell nicht.
Firmware veraltetDie Firmware des Geräts ist alt und Sie müssen sie aktualisieren, bevor Sie das Gerät hinzufügen können.
Faulty device (Fehlerhaftes Gerät)Die von AXIS Camera Station Pro abgerufenen Geräteparameter sind beschädigt.
Neigungsausrichtung einstellenKlicken Sie auf den Link und wählen Sie als Neigungsausrichtung Decke, Wand oder Schreibtisch, je nach Montage der Kamera. Die Eonstellung der Neigungsausrichtung ist für manche Kameramodelle erforderlich.
Unsupported third-party device (Nicht unterstütztes Drittanbietergerät)AXIS Camera Station Pro unterstützt dieses Drittanbietergerät nicht.
Can only be used with AXIS Companion (Kann nur mit AXIS Companion verwendet werden)Das Gerät ist nur für AXIS Companion konzipiert.
Geräte ermitteln

Um nicht aufgeführte Geräte zu ermitteln:

  1. Rufen Sie Configuration > Devices > Add devices (Konfiguration > Geräte > Geräte hinzufügen) auf.

  2. Klicken Sie auf Cancel (Abbrechen), um die laufende Netzwerk-Suche abzubrechen.

  3. Klicken Sie auf Manual search (Manuelle Suche).

  4. So finden Sie mehrere Geräte in einem oder mehreren IP-Bereichen:

    1. Wählen Sie Search one or more IP ranges (Einen oder mehrere IP-Adressbereiche durchsuchen) aus.

    2. Geben Sie den IP-Adressbereich ein. Beispiel: 192.168.10.*, 192.168.20-22.*, 192.168.30.0-50

      • Für alle Adressen einer Gruppe Platzhalter verwenden.

      • Für Adressbereiche einen Bindestrich (-) verwenden.

      • Bereiche mit Kommas (,) trennen.

    3. Um den voreingestellten Port 80 zu ändern, den Portbereich eingeben. Beispiel: 80, 1080-1090

      • Für Portbereiche einen Bindestrich (-) verwenden.

      • Verwenden Sie Kommas (,), um mehrere Bereiche zu trennen.

    4. Klicken Sie auf Suchen.

  5. So suchen Sie ein oder mehrere bestimmte Geräte:

    1. Wählen Sie Enter one or more hostnames or IP addresses (Eine(n) oder mehrere Host-Namen oder IP-Adressen eingeben) aus.

    2. Geben Sie die Host-Namen oder IP-Adressen durch Kommas voneinander getrennt ein.

    3. Klicken Sie auf Suchen.

  6. Klicken Sie auf OK.

Videostreams finden

Sie können Videostreams hinzufügen, die Folgendes unterstützen:

  • Protokoll: RTSP, HTTP, HTTPS

  • Videocodierung: M-JPEG für HTTP und HTTPS, H.264 für RTSP

  • Audiocodierung: AAC und G.711 für RTSP

Unterstützte Videostream-URL-Schemata:

  • rtsp://<Adresse>:<Port>/<Pfad>

    Beispiel: rtsp://<Adresse>:554/axis-media/media.amp

  • http://<Adresse>:80/<Pfad>

    Beispiel: http://<Adresse>:80/axis-cgi/mjpg/video.cgi?date=1&clock=1&resolution=1920x1080

  • https://<Adresse>:443/<Pfad>

    Beispiel: https://<Adresse>:443/axis-cgi/mjpg/video.cgi?date=1&clock=1&resolution=1920x1080

  1. Rufen Sie Configuration > Devices > Add devices (Konfiguration > Geräte > Geräte hinzufügen) auf.

  2. Klicken Sie auf Enter stream URLs (Stream-URLs eingeben) und geben Sie eine oder mehrere Videostream-URLs ein, die durch Komma getrennt sind.

  3. Klicken Sie auf Hinzufügen.

Auffinden von vorab aufgezeichneten Videos

Sie können voraufgezeichnete Videos im .mkv-Format zu AXIS Camera Station Pro hinzufügen.

Anforderungen an die .mkv-Datei:

  • Videocodierung: M-JPEG, H.264, H.265

  • Audiocodierung: AAC

  1. Erstellen Sie unter C:\ProgramData\Axis Communications\AXIS Camera Station Server einen Ordner mit dem Namen PrerecordedVideos (VorabAufgezeichneteVideos).

  2. Fügen Sie dem Ordner eine .mkv-Datei hinzu.

  3. Fügen Sie eine .dewarp-Datei mit dem selben Namen wie die .mkv-Datei hinzu, um das vorab aufgezeichnete Video auszupacken. Weitere Informationen finden Sie unter Bildkonfiguration.

  4. Rufen Sie Configuration > Devices > Add devices (Konfiguration > Geräte > Geräte hinzufügen) und aktivieren Sie Include prerecorded video (Vorab aufgezeichnete Videos einbeziehen).

    Das vorab aufgezeichnete Video und mehrere vorab aufgezeichnete Videos werden vom System bereitgestellt.

Hinzufügen von Geräten, Videostreams oder vorab aufgezeichneten Videos
  1. Wählen Sie in einem System mit mehreren Servern einen Server aus der Dropdown-Liste Selected server (Ausgewählter Server) aus.

  2. Rufen Sie Configuration > Devices > Add devices (Konfiguration > Geräte > Geräte hinzufügen) auf.

  3. Um den Namen eines Geräts zu ändern, klicken Sie auf den Namen in der Liste und geben den neuen Namen ein.

  4. Wählen Sie die Geräte, Videostreams oder vorab aufgezeichneten Videos aus. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen).

  5. Entscheiden Sie, ob für die Geräte, sofern möglich, Host-Namen anstelle von IP-Adressen verwendet werden sollen.

  6. Wählen Sie Quick configuration (Schnelle Konfiguration), wenn Sie nur die Grundeinstellungen konfigurieren möchten.

    Wenn Sie ein Site Designer-Projekt importieren, lesen Sie Site Designer Projekte importieren.

  7. Klicken Sie auf Install (Installieren). AXIS Camera Station Pro aktiviert HTTPS automatisch auf allen Geräten, die HTTPS unterstützen.

Site Designer Projekte importieren

Der AXIS Site Designer ist ein Onlinedesign-Tool, das Sie beim Erstellen eines Standorts mit Produkten und Zubehör von Axis unterstützt.

Wenn Sie in AXIS Site Designer einen Standort erstellt haben, können Sie die Projekteinstellungen in AXIS Camera Station Pro importieren. Sie können mit einem Zugangscode oder einer heruntergeladenen Site Designer Setup-Datei auf das Projekt zugreifen.

Ein AXIS Site Designer Projekt in AXIS Camera Station Pro importieren:

  1. Zugangscode für Ihr Site Designer Projekt erstellen oder eine Projektdatei herunterladen.

    1. Melden Sie sich unter http://sitedesigner.axis.com mit Ihrem MyAxis-Konto an.

    2. Ein Projekt auswählen und die Projektseite aufrufen.

    3. Auf Share (Freigeben) klicken.

    4. Klicken Sie auf Generate code (Code erstellen), wenn der AXIS Camera Station Pro Server mit dem Internet verbunden ist. Oder klicken Sie auf Download settings file (Einstellungsdatei herunterladen), wenn Ihr Server nicht mit dem Internet verbunden ist.

  2. Rufen Sie im AXIS Camera Station Pro Client Configuration > Devices > Add devices (Konfiguration > Geräte > Geräte hinzufügen) auf.

  3. Wählen Sie die Kameras aus und klicken Sie auf Hinzufügen.

  4. Wählen Sie Site Designer-Konfiguration aus und klicken Sie auf Weiter.

  5. Wenn Sie einen Zugangscode generiert haben, wählen Sie Access code (Zugangscode) und geben Sie ihn ein. Alternativ wählen Sie Choose file (Datei auswählen) aus und wechseln Sie zur bereits heruntergeladenen Einrichtungsdatei für Site Designer.

  6. Klicken Sie auf Importieren. Beim Import versucht AXIS Camera Station Pro, das Site Designer Projekt anhand der IP-Adresse oder des Produktnamens mit den ausgewählten Kameras abzugleichen. Wenn die Übereinstimmung fehlschlägt, können Sie im Drop-Down Menü die richtige Kamera auswählen.

  7. Klicken Sie auf Installieren.

AXIS Camera Station Pro importiert die folgenden Einstellungen aus dem Site Designer Projekt:

Encoder, Video-Decoder, Türsteuerungen, Radarmelder und LautsprecherKameras, Gegensprechanlagen und F/FA-Serien
Zeitpläne mit Namen und Zeitfenstern
Karten mit Name, Symbolfarbe, Symbolposition und Elementname
Name
Beschreibung
Bewegungsausgelöste Aufzeichnung: Zeitplan- und Aufzeichnungsprofil einschließlich Bildrate, Auflösung, Video-Codierung und Komprimierung
Kontinuierliches Aufzeichnen: Zeitplan- und Aufzeichnungsprofil einschließlich Bildrate, Auflösung, Video-Codierung und Komprimierung
Zipstream-Stärke
Audio-Einstellungen für die Live-Ansicht und Aufzeichnungen
Vorhaltezeit für Aufzeichnungen
Hinweis
  • Wenn Sie nur eines der Aufzeichnungsprofile definiert haben oder es im Site Designer Projekt zwei identische Aufzeichnungsprofile gibt, setzt AXIS Camera Station Pro das Profil auf Medium.
  • Wenn Sie beide Aufzeichnungsprofile im Site Designer Projekt definiert haben, setzt AXIS Camera Station Pro das kontinuierliche Aufzeichnungsprofil auf Medium und die bewegungsgesteuerte Aufzeichnung auf Hoch.
  • AXIS Camera Station Pro optimiert das Seitenverhältnis, was bedeutet, dass die Auflösung zwischen dem Import und dem Site Designer-Projekt unterschiedlich sein kann.
  • AXIS Camera Station Pro kann die Audioeinstellungen festlegen, wenn das Gerät über ein integriertes Mikrofon oder einen Lautsprecher verfügt. Um ein externes Audiogerät zu verwenden, aktivieren Sie dieses nach der Installation manuell.
  • AXIS Camera Station Pro wendet keine Audioeinstellungen auf IP-Türsprechanlagen an, auch wenn die Einstellungen in Site Designer unterschiedlich sind. Bei Gegensprechanlagen ist der Ton immer nur in der Live-Ansicht eingeschaltet.
Geräte anderer Hersteller hinzufügen

Geräte anderer Hersteller können auf die gleiche Weise wie Axis Produkte zu AXIS Camera Station Pro hinzugefügt werden. Siehe Geräte hinzufügen.

Hinweis

Sie können auch Geräte anderer Hersteller als Videostreams zu AXIS Camera Station Pro hinzufügen. Siehe Videostreams finden.

Informationen zur Unterstützung von Geräten anderer Hersteller finden Sie in den aktuellen technischen Unterlagen.

AXIS Camera Station Pro unterstützt folgende Funktionen für Geräte von Drittanbietern gemäß IEC 62676-2-31 und IEC 62676-2-32:

  • Kameraerkennung

  • Videocodierung: M-JPEG, H.264

  • Audiocodierungen: G.711 (unidirektional vom Gerät zu AXIS Camera Station Pro)

  • Ein Videoprofil pro Kamera

  • Live-Ansicht

  • Kontinuierliche und manuelle Aufzeichnung

  • Wiedergabe

  • Aufzeichnungen exportieren

  • Geräte-Ereignisauslöser

  • PTZ

Ansichtsbereiche verwenden

Einige Kameramodelle unterstützen Sichtbereiche. AXIS Camera Station Pro führt auf der Seite Add devices (Geräte hinzufügen) Sichtbereiche als Einzelkameras auf. Siehe Geräte hinzufügen.

Hinweis
  • Alle Sichtbereiche einer Netzwerk-Kamera zählen in der laut AXIS Camera Station Pro Lizenz zulässigen Gesamtanzahl von Kameras als eine Kamera.
  • Die Anzahl der Kameras, die Sie hinzufügen können, hängt von der Lizenz ab.
  • Jeder AXIS Camera Station Pro Lizenz kann eine bestimmte Anzahl von Kameras hinzugefügt werden.

Um Sichtbereiche in AXIS Camera Station Pro verwenden zu können, müssen Sie diese zunächst in der Kamera aktivieren:

  1. Configuration > Devices > Cameras (Konfiguration > Geräte > Kameras) aufrufen.

  2. Die Kamera wählen und den Link in der Adressspalte anklicken.

  3. Geben Sie auf der Konfigurationsseite der Kamera den Benutzernamen und das Kennwort für die Anmeldung ein.

  4. Einstellungen werden je nach Kamera und Firmware unterschiedlich aktiviert. Die Help (Onlinehilfe) hilft beim Auffinden der Einstellungsoptionen.

Ein Gerät ersetzen

Sie können ein Gerät ersetzen und die vorhandene Konfiguration und die Aufzeichnungen behalten. Die Anzahl der konfigurierten Videostreams auf der neuen Kamera muss mit der der alten Kamera identisch sein. Ein Gerät ersetzen:

  1. Öffnen Sie eine Registerkarte Configuration (Konfiguration) und rufen Sie Devices (Geräte) > Management auf.

  2. Das zu ersetzende Gerät wählen und anklicken.

  3. Im Dialogfeld Replace device (Geräte ersetzen) das Gerät wählen, mit dem das alte ersetzt werden soll.

  4. Finish (Fertigstellen) anklicken.

  5. Das Dialogfeld Replaced device (Ersetztes Gerät) wird angezeigt, um zu bestätigen, dass das Gerät erfolgreich ersetzt wurde. Klicken Sie auf OK.

  6. Überprüfen Sie die Konfiguration des neuen Geräts, um sicherzustellen, dass die Einstellungen korrekt sind und das Gerät normal funktioniert.

Kameras

Wechseln Sie zuConfiguration > Devices > Cameras (Konfiguration > Geräte > Kameras), um die Liste aller im System hinzugefügten Kameras anzuzeigen.

Auf dieser Seite haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Klicken Sie auf die Adresse einer Kamera, um deren Weboberfläche zu öffnen. Dies erfordert, dass zwischen dem AXIS Camera Station Pro Client und dem Gerät kein NAT oder keine Firewall vorhanden ist.

  • Hier können Sie die Kameraeinstellungen bearbeiten. Siehe Kameraeinstellungen bearbeiten.

  • Kameras entfernen. Dabei werden von AXIS Camera Station Pro alle Aufzeichnungen, einschließlich der gesperrten, die mit den gelöschten Kameras verknüpft sind.

Kameraeinstellungen bearbeiten

Um Kameraeinstellungen zu bearbeiten:

  1. Configuration > Devices > Cameras (Konfiguration > Geräte > Kameras) aufrufen.

  2. Die Kamera wählen und Edit (Bearbeiten) anklicken.

Enabled (Aktiviert) Deaktivieren Sie Enabled (Aktiviert), um die Aufzeichnung und Anzeige des Videostreams zu verhindern Ermöglicht . Aufzeichnungen und Live-Ansicht können weiterhin konfiguriert werden.
Kanal

Wenn Channel (Kanal) für Multiport Video-Encoder verfügbar ist, wählen Sie die Portnummer.

Ist Channel (Kanal) für Sichtbereiche verfügbar, wählen Sie die jeweilige Nummer des Sichtbereichs aus.

Andere Geräte

Wechseln Sie zuConfiguration > Devices > Other devices (Konfiguration > Geräte > Andere Geräte), um eine Liste der Geräte ohne Videofunktionen anzuzeigen. Die Liste umfasst Türsteuerungen, Audiogeräte und E/A-Module.

Weitere Informationen zu unterstützten Produkten finden Sie auf www.axis.com unter Audio von anderen Geräten verwenden.

Auf dieser Seite haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Klicken Sie auf die Adresse eines Geräts, um dessen Weboberfläche zu öffnen. Dies erfordert, dass zwischen dem AXIS Camera Station Pro Client und dem Gerät kein NAT oder keine Firewall vorhanden ist.

  • Geräteeinstellungen wie Name, Adresse und Kennwort bearbeiten.

  • Geräte entfernen.

Andere Geräteeinstellungen bearbeiten

So ändern Sie den Namen eines Zusatzgeräts, bei dem es sich nicht um eine Kamera handelt:

  1. Configuration > Devices > Other devices (Konfiguration > Geräte > Andere Geräte) aufrufen.

  2. Das Gerät auswählen und Edit (Bearbeiten) anklicken.

  3. Den neuen Namen für das Gerät eingeben.

Videostreamprofile

Ein Videostreamprofil ist eine Gruppe von Einstellungen, die sich auf den Videostream auswirken, z. B. Auflösung, Videoformat, Bildrate und Komprimierung. Gehen Sie auf Configuration > Devices > Stream profiles (Konfiguration > Geräte > Videostreamprofile), um die Seite mit den Videostreamprofilen zu öffnen. Auf der Seite wird eine Liste aller Kameras angezeigt.

Die folgenden Profile können für die Live-Ansicht und für Aufzeichnungseinstellungen verwendet werden:

Hoch –
Optimiert für höchste Qualität und Auflösung.
Mittel –
Optimiert für ausgewogene Qualität und Leistung.
Niedrig –
Auf Leistung optimiert.
Hinweis

Das Videostreamprofil ist standardmäßig auf Automatic (Automatisch) in der Live-Ansicht und bei Aufzeichnungen eingestellt, d. h. das Videostreamprofil ändert sich automatisch zuHigh (Hoch), Medium (Mittel) oder Low (Niedrig) abhängig von der verfügbaren Größe für den Videostream.

Videostreamprofile bearbeiten
  1. Wechseln Sie zu Configuration > Devices > Stream profiles (Konfiguration > Geräte > Videostreamprofile) und wählen Sie die Kameras, die Sie konfigurieren möchten.

  2. Unter Video profiles (Videoprofile) konfigurieren Sie Auflösung, Videoformat, Bildrate und Komprimierung.

  3. Unter Audio konfigurieren Sie das Mikrofon und den Lautsprecher.

  4. Unter Advanced (Erweitert) konfigurieren Sie Analysedaten, FFmpeg-Streaming, PTZ-Autotracking-Objektindikatoren und benutzerdefinierte Stream-Einstellungen. Diese Einstellungen sind nicht für alle Produkte verfügbar.

  5. Klicken Sie auf Apply (Anwenden).

Video profiles (Videoprofile)

Encoder
  • Die verfügbaren Optionen hängen von den Konfigurationen des Video-Encoders auf dem Gerät ab. Diese Option steht nur für Geräte anderer Hersteller zur Verfügung.

  • Sie können eine Videoencoder-Konfiguration nur für ein Videoprofil verwenden.

  • Wenn das Gerät nur über eine Encoderkonfiguration verfügt, ist nur das Medium-Profil verfügbar.

Resolution (Auflösung)Die verfügbaren Optionen hängen vom Kameramodell ab. Eine höhere Auflösung liefert ein detaillierteres Bild, erfordert jedoch eine höhere Bandbreite und mehr Speicherplatz.
FormatDie verfügbaren Optionen hängen vom Kameramodell ab. H.264 wird von den meisten Kameramodellen unterstützt und benötigt im Vergleich mit zum Beispiel M-JPEG weniger Bandbreite und Speicherplatz. Kameras mit MPEG-4 können gleichzeitig nicht mehr als ein Video-Profil besitzen.
Frame rate (Bildrate)Die tatsächliche Bildrate hängt vom Kameramodell, den Netzwerkbedingungen und der Computerkonfiguration ab.
Compression (Komprimierung)Eine niedrigere Komprimierung verbessert die Bildqualität, erfordert jedoch eine höhere Bandbreite und mehr Speicherplatz.

Zipstream

Strength (Stärke)Die Zipstream-Stärke bestimmt den Grad der Bitratenreduzierung in einem H.264- oder H.265-Stream in Echtzeit. Diese Option ist nur auf Axis Geräten verfügbar, die Zipstream unterstützen.Default (Standard)Verwenden Sie die über die Weboberfläche des Geräts konfigurierte Zipstream-Einstellung.
Off (Aus)Keine
Low (Niedrig)In den meisten Szenen kein sichtbarer Effekt
Medium (Mittel)In einigen Szenen sichtbarer Effekt: weniger Rauschen und etwas geringerer Detaillierungsgrad in Regionen von geringerem Interesse
High (Hoch)In vielen Szenen sichtbarer Effekt: weniger Rauschen und geringerer Detaillierungsgrad in Regionen von geringerem Interesse
Higher (Höher)In sehr vielen Szenen sichtbarer Effekt: weniger Rauschen und geringerer Detaillierungsgrad in Regionen von geringerem Interesse
ExtremIn den meisten Szenen sichtbarer Effekt: weniger Lärm und geringerer Detaillierungsgrad in Regionen von geringerem Interesse
Für Speicherung optimierenZipstream optimiert den Videostream für die Speicherung mithilfe des Profils Optimize for storage (Optimierung für die Speicherung). Bei der Speicheroptimierung werden mit erweiterten Komprimierungstools im Vergleich zu den Standardeinstellungen von Zipstream zusätzliche Speichermedien eingespart. Dieses Profil kann die Bitrate selbst bei Szenen mit viel Bewegung noch weiter reduzieren.
  • Das asf-Format unterstützt keine B-Rahmen, die von dieser Funktion verwendet werden.

  • Diese Funktion wirkt sich nicht auf Videoaufzeichnungen mit Rekordern der AXIS S30-Serie aus.

  • Diese Funktion erfordert AXIS OS 11.7.59 oder höher.

Audio

Mikrofon:Um einer Kamera ein Mikrofon zuzuordnen, Built-in microphone or line in (Integriertes Mikrofon oder Audioeingang) oder das Mikrofon eines anderen Geräts wählen. Siehe Audio von anderen Geräten verwenden.
Speaker (Lautsprecher):Um einer Kamera einen Lautsprecher zuzuordnen, Built-in speaker or line out (Integrierter Lautsprecher oder Audioausgang) oder den Lautsprecher eines anderen Geräts wählen. Ein an den Computer angeschlossenes Mikrofon für Durchsagen verwenden. Siehe Audio von anderen Geräten verwenden.
Use microphone for: (Mikrofon verwenden für:)Mikrofon-Audio für ein oder zwei Videostreams aktivieren. Audio kann für die Live-Ansicht und Aufzeichnungen, nur für die Live-Ansicht oder nur für Aufzeichnungen aktiviert werden.

Advanced (Erweitert)

Include analytics data (Analysedaten einbeziehen)Um während des Videostreamings Daten für Smart Search zu erfassen, Include analytics data (Analysedaten einbeziehen) wählen. Diese Option ist nur auf Axis Geräten verfügbar, die Analysedaten unterstützen. Das Sammeln von Daten für Smart Search 1 kann zu Verzögerungen im Streaming von Live-Video führen.
Use FFmpeg (FFmpeg verwenden)Um die Kompatibilität mit Geräten anderer Hersteller zu verbessern, Use FFmpeg (FFmpeg verwenden), um FFmpeg-Streaming zu aktivieren. Diese Option steht nur für Geräte anderer Hersteller zur Verfügung.
Show PTZ autotracking object indicators (Objektindikatoren für PTZ-Autotracking anzeigen)Um die Objektanzeigen zu zeigen, die von einer PTZ-Kamera in der Live-Ansicht erkannt werden, wählen Sie Show PTZ autotracking object indicators (Die Objektanzeigen für automatisches Verfolgen von PTZ anzeigen) aus und legen Sie die Pufferzeit des Videostreams auf 2000 Millisekunden fest. Diese Option ist nur für Axis PTZ-Kameras mit AXIS PTZ Autotracking verfügbar. Für einen vollständigen Workflow zum Einrichten von AXIS PTZ Autotracking in AXIS Camera Station Pro siehe AXIS PTZ Autotracking einrichten.
Stream customization (Anpassen des Videostreams)

Um die Stream-Einstellungen für ein bestimmtes Profil anzupassen, geben Sie die Einstellungen für das Profil getrennt durch & ein. Geben Sie beispielsweise overlays=off&color=0 ein, um die Overlays dieser Kamera auszublenden.

Die benutzerdefinierten Einstellungen überschreiben alle vorhandenen Einstellungen. Schließen Sie vertrauliche Informationen nicht in die benutzerdefinierten Einstellungen ein.

Die zu konfigurierende Kamera wählen, um die Profileinstellungen für Auflösung, Bildrate, Komprimierung, Videoformat und Audio anzupassen. Kameras des gleichen Modells mit den gleichen Konfigurationsmöglichkeiten können gleichzeitig konfiguriert werden. Siehe Konfigurationseinstellungen.

Weitere Informationen zum Anpassen der Profileinstellungen für Aufzeichnungen finden Sie unter Aufzeichnungsmethode.

Die in der Live-Ansicht verwendete Auflösung und Bildrate kann begrenzt werden, um die genutzte Bandbreite zu reduzieren, z. B. wenn eine langsame Verbindung zwischen dem AXIS Camera Station Pro Client und dem AXIS Camera Station Pro Server verwendet wird. Mehr über Bandbreitennutzung, siehe Streaming.

Audio von anderen Geräten verwenden

Audio von anderen Geräten, nicht-Kamera oder Zusatzgeräten kann zusammen mit den Videobildern einer Netzwerk-Kamera oder eines Video-Encoders für Live-Ansichten und Aufzeichnungen verwendet werden.

  1. Fügen Sie Geräte, bei denen es sich nicht um Kameras handelt, zu AXIS Camera Station Pro hinzu. Siehe Geräte hinzufügen.

  2. Die Kamera zum Verwenden von Audio des Geräts konfigurieren. Siehe Videostreamprofile.

  3. Die Audiofunktion für die Live-Ansicht oder Aufzeichnen konfigurieren. Siehe Videostreamprofile.

Die folgenden Beispiele finden Sie in AXIS Camera Station Pro Video Tutorials:

  • Audiogeräten und Live-Ansagen einrichten

  • Eine Aktionstaste erstellen, um bei Bewegungserfassung ein Audio manuell wiederzugeben

  • Automatische Wiedergabe von Audio bei Bewegungserkennung

  • Hinzufügen eines Audioclips zum Lautsprecher und zu AXIS Camera Station Pro

Bildkonfiguration

Sie können die Bildeinstellungen für die mit AXIS Camera Station Pro verbundenen Kameras konfigurieren.

Hinweis

Vorgenommene Änderungen werden sofort umgesetzt.

Die Bildeinstellungen konfigurieren:

  1. Unter Configuration > Devices > Image configuration (Konfiguration > Geräte > Bildkonfiguration) befindet sich eine Liste der zu AXIS Camera Station Pro hinzugefügten Kameras.

  2. Die Kamera wählen und den Videostream unterhalb der Liste in Echtzeit wiedergeben. Das Feld Type to search (Suchwort eingeben) verwenden, um eine bestimmte Kamera in der Liste zu finden.

  3. Die Bildeinstellungen konfigurieren.

Bildeinstellungen

Brightness (Helligkeit): Die Bildhelligkeit ändern. Höhere Werte ergeben ein helleres Bild.

Color level (Farbstufe): Die Farbsättigung anpassen. Niedrigere Werte ergeben eine geringere Farbsättigung. Farbstufe 0 ergibt ein Schwarzweißbild. Der Maximalwert ergibt die maximale Farbsättigung.

Sharpness (Schärfe): Die Bildschärfe einstellen. Mehr Schärfe kann zu stärkerem Bildrauschen führen, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen. Eine hohe Schärfeeinstellung kann auch zu Bildfehlern um Bereiche mit hohem Kontrast führen, z. B. an scharfen Kanten. Eine niedrigere Schärfeeinstellung reduziert das Bildrauschen, führt jedoch zu einem weniger scharfen Bild.

Contrast (Kontrast): Den Bildkontrast ändern.

White balance (Weißabgleich): Die Option für den Weißabgleich ist über die Drop-Down-Liste verfügbar. Mithilfe des Weißabgleichs werden Farben unabhängig von der Farbtemperatur der Lichtquelle gleich dargestellt. Die Kamera identifiziert bei Verwendung der Option Automatic bzw. Auto die Lichtquelle und gleicht automatisch deren Farbe aus. Ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend, wählen Sie eine Option aus, die zum Typ der Lichtquelle passt. Die verfügbaren Optionen hängen vom Kameramodell ab.

Bild drehen: Hier können Sie die Bilddrehung festlegen.

Automatische Bilddrehung: Aktivieren Sie diese Einstellung, damit die Bilddrehung automatisch erfolgt.

Bild spiegeln: Aktivieren Sie diese Option, um das Bild zu spiegeln.

Gegenlichtausgleich: Aktivieren, wenn eine helle Lichtquelle (z. B. eine Glühbirne) dazu führt, dass andere Bildbereiche zu dunkel dargestellt werden.

Dynamic Contrast (Wide Dynamic Range): Aktivieren, um diese Funktion zu verwenden. Ein großer Dynamikbereich kann bei deutlichem Kontrast zwischen hellen und dunklen Bildbereichen die Belichtung verbessern. Passen Sie den dynamischen Kontrast mit Hilfe des Schiebereglers an. Aktivieren Sie den dynamischen Kontrast bei starkem Gegenlicht. Deaktivieren Sie den dynamischen Kontrast bei schwacher Beleuchtung.

Custom dewarp settings (Einstellungen für benutzerdefinierte Entzerrung): Es kann eine DEWARP-Datei importiert werden, die die Objektiv-Parameter und Werte für die optische Zentrierung sowie die Neigungsausrichtung der Kamera enthält. Auf Reset (Zurücksetzen) klicken, um die Parameter auf die ursprünglichen Werte zurückzusetzen.

  1. Eine DEWARP-Datei mit folgenden Parametern erstellen:

    • Erforderlich: RadialDistortionX, RadialDistortionY, RadialDistortionZ und TiltOrientation. Die möglichen Werte für TiltOrientation sind Wall (Wand), Desk (Tisch) und Ceiling (Decke).

    • Optional: OpticalCenterX und OpticalCenterY. Wenn die optische Zentrierung festgelegt werden soll, müssen beide Parameter hinzugefügt werden.

  2. Auf Import klicken und zur DEWARP-Datei navigieren.

  3. Beispiel für eine DEWARP-Datei:
  4. RadialDistortionX=-43.970703 RadialDistortionY=29.148499 RadialDistortionZ=715.732193 TiltOrientation=Desk OpticalCenterX=1296 OpticalCenterY=972

PTZ-Voreinstellungen

Mit Schwenken, Neigen und Zoomen (PTZ) werden die Funktionen Schwenken (Bewegung nach links und rechts), Neigen (Bewegung nach oben und unten) sowie Herein- und Herauszoomen beschrieben.

Unter Configuration > Devices > PTZ presets (Konfiguration > Geräte > PTZ-Voreinstellungen) befindet sich eine Liste der Kameras, die mit PTZ verwendet werden können. Klicken Sie auf eine Kamera, um alle für die Kamera verfügbaren Voreinstellungen anzeigen zu können. Aktualisieren anklicken, um die Liste zu aktualisieren.

Sie können PTZ verwenden mit:

  • PTZ-Kameras, also Kameras mit integriertem mechanischen PTZ.

  • Feste Kameras mit aktiviertem digitalen PTZ.

Digitales PTZ wird über die integrierten Setup-Seiten der Kamera aktiviert. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera. Um die Setup-Seiten zu öffnen, den Arbeitsbereich Geräteverwaltung aufrufen, die Kamera wählen und den Link in der Spalte Adresse anklicken.

PTZ-Voreinstellungen können auf AXIS Camera Station Pro und der Konfigurationsseite der Kamera konfiguriert werden. Es wird empfohlen, die PTZ-Voreinstellungen in AXIS Camera Station Pro zu konfigurieren.

  • Wenn auf der Konfigurationsseite der Kamera eine PTZ-Voreinstellung konfiguriert wird, können Sie den Videostream nur innerhalb der Voreinstellung anzeigen. Die PTZ-Bewegungen in der Live-Ansicht sind zu erkennen und werden aufgezeichnet.

  • Wenn eine PTZ-Voreinstellung in AXIS Camera Station Pro konfiguriert ist, können Sie den vollständigen Videostream der Kamera anzeigen. Die PTZ-Bewegungen in der Live-Ansicht sind zu erkennen und werden aufgezeichnet.

Hinweis

PTZ kann nicht verwendet werden, wenn die Steuerungswarteschlange der Kamera aktiviert ist. Informationen zur Steuerungswarteschlange sowie zu deren Aktivierung und Deaktivierung finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera.

So fügen Sie eine Voreinstellung hinzu:

  1. Configuration > Devices > PTZ presets (Konfiguration > Geräte > PTZ-Voreinstellungen) aufrufen und eine Kamera aus der Liste auswählen.

  2. Verwenden Sie bei Kameras mit mechanischem PTZ die PTZ-Steuerung, um die Kameraansicht in die gewünschte Position zu bewegen. Verwenden Sie bei Kameras mit digitalem PTZ das Mausrad, um die Kameraansicht zu vergrößern und in die gewünschte Position zu ziehen.

  3. Auf Hinzufügen klicken und einen Namen für die neue Voreinstellung eingeben.

  4. OK anklicken.

Um eine Voreinstellung zu entfernen, wählen Sie die Voreinstellung aus und klicken Sie auf Entfernen. Dadurch wird die Voreinstellung aus AXIS Camera Station Pro und der Kamera entfernt.

Geräteverwaltung

Die Geräteverwaltung bietet Tools zum effizienten Verwalten und Warten von Geräten, die mit AXIS Camera Station Pro verbunden sind.

Gehen Sie zu Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Management), um die Geräteverwaltungsseite zu öffnen.

Wenn Sie in Einstellungen zum Aktualisieren der Firmware die automatische Überprüfung auf neue Firmware-Versionen eingerichtet haben, wird ein Link angezeigt, wenn neue Firmware-Versionen für Geräte verfügbar sind. Um die neueste Firmwareversion zu aktualisieren, klicken Sie auf den Link. Siehe Firmware aktualisieren.

Wenn Sie in AXIS Camera Station Pro aktualisieren die automatische Überprüfung auf neue Firmware-Versionen eingerichtet haben, wird ein Link angezeigt, wenn eine neue Firmware-Version für AXIS Camera Station Pro verfügbar ist. Klicken Sie auf den Link, um eine neue Version von AXIS Camera Station Pro zu installieren.

Eine Liste aller Geräte, die zu AXIS Camera Station Pro hinzugefügt wurden, wird angezeigt. Verwenden Sie das Feld Suchwort eingeben, um Geräte in der Liste zu finden. Um Spalten aus- und einzublenden, die Kopfzeile rechtsklicken die betreffenden Spalten wählen. Um die Spalten in einer anderen Reihenfolge darzustellen, die Spaltenköpfe ziehen und ablegen.

Die folgenden Informationen werden in der Geräteliste angezeigt:

  • Name: Wenn das Gerät ein Videoencoder mit mehreren angeschlossenen Kameras oder eine Netzwerk-Kamera mit mehreren Ansichtsbereichen ist, wird der Gerätename oder eine Liste aller zugeordneten Kameranamen angezeigt.

  • MAC-Adresse: Die MAC-Adresse des Geräts.

  • Status: Der Status des Geräts.

    • OK: Der Standardstatus einer hergestellten Geräteverbindung.

    • Maintenance (Wartung): Das Gerät wird gewartet. Der Zugriff ist vorübergehend nicht möglich.

    • Not accessible (Zugriff nicht möglich): Es kann keine Verbindung zum Gerät hergestellt werden.

    • Not accessible over set hostname (Kein Zugriff über eingestellten Hostnamen): Über den Hostnamen kann keine Verbindung mit dem Gerät hergestellt werden.

    • Server not accessible (Zugriff auf Server nicht möglich): Zu dem Server, mit dem das Gerät verbunden ist, kann keine Verbindung hergestellt werden.

    • Enter password (Kennwort eingeben): Keine Verbindung zum Gerät, bis gültige Anmeldeinformationen eingegeben wurden. Auf den Link klicken, um gültige Benutzeranmeldeinformationen bereitzustellen. Unterstützt das Gerät verschlüsselte Verbindungen, wird das Kennwort standardmäßig verschlüsselt übertragen.

    • Kennwort festlegen: Das Root-Konto und -Kennwort sind nicht eingerichtet oder das Gerät verwendet weiterhin das Standardkennwort. Auf den Link klicken, um das Root-Benutzerkennwort festzulegen.

      • Geben Sie Ihr Kennwort ein oder klicken Sie auf Generate (Erstellen), um automatisch ein Kennwort zu erstellen, das nicht länger als für das Gerät zulässig ist. Es wird empfohlen, das automatisch erstellte Kennwort anzuzeigen und eine Kopie davon zu erstellen.

      • Optional kann dieses Kennwort für alle Geräte mit dem Status Kennwort festlegen verwendet werden.

      • Wählen Sie bei Geräten, die dieses Protokoll unterstützen, HTTPS aktivieren.

    • Kennworttyp: Unverschlüsselt: Es wird keine Geräteverbindung hergestellt, da die vorherige Verbindung zu diesem Gerät über ein verschlüsseltes Kennwort erfolgt ist. Aus Sicherheitsgründen verweigert AXIS Camera Station Pro die Verwendung unverschlüsselter Kennwörter für Geräte, die zuvor mithilfe eines verschlüsselten Kennworts verbunden waren. Bei Geräten, die Verschlüsselung unterstützen, wird der Verbindungstyp über die Konfigurationsseite des Geräts konfiguriert.

    • Zertifikatfehler: Fehler mit dem Zertifikat auf dem Gerät.

    • Certificate about to expire (Das Zertifikat läuft demnächst ab): Das Zertifikat auf dem Gerät läuft demnächst ab.

    • Certificate has expired (Zertifikat abgelaufen): Das Zertifikat auf dem Gerät ist abgelaufen.

    • HTTPS certificate not trusted (Nicht vertrauenswürdiges HTTPS-Zertifikat): Dem HTTPS-Zertifikat auf dem Gerät wird von AXIS Camera Station Pro nicht vertraut.

    • HTTP failed (HTTP fehlgeschlagen): Es kann keine HTTP-Verbindung zum Gerät hergestellt werden.

    • HTTPS failed (HTTPS fehlgeschlagen): Es kann keine HTTPS-Verbindung zum Gerät hergestellt werden.

    • HTTP and HTTPS failed (ping or UDP OK) (HTTP und HTTPS fehlgeschlagen (Ping oder UDP OK)): Es kann keine HTTP- oder HTTPS-Verbindung zum Gerät hergestellt werden. Das Gerät reagiert auf Ping-Tests und das Benutzer-Datagramm-Protokoll (UDP).

  • Adresse: Die Adresse des Geräts. Klicken Sie auf den Link, um die Konfigurationsseite des Geräts zu öffnen. Zeigt die IP-Adresse oder den Host-Namen an, je nach dem was verwendet wird, wenn das Gerät hinzugefügt wird. Siehe Registerkarte Gerätekonfiguration.

  • Host-Name: Der Host-Name des Geräts, falls verfügbar. Klicken Sie auf den Link, um die Konfigurationsseite des Geräts zu öffnen. Der angezeigte Host-Name ist der vollständig qualifizierte Domainname. Siehe Registerkarte Gerätekonfiguration.

  • Hersteller: Der Hersteller des Geräts.

  • Modell: Das Modell des Geräts.

  • Firmware: Die Firmwareversion, die das Gerät aktuell verwendet.

  • DHCP: Gibt an, ob das Gerät mit dem Server über DHCP verbunden ist.

  • HTTPS: Der HTTPS-Status des Geräts. Finden Sie in den Status HTTPS in Sicherheit.

  • IEEE 802.1X: Der IEEE 802.1X-Status des Geräts. Siehe IEEE 802.1X-Status in Sicherheit.

  • Server: Der AXIS Camera Station Pro-Server, mit dem das Gerät verbunden ist.

  • Tags: Die dem Gerät zugeordneten Tags (in der Standardeinstellung ausgeblendet).

  • UPnP-Anzeigename: (Standardmäßig ausgeblendet) Der UPnP®-Name. Dies ist ein aussagekräftiger Name, der die Identifizierung des Geräts vereinfacht.

Folgende Aktionen können auf den Geräten ausgeführt werden:

  • Geräten IP-Adresse zuweisen. Siehe IP-Adressen zuweisen.

  • Ein Kennwort für Geräte festlegen. Siehe Benutzerverwaltung.

  • Aktualisieren der Firmware für Geräte. Siehe Firmware aktualisieren.

  • Datum und Uhrzeit für gewählte Geräte einstellen. Siehe Datum und Uhrzeit einstellen.

  • Geräte neu starten.

  • Mit dieser Option werden die meisten Einstellungen des Geräts, einschließlich des Kennworts, auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Die folgenden Einstellungen werden nicht zurückgesetzt: hochgeladene Kamera-Anwendungen, Boot-Protokoll (DHCP oder statisch), statische IP-Adresse, Standardrouter, Subnetzmaske, Systemzeit.

  • Hinweis

    Zum Schutz vor unbefugten Zugriffen wird dringend empfohlen, Geräte nach dem Wiederherstellungsvorgang wieder mit einem Kennwort zu schützen.

  • Kamera-Anwendung auf Geräte installieren. Siehe Kameraanwendung installieren.

  • Geräte erneut laden, nachdem die Einstellungen über die Einstellungsseiten des Geräts geändert wurden.

  • Geräte konfigurieren. Siehe Konfigurieren von Geräten.

  • Benutzerverwaltung. Siehe Benutzerverwaltung.

  • Zertifikate verwalten. Siehe Sicherheit.

  • Gerätedaten erfassen. Siehe Gerätedaten erfassen.

  • Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine IP-Adresse oder einen Host-Namen zu verwenden. Siehe Verbindung.

  • Geräte mit Tags versehen. Siehe Tags.

  • Anmeldeinformationen für Gerät eingeben. Mit der rechten Maustaste auf ein Gerät klciken und Erweitert > Anmeldeinformationen für Gerät eingeben wählen und Kennwort eingeben.

  • Auf der Registerkarte Konfiguration des Geräts das Gerät konfigurieren. Siehe Registerkarte Gerätekonfiguration.

IP-Adressen zuweisen

AXIS Camera Station Pro kann mehreren Geräten eine IP-Adresse zuweisen. Neue IP-Adressen können automatisch von einem DHCP-Server bezogen oder aus einem IP-Adressbereich zugewiesen werden.

IP-Adressen zuweisen

  1. Gehen Sie zu Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Management), um die Geräte auswählen, die Sie konfigurieren möchten.

  2. Klicken Sie auf oder rechtsklicken und wählen Sie Assign IP address (IP-Adressen zuweisen).

  3. Sollten einige der ausgewählten Geräte nicht konfiguriert werden können, etwa weil kein Zugriff auf sie möglich ist, wird das Dialogfeld „Ungültige Geräte“ angezeigt. Continue (Fortfahren) anklicken, um die Geräte, die nicht konfiguriert werden können, zu überspringen.

  4. Wenn Sie einem Gerät eine IP-Adresse zuweisen, klicken Sie Advanced (Erweitert), um die Seite „Assign IP address” (IP-Adresse zuweisen) zu öffnen.

  5. Wählen Sie IP-Adresse automatisch beziehen (DHCP) aus, um automatisch eine IP-Adresse von einem DHCP-Server zu beziehen.

  6. Folgenden IP-Adressbereich zuweisen wählen, um den ersten verfügbaren IP-Adressbereich, die Subnetzmaske und den Standardrouter festzulegen.

    IP-Bereich festlegen:

    • Platzhalter verwenden. Zum Beispiel: 192.168.0.* oder 10.*.1.*

    • Die erste und die letzten IP-Adresse durch Bindestrich getrennt eingeben. Zum Beispiel: 192.168.0.10-192.168.0.20 (dieser Adressbereich kann gekürzt als 192.168.0.10-20 eingegeben werden) oder 10.10-30.1.101

    • Platzhalter und Bereich kombinieren. Zum Beispiel: 10.10-30.1.*

    • Bereiche mit Kommas (,) trennen. Zum Beispiel: 192.168.0.*,192.168.1.10-192.168.1.20

  7. Hinweis

    Für die Zuweisung eines IP-Adressbereichs müssen die ausgewählten Geräte mit demselben AXIS Camera Station Pro Server verbunden sein.

  8. Klicken Sie auf Next (Weiter).

  9. Die aktuelle IP-Adresse und die neue IP-Adresse überprüfen. Um die IP-Adresse eines Geräts zu ändern, das Gerät wählen und IP bearbeiten anklicken.

    • Die aktuelle IP-Adresse, die Subnetzmaske und der Standardrouter werden in dem Bereich "Aktuelle IP-Adresse" angezeigt.

    • Bearbeiten Sie die Optionen im Bereich "Neue IP-Adresse" und klicken Sie auf OK.

  10. Abschließend Fertigstellen anklicken.

Konfigurieren von Geräten

Durch das Kopieren der Geräteeinstellungen von einem Gerät oder das Übertragen einer Konfigurationsdatei können einige Einstellungen auf mehrere Geräte gleichzeitig konfiguriert werden.

Hinweis

Um alle Einstellungen eines einzelnen Geräts zu konfigurieren gehen Sie auf die Konfigurationsseite des Geräts. Siehe Registerkarte Gerätekonfiguration.

Konfigurationsmethoden

Es gibt verschiedene Methoden, Geräte zu konfigurieren. AXIS Device Management versucht, alle Geräte gemäß den in der Methode gewählten Einstellungen zu konfigurieren. Siehe Konfigurieren von Geräten.

Konfiguration des gewählten Gerätes verwenden

Hinweis

Diese Methode kann nur für die Konfiguration eines einzelnen Gerätes verwendet werden. Dabei werden einige oder alle vorhandenen Einstellungen weiterverwendet.

  1. Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Gerät und wählen Sie Geräte konfigurieren > Konfigurieren.

  3. Wählen Sie die zu übernehmenden Einstellungen. Siehe Konfigurationseinstellungen.

  4. Klicken Sie auf Weiter zur Überprüfung der zu übernehmenden Einstellungen.

  5. Klicken Sie auf Fertigstellen, um die ausgewählten Einstellungen für das gewählte Gerät zu übernehmen.

Konfiguration von einem anderen Gerät kopieren

  1. Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.

  2. Geräte rechtsklicken und Configure Devices > Configure (Geräte konfigurieren > Konfigurieren) wählen. Es können Geräte verschiedener Modelle und mit unterschiedlicher Firmware gewählt werden.

  3. Klicken Sie auf Gerät, um Geräte mit verwendbaren Konfigurationen zu sehen.

  4. Wählen Sie ein Gerät, dessen Einstellungen Sie kopieren möchten, und klicken Sie auf OK.

  5. Wählen Sie die zu übernehmenden Einstellungen. Siehe Konfigurationseinstellungen.

  6. Klicken Sie auf Weiter zur Überprüfung der zu übernehmenden Einstellungen.

  7. Klicken Sie auf Fertigstellen, um die ausgewählten Einstellungen für die Geräte zu übernehmen.

Konfigurationsdatei verwenden

Eine Konfigurationsdatei enthält die für ein Gerät gewählten Einstellungen. Sie kann verwendet werden, um mehrere Geräte gleichzeitig zu konfigurieren und ein Gerät neu zu konfigurieren, z. B. wenn ein Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde. Eine für ein Gerät erstellte Konfigurationsdatei lässt sich auf verschiedene Gerätemodelle und Geräte mit unterschiedlicher Firmware anwenden. Dies trifft auch zu, wenn bestimmte Einstellungsoptionen nicht für alle gewählten Geräte gegeben sind.

Wenn bestimmte Einstellungen nicht vorhanden sind oder sich nicht anwenden lassen, wird der Aufgabenstatus Fehler auf der Registerkarte „Tasks (Aufgaben)“ unten im AXIS Camera Station Pro-Client angezeigt. Um Informationen zu Einstellungen aufzurufen, die nicht übernommen werden konnten, die Aufgabe rechtsklicken und die Option "Anzeigen" wählen.

Hinweis

Diese Methode darf nur von erfahrenen Nutzern verwendet werden.

  1. Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.

  2. Klicken Sie mit der rechten Mausgeräte auf die Geräte und wählen Sie Geräte konfigurieren > Konfigurieren.

  3. Klicken Sie auf Konfigurationsdatei zum Aufrufen der Konfigurationsdatei. Wie Sie eine Konfigurationsdatei erstellen, erfahren Sie unter Konfigurationsdatei erstellen.

  4. Suchen Sie nach der .cfg-Datei und klicken Sie auf Öffnen.

  5. Klicken Sie auf Weiter zur Überprüfung der zu übernehmenden Einstellungen.

  6. Fertigstellen anklicken, um die ausgewählten Einstellungen für die Geräte zu übernehmen.

Konfigurationsdatei erstellen

Eine Konfigurationsdatei enthält die für ein Gerät gewählten Einstellungen. Diese Einstellungen können auch auf andere Geräte angewendet werden. Weitere Informationen zum Verwenden von Konfigurationsdateien finden Sie unter Konfigurationsmethoden.

Die angezeigten Geräteeinstellungen werden über AXIS Device Management bearbeitet. Um eine bestimmte Einstellung zu finden, das Feld Suchbegriff eingeben verwenden.

Eine Konfigurationsdatei erstellen:

  1. Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.

  2. Das Gerät wählen, auf dem die Konfigurationsdatei erstellt werden soll.

  3. Rechtsklicken und Configure Devices > Create Configuration File (Geräte konfigurieren > Konfigurationsdatei erstellen) wählen.

  4. Die einzubeziehenden Einstellungen wählen und die Werte nach Erfordernis anpassen. Siehe Konfigurationseinstellungen.

  5. Weiter anklicken, um die Einstellungen zu überprüfen.

  6. Fertigstellen anklicken, um die Konfigurationsdatei zu erstellen.

  7. Speichern anklicken, um die gewählten Einstellungen in einer .cfg-Datei zu speichern.

Konfigurationseinstellungen

Wenn Sie Geräte konfigurieren, können Sie die Parameter, Aktionsregeln und zusätzliche Einstellungen der Geräte konfigurieren.

Parameter

Parameter sind interne Geräteparameter, über die das Geräteverhalten gesteuert wird. Allgemeine Informationen und Parameter finden Sie in dem Benutzerhandbuch des Produkts auf www.axis.com

Hinweis
  • Nur erfahrene Benutzer sollten Parameter bearbeiten.
  • Nicht alle Geräteparameter sind über AXIS Device Management zugänglich.

In einige Textfelder können Variablen eingefügt werden. Die Variablen werden vor der Übertragung auf ein Gerät durch Text ersetzt. Um eine Variable einzufügen, das Textfeld rechtklicken und Folgendes wählen:

  • Variable für die Seriennummer des Geräts einfügen: Diese Variable wird durch die Seriennummer des Geräts ersetzt, auf das die Konfigurationsdatei angewendet wird.

  • Variable für den Gerätenamen einfügen: Diese Variable wird durch den Namen des Geräts ersetzt, das beim Anwenden der Konfigurationsdatei verwendet wird. Der Gerätename ist auf der Seite Geräteverwaltung in der Spalte "Name" aufgeführt. Um ein Gerät umzubenennen, gehen Sie auf die Seite "Kameras" oder "Andere Geräte".

  • Variable für den Server-Namen einfügen: Diese Variable wird durch den Namen des Servers ersetzt, der beim Anwenden der Konfigurationsdatei verwendet wird. Der Server-Name ist auf der Seite "Geräteverwaltung" in der Spalte "Server" aufgeführt. Um einen Server umzubenennen, die Dienststeuerung von AXIS Camera Station Pro verwenden.

  • Variable für die Zeitzone des Servers einfügen: Diese Variable wird durch die POSIX-Zeitzone des Servers ersetzt, der beim Anwenden der Konfigurationsdatei verwendet wird. Diese kann mit dem Parameter POSIX-Zeitzone verwendet werden, um für alle Geräte in einem Netzwerk mit Servern in verschiedenen Zeitzonen die richtige Zeitzone einzustellen.

Aktionsregeln

Aktionsregeln können durch Kopieren auf andere Geräte übertragen werden. Nur erfahrene Benutzer sollten Aktionsregeln bearbeiten. Weitere allgemeine Informationen zu Aktionsregeln finden Sie unter Aktionsregeln.

Weitere Einstellungen

  • Streamprofile: Ein Videostreamprofil ist ein vorprogrammiertes Live-Ansichts-Konfigurationsprofil für Videoencoding sowie für Bild- und Toneinstellungen. Videostreamprofile können durch Kopieren auf andere Geräte übertragen werden.

  • Bewegungserfassungsfenster: Bewegungserkennungsfenster werden verwendet, um bestimmte Bereiche im Sichtfeld der Kamera zu definieren. Normalerweise wird ein Alarm ausgelöst, wenn in den bestimmten Bereichen eine Bewegung einsetzt (oder beendet wird). Bewegungserkennungsfenster können durch Kopieren auf andere Geräte übertragen werden.

Benutzerverwaltung

Gehen Sie zu Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung), wo Sie die Benutzer der Geräte verwalten können.

Wenn Sie ein Kennwort einstellen oder Benutzer von verschiedenen Geräten entfernen, werden Benutzer, die nicht mehr auf allen Geräten verfügbar sind mit markiert. Jeder Benutzer wird nur einmal in der Liste aufgeführt, auch wenn er auf verschiedenen Geräten mit unterschiedlichen Rollen registriert ist.

Hinweis

Die Konten sind gerätespezifisch und nicht mit den Benutzerkonten von AXIS Camera Station Pro verknüpft.

Kennwort festlegen

Hinweis
  • Geräte mit Firmware 5.20 oder neuer unterstützen Kennwörter mit einer Länge von bis zu 64 Zeichen. Geräte mit früheren Firmwareversionen unterstützen Kennwörter mit einer Länge von bis zu 8 Zeichen. Es wird empfohlen, Kennwörter auf Geräten mit älterer Firmware separat festzulegen.
  • Beim Festlegen eines Kennworts für mehrere Geräte, die unterschiedliche Kennwortlängen unterstützen, darf das Kennwort nicht länger als die kürzeste unterstützte Länge sein.
  • Um unbefugte Zugriffe zu verhindern und die Sicherheit zu erhöhen, wird dringend empfohlen, dass Sie alle zu AXIS Camera Station Pro hinzugefügten Geräte mit Kennwörtern versehen.

Folgende Zeichen können in Kennwörtern verwendet werden:

  • Buchstaben A-Z, a-z

  • Zahlen 0-9

  • Leerzeichen, Komma (,), Punkt (.), Doppelpunkt (:), Semikolon (;)

  • !, ", #, $, %, &, ', (, +, *, -, ), /, <, >, =, ?, [, \, ^, -, `, {, |, ~, @, ], }

Kennwort für Benutzer auf gewählten Geräten festlegen:

  1. Rufen Sie Configuration > Devices > Management > Manage devices (Konfiguration > Geräte > Verwaltung > Geräte verwalten) auf.

  2. Wählen Sie die Geräte aus und klicken Sie auf . Oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Geräte und wählen Sie User Management > Set password (Geräteverwaltung > Kennwort einstellen) aus.

  3. Wählen Sie einen Benutzer aus.

  4. Geben Sie Ihr Kennwort ein oder klicken Sie auf Generate (Erstellen), um ein starkes Kennwort zu erstellen.

    • Klicken Sie auf OK

    Benutzer hinzufügen

    Lokale Benutzer oder Active-Directory-Benutzer zu AXIS Camera Station Pro hinzufügen:

    1. Rufen Sie Configuration > Devices > Management > Manage devices (Konfiguration > Geräte > Verwaltung > Geräte verwalten) auf.

    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Geräte und wählen Sie User Management > Add user (Geräteverwaltung > Benutzer hinzufügen) aus.

    3. Geben Sie einen Benutzernamen und Kennwort ein und bestätigen Sie es. Für eine Liste zulässiger Zeichen, siehe "Kennwort festlegen".

    4. Die Benutzerzugriffsrechte aus dem Aufklappmenü aus dem Feld Rolle:

      • Administrator: uneingeschränkter Zugriff auf das Gerät.

      • Bediener: Zugriff auf den Videostream, auf Ereignisse und auf alle Einstellungen mit Ausnahme der Systemoptionen.

      • Betrachter: Zugriff auf den Videostream.

    5. Wählen Sie Enable PTZ control (PTZ-Steuerung aktivieren) aus, damit der Benutzer in der Live-Ansicht die Funktionen zum Schwenken, Neigen und Zoomen nutzen kann.

    6. Klicken Sie auf OK.

    Benutzer entfernen

    Benutzer von gewählten Geräten entfernen:

    1. Rufen Sie Configuration > Devices > Management > Manage devices (Konfiguration > Geräte > Verwaltung > Geräte verwalten) auf.

    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Geräte und wählen Sie User Management > Remove user (Geräteverwaltung > Benutzer entfernen) aus.

    3. Wählen Sie die zu löschenden Benutzer aus dem Aufklappmenü aus dem Feld Benutzer.

    4. Klicken Sie auf OK.

    Benutzer auflisten

    Um alle Benutzer der gewählten Geräte und deren Benutzerrechte aufzulisten:

    1. Rufen Sie Configuration > Devices > Management > Manage devices (Konfiguration > Geräte > Verwaltung > Geräte verwalten) auf.

    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Geräte und wählen Sie User Management > List users (Geräteverwaltung > Benutzer auflisten) aus.

    3. Verwenden Sie das Feld Suchwort eingeben, um bestimmte Benutzer in der Liste zu finden.

    Firmware aktualisieren

    Unter Firmware versteht man jene Software, die die Funktionalität des Axis Produkts bestimmt. Mit der aktuellen Firmware können Sie sicher sein, dass Ihr Gerät über die neuesten Funktionen und Verbesserungen verfügt.

    Neue Firmware kann durch AXIS Camera Station Pro heruntergeladen oder durch eine auf einer Festplatte oder einer Speicherkarte gespeicherte Datei importiert werden. Firmwareversionen, die zum Herunterladen bereitstehen, enthalten nach der Versionsnummer den Zusatz Herunterladen. Firmwareversionen, die auf dem lokalen Client bereitstehen, enthalten nach der Versionsnummer den Zusatz Datei.

    Wenn Sie die Firmware aktualisieren, können Sie den Upgrade-Typ auswählen:

    • Standard: Aktualisieren Sie auf die ausgewählte Firmware-Version und behalten Sie die vorhandenen Einstellwerte bei.

    • Werkseitige Voreinstellung: Aktualisieren Sie auf die ausgewählte Firmware-Version und setzen Sie alle Einstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurück.

    Firmware aktualisieren:

    1. Gehen Sie zu Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Management), um die Geräte auswählen, die Sie konfigurieren möchten.

    2. Klicken Sie oder rechtsklicken und wählen Sie Upgrade firmware (Firmware aktualisieren).

    3. Sollten einige der ausgewählten Geräte nicht konfiguriert werden können, etwa weil kein Zugriff auf sie möglich ist, wird das Dialogfeld „Ungültige Geräte“ angezeigt. Continue (Fortfahren) anklicken, um die Geräte, die nicht konfiguriert werden können, zu überspringen.

    4. Während der Aktualisierung der Firmware kann nicht auf das Gerät zugriffen werden. Klicken Sie auf Yes (Ja), um fortzufahren. Wenn Sie dies bestätigt haben und es nicht erneut angezeigt bekommen möchten, wählen Sie Dieses Dialogfenster nicht erneut anzeigen und klicken Sie auf Ja.

    5. Das Dialogfeld Upgrade-Firmware listet das Gerätemodell, die Anzahl der Geräte jedes Modells, die vorhandene Firmware-Version, die verfügbaren Firmware-Versionen zum Upgrade und den Upgrade-Typ auf. Die Geräte in der Liste sind standardmäßig vorausgewählt, wenn neue Firmware-Versionen zum Herunterladen bereitstehen und die aktuelle Firmware-Version ist für jedes Gerät vorausgewählt.

      1. Um die Liste der zum Herunterladen bereitgestellten Firmware-Versionen zu aktualisieren, die Schaltfläche Nach Aktualisierungen suchen anklicken. Um nach einer oder mehreren auf dem lokalen Client gespeicherten Firmwaredateien zu suchen, die Schaltfläche Durchsuchen anklicken.

      2. Wählen Sie die Geräte, die Firmware-Versionen, die Sie aktualisieren möchten, und den Upgrade-Typ.

      3. Klicken Sie auf OK, um das Upgrade der Geräte in der Liste zu starten.

    Hinweis

    Firmwareaktualisierungen werden voreingestellt bei allen gewählten Geräten gleichzeitig durchgeführt. Die Reihenfolge der Aktualisierungen kann geändert werden. Siehe Einstellungen zum Aktualisieren der Firmware.

    Datum und Uhrzeit einstellen

    Sie können die Datums- und Uhrzeiteinstellungen Ihrer Axis Geräte mit der Computerzeit des Servers bzw. mit einem NTP-Server synchronisieren oder manuell festlegen.

    Datum und Uhrzeit auf Geräten einstellen:

    1. Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.

    2. Wählen Sie das Gerät und klicken Sie auf oder mit der rechten Maustaste und die Datum und Zeit einstellen auswählen.

    3. Gerätezeit gibt die gegenwärtige Uhrzeit und das Datum des Axis Geräts an. Bei Wahl mehrerer Geräte ist die Gerätezeit nicht verfügbar.

    4. Die Zeitzone wählen.

      • Wählen Sie aus der Drop-down-Liste Zeitzone die Zeitzone aus, auf die das Axis Produkt eingestellt werden soll.

      • Wählen Sie Automatisch zwischen Sommer- und Winterzeit umschalten, wenn sich das Produkt in einer Region mit Sommerzeitumstellung befindet.

    5. Hinweis

      Sie können die Zeitzone festlegen, indem Sie Mit einem NTP-Server synchronisieren oder Manuell auswählen.

    6. Im Zeitmodusbereich:

      • Synchronize with server computer time (Mit Computerzeit des Servers synchronisieren) – Wählen Sie diese Option, um Datum und Uhrzeit Ihres Produkts mit der Uhr auf dem Server-Computer zu synchronisieren, d. h. mit dem Computer, auf dem AXIS Camera Station Pro-Server installiert ist.

      • Mit NTP-Server synchronisieren - Wählen Sie diese Option, wenn Datum und Uhrzeit Ihres Produkts mit einem NTP-Server synchronisiert werden sollen. Geben Sie die IP-Adresse, den DNS oder den Hostnamen des NTP-Servers in das entsprechende Feld ein.

      • Manuell einstellen – Mit dieser Option werden Datum und Uhrzeit manuell eingestellt.

    7. Klicken Sie auf OK.

    Datum und Uhrzeit einstellen
    Kameraanwendung installieren

    Eine Kameraanwendung ist eine Software, die auf Netzwerk-Video-Produkte von Axis hochgeladen und dort installiert werden kann. Anwendungen erweitern den Funktionsumfang des Geräts, z. B. Erfassungs-, Erkennungs-, Tracking- und Zählfunktionen.

    Manche Anwendungen lassen sich direkt über AXIS Camera Station Pro installieren. Andere Anwendungen müssen zuerst von www.axis.com/global/en/products/analytics-and-other-applications oder der Website des Anwendungsanbieters heruntergeladen werden.

    Anwendungen lassen sich auf Geräten installieren, die die AXIS Camera Application Platform unterstützen. Einige Anwendungen erfordern außerdem eine bestimmte Firmware-Version oder ein bestimmtes Kameramodell.

    Falls für die Anwendung eine Lizenz erforderlich ist, kann die Lizenzschlüsseldatei gleichzeitig mit der Anwendung oder später mit Hilfe der Einrichtungsseiten des Geräts installiert werden.

    Um die Lizenzschlüsseldatei zu erhalten, muss der mitgelieferte Lizenzcode der Anwendung unter www.axis.com/se/sv/products/camera-applications/license-key-registration#/registration registriert werden.

    Sollte sich eine Anwendung nicht installieren lassen, www.axis.com aufrufen und prüfen, ob das Gerätemodell und die Firmware-Version die AXIS Camera Application Platform unterstützen.

    Verfügbare Kamera-Anwendungen:

    AXIS Video Motion Detection 4 –
    Eine Anwendung, die Objektbewegungen innerhalb eines ausgewählten Bereichs erkennt. Die Anwendung erfordert keine Lizenz und lässt sich auf Kameras mit Firmware der Version 6.50 oder höher installieren. In den Versionshinweisen des Produkt finden sich Angaben, ob Video Motion Detection 4 unterstützt wird.
    AXIS Video Motion Detection 2 –
    Eine Anwendung, die Objektbewegungen innerhalb eines ausgewählten Bereichs erkennt. Die Anwendung erfordert keine Lizenz und lässt sich auf Kameras mit Firmware der Version 5.60 oder höher installieren.
    AXIS Video Content Stream –
    Diese Anwendung ermöglicht Axis Kameras das Senden von Daten zur Verfolgung beweglicher Objekte an AXIS Camera Station Pro. Sie kann auf Kameras mit Firmware der Versionen 5.50 bis 9.59 installiert werden. Die Verwendung von AXIS Video Content Stream ist nur in Verbindung mit AXIS Camera Station Pro zulässig.
    Andere Anwendungen –
    Wählen Sie eine Anwendung, die Sie installieren möchten. Bevor Sie mit der Installation beginnen, laden Sie die Anwendung auf Ihren Computer herunter.

    Um Kameraanwendungen zu installieren:

    1. Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.

    2. Wählen Sie die Kameras, auf denen Sie die Anwendungen installieren möchten. Klicken Sie oder rechtsklicken und Kamera-Anwendung installieren wählen.

    3. Wählen Sie die Kamera-Anwendung, die Sie auf den Kameras installieren möchten. Wenn Sie andere Anwendungen installieren möchten, klicken Sie auf Browse und gehen Sie zur lokalen Anwendungsdatei. Weiter anklicken.

    4. Wenn Sie die Anwendung installiert haben, können Sie Anwendung überschreiben erlauben, um die Anwendung erneut zu installieren oder wählen Sie Anwendungs-Downgrade erlauben, um eine vorherige Version der Anwendung zu installieren.

    5. Hinweis

      Das Downgrade oder das Überschreiben setzt auf den Geräten die Anwendungseinstellungen zurück.

    6. Wenn eine Anwendung eine Lizenz erfordert, erscheint das Dialogfenster "Lizenzen installieren"

      1. Um Lizenzen zu installieren, Ja klicken und dann Weiter anklicken.

      2. Klicken Sie auf Browse, wählen Sie die Lizenzdatei und klicken dann auf Weiter.

    7. Hinweis

      Beim Installieren von AXIS Video Motion Detection 2, AXIS Video Motion Detection 4 oder AXIS Video Content Stream wird keine Lizenz erfordert.

    8. Prüfen Sie die Informationen und klicken Sie auf Fertigstellen. Der Kamerastatus wechselt von OK auf Wartung und zurück auf OK, wenn die Installation abgeschlossen ist.

    Sicherheit

    Wenn Sie HTTPS oder IEE 802.1X aktivieren, signiert die Zertifizierungsstelle (CA) von AXIS Camera Station Pro Zertifikate für Clients und Server und verteilt sie automatisch auf Geräte. Die CA ignoriert vorinstallierte Zertifikate. Weitere Informationen zur Konfiguration von Zertifikaten finden Sie unter Zertifikate.

    HTTPS- oder IEEE 802.1X-Zertifikate verwalten

    Hinweis

    Stellen Sie vor der Aktivierung von IEEE 802.1X sicher, dass die Zeit auf den Axis Geräten in AXIS Camera Station Pro synchronisiert ist.

    1. Gehen Sie zu Konfiguration > Geräte > Verwaltung.

    2. Die Geräte rechtsklicken:

      • Wählen Sie Sicherheit > HTTPS > Aktivieren/Aktualisieren, um HTTPS zu aktivieren oder die HTTPS-Einstellungen für die Geräte zu aktualisieren.

      • Wählen Sie Sicherheit > IEEE 802.1X > Aktivieren/Aktualisieren, um IEEE 802.1X zu aktivieren oder die IEEE 802.1X-Einstellungen für die Geräte zu aktualisieren.

      • Wählen Sie Sicherheit > HTTPS > Deaktivieren, um HTTPS für Geräte zu deaktivieren.

      • Um IEEE 802.1X für die Geräte zu deaktivieren, wählen Sie Sicherheit > IEEE 802.1X > Deaktivieren.

      • Wählen Sie Zertifikate..., um eine Übersicht zu erhalten, Zertifikate zu löschen oder detaillierte Informationen zu einem bestimmten Zertifikat zu erhalten.

    3. Hinweis

      Wenn das gleiche Zertifikat auf mehreren Geräten installiert ist, wird es nur einmal angezeigt. Durch das Löschen des Zertifikats, wird es von allen Geräten entfernt, auf denen es installiert ist.

    Status des HTTPS und IEEE 802.1X

    Auf der Seite Geräteverwaltung wird der Status von HTTPS und IEEE 802.1X aufgeführt.

    StatusBeschreibung
    HTTPSEinAXIS Camera Station Pro verwendet HTTPS, um eine Verbindung mit dem Gerät herzustellen.
    AusAXIS Camera Station Pro verwendet HTTP, um eine Verbindung mit dem Gerät herzustellen.
    UnbekanntDas Gerät ist nicht erreichbar.
    Nicht unterstützte FirmwareHTTPS wird nicht unterstützt, da die Firmware des Geräts zu alt ist.
    Nicht unterstütztes GerätHTTPS wird auf diesem Gerätemodell nicht unterstützt.
    IEEE 802.1XAktiviertIEEE 802.1X ist auf dem Gerät aktiv.
    DeaktiviertIEEE 802.1X ist nicht aktiv, aber bereit, auf dem Gerät aktiviert zu werden.
    Nicht unterstützte FirmwareIEEE 802.1X wird nicht unterstützt, da die Firmware des Geräts zu alt ist.
    Nicht unterstütztes GerätIEEE 802.1X wird von diesem Gerätemodell nicht unterstützt.
    Gerätedaten erfassen

    Diese Option wird normalerweise zum Beheben von Fehlern verwendet. Mit dieser Option eine .zip-Datei mit einem Datensammelbericht für einen bestimmten Speicherort auf den gewählten Geräten erstellen.

    Gerätedaten erfassen:

    1. Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.

    2. Die Geräte rechtsklicken und Gerätedaten erfassen wählen.

    3. In dem Bereich "Datenquelle für ausgewählte Geräte":

      • Klicken Sie Voreinstellung und wählen Sie einen aus dem Aufklappmenü der meist genutzten Befehle.

      • Hinweis

        Einige Voreinstellungen funktionieren nicht auf allen Geräten. Z. B. funktioniert PTZ-Status nicht auf Audio-Geräten.

      • Klicken Sie Benutzerdefiniert und geben Sie den Pfad zur Datensammlung auf den gewählten Servern an.

    4. In dem Bereich "Speichern als", geben Sie den Dateinamen und den Speicherort für die .zip-Datei mit der Datensammlung an.

    5. Wählen Sie Ordner automatisch öffnen, wenn fertiggestellt, um den Ordner automatisch zu öffnen, sobald die Datenerfassung abgeschlossen wurde.

    6. Klicken Sie auf OK.

    Verbindung

    Zur Kommunikation mit Geräten unter Verwendung der IP-Adresse oder des Host-Namens:

    1. Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.

    2. Wählen Sie die Geräte aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Connection (Verbindung).

      • Um eine Verbindung mit den Geräten über die IP-Adresse herzustellen, wählen Sie Use IP (IP verwenden).

      • Um eine Verbindung mit den Geräten über den Host-Namen herzustellen, wählen Sie Use hostname (Host-Namen verwenden) aus.

      • Zum Ändern der Zugangsdaten oder der Adress- und Porteinstellungen wählen Sie Edit (Bearbeiten) aus.

    Tags

    Tags organisieren auf der Seite Geräteverwaltung die Geräte. Ein Gerät kann mehrere Tags besitzen.

    Geräte können zum Beispiel mit Tags für Modell oder Standort versehen werden. Wenn Sie beispielsweise Geräte nach Modell getagged werden, können Sie alle Kameras dieses Modells schnell auffinden und aktualisieren.

    Geräte mit einem Tag versehen:

    1. Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.

    2. Ein Gerät rechtsklicken und Geräte mit Tags versehen wählen.

    3. Vorhandene Gruppe verwenden wählen und ein Tag wählen, oder Neues Tag erstellen wählen und einen Namen für das Tag eingeben.

    4. Klicken Sie auf OK.

    Ein Tag von einem Gerät entfernen:

    1. Gehen Sie zu Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Management) und klicken Sie oben rechts auf .

    2. Einen Tag im Ordner "Tags" wählen. Es werden alle Geräte mit diesem Tag angezeigt.

    3. Die Geräte wählen. Rechtsklicken und Tags von Geräten entfernen wählen.

    4. Klicken Sie auf OK.

    So verwalten Sie Tags:

    1. Gehen Sie zu Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Management) und klicken Sie oben rechts auf .

    2. Auf der Seite Gerätetags:

      • Um ein Tag zu erstellen, Tags rechtsklicken und Neues Tagwählen.

      • Um ein Tag umzubenennen, dieses rechtsklicken und Tag umbenennen wählen und einen neuen Namen eingeben.

      • Um ein Tag zu löschen, dieses rechtsklicken und Löschen wählen.

      • Um Geräte-Tags an die Seite anzuheften, anklicken.

      • Klicken Sie auf einen Tag, um alle zugehörigen Geräte anzuzeigen. Klicken Sie auf „All devices (Alle Geräte)“, um alle Geräte anzuzeigen, die mit AXIS Camera Station Pro verbunden sind.

      • Warnungen/Fehler anklicken, um Geräte anzuzeigen, die Aufmerksamkeit erfordern, wie etwa Geräte, auf die nicht zugegriffen werden kann.

    Registerkarte Gerätekonfiguration

    So konfigurieren Sie alle Einstellungen auf einem einzelnen Gerät:

    1. Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.

    2. Klicken Sie auf die Adresse oder den Host-Namen des Geräts, um zur Registerkarte Konfiguration des Geräts zu wechseln.

    3. Server-Einstellungen ändern Informationen zur Konfiguration Ihres Geräts finden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts.

    4. Schließen Sie die Registerkarte und das Gerät wird neu geladen, um sicherzustellen, dass die Änderungen in AXIS Camera Station Pro implementiert werden.

    Einschränkungen

    • Die automatische Authentifizierung für Geräte von Drittanbietern wird nicht unterstützt.

    • Die allgemeine Unterstützung für Geräte von Drittanbietern kann nicht garantiert werden.

    • Die Registerkarte Gerätekonfiguration mit aktiven Videostreams erhöht die Last und kann sich auf die Leistung auf dem Server-Computer auswirken.

    Externe Datenquellen

    Eine externe Datenquelle ist ein System oder eine Quelle, die Daten erzeugt, mit denen nachverfolgt werden kann, was zum Zeitpunkt eines jeden Ereignisses passiert ist. Siehe Datensuche.

    Rufen Sie Configuration > Devices > External data sources (Konfiguration > Geräte > Externe Datenquellen) auf, um eine Liste aller externen Datenquellen anzuzeigen. Klicken Sie auf eine Spaltenüberschrift, um nach dem Inhalt der Spalte zu sortieren.

    MenüpunktBeschreibung
    NameDer Name der externen Datenquelle.
    Source key (Quellenschlüssel)Der eindeutige Bezeichner der externen Datenquelle.
    View (Ansicht)Die Ansicht, mit der die externe Datenquelle verknüpft ist.
    ServerDer Server, mit dem die Datenquelle verbunden ist. Nur verfügbar, wenn mehrere Server verbunden werden.

    Eine externe Datenquelle wird automatisch hinzugefügt, wenn

    Wenn ein Zugang mit einer Ansicht konfiguriert wurde, werden die vom Zugang erzeugten Daten in der Zeitachse der Ansicht auf der Registerkarte zur Datensuche automatisch mit Lesezeichen versehen. So verbinden Sie einen Zugang mit einer Ansicht:

    1. Rufen Sie Configuration > Devices > External data sources (Konfiguration > Geräte > Externen Datenquellen) auf.

    2. Wählen Sie einen Zugang als Datenquelle aus und klicken Sie auf Edit (Bearbeiten).

    3. Wählen Sie eine Ansicht aus dem Aufklappmenü View (Ansicht) aus.

    4. Klicken Sie auf OK.

    Zeitsynchronisierung

    Gehen Sie auf Configuration > Devices > Time synchronization, um die Zeitsynchronisation zu öffnen.

    Eine Liste aller Geräte, die zu AXIS Camera Station Pro hinzugefügt wurden, wird angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kopfzeile und wählen Sie die Spalten aus, die angezeigt werden sollen. Um die Spalten in einer anderen Reihenfolge darzustellen, die Spaltenköpfe ziehen und ablegen.

    Die folgenden Informationen werden in der Geräteliste angezeigt:

    • Name: Wenn das Gerät ein Video-Encoder mit mehreren angeschlossenen Kameras oder eine Netzwerk-Kamera mit mehreren Sichtbereichen ist, wird der Gerätename oder eine Liste aller zugeordneten Kameranamen angezeigt.

    • Address (Adresse): Die Adresse des Geräts. Klicken Sie auf den Link, um die Konfigurationsseite des Geräts zu öffnen. Zeigt die IP-Adresse oder den Host-Namen an, je nach dem was verwendet wird, wenn das Gerät hinzugefügt wird. Siehe Registerkarte Gerätekonfiguration.

    • MAC-Adresse: Die MAC-Adresse des Geräts.

    • Model (Modell): Das Gerätemodell.

    • Aktiviert: Zeigt an, ob die Zeitsynchronisierung aktiviert ist.

    • NTP-Quelle: Die für das Gerät konfigurierte NTP-Quelle.

      • Statisch: Die NTP-Server des Geräts werden manuell unter Primärer NTP-Server und Sekundärer NTP-Server angegeben.

      • DHCP: Das Gerät empfängt den NTP-Server dynamisch vom Netzwerk. Primärer NTP-Server und Sekundärer NTP-Server sind nicht verfügbar, wenn DHCP ausgewählt ist.

    • Primärer NTP-Server: Der primäre NTP-Server, der für das Gerät konfiguriert ist. Nur verfügbar, wenn Statisch ausgewählt ist.

    • Sekundärer NTP-Server: Der sekundäre NTP-Server, der für das Gerät konfiguriert ist. Nur verfügbar für AXIS Geräte, die sekundäres NTP unterstützen und wenn Statisch ausgewählt ist.

    • Zeitversatz beim Server: Der Zeitunterschied zwischen Gerät und Server.

    • UTC-Zeit: Die koordinierte Weltzeit (UTC) auf dem Gerät.

    • Synchronisiert: Zeigt an, ob die Zeitsynchronisierungseinstellungen tatsächlich angewendet werden. Dies ist nur für Geräte mit Firmware 9.1 oder höher möglich.

    • Dauer bis zur nächsten Synchronisierung: Die verbleibende Zeit bis zur nächsten Synchronisierung.

    Der Windows Time-Dienst (W32Time) verwendet NTP (Network Time Protocol), um Datum und Uhrzeit für AXIS Camera Station Pro Server zu synchronisieren. Die folgenden Informationen werden angezeigt:

    • Server: Der AXIS Camera Station Pro Server, auf dem der Windows Time-Dienst ausgeführt wird.

    • Status: Der Status des Windows Time-Dienstes. Wird ausgeführt oder angehalten.

    • NTP-Server: Der NTP-Server, der für den Windows Time-Dienst konfiguriert ist.

    Zeitsynchronisierung konfigurieren
    1. Gehen Sie zu Configuration > Devices > Time synchronization (Konfiguration > Geräte > Zeitsynchronisierung).

    2. Wählen Sie Ihre Geräte und aktivieren Sie Zeitsynchronisierung aktivieren.

    3. Wählen Sie die NTP-Quelle Statisch oder DHCP aus.

    4. Wenn Sie Statisch ausgewählt haben, konfigurieren Sie den primären und sekundären NTP-Server.

    5. Um einen Alarm für einen Zeitunterschied von mehr als 2 Sekunden zu erhalten, wählen Sie Alarm senden, wenn die Zeitunterschied zwischen Server und Gerät größer als 2 Sekunden ist aus.

    6. Klicken Sie auf Anwenden.

    Speicher konfigurieren

    Um die Speicherverwaltungsseite zu öffnen, Configuration > Storage > Management (Konfiguration > Speicher > Verwaltung) wählen. Auf der Seite „Manage storage (Speicher verwalten)“ wird eine Übersicht des lokalen Speichers und des Netzwerk-Speichers angezeigt, der in AXIS Camera Station Pro existiert.

    Liste
    StandortPfad und Name des Speichers.
    ZugewiesenDie maximale Menge an Speicherplatz, die den Aufzeichnungen zugewiesen wird.
    BelegtDer von Aufzeichnungen derzeit belegte Speicherplatz.
    Status

    Der Speicherstatus. Mögliche Werte sind:

    • OK

    • Speicher voll: Der Speicher ist voll. Das System überschreibt die ältesten freigegebenen Aufzeichnungen.

    • Nicht verfügbar: Die Speicherinformationen sind zurzeit nicht verfügbar. Dies kann der Fall sein, wenn ein Netzwerk-Speicher entfernt oder getrennt wurde.

    • Daten zum Eindringbereich: Daten anderer Anwendungen belegen Speicherplatz, der AXIS Camera Station Pro zugeordnet ist. Oder es sind Aufzeichnungen ohne Datenbankverbindung vorhanden, sogenannte nicht indizierte Aufzeichnungen, die den Speicherplatz belegen, der AXIS Camera Station Pro zugeordnet ist.

    • Keine Berechtigungen: Der Benutzer hat keine Lese- oder Schreibberechtigung für den Speicher.

    • Wenig freier Speicherplatz: Auf dem Laufwerk sind weniger als 15 GB Speicherplatz frei, was AXIS Camera Station Pro als zu wenig erachtet. Um Fehler oder Beschädigungen zu vermeiden, führt AXIS Camera Station Pro zum Schutz des Laufwerks unabhängig vom Platzieren des Speicherschiebers eine erzwungene Bereinigung durch. Während der erzwungenen Bereinigung verhindert AXIS Camera Station Pro das Durchführen von Aufzeichnungen, bis mehr als 15 GB Speicherplatz verfügbar sind.

    • Unzureichende Kapazität: Die Festplattengröße beträgt insgesamt weniger als 32 GB, was für AXIS Camera Station Pro nicht ausreicht.

    AXIS OS Recorder, die RAID unterstützen, können auch folgende Status aufweisen:

    • Online: Das RAID-System funktioniert ordnungsgemäß. Wenn eine der physischen Festplatten des RAID-Systems ausfällt, ist Redundanz vorhanden.

    • Verringert: Eine der physischen Festplatten des RAID-Systems ist defekt. Das Aufzeichnen sowie die Wiedergabe von gespeicherten Aufzeichnungen sind weiterhin möglich. Es ist jedoch keine Redundanz vorhanden. Wenn eine weitere physische Festplatte ausfällt, ändert sich der RAID-Status zu Failure (Fehler). Wir empfehlen, die defekte physische Festplatte so schnell wie möglich zu ersetzen. Nach dem Ersetzen einer defekten Festplatte ändert sich der RAID-Status von Degraded (Verringert) zu Syncing (Synchronisierung).

    • Synchronisierung: Die RAID-Festplatten werden synchronisiert. Das Aufzeichnen sowie die Wiedergabe von gespeicherten Aufzeichnungen sind weiterhin möglich. Es ist jedoch keine Redundanz vorhanden, wenn eine der physischen Festplatten ausfällt. Nach der Synchronisierung der physischen Festplatten ist im RAID-System Redundanz vorhanden und der RAID-Status ändert sich zu Online.

    • Wichtig

      Vermeiden Sie es, während der Synchronisierung eine RAID-Festplatte zu entfernen. Dies kann einen Festplattenausfall zur Folge haben.

    • Fehler: Mehrere physische Festplatten im RAID-System sind ausgefallen. In diesem Fall gehen alle Aufzeichnungen im Speicher verloren. Neue Aufzeichnungen sind erst nach dem Ersetzen der beschädigten physischen Festplatten möglich.

    ServerDer Server, auf dem der lokale Speicher oder der Netzwerk-Speicher angelegt ist.
    Übersicht
    BelegtDerzeit für Aufzeichnungen verwendeter Speicherplatz. Nicht in der Datenbank indizierte Dateien im Aufzeichnungsverzeichnis fallen in die Kategorie Other data (Andere Daten). Zum Erfassen nicht indizierte Dateien, siehe Speicher verwalten.
    FreiVerbleibender freier Speicherplatz des Speicherorts. Diese Wert entspricht dem in Windows unter den Eigenschaften des Speicherorts als frei angezeigten Wert.
    Andere DatenVon nicht indizierten Aufzeichnungen belegter Speicherplatz, der deshalb AXIS Camera Station Pro nicht bekannt ist.
    Andere Daten: Gesamtspeicher minus belegter Speicher minus freier Speicher
    GesamtkapazitätDie Gesamtgröße des Speicherplatzes. Diese Wert entspricht dem in Windows unter den Eigenschaften des Speicherorts als Gesamtspeicher angezeigten Wert.
    ZugewiesenDer Speicherplatz, der für AXIS Camera Station Pro Aufzeichnungen verwendet werden kann. Um die Größe des zugewiesenen Speicherplatzes verändern, den Schieberegler entsprechend verschieben und Apply (Anwenden) anklicken.
    Netzwerk-Speicher
    PfadDer Pfad der Netzwerk-Freigabe.
    BenutzernameDer für die Verbindung zur Netzwerk-Freigabe verwendete Benutzername.
    KennwortDas für die Verbindung zur Netzwerk-Freigabe verwendete Benutzerkennwort.

    Speicher verwalten

    Um die Speicherverwaltungsseite zu öffnen, Configuration > Storage > Management (Konfiguration > Speicher > Verwaltung) wählen. Auf dieser Seite können Sie den Ordner für gespeicherte Aufzeichnungen festlegen. Es sollte ein Maximalwert für den von AXIS Camera Station Pro verwendeten Speicher festgelegt werden, um zu verhindern, dass der Speicher komplett beschrieben wird. Sie können zusätzliche lokale Speicher und Netzwerklaufwerke hinzufügen. Dadurch erhalten Sie mehr Sicherheit und Speicherplatz.

    Hinweis
    • Bei einer Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Pro-Servern wählen Sie zur Verwaltung des Speichers einen beliebigen Server aus dem Dropdown-Menü Selected server (Ausgewählter Server) aus.
    • Wenn der Dienst zur Anmeldung das Systemkonto verwendet, ist es nicht möglich, Netzwerklaufwerke hinzuzufügen, die auf gemeinsam genutzte Ordner auf anderen Computern verweisen. Siehe Zugriff auf Netzwerk-Speicher nicht möglich.
    • Sie können den lokalen Speicher oder den Netzwerk-Speicher nicht entfernen, wenn Kameras für das Aufzeichnen auf dieses Speichermedium festgelegt wurden.

    Einen lokalen Speicher oder ein freigegebenes Netzwerklaufwerk hinzufügen

    1. Gehen Sie zu Konfiguration > Speicher > Verwaltung.

    2. Auf Hinzufügen klicken.

    3. Um einen lokalen Speicher hinzuzufügen, wählen Sie zunächst Local storage (Lokaler Speicher) und anschließend einen Speicher aus dem Drop-Down Menü aus.

    4. Um ein freigegebenes Netzwerklaufwerk hinzuzufügen, wählen Sie freigegebenes Netzwerklaufwerk und geben den Pfad für das freigegebene Netzwerklaufwerk ein. Zum Beispiel: \\ip_address\share.

    5. Klicken Sie auf OK und geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort des freigegebenen Netzwerklaufwerks ein.

    6. Klicken Sie auf OK.

    Einen lokalen Speicher oder ein freigegebenes Netzwerklaufwerk entfernen

    Um einen lokalen Speicher oder ein freigegebenes Netzwerklaufwerk zu entfernen, wählen Sie einen lokalen Speicher oder ein freigegebenes Netzwerklaufwerk aus der Speicherliste und klicken Sie auf Entfernen.

    Ordner für neue Aufzeichnungen hinzufügen

    1. Gehen Sie zu Konfiguration > Speicher > Verwaltung.

    2. Wählen Sie aus der Speicherliste einen lokalen Speicher oder ein freigegebenes Netzwerklaufwerk aus.

    3. Geben Sie unter Overview (Übersicht) in das Feld Folder for new recordings (Ordner für neue Aufzeichnungen) einen Ordnernamen ein, um den Speicherort für Aufzeichnungen zu ändern.

    4. Klicken Sie auf Übernehmen.

    Passen Sie die Speicherkapazität an

    1. Gehen Sie zu Konfiguration > Speicher > Verwaltung.

    2. Wählen Sie aus der Speicherliste einen lokalen Speicher oder ein freigegebenes Netzwerklaufwerk aus.

    3. Verwenden Sie unter Overview (Übersicht) den Schieber, um den maximalen, von AXIS Camera Station Pro zu verwendenden Speicherplatz festzulegen.

    4. Klicken Sie auf Übernehmen.

    Hinweis
    • Für eine optimale Leistung empfehlen wir, mindestens 5 % des Speicherplatzes frei zu lassen.
    • Die Mindestgröße für den Speicher, der zu AXIS Camera Station Pro hinzugefügt wird, beträgt mindestens 32 GB, wobei mindestens 15 GB freier Speicherplatz zur Verfügung stehen müssen.
    • Wenn weniger als 15 GB freier Speicherplatz verfügbar sind, beginnt AXIS Camera Station Pro automatisch, alte Aufzeichnungen zu löschen, um freien Speicherplatz zu schaffen.

    Nicht indizierte Dateien erfassen

    Nicht indizierte Dateien können einen beträchtlichen Teil von Other data (Andere Daten) im Speicher einnehmen. Bei einer nicht indizierten Datei handelt es sich um Daten im Aufzeichnungsordner, die nicht zur aktuellen Datenbank gehören. Die Datei kann Aufzeichnungen von vorherigen Installationen oder verloren gegangene Daten enthalten, wenn ein Wiederherstellungspunkt verwendet wurde.

    Die gesammelten Dateien werden vom System nicht gelöscht, sondern erfasst und im Ordner Non-indexed files (Nicht indizierte Daten) im Aufzeichnungsspeicher abgelegt. Dieser Speicher kann sich je nach Ihrer Konfiguration auf demselben Computer wie der Client oder auf einem Remote-Server befinden. Um auf den Ordner Non-indexed files (Nicht indizierte Dateien) zuzugreifen, benötigen Sie Zugriff auf den Server. AXIS Camera Station Pro platziert die Daten in den Ordnern nach der Reihenfolge, in der sie gefunden wurden, zuerst durch den Server und dann die mit diesem bestimmten Server verbundenen Geräte.

    Sie können entweder nach einer bestimmten Aufzeichnung bzw. einem verloren gegangenen Protokoll suchen oder einfach den Inhalt löschen, um Speicherplatz freizugeben.

    Erfassung nicht indizierter Dateien zur Überprüfung oder Entfernung:

    1. Gehen Sie zu Konfiguration > Speicher > Verwaltung.

    2. Wählen Sie aus der Speicherliste einen lokalen Speicher oder ein freigegebenes Netzwerklaufwerk aus.

    3. Klicken Sie unter Collect non-indexed files (Nicht indizierte Dateien erfassen) auf Collect (Erfassen), um eine Aufgabe zu starten.

    4. Rufen Sie nach Abschluss der Aufgabe Alarms and Tasks > Tasks (Alarme und Aufgaben) auf und doppelklicken Sie auf die Aufgabe, um das Ergebnis anzuzeigen.

    Das anzuschließende Geräte wählen

    Gehen Sie zu Configuration > Storage > Selection (Konfiguration > Speicher > Auswahl), um die Speicherverwaltungsseite zu wählen. Auf dieser Seite finden Sie eine Liste mit allen Kameras in AXIS Camera Station Pro und Sie können angeben, wie viele Tage lang die Aufzeichnungen für bestimmte Kameras gespeichert werden sollen. Wenn angewählt, wird die Speicherinformation unter Aufzeichnungsspeicher angezeigt. Sie können mehrere Kameras gleichzeitig konfigurieren.

    NameWenn das Gerät ein Video-Encoder mit mehreren angeschlossenen Kameras oder eine Netzwerk-Kamera mit mehreren Sichtbereichen ist, wird der Gerätename oder eine Liste aller zugeordneten Kameranamen angezeigt.
    AdresseDie Adresse des Geräts. Klicken Sie auf den Link, um die Konfigurationsseite des Geräts zu öffnen. Zeigt die IP-Adresse oder den Host-Namen an, je nachdem, was Sie beim Hinzufügen des Geräts verwendet haben. Siehe Registerkarte Gerätekonfiguration.
    MAC-AdresseDie MAC-Adresse des Geräts.
    HerstellerDer Hersteller des Geräts.
    Model (Modell)Gerätemodell.
    Verwendeter SpeicherDer von Aufzeichnungen derzeit belegte Speicherplatz.
    StandortPfad und Name des Speichers.
    VorhaltezeitDie für die Kamera konfigurierte Vorhaltezeit.
    Älteste AufzeichnungDer Zeitpunkt der ältesten Aufzeichnung der Kamera, die im Speicher aufbewahrt wird.
    Ausfallsichere AufzeichnungZeigt an, ob die Kamera eine ausfallsichere Aufzeichnung verwendet.
    Fallback-AufzeichnungZeigt an, ob die Kamera eine Fallback-Aufzeichnung verwendet.
    ServerDer Server, auf dem der lokale Speicher oder die Netzwerk-Freigabe liegt.

    Sobald Kameras zu AXIS Camera Station Pro hinzugefügt werden, wird der entsprechende Aufzeichnungsspeicher konfiguriert. Um die Speichereinstellungen einer Kamera zu bearbeiten:

    1. Gehen Sie zu Konfiguration > Speicher > Auswahl.

    2. Wählen Sie die Kamera aus, deren Speichereinstellungen Sie bearbeiten möchten.

    3. Legen Sie unter Recording storage (Aufzeichnungsspeicher) den Speicherort und die Vorhaltezeit fest.

    4. Klicken Sie auf Übernehmen.

    Aufzeichnungsspeicher

    Store to (Speichern auf)

    Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü den Speicher aus, auf dem die Aufzeichnungen gespeichert werden sollen. Verfügbare Optionen sind der lokale Speicher und Netzwerk-Freigaben.

    Ausfallsicheres Aufzeichnen

    Um die Aufzeichnungen auf der SD-Speicherkarte der Kamera zu speichern, wenn die Verbindung zwischen AXIS Camera Station Pro und der Kamera während des Aufzeichnens unterbrochen wird, wählen Sie diese Option aus. Bei Wiederherstellung der Verbindung werden die ausfallsicheren Aufzeichnungen an AXIS Camera Station Pro übermittelt.

    Hinweis

    Diese Funktion ist nur für Kameras mit SD-Speicherkarte und Firmware 5.20 oder höher verfügbar.

    Unbegrenzt

    Wählen Sie die Vorhaltezeit für die Aufzeichnungen aus, bis der Speicher voll ist.

    Eingeschränkt

    Wählen Sie die maximale Anzahl an Tagen aus, für die Aufzeichnungen aufbewahrt werden sollen.

    Hinweis

    Wenn der für AXIS Camera Station Pro reservierte Speicherplatz nicht ausreicht, werden Aufzeichnungen ggf. noch vor Ablauf der angegebenen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

    Maximum days to keep recordings (Max. Aufbewahrungszeit der Aufzeichnungen in Tagen)

    Die Aufbewahrungszeit für Ihre Aufzeichnungen in Tagen eingeben.

    Aufzeichnung und Ereignisse konfigurieren

    AXIS Camera Station Pro konfiguriert beim Hinzufügen von Kameras automatisch die Bewegungs- oder Daueraufzeichnung. Sie können die Aufzeichnungsart später an Ihre Bedürfnisse anpassen, siehe Aufzeichnungsmethode.

    Bewegungsaufzeichnung

    Die Bewegungserkennung kann zusammen mit allen Axis Netzwerk-Kameras und Video-Encodern verwendet werden. Eine Aufzeichnung nur bei Bewegungserkennung spart im Vergleich zur Daueraufzeichnung erheblichen Speicherplatz. Die Bewegungsaufzeichnung kann unter Recording method (Aufzeichnungsart) eingeschaltet und unter Motion detection (Bewegungserkennung) konfiguriert werden. Konfigurieren Sie diese Einstellungen beispielsweise, wenn die Kamera zu viele oder zu wenige Bewegungsobjekte erkennt oder die Aufzeichnungsdateigröße den verfügbaren Speicherplatz übersteigt.

    Konfigurieren der Einstellungen für die Bewegungsaufzeichnung:

    1. Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsart) aufrufen.

    2. Eine Kamera wählen.

    3. Aktivieren Sie zur Bewegungsaufzeichnung die Option Motion Detection (Bewegungserkennung).

    4. Bearbeiten Sie unter Video settings (Videoeinstellungen) die Videoeinstellungen..

    5. Wählen Sie einen Zeitplan aus, oder klicken Sie auf New (Neu), um einen neuen Zeitplan zu erstellen. Zeichnen Sie nur zu bestimmten Zeiten auf, um den Speicherplatzbedarf zu reduzieren.

    6. In dem Feld Trigger period (Auslöserzeitspanne), stellen Sie einen Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Auslösern ein, um die Nummer von aufeinanderfolgenden Aufzeichnungen zu verringern.

      Tritt innerhalb dieses Intervalls ein weiterer Auslöser ein, wird die Aufzeichnung fortgesetzt und der Auslösezeitraum neu gestartet.

    7. Klicken Sie auf Motion settings (Bewegungseinstellungen), um die Bewegungserkennungseinstellungen zu konfigurieren, z. B. die Anzahl der erkennbaren Objekte. Die verfügbaren Einstellungsoptionen unterscheiden sich von Kameramodell zu Kameramodell, siehe Die integrierte Bewegungserkennung bearbeiten und Bearbeiten von AXIS Video Motion Detection 2 und 4.

    8. Klicken Sie auf Apply (Anwenden).

    Hinweis

    Die Bewegungsaufzeichnung kann über Aktionsregeln konfiguriert werden. Stellen Sie sicher, dass Motion detection (Bewegungserkennung) unter Recording method (Aufzeichnungsart) deaktiviert ist, bevor Sie Aktionsregeln verwenden.

    Profil

    Wählen Sie im Dropdown-Menü unter Profile (Profil) das gewünschte Profil aus. Das Standardprofil ist High (Hoch). Verwenden Sie eine niedrigere Auflösung, um die Größe der Aufzeichnungsdatei zu reduzieren. Weitere Informationen zur Bearbeitung der Profileinstellungen finden Sie unter Videostreamprofile.

    Prebuffer (Vorpuffer)

    Stellen Sie ein, wie viele Sekunden vor einer Bewegungserkennung in eine Aufzeichnung eingeschlossen werden sollen.

    Postbuffer (Nachpuffer)

    Stellen Sie ein, wie viele Sekunden nach einer Bewegungserkennung in eine Aufzeichnung eingeschlossen werden sollen.

    Raise alarm (Alarm auslösen)

    Wählen Sie Raise alarm (Alarm auslösen), um bei Bewegungserkennung durch die Kamera einen Alarm auszulösen.

    Bewegungserkennung konfigurieren

    Kontinuierliche und geplante Aufzeichnung

    Bei der kontinuierlichen Aufnahme werden Bilder fortlaufend gespeichert und benötigen daher mehr Speicherplatz als bei anderen Aufnahmeoptionen. Um die Dateigröße zu reduzieren, sollten Sie eine Aufzeichnung mit Bewegungserkennung in Betracht ziehen.

    So konfigurieren Sie die kontinuierliche Aufzeichnung:

    1. Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsart) aufrufen.

    2. Eine Kamera wählen.

    3. Continuous (Kontinuierlich) aktivieren, um die kontinuierliche Aufzeichnung zu verwenden.

    4. Wählen Sie ein Profile (Profil) im Drop-Down Menü, Medium (Mittel)-Profil ist Standard. Verwenden Sie eine niedrigere Auflösung, um die Aufzeichnungsgröße zu verringern. Hier können Sie die Kameraeinstellungen bearbeiten: Videostreamprofile.

    5. Wählen Sie einen Zeitplan oder klicken Sie auf New (Neu), um einen neuen Zeitplan zu erstellen. Um die Belastung Ihres Speicherplatzes zu verringern, zeichnen Sie nur in bestimmten Zeiträumen auf.

    6. Aktivieren Sie Average bitrate (Durchschnittliche Bitrate) und stellen Sie Max storage (Max. Speicherplatz) ein. Die angezeigte geschätzte durchschnittliche Bitrate wird vom System auf Grundlage des angegebenen maximalen Speicherplatzes und der Vorhaltezeit berechnet. Die maximale durchschnittliche Bitrate beträgt 50.000 KBit/s. Siehe Durchschnittliche Bitrate einstellen.

    7. Klicken Sie auf Apply (Anwenden).

    Manuelle Aufzeichnung

    Weitere Informationen zur manuellen Aufnahme finden Sie unter Manuell aufzeichnen.

    So konfigurieren Sie die Einstellungen der manuellen Aufzeichnung:

    1. Wechseln Sie zu Configuration >Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsart).

    2. Bearbeiten Sie unter Manual (Manuell) die Videoeinstellungen (Video settings).

    3. Klicken Sie auf Apply (Übernehmen).

    Profile (Profil)

    Wählen Sie im Dropdown-Menü unter Profile (Profil) das gewünschte Profil aus. Das Standardprofil ist High (Hoch). Verwenden Sie eine niedrigere Auflösung, um die Größe der Aufzeichnungsdatei zu verringern. Weitere Informationen zur Bearbeitung der Profileinstellungen finden Sie unter Videostreamprofile.

    Prebuffer (Vorpuffer)

    Stellen Sie ein, wie viele Sekunden vor einer Bewegungserkennung in eine Aufzeichnung eingeschlossen werden sollen.

    Postbuffer (Nachpuffer)

    Stellen Sie ein, wie viele Sekunden nach einer Bewegungserkennung in eine Aufzeichnung eingeschlossen werden sollen.

    Durch Regeln ausgelöstes Aufzeichnen

    Durch Regeln ausgelöstes Aufzeichnen wird gemäß den in Aktionsregeln erstellten Regeln gestartet und gestoppt. Mit Regeln können beispielsweise Aufzeichnungen erzeugt werden, die durch Signale von I/O-Ports oder Geräteereignissen ausgelöst wurden. Eine Regel kann mehrere Auslöser besitzen.

    Informationen zum Erstellen einer durch eine Regel ausgelösten Aufzeichnung finden Sie unter Aktionsregeln.

    Hinweis

    Achten Sie darauf, die Bewegungsaufzeichnung zu deaktivieren, wenn sie über eine Regel konfiguriert wird, um doppelte Aufzeichnungen zu vermeiden.

    Ausfallsichere Aufzeichnung

    Verwenden Sie die Funktion „Ausfallsichere Aufzeichnung“, um sicherzustellen, dass Sie bei Ausfall der Verbindung zu AXIS Camera Station Pro weiterhin Aufzeichnungen speichern können. Die Kamera speichert Aufnahmen auf der SD-Karte, wenn die Verbindung länger als 10 Sekunden unterbrochen ist. Die Kamera muss über eine SD-Karte und Firmware 5.20 oder höher verfügen. Ausfallsichere Aufzeichnungen sind nur bei Aufzeichnungen im H.264-Format möglich.

    Ausfallsichere Aufzeichnung aktivieren:

    1. Configuration > Storage > Selection (Konfiguration > Speicher > Auswahl) aufrufen.

    2. Wählen Sie eine Kamera aus, welche ausfallsichere Aufzeichnungen unterstützt.

    3. Wählen Sie Failover recording (Ausfallsichere Aufzeichnung).

    4. Klicken Sie auf Apply (Anwenden).

    Hinweis

    Ein Neustart des AXIS Camera Station Pro Servers löst keine ausfallsichere Aufzeichnung aus. Führen Sie beispielsweise eine Datenbanksicherung durch, starten Sie die Dienststeuerung der AXIS Camera Station Pro oder den Computer neu, auf dem der Server installiert ist.

    Nach Wiederherstellen der Verbindung wird die ausfallsichere Aufzeichnung in AXIS Camera Station Pro importiert und auf der Zeitachse dunkelgrau markiert. Die Kamera speichert die letzten 10 Sekunden eines Streams in ihrem internen Speicher, um die 10-sekündige Auslöseverzögerung der Ausweichaufzeichnung zu kompensieren. Kurze Lücken von etwa 1-4 Sekunden sind dabei nach wie vor möglich. Die Ausweichaufzeichnung erfolgt je nach Aufzeichnungsart auf unterschiedliche Weise.

    Aufzeichnungsarten

    Motion detection with prebuffer (Bewegungserkennung mit Vorpuffer)

    Die Ausfallsicherungsaufzeichnung setzt bei einer Verbindungsunterbrechung von mehr als 10 Sekunden ein. Die Kamera zeichnet kontinuierlich auf der SD-Karte auf, bis die Verbindung wiederhergestellt ist oder die SD-Karte voll ist.

    Bewegungserkennung ohne Vorpuffer

    • Bei einem Verbindungsausfall von mehr als 10 Sekunden ohne laufende Bewegungsaufzeichnung wird auch bei Bewegungserkennung keine Ausfallsicherungsaufzeichnung ausgelöst.

    • Bei einem Verbindungsausfall von mehr als 10 Sekunden während einer laufenden Bewegungsaufzeichnung wird eine Ausfallsicherungsaufzeichnung gestartet. Die Kamera zeichnet kontinuierlich auf der SD-Karte auf, bis die Verbindung wiederhergestellt ist oder die SD-Karte voll ist.

    Kontinuierliches Aufzeichnen

    Die Ausfallsicherungsaufzeichnung setzt bei einer Verbindungsunterbrechung von mehr als 10 Sekunden ein. Die Kamera zeichnet kontinuierlich auf der SD-Karte auf, bis die Verbindung wiederhergestellt ist oder die SD-Karte voll ist.

    SD-Karte für ausfallsichere Aufzeichnung verwenden

    Fallback-Aufzeichnung

    Sie können auf einem Gerät, das als Aufzeichnungsspeicher AXIS S3008 Recorder verwendet, Fallback-Aufzeichnung aktivieren. Bei Aktivierung der Option Fallback-Aufzeichnung startet das Gerät bei einem Verbindungsabbruch zwischen AXIS Camera Station Pro und Rekorder automatisch eine Daueraufzeichnung. Das Gerät verwendet für Fallback-Aufzeichnungen ein Videostream-Profil mit mittlerer Auflösung.

    Hinweis
    • Voraussetzungen: AXIS Camera Station 5.36 oder höher, ein AXIS S3008 Recorder mit Firmware-Version 10.4 oder höher, Axis Geräte-Firmware 5.50 oder höher.
    • Falls zum Startzeitpunkt der Fallback-Aufzeichnung bereits eine Daueraufzeichnung läuft, beginnt eine neue Daueraufzeichnung. Das System erstellt Duplikate des Videostreams auf dem Rekorder.

    Fallback-Aufzeichnung aktivieren:

    1. Stellen Sie sicher, dass Sie den AXIS S3008 Recorder und die erforderlichen Geräte hinzugefügt und den Rekorder als Aufzeichnungsspeicher für das Gerät ausgewählt haben. Siehe AXIS S3008 Recorder einrichten.

    2. Gehen Sie zu Konfiguration > Speicher > Auswahl.

    3. Wählen Sie das Gerät und dann Fallback-Aufzeichnung.

    4. Klicken Sie auf Übernehmen.

    Aufzeichnungsmethode

    AXIS Camera Station Pro konfiguriert beim Hinzufügen von Geräten automatisch die Bewegungs- oder Daueraufzeichnung.

    Ein Häkchen in der Liste zeigt an, welche Aufzeichnungsart ein Gerät verwendet. Weitere Informationen zur Anpassung der Video- und Audio-Profileinstellungen finden Sie unter Videostreamprofile.

    Aufzeichnungsart ändern:

    1. Wechseln Sie zu Configuration >Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsart).

    2. Wählen Sie ein oder mehrere Geräte aus.

      Bei Geräten desselben Modells können Sie mehrere Geräte gleichzeitig konfigurieren.

    3. Schalten Sie im Bild Recording method (Aufzeichnungsart) eine Aufzeichnungsart ein oder aus.

    Hinweis

    Anzeigebereiche unterstützen keine Bewegungserkennung.

    Durchschnittliche Bitrate einstellen

    Mit der durchschnittlichen Bitrate wird die Bitrate über einen längeren Zeitraum hinweg automatisch angepasst. Dadurch können Sie die angegebene Bitrate erreichen erfüllen und gute Videoqualität auf Grundlage des angegebenen Speichers bereitstellen.

    Hinweis
    • Diese Option ist nur für kontinuierliches Aufzeichnen verfügbar. Die Kameras müssen zudem die Funktion Durchschnittliche Bitrate unterstützen und mit der Firmwareversion 9.40 oder später ausgestattet sein.
    • Die Einstellungen der durchschnittlichen Bitrate beeinflussen die Qualität des ausgewählten Videostreamprofils.
    1. Wechseln Sie zu Configuration > Storage > Selection (Konfiguration > Speicher >Auswahl) und vergewissern Sie sich, dass die Vorhaltezeit für die Kamera begrenzt ist.

    2. Wechseln Sie zu Configuration > Devices > Stream profiles (Konfiguration > Geräte > Videostreamprofile) und vergewissern Sie sich, dass für das Videoprofil für das kontinuierliche Aufzeichnen das Format H.264 oder H.265 eingestellt ist.

    3. Wechseln Sie zu Configuration >Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsart).

    4. Wählen Sie die entsprechende Kamera aus, und aktivieren Sie Continuous (Kontinuierlich).

    5. Wählen Sie das unter Video settings (Videoeinstellungen) konfigurierte Profil aus.

    6. Aktivieren Sie Average bitrate (Durchschnittliche Bitrate) und stellen Sie Max storage (Max. Speicherplatz) ein. Die angezeigte geschätzte durchschnittliche Bitrate wird vom System auf Grundlage des angegebenen maximalen Speicherplatzes und der Vorhaltezeit berechnet. Die maximale durchschnittliche Bitrate beträgt 50.000 KBit/s.

    7. Hinweis

      Die Option Max storage (Max. Speicherplatz) bezieht sich auf den maximalen Speicherplatz für die Aufzeichnung im Rahmen der Vorhaltezeit. Es garantiert nur, dass die Aufnahmen den angegebenen Speicherplatz nicht überschreiten, es garantiert jedoch nicht, dass genügend Platz für die Aufnahmen vorhanden ist.

    8. Klicken Sie auf Apply (Anwenden).

    Bewegungseinstellungen bearbeiten

    Wenn Ihr Gerät einen AXIS Object Analytics verwendet, können Sie dort die Einstellungen für die Bewegungsaufzeichnung bearbeiten.

    1. Öffnen Sie eine Registerkarte Configuration (Konfiguration).

    2. Rufen Sie Recording and events (Aufzeichnung und Ereignisse) > Recording method (Aufzeichnungsmethode) auf.

    3. Wählen Sie die Kamera aus, die Sie konfigurieren möchten.

    4. Bewegungserkennung aktivieren.

    5. Klicken Sie auf Motion settings... (Bewegungseinstellungen).

    Weitere Informationen finden Sie im AXIS Object Analytics Benutzerhandbuch zur Konfiguration von AXIS Object Analytics auf Ihrem Gerät.

    Bearbeiten von AXIS Video Motion Detection 2 und 4

    Die Kamera-Anwendungen AXIS Video Motion Detection 2 und 4 lassen sich auf Produkten installieren, die AXIS Camera Application Platform unterstützen. Wenn auf der Kamera AXIS Video Motion Detection 2 oder 4 installiert ist, werden in einem ausgewählten Bereich Bewegungen erkannt. Für Motion Detection 2 ist Firmware 5.60 oder höher erforderlich, und für AXIS Video Motion Detection 4 ist Firmware 6.50 oder höher erforderlich. In den Versionshinweisen des Produkts finden sich Angaben, ob Video Motion Detection 4 unterstützt wird.

    Wenn beim Hinzufügen von Kameras zu AXIS Camera Station Pro die Bewegungsaufzeichnung ausgewählt ist, werden AXIS Video Motion Detection 2 und 4 nur auf Kameras mit der erforderlichen Firmware installiert. Kameras ohne die erforderliche Firmware nutzen die integrierte Bewegungserkennung. Einige Anwendungen lassen sich direkt manuell von der Device Manager-Seite aus installieren. Siehe Kameraanwendung installieren.

    Mit AXIS Video Motion Detection 2 und 4 lässt sich folgendes erstellen:

    • Ausgewählter Bereich: Ein Bereich in einer Aufzeichnung, in dem die Kamera sich bewegende Objekte erkennt. Objekte außerhalb des ausgewählten Bereichs werden mit dieser Funktion grundsätzlich ignoriert. Der Bereich wird in Form eines Polygons über dem Videobild angezeigt. Der Bereich hat 3 bis 20 Punkte (Eckpunkte).

    • Ausschlussbereich: Ein Ausschlussbereich ist ein Bereich innerhalb des ausgewählten Bereichs, in dem sich bewegende Objekte ignoriert werden sollen.

    • Filter ignorieren: Filter, die erstellt werden, um sich bewegende Objekte zu ignorieren, die von der Anwendung erkannt wurden. Verwenden Sie so wenige Filter wie möglich, und konfigurieren Sie diese mit Bedacht, damit keine wichtigen Objekte ignoriert werden. Die einzelnen Filter nacheinander aktivieren und konfigurieren.

      • Objekte, die nur kurz erscheinen: Dieser Filter ignoriert Objekte, die nur für kurze Zeit in einem Bild auftauchen. Zum Beispiel Lichtstrahlen eines vorbeifahrenden Autos und sich schnell bewegende Schatten. Die Mindestdauer, für die Objekte in der Szene erscheinen müssen, um einen Alarm auszulösen. Die Zeit wird ab dem Moment der Erfassung des Objekts durch die Applikation gemessen. Der Filter verzögert Alarme und löst sie nicht aus, wenn das Objekt innerhalb der angegebenen Zeit aus dem Bild verschwindet.

      • Kleine Objekte: Dieser Filter ignoriert kleine Objekte wie etwa kleine Tiere. Stellen Sie die Breite und Höhe als Prozentwert des Gesamtbildes ein. Objekte, die kleiner als die angegebenen Werte für Breite und Höhe sind, werden vom Filter ignoriert und lösen keinen Alarm aus. Das Objekt muss kleiner als die Werte für Breite und Höhe sein, damit der Filter es ignoriert.

      • Schaukelnde Objekte: Dieser Filter ignoriert Objekte, die sich nur über kurze Entfernung hin- und herbewegen wie etwa Zweige und Fahnen im Wind sowie deren Schatten. Distanz als Prozentwert des Gesamtbildes einstellen. Objekte, die sich über eine Entfernung bewegen, die geringer ist als die Strecke zwischen der Mitte der Ellipse und einer der Pfeilspitzen, werden vom Filter ignoriert.‌ Die Ellipse ist das Maß der Bewegung und wird auf alle Objekte im Bild angewendet.

    Konfigurieren der Einstellungen für die Bewegungserkennung:

    Hinweis

    Änderungen an dieser Stelle beeinflussen die Einstellungen in der Kamera.

    1. Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsart) aufrufen.

    2. Wählen Sie eine Kamera mit AXIS Video Motion Detection 2 oder 4 und klicken Sie auf Motion Settings (Bewegungserkennung).

    3. Ausgewählten Bereich bearbeiten.

    4. Den Ausschlussbereich bearbeiten.

    5. Ignorier-Filter erstellen.

    6. Klicken Sie auf Apply (Übernehmen).

    Einen neuen Punkt hinzufügen

    Um einen neuen Punkt zu Ihrem ausgewählten Bereich hinzuzufügen, klicken Sie auf die Linie zwischen zwei Punkten.

    Remove Point (Punkt entfernen)

    Um einen Punkt aus Ihrem Interessengebiet zu entfernen, klicken Sie auf den Punkt und dann auf Remove Point (Punkt entfernen).

    Add Exclude Area (Ausschlussbereich hinzufügen)

    Um einen Ausschlussbereich zu erstellen, klicken Sie auf Add Exclude Area (Ausschlussbereich hinzufügen) und klicken Sie auf die Linie zwischen zwei Punkten.

    Remove Exclude Area (Ausschlussbereich entfernen)

    Um den Ausschlussbereich zu entfernen, klicken Sie auf Remove Exclude Area (Ausschlussbereich entfernen).

    Short lived objects filter (Filter für nur kurz erscheinende Objekte)

    Um einen Filter für nur kurz erscheinende Objekte zu aktivieren, wählen Sie Short lived objects filter (Filter für kurz erscheinende Objekte) und stellen Sie die Mindestdauer, die ein Objekt im Bild erscheinen muss, um einen Alarm auszulösen, über den Schieberegler Time (Zeit) ein.

    Small objects filter (Filter für kleine Objekte)

    Um einen Filter für kleine Objekte zu aktivieren, wählen Sie Small objects filter (Filter für kleine Objekte) und stellen Sie die Größe der zu ignorierenden Objekte über den Schieberegler für Width (Breite) und Height (Höhe) ein.

    Swaying objects filter (Filter für schaukelnde Objekte)

    Um einen Filter für schaukelnde Objekte zu aktivieren, wählen Sie Swaying objects filter (Filter für schaukelnde Objekte) und stellen Sie die Größe der Ellipse über den Schieberegler Distance (Distanz) ein.

    Die integrierte Bewegungserkennung bearbeiten

    Mit der integrierten Bewegungserkennung erkennt die Kamera Bewegungen innerhalb eines oder mehrerer Bereiche und ignoriert alle anderen Bewegungen. Ein Einschlussbereich ist ein Bereich, der Bewegungen erkennt. Sie können einen Ausschlussbereich innerhalb eines Einschlussbereichs platzieren, um Bewegungen zu ignorieren. Es können mehrere Bewegungs- und Ausschlussbereiche verwendet werden.

    So können Sie einen Einschlussbereich hinzufügen und bearbeiten:

    Hinweis

    Änderungen an dieser Stelle beeinflussen die Einstellungen in der Kamera.

    1. Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsart) aufrufen.

    2. Wählen Sie eine Kamera mit integrierter Bewegungserkennung und klicken Sie auf Motion Settings (Bewegungseinstellungen).

    3. Klicken Sie Add (Hinzufügen) im Bereich Fenster.

    4. Wählen Sie Include (Einschließen) aus.

    5. Um nur den von Ihnen bearbeiteten Bereich anzuzeigen, wählen Sie Show selected window (Ausgewähltes Fenster anzeigen).

    6. Verschieben Sie die Form im Videobild und ändern Sie ihre Größe. Dies ist der Einschlussbereich.

    7. Passen Sie Object size (Objektgröße), History (Verlauf) und Sensitivity manually (Empfindlichkeit manuell) an.

    8. Vordefinierte Einstellungen verwenden. Wählen Sie Low (Niedrig), Moderate (Mittel), High (Hoch) oder Very High (Sehr hoch). Low (Niedrig) erfasst größere Objekte mit kürzerem Verlauf. Very High (Sehr hoch) erfasst kleinere Objekte mit längerem Verlauf.

    9. In dem Bereich Activity (Aktivität) überprüfen Sie die erkannte Bewegung im Einschlussbereich. Rote Spitzen zeigen Bewegung an. Nutzen Sie das Feld Activity (Aktivität) bei der Einstellung von Object size (Objektgröße), History (Verlauf) und Sensitivity (Empfindlichkeit).

    10. Klicken Sie auf OK.

    Object size (Objektgröße)

    Die Objektgröße ist relativ zur Bereichsgröße definiert. Bei einem hohen Wert werden von der Kamera nur sehr große Objekte erfasst. Bei einem niedrigen Wert werden auch sehr kleine Objekte von ihr erfasst.

    History (Verlauf)

    Die Objektspeicherdauer legt fest, wie lange sich ein Objekt in einem Bereich befinden muss, damit es als unbeweglich erkannt wird. Bei einem hohen Wert ist der Zeitraum lang, in dem ein Objekt die Bewegungserkennung auslöst. Bei einem niedrigen Wert lösen Objekte eine Bewegungserkennung über einen kurzen Zeitraum aus. Wenn sich im erfassten Bereich keine Objekte befinden sollen, wählen Sie einen sehr hohen Verlaufswert aus. Dies löst eine Bewegungserkennung aus, wenn sich das Objekt in der Umgebung befindet.

    Sensitivity (Empfindlichkeit)

    Helligkeitsunterschied zwischen Hintergrund und Objekt. Bei einer hohen Empfindlichkeit erkennt die Kamera durch Objekte mit gewöhnlicher Farbgebung auf gewöhnlichem Hintergrund. Mit geringer Empfindlichkeit erkennt sie nur sehr helle Objekte auf dunklem Hintergrund. Wenn nur Lichtblitze erkannt werden sollen, wählen Sie eine niedrige Empfindlichkeit. Andernfalls wird ein hoher Empfindlichkeitswert empfohlen.

    So können Sie einen Ausschlussbereich hinzufügen und bearbeiten:

    1. Klicken Sie im Bildschirm Edit Motion Detection (Bewegungserkennung bearbeiten) im Fensterbereich auf Add (Hinzufügen).

    2. Wählen Sie Exclude (Ausschluss).

    3. Verschieben Sie die schattierte Form im Videobild und ändern Sie ihre Größe.

    4. Klicken Sie auf OK.

    Entfernen eines neuen Einschluss- oder Ausschlussfensters:

    1. Wählen Sie im Bildschirm Edit Motion Detection (Bewegungserkennung bearbeiten) einen Bereich zum Entfernen aus.

    2. Klicken Sie auf Remove (Entfernen).

    3. Klicken Sie auf OK.

    E/A-Ports

    Viele Kameras und Videoencoder besitzen zum Anschließen von externen Geräten I/O-Ports. Auch manche Zusatzgeräte können I/O-Ports besitzen.

    Es gibt zwei Arten von I/O-Ports:

    Eingangsanschluss –
    Wird für den Anschluss von Geräten, die zwischen offenem und geschlossenem Stromkreis umschalten können, verwendet. Beispielsweise für Tür- und Fensterkontakte, Rauchmelder, Glasbruchmelder und PIRs (Passive Infrarot-Melder).
    Ausgangsanschluss –
    Zum Anschließen von Geräten wie Relais, Türen, Schlössern und Alarmen. AXIS Camera Station Pro kann Geräte steuern, die an Ausgangs-Ports angeschlossen sind.
    Hinweis
    • Bei Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Pro Servern, können Sie auf jedem verbundenen Server I/O-Ports erstellen oder verwalten, indem der Server im Drop-Down Menü Selected server (Ausgewählter Server) markiert wird.
    • Administratoren können I/O-Ports für Benutzer deaktivieren. Siehe Benutzerrechte konfigurieren.

    Aktionsregeln verwenden I/O-Ports als Auslöser oder Aktionen. Auslöser verwenden Eingangssignale: AXIS Camera Station Pro empfängt ein Signal von einem an einen Eingangsanschluss angeschlossenen Gerät und führt die festgelegten Aktionen aus. Aktionen verwenden Ausgangsanschlüsse: Wenn eine Regel aktiviert wird, kann AXIS Camera Station Pro ein an einen Ausgangsanschluss angeschlossenes Gerät aktivieren oder deaktivieren. Siehe Aktionsregeln.

    Informationen zum Anschließen von Geräten und zum Konfigurieren von I/O-Ports finden Sie im Benutzerhandbuch oder der Installationsanleitung des Axis Produkts. Einige Produkte besitzen Ports, die als Eingang oder Ausgang dienen können.

    Sie können Ausgangsanschlüsse manuell steuern. Siehe E/A-Ports überwachen.

    E/A-Ports hinzufügen

    E/A-Ports hinzufügen:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Recording and events > I/O ports (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > I/O-Ports).

    2. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), um eine Liste der I/O-Ports anzuzeigen, die Sie hinzufügen können.

    3. Wählen Sie den gewünschten Port aus, und klicken Sie auf OK.

    4. Überprüfen Sie die Informationen unter Type (Typ) und Device (Gerät). Ändern Sie die Informationen bei Bedarf.

    5. Geben Sie unter Port, Active State (Aktiver Zustand) und Inactive State (Inaktiver Zustand) einen Namen ein. Diese Namen werden ebenfalls für Aktionsregeln, die Protokollierung sowie die E/A-Überwachung übernommen.

    6. Für Ausgangsanschlüsse können Sie den Anfangsstatus festlegen, wenn AXIS Camera Station Pro eine Verbindung mit dem Gerät herstellt. Wählen Sie On startup set to (Beim Start festlegen auf) und wählen Sie den Anfangszustand im Drop-Down Menü State (Status) aus.

    Edit (Bearbeiten)

    Um einen Port zu bearbeiten, wählen Sie den Port aus und klicken Sie auf Edit (Bearbeiten). Aktualisieren Sie die Port-Informationen und klicken Sie in dem Dialogfenster auf OK.

    Remove (Entfernen)

    Um einen Port zu entfernen, wählen Sie den Port aus und klicken Sie auf Remove (Entfernen).

    Reload I/O Ports (I/O-Ports neu laden)

    Wenn I/O-Ports über die Setup-Seiten des Geräts konfiguriert wurden, klicken Sie zum Aktualisieren der Liste auf Reload I/O Ports (I/O-Ports neu laden).

    E/A-Ports überwachen
    Hinweis

    Bei Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Pro Servern, können Sie auf jedem verbundenen Server I/O-Ports überwachen, indem der Server im Drop-Down Menü Selected server (Ausgewählter Server) markiert wird.

    Ausgangsport manuell steuern:

    1. Wechseln Sie zu > Actions > I/O Monitoring (> Aktionen > Überwachung von I/O).

    2. Ausgangsanschluss auswählen.

    3. Klicken Sie auf Change state (Status ändern).

    Aktionsregeln

    AXIS Camera Station Pro verwendet Regeln zum Konfigurieren von Aktionen. Eine Regel ist ein Satz von Bedingungen, die festlegen, wie und wann Aktionen durchgeführt werden. Aktionsregeln helfen die Anzahl der Aufzeichnungen zu reduzieren, mit Geräten an I/O-Ports zu interagieren und Bediener auf wichtige Ereignisse hinzuweisen.

    Hinweis
    • Bei Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Pro Servern, können Sie auf jedem verbundenen Server Aktionsregeln erstellen oder verwalten, indem der Server in dem Drop-Down Menü Selected Server (Ausgewählter Server) markiert wird.
    • Bei Geräten anderer Hersteller können die verfügbaren Aktionen je nach Gerät unterschiedlich sein. Für viele dieser Ereignisse muss das Gerät zusätzlich konfiguriert werden.

    Eine neue Regel erstellen

    1. Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) aufrufen.

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Erstellen Sie Auslöser, um zu definieren, wann eine Regel aktiviert werden soll. Siehe Auslöser hinzufügen.

    4. Klicken Sie auf Next (Weiter).

    5. Erstellen Sie Aktionen, um zu definieren, was passiert, wenn die Regel aktiviert wird. Siehe Aktionen hinzufügen.

    6. Klicken Sie auf Next (Weiter).

    7. Erstellen Sie einen Zeitplan für die Verwendung der Aktionsregel. Dies reduziert die Anzahl der Ereignisse und Aufzeichnungen. Siehe Zeitpläne.

    8. Klicken Sie auf Next (Weiter).

    9. Prüfen Sie die Informationen auf der Seite Details.

    10. Geben Sie einen Namen für die Regel ein und klicken Sie auf Finish (Fertig stellen), um die Regel zu verwenden.

    Edit (Bearbeiten)

    Um eine vorhandene Regel zu bearbeiten, wählen Sie die Regel aus und klicken Sie auf Edit (Bearbeiten).

    Copy (Kopieren)

    Um eine vorhandene Regel zu kopieren, wählen Sie die Regel aus und klicken Sie auf Copy (Kopieren).

    Remove (Entfernen)

    Um eine vorhandene Regel zu entfernen, wählen Sie die Regel aus und klicken Sie auf Remove (Entfernen).

    Always (Immer)

    Wählen Sie Always (Immer) aus, damit die Regel immer aktiv ist.

    Custom schedule (Benutzerdefinierter Zeitplan)

    Den zu verwendenden Zeitplan aus dem Aufklappmenü auswählen und Custom schedule (Benutzerdefinierter Zeitplan) wählen. Sie können einen neuen Zeitplan erstellen oder einen vorhandenen bearbeiten.

    Auslöser hinzufügen

    Auslöser aktivieren Regeln und eine Regel kann mehrere Auslöser haben. Die Regel bleibt aktiv, solange einer der Auslöser aktiv ist. Wenn die Regel nur aktiv sein soll, wenn alle Auslöser aktiv sind, wählen Sie All triggers must be active simultaneously to trigger the actions (Alle Auslöser müssen gleichzeitig aktiv sein, um die Aktionen auszulösen). Erhöhen Sie die Dauer der Auslöser, wenn diese Einstellung für Impulsauslöser verwendet wird. Impulsauslöser sind Auslöser, die zu einem bestimmten Moment aktiv werden.

    Es stehen folgende Auslöser zur Verfügung:

    Bewegungserkennung –
    Bei Registrierung von Bewegungen innerhalb eines definierten Bereichs wird der Bewegungserkennungsauslöser aktiviert. Siehe Bewegungserkennungsauslöser erstellen.
    Daueraktiv –
    Dieser Auslöser ist dauerhaft aktiviert. Sie können diesen Auslöser beispielsweise mit einem jederzeit verfügbaren Zeitplan und einer Aufzeichnungsaktion mit einem Low-Profil kombinieren für eine zweite kontinuierliche Aufzeichnung, die für Geräte mit beschränkter Leistung geeignet ist.
    Live-Ansicht –
    Der Auslöser für die Live-Ansicht wird ausgelöst, wenn ein Benutzer den Videostream einer bestimmten Kamera öffnet. Sie können ihn beispielsweise verwenden, um Personen in der Nähe einer Kamera mit den LEDs der Kamera mitzuteilen, dass jemand sie beobachtet. Siehe Auslöser für Live-Ansicht erstellen.
    System event and error (Systemereignis und Fehler) –
    Bei Aufzeichnungsfehlern, vollem Speicher oder Verbindungsausfall zu einem Netzwerkspeicher oder einem oder mehreren Geräten wird ein Systemereignis- und Fehlerauslöser aktiviert. Siehe Systemereignis- und Fehler-Auslöser erstellen.
    Eingang/Ausgang –
    Ein- und Ausgangsauslöser (E/A-Auslöser) werden bei Eingang eines Signals (z. B. von einer verbundenen Tür, einem Rauchmelder oder einem Schalter) am I/O-Port des Geräts aktiviert. Siehe Ein- und Ausgangsauslöser erstellen.
    Device event (Geräteereignis) –
    Dieser Auslöser nutzt Ereignisse direkt aus der Kamera oder einem Zusatzgerät. Verwenden Sie dies, wenn in AXIS Camera Station Pro kein passender Auslöser verfügbar ist. Siehe Geräte-Ereignisauslöser erstellen.
    Aktionsschaltfläche –
    Aktionsschaltflächen dienen zum Starten und Stoppen von Aktionen aus der Live-Ansicht. Dabei können Sie eine Schaltfläche in verschiedenen Regeln verwenden. Siehe Auslöser für Aktionsschaltflächen erstellen.
    AXIS Entry Manager event (Axis Entry Manager-Ereignis) –
    Dieser Auslöser wird bei Eingang von im AXIS Entry Manager konfigurierten Türsignalen in AXIS Camera Station Pro aktiviert. Zum Beispiel, wenn Türen gewaltsam geöffnet werden, zu lange geöffnet bleiben oder der Zutritt verweigert wird. Siehe Axis Entry Manager-Auslöser für Ereignisse erstellen.
    HTTPS (extern) –
    Dank des externen HTTPS-Auslösers können durch externe Anwendungen über HTTPS-Kommunikation Ereignisse in AXIS Camera Station Pro ausgelöst werden. Siehe Externe HTTPS-Auslöser erstellen.
    Bewegungserkennungsauslöser erstellen

    Der Auslöser Bewegungserkennung wird aktiviert, wenn die gewählte Kamera innerhalb eines bestimmten Bereichs eine Bewegung erkennt. Da die Verarbeitung der Erfassung durch die Kamera erfolgt, wird AXIS Camera Station Pro nicht weiter belastet.

    Hinweis

    Verwenden Sie zum Starten einer Aufzeichnung keine Bewegungserkennungs-Auslöser, wenn die Bewegungsaufzeichnung in der Kamera aktiviert ist. Schalten Sie die Bewegungsaufzeichnung aus, bevor Sie Bewegungserkennungs-Auslöser verwenden. Um die Aufzeichnung von Bewegung zu deaktivieren, wechseln Sie zu Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsart).

    Bewegungserkennungs-Auslöser erstellen:

    1. Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) aufrufen.

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen) und wählen Sie Motion detection (Bewegungserkennung) aus.

    4. Klicken Sie auf OK.

    5. Auf dem Popup-Bildschirm:

      1. Wählen Sie die Kamera aus, die Bewegungen erkennen soll.

      2. Stellen Sie einen Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Auslösern ein, um die Nummer von aufeinanderfolgenden Aufzeichnungen zu verringern. Tritt innerhalb dieses Intervalls ein weiterer Auslöser ein, wird die Aufzeichnung fortgesetzt und der Auslösezeitraum neu gestartet.

      3. Klicken Sie auf Motion settings (Bewegungseinstellungen), um Bewegungserkennungseinstellungen zu konfigurieren. Die verfügbaren Bewegungseinstellungen unterscheiden sich zwischen verschiedenen Kameras. Siehe Die integrierte Bewegungserkennung bearbeiten und Bearbeiten von AXIS Video Motion Detection 2 und 4.

    6. Klicken Sie auf OK.

    Auslöser für Live-Ansicht erstellen

    Der Auslöser für die Live-Ansicht wird ausgelöst, wenn ein Benutzer den Videostream einer bestimmten Kamera öffnet. Sie können ihn beispielsweise verwenden, um Personen in der Nähe einer Kamera mit den LEDs der Kamera mitzuteilen, dass jemand sie beobachtet.

    So erstellen Sie einen Auslöser für eine Live-Ansicht:

    1. Configuration (Konfiguration) > Recording and events (Aufzeichnung und Ereignisse) > Action rules (Aktionsregeln) aufrufen.

    2. Auf New (Neu) klicken.

    3. Auf Add (Hinzufügen) klicken und Live view (Live-Ansicht) auswählen.

    4. Auf OK klicken.

    5. Die Auslöserkamera auswählen.

    6. Auf OK klicken.

    Systemereignis- und Fehler-Auslöser erstellen

    Wählen Sie ein oder mehrere Systemereignisse und Fehler aus, die Sie als Auslöser verwenden möchten. Beispiele für Systemereignisse sind Aufzeichnungsfehler, ein voller Speicher, der fehlende Verbindungsaufbau zu einem Netzwerkspeicher oder der Verbindungsabbruch zu einem oder mehreren Geräten.

    Systemereignis- und Fehler-Auslöser erstellen:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln).

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), und wählen Sie System event and error (Systemereignis und Fehler).

    4. Klicken Sie auf OK.

    5. Wählen Sie zur Erstellung des Auslösers ein Systemereignis oder einen Fehler aus.

    6. Klicken Sie auf OK.

    Auslösung bei Aufzeichnungsfehlern

    Wählen Sie On recording error (Bei Aufzeichnungsfehler), um den Auslöser bei Auftreten von Aufzeichnungsfehlern zu aktivieren, z. B. wenn eine Kamera nicht mehr streamt.

    On full storage (Bei vollem Speicher)

    Wählen Sie die Option On full storage (Bei vollem Speicher), um den Auslöser zu aktivieren, sobald ein Aufzeichnungsspeicher voll ist.

    On no contact with network storage (Bei Verbindungsausfall zum Netzwerkspeicher)

    Wählen Sie die Option On no contact with network storage (Bei Verbindungsausfall zum Netzwerkspeicher), um den Auslöser zu bei Zugriffsproblemen auf einen Netzwerkspeicher zu aktivieren.

    On lost connection to camera (Bei Verbindungsabbruch zur Kamera)

    Wählen Sie die Option On lost connection to camera (Bei Verbindungsabbruch zur Kamera), um den Auslöser bei Verbindungsstörungen zu den Kameras zu aktivieren.

    • Wählen Sie All (Alle) aus, um alle zu AXIS Camera Station Pro hinzugefügten Kameras zu verwenden.

    • Wählen Sie Selected (Ausgewählt) und klicken Sie auf Cameras (Kameras), um eine Liste aller zu AXIS Camera Station Pro hinzugefügten Kameras anzuzeigen. Verwenden Sie Select all (Alle auswählen), um alle Kameras auswählen, oder Deselect all (Alle abwählen), um alle Kameras abzuwählen.

    Ein- und Ausgangsauslöser erstellen

    Ein- und Ausgangsauslöser (E/A-Auslöser) werden bei Eingang eines Signals (z. B. von einer verbundenen Tür, einem Rauchmelder oder einem Schalter) am I/O-Port des Geräts aktiviert.

    Hinweis

    Sie müssen den I/O-Port zu AXIS Camera Station Pro hinzufügen, bevor Sie einen I/O-Trigger verwenden. Siehe E/A-Ports.

    Auslöser Eingang/Ausgang erstellen:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln).

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen) und wählen Sie die Option Input/Output (Eingang/Ausgang).

    4. Klicken Sie auf OK.

    5. Konfigurieren Sie unter Trigger port and state (Auslöse-Port und Zustand) den I/O-Port und die Auslöseeinstellungen.

    6. Klicken Sie auf OK.

    Auslöse-Port und Zustand

    I/O port (I/O-Port)

    Wählen Sie unter I/O port (I/O-Port) den gewünschten Ein- oder Ausgangsport aus.

    Trigger state (Auslösezustand)

    Wählen Sie unter Trigger state (Auslösezustand) aus, in welchem E/A-Zustand der Auslöser aktiviert werden soll. Die verfügbaren Auslösezustände richten sich nach der Konfiguration des Ports.

    Trigger period (Auslösedauer)

    Stellen Sie unter Trigger period (Auslösedauer) ein Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Auslösern ein, um die Anzahl der aufeinanderfolgenden Aufzeichnungen zu reduzieren.

    Erfolgt innerhalb dieses Intervalls eine weitere Auslösung, wird die Aufzeichnung fortgesetzt und die Auslösedauer startet neu.

    Geräte-Ereignisauslöser erstellen

    Dieser Auslöser nutzt Ereignisse direkt aus der Kamera oder einem Zusatzgerät. Verwenden Sie diesen, wenn in AXIS Camera Station Pro kein passender Auslöser verfügbar ist. Die Ereignisse unterscheiden sich von Kamera zu Kamera und umfassen einen oder mehrere Filter, die gesetzt werden müssen. Filter sind Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit der Geräte-Ereignisauslöser aktiviert werden kann. Informationen zu Ereignissen und Filtern für Axis Produkte finden Sie in der VAPIX®-Dokumentation unter axis.com/partners und axis.com/vapix

    Geräte-Ereignisauslöser erstellen:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln).

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), und wählen Sie Device event (Gerätereignis) aus.

    4. Klicken Sie auf OK.

    5. Konfigurieren Sie unter Configure device event trigger (Geräte-Ereignisauslöser konfigurieren) den gewünschten Ereignisauslöser.

    6. Hinweis

      Die zur Auswahl stehenden Ereignisse sind geräteabhängig. Bei Drittanbietergeräten muss eine Vielzahl dieser Ereignisse zusätzlich im Gerät konfiguriert werden.

    7. Wählen Sie unter Filters (Filter) die gewünschten Filter aus.

    8. Überprüfen Sie unter Activity (Aktivität) den aktuellen Status des als Zeitfunktion angezeigten Geräte-Ereignisauslösers. Ein Ereignis kann statusbehaftet oder statuslos sein. Die Aktivität eines statusbehafteten Ereignisses wird in Form einer Stufenfunktion dargestellt. Die Aktivität eines statuslosen Ereignisses wird durch eine bei Auslösung des Ereignisses gerade Linie mit Impulsen dargestellt.

    9. Klicken Sie auf OK.

    Geräte-Ereignisauslöser konfigurieren

    Device (Gerät)

    Wählen Sie unter Device (Gerät) die entsprechende Kamera oder das Zusatzgerät aus.

    Event (Ereignis)

    Wählen Sie unter Event (Ereignis) das Ereignis aus, das als Auslöser verwendet werden soll.

    Trigger period (Auslösedauer)

    Stellen Sie unter Trigger period (Auslösedauer) ein Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Auslösern ein, um die Anzahl der aufeinanderfolgenden Aufzeichnungen zu reduzieren.

    Erfolgt innerhalb dieses Intervalls eine weitere Auslösung, wird die Aufzeichnung fortgesetzt und die Auslösedauer startet neu.

    Beispiele für Geräteereignisse
    KategorieGeräteereignis
    VerstärkerVerstärkerüberlastung
    AudiosteuerungDigitaler Signalstatus
    AudioquelleAudioerfassung
    AutorisierungZutrittsanfrage gewährt
    Zutrittsanfrage verweigert
    AnrufZustand
    Zustand ändern
    Netzwerk-Qualität
    SIP-Kontostatus
    Eingehendes Video
    GehäuseGehäuse geöffnet
    GerätRingstrom-Überstromschutz
    GerätesensorenSystembereitschaft
    PIR-Sensor
    GerätestatusSystembereitschaft
    ZugangZugang erzwungen
    Manipulation der Zugangsinstallation erkannt
    Zugang verriegelt
    Zugang zu lange geöffnet
    Zugangsposition
    Zugang entriegelt
    EreignispufferAnfang
    EreignisaufzeichnungVerworfene Alarme
    Verworfene Ereignisse
    Alarm
    LüfterStatus
    Globale SzenenänderungBilddienst
    Hardware Failure (Hardware-Fehler)Storage failure (Speicherfehler)
    Fan failure (Lüfterfehler)
    Heater (Beheizung)Status
    Input ports (Eingangsanschluss)Virtual input (Virtueller Eingang)
    Digital input port (Digitaler Eingangsanschluss)
    Manual trigger (Manueller Auslöser)
    Überwachter Eingangsanschluss
    Digitaler Ausgangsanschluss
    Externer Eingang
    Light (Licht)Status
    LightStatusChanged (Lichtstatus geändert)Status
    Media (Medien)Profile changed (Profil geändert)
    Konfiguration geändert
    MonitorHeatbeat
    BewegungsbereichmelderBewegung
    NetzwerkNetzwerk-Verlust
    Gilt nur für vom Gerät verwendete Ereignisse, nicht für von AXIS Camera Station Pro verwendete Ereignisse.
    Adresse hinzugefügt
    Adresse entfernt
    PTZ-BewegungPTZ-Bewegung auf Kanal <Kanalname>
    PTZ-VoreinstellungenPTZ-Voreinstellung auf Kanal <Kanalname> erreicht
    PTZ-SteuerungAutomatisches Nachführen
    PTZ-Steuerungswarteschlange
    PTZ-Fehler
    PTZ-Bereit
    AufzeichnungskonfigurationAufzeichnung erstellen
    Aufzeichnung löschen
    Nachführungskonfiguration
    Konfiguration für Aufzeichnungen
    Aufzeichnungskonfiguration
    Remote-KameraVapix-Status
    PTZ-Position
    ZeitplanImpuls
    Intervall
    Geplantes Ereignis
    ZustandAktiv
    SpeicherSpeicherunterbrechung
    Aufzeichnung läuft
    SystemmeldungAktion fehlgeschlagen
    ManipulationNeigung erkannt
    Erschütterung festgestellt
    TemperaturfühlerÜber der Betriebstemperatur
    Unter der Betriebstemperatur
    Innerhalb der Betriebstemperatur
    Über oder unter der Betriebstemperatur
    AuslöserRelais und Ausgänge
    Digitaleingang
    Video Motion DetectionVMD 4: Profil <Profilname>
    VMD 4: jedes Profil
    Video Motion Detection 3VMD 3
    VideoquelleBewegungsalarm
    Zugriff auf Livestream
    Tag-/Nachtsicht
    Kameramanipulation
    Durchschnittlicher Bitratenabfall
    Angeschlossene Videoquelle
    Geräteereignisse des AXIS A1601 Network Door Controller
    GeräteereignisAktionsregel auslösen
    Authorization (Autorisierung)
    Zutrittsanfrage gewährtDas System gewährte einem Karteninhaber Zutritt, wenn er mit seinen Zugangsdaten identifiziert wurde.
    ZwangJemand hat seine Zwangs-PIN verwendet. Dies kann beispielsweise dazu verwendet werden, einen stillen Alarm auszulösen.
    Zutrittsanfrage verweigertDas System gewährte einem Karteninhaber keinen Zutritt, wenn er mit seinen Zugangsdaten identifiziert wurde.
    Double SwipeEin Karteninhaber hat seine Karte zweimal durchgezogen. Mit dem doppelten Durchziehen kann der Karteninhaber den aktuellen Status einer Tür überschreiben. Dies kann beispielsweise dazu verwendet werden, eine Tür außerhalb des regulären Zeitplans zu entriegeln.
    Anti-Passback-ErkennungJemand hat die Daten eines Karteninhabers verwendet, der eine Zone vor ihm betreten hat.
    Authorization with two-person rule (Autorisierung mit Zwei-Personen-Regel)
    Zugangsanfrage anstehendDer erste von zwei Karteninhabern hat sich anhand seiner Zugangsdaten identifiziert.
    Zutrittsanfrage gewährtDas System gewährte dem letzten Karteninhaber Zutritt, wenn er mit seinen Zugangsdaten identifiziert wurde.
    Gehäuse
    Gehäuse geöffnetJemand hat das Gehäuse des Netzwerk-Tür-Controllers geöffnet oder entfernt. Verwenden Sie diese Option z. B., um bei einer Öffnung des Gehäuses zu Wartungszwecken oder Manipulationsversuchen eine Benachrichtigung an den Administrator zu versenden.
    Gerätestatus
    System ready (Systembereitschaft)Das System ist betriebsbereit. Das Axis-Produkt erkennt beispielsweise den Systemstatus und sendet nach dem Systemstart eine Benachrichtigung an den Administrator. Wählen Sie Yes (Ja), um die Aktionsregel auszulösen, wenn sich Produkt betriebsbereit ist Hinweis: Die Regel wird nur ausgelöst, nachdem alle erforderlichen Dienste, wie etwa das Ereignissystem, gestartet wurden.
    Tür
    Door forced (Unberechtigter Zugang)Der Zugang wurde erzwungen.
    Manipulation der Zugangsinstallation erkanntWenn das System Folgendes erkennt:
    • Öffnen oder Schließen des Gerätegehäuses

    • Gerätebewegung

    • Ab- oder Ausbau des verbundenen Lesers

    • Manipulation des verbundenen Türmonitors, Lese- oder REX-Geräts. Aktivieren Sie bei Verwendung dieses Auslösers die Option Supervised Input (Überwachter Eingang), und überprüfen Sie die Installation der Leitungsabschlusswiderstände an den entsprechenden Eingangsanschlüssen der Tür-Verbindung.

    Door locked (Zugangstür verriegelt)Das Zugangstürschloss ist verriegelt.
    Door open too long (Zugangstür zu lange geöffnet)Die Zugangstür ist zu lange geöffnet.
    Door position (Zugangstürstellung)Der Türmonitor zeigt an, dass die Zugangstür geöffnet oder geschlossen ist.
    Door unlocked (Zugangstür entriegelt)Das Zugangstürschloss bleibt entriegelt. Dieser Zustand kann z. B. verwendet werden, wenn Besucher die Tür öffnen dürfen, ohne sich ausweisen zu müssen.
    Input ports (Eingangsanschluss)
    Virtual input (Virtueller Eingang)Schaltzustandsänderung eines virtuellen Eingangs. Virtuelle Eingänge können von einem Client wie z. B. einer Steuerung verwendet werden, um verschiedene Aktionen auszulösen. Wählen Sie den Eingangsanschluss, der die Aktionsregel bei Aktivierung auslösen soll.
    Digital input port (Digitaler Eingangsanschluss)Schaltzustandsänderung eines digitalen Eingangsanschlusses. Verwenden Sie diesen Auslöser, um verschiedene Aktionen wie z. B. den Versand einer Benachrichtigung oder die Einschaltung der Status-LED mit Blinklicht auszulösen. Wählen Sie den Eingangsanschluss aus, der bei Aktivierung die Aktionsregel auslösen soll, oder wählen Sie Any (Beliebige), um die Aktionsregel bei Aktivierung eines beliebigen Eingangsanschlusses auszulösen.
    Manual trigger (Manueller Auslöser)Aktiviert den manuellen Auslöser. Verwenden Sie diesen Auslöser, um die Aktionsregel manuell über die VAPIX-API zu starten oder zu stoppen.
    External input (Externer Eingang)Notfalleingang aktiv oder inaktiv.
    Netzwerk
    Network lost (Netzwerkausfall)Das Netzwerk verliert die Verbindung.
    Gilt nur für vom Gerät verwendete Ereignisse, nicht für von AXIS Camera Station Pro verwendete Ereignisse.
    Adresse hinzugefügtEs wurde eine neue IP-Adresse hinzugefügt.
    Adresse entferntDie IP-Adresse wurde entfernt.
    Zeitplan
    Scheduled event (Geplantes Ereignis)Zustandsänderungen eines vordefinierten Zeitplans. Verwenden Sie diese Option, um Videos zu bestimmten Zeiten aufzuzeichnen, z. B. während der Geschäftszeit, an Wochenenden usw. Wählen Sie im Dropdown-Menü unter Schedule (Zeitplan) einen Zeitplan aus.
    Systemmeldung
    Action failed (Aktion fehlgeschlagen)Eine Aktionsregel ist fehlgeschlagen und löst die Systemmeldung „Action failed“ (Aktion fehlgeschlagen) aus.
    Auslöser
    DigitaleingangEin physischer digitaler Eingangsanschluss ist aktiv oder inaktiv.
    Auslöser für Aktionsschaltflächen erstellen

    Aktionsschaltflächen dienen zum Starten und Stoppen von Aktionen in der Live-Ansicht (Live view). Die Aktionsschaltflächen befinden sich unten in der Live-Ansicht oder werden in Lageplänen angezeigt. Sie können eine Schaltfläche mit mehreren Kameras und Lageplänen belegen und mehrere Aktionsschaltflächen für eine Kamera oder einen Lageplan erstellen. Sie können die Schaltflächen für eine Kamera beim Hinzufügen oder bei der Bearbeitung der Aktionsschaltfläche entsprechend anordnen.

    Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Aktionsschaltflächen:

    Befehlsschaltflächen –
    Befehlsschaltflächen dienen dazu, eine Aktion manuell zu starten. Verwenden Sie Befehlsschaltflächen für Aktionen, die keine Stopptaste erfordern. Befehlsschaltflächen umfassen eine entsprechende Schaltflächenbezeichnung sowie einen Tooltip (Kurzinfo). Die Schaltflächenbezeichnung ist der auf der Schaltfläche angezeigten Beschriftungstext. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Schaltfläche, um den Tooltip anzuzeigen.
    Beispiel: Erstellen einer Schaltfläche zur Aktivierung eines Ausgangs über eine vorbestimmte Zeit, Auslösung eines Alarms oder Versendung einer E-Mail.
    Umschaltflächen –
    Umschaltflächen dienen dazu, eine Aktion manuell zu starten und zu stoppen. Die Schaltfläche besitzt zwei verschiedene Schaltzustände: „Eingeschaltet“ und „Ausgeschaltet“. Klicken Sie zum Umschalten zwischen den beiden Schaltzuständen auf die Schaltfläche. Die Aktion wird standardmäßig beim Umschalten auf „Eingeschaltet“ gestartet, kann jedoch auch umgekehrt, d. h. bei Umschalten auf „Ausgeschaltet“, erfolgen.
    Umschaltflächen umfassen eine entsprechende Bezeichnung im eingeschalteten sowie ausgeschalteten Zustand und einen Tooltip. Der im ein- bzw. ausgeschalteten Zustand angezeigte Schaltflächenbeschriftungstext entspricht der jeweiligen Schaltflächenbezeichnung. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Schaltfläche, um den Tooltip anzuzeigen.
    Beispiel: Erstellen einer Schaltfläche zum Öffnen und Schließen von Türen, Verwendung einer Ausgangsaktion mit Impuls auf „solange ein Auslöser aktiv ist“.

    Erstellen eines Auslösers für Aktionsschaltflächen:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln).

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), und wählen SieAction Button (Aktionsschaltfläche) aus.

    4. Klicken Sie auf OK.

    5. Wählen Sie Create new button (Neue Schaltfläche erstellen) oder Use existing button (Bestehende Schaltfläche verwenden). Klicken Sie auf Next (Weiter).

    6. Bei Auswahl von Create new button (Neue Schaltfläche erstellen):

      1. Wählen Sie Command button (Befehlsschaltfläche) bzw. Toggle button (Umschaltfläche). Soll die Umschaltfläche die Aktion im ausgeschalteten Zustand starten, wählen Sie Trigger on untoggle (Auslösung bei Ausschalten).

      2. Klicken Sie auf Next (Weiter).

      3. Fügen Sie entsprechenden Bezeichnungen und Tooltips für die Schaltfläche hinzu.

    7. Hinweis

      Der Buchstabe oder die Zahl nach dem ersten Unterstrich in der Bezeichnung einer Aktionsschaltfläche gibt die Zugriffstaste der Aktionsschaltfläche an. Drücken Sie ALT und die Zugriffstaste, um die Aktionstaste zu aktivieren. Wenn Sie für eine Aktionsschaltfläche z. B. die Bezeichnung A_BC eingeben, ändert sich der Name der Aktionsschaltfläche in der Live-Ansicht in ABC. Drücken Sie zur Aktivierung der Aktionsschaltfläche ALT + B .

    8. Bei Auswahl von Use existing button (Bestehende Schaltfläche verwenden):

      1. Suchen Sie nach der gewünschten Schaltfläche, oder klicken Sie auf die Schaltfläche, die Sie verwenden möchten.

      2. Bei Verwendung einer bestehenden Umschalttaste wählen Sie Trigger on toggle (Auslösung bei Einschalten) oder Trigger on untoggle (Auslösung bei Ausschalten).

      3. Klicken Sie auf Next (Weiter).

      4. Bearbeiten Sie die Bezeichnungen und den Tooltip der Schaltfläche.

    9. Wählen Sie die gewünschte Kamera bzw. den entsprechenden Lageplan aus dem Dropdown-Menü aus.

    10. Klicken Sie auf Add to multiple cameras (Zu mehreren Kameras hinzufügen) oder Add to multiple maps (Zu mehreren Lagepläne hinzufügen), um die Schaltfläche zu mehreren Kameras oder Lageplänen hinzuzufügen.

    11. Falls einer Kamera mehrere Aktionsschaltflächen zugeordnet sind, klicken Sie auf Arrange (Anordnen), um die Reihenfolge der Schaltflächen zu ändern. Klicken Sie auf OK.

    12. Klicken Sie auf Next (Weiter).

    Axis Entry Manager-Auslöser für Ereignisse erstellen

    Dieser Auslöser wird bei Eingang von im AXIS Entry Manager konfigurierten Türsignalen in AXIS Camera Station Pro aktiviert. Zum Beispiel, wenn Türen gewaltsam geöffnet werden, zu lange geöffnet bleiben oder der Zutritt verweigert wird.

    Hinweis

    Ereignisauslöser für AXIS Entry Manager stehen nur zur Verfügung, wenn die Türsteuerung AXIS A1001 Network Door Controller in AXIS Camera Station Pro hinzugefügt wurde.

    1. Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) aufrufen.

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen) und wählen Sie AXIS Entry Manager event (Axis Entry Manager-Ereignis).

    4. Klicken Sie auf OK.

    5. Wählen Sie ein Ereignis und einen Zugang aus, um den Auslöser zu aktivieren.

    6. Klicken Sie auf OK.

    Externe HTTPS-Auslöser erstellen

    Dank des externen HTTPS-Auslösers können durch externe Anwendungen über HTTPS-Kommunikation Ereignisse in AXIS Camera Station Pro ausgelöst werden. Dieser Auslöser unterstützt nur HTTPS-Kommunikation und erfordert die Angabe eines gültigen AXIS Camera Station Pro Benutzernamen sowie Domainnamen und Kennwort in den HTTPS-Anfragen.

    Die folgenden Anfragen werden mit der HTTP-Methode GET* unterstützt. Möglich ist auch die Verwendung von POST mit JSON-Daten im Textkörper der Anfrage.

    Hinweis
    • Die Anfragen an externe HTTPS-Auslöser können nur in Google Chrome getestet werden.
    • Der externe HTTPS-Auslöser nutzt die gleichen Ports wie die mobile Anzeige-App, siehe Mobiler Kommunikationsport und Mobiler Streamingport, wie beschrieben in Allgemeines.
    • Aktivieren des Auslösers mit der ID „trigger1“: https://[address]:29204/Acs/Api/TriggerFacade/ActivateTrigger?{"triggerName":"trigger1"}

    • Deaktivieren des Auslösers mit der ID „trigger1“: https://[address]:29204/Acs/Api/TriggerFacade/DeactivateTrigger?{"triggerName":"trigger1"}

    • Aktivieren des Auslösers mit der ID „trigger1“ und anschließendes automatisches Deaktivieren des Auslösers nach 30 Sekunden: https://[address]:29204/Acs/Api/AuslöserFacade/ActivateDeactivateAuslöser?{"AuslöserName":"Auslöser1","deactivateAfterSeconds":"30"}

    • Hinweis

      Der Timer für die automatische Deaktivierung wird abgebrochen, wenn an diesen Auslöser ein anderer Befehl gesendet wird.

    • Senden eines Impulses an den Auslöser mit der ID „trigger1“ (Aktivierung des Auslösers gefolgt von sofortiger Deaktivierung): https://[address]:29204/Acs/Api/AuslöserFacade/PulseAuslöser?{"AuslöserName​":"Auslöser1"}

    Externen HTTPS-Auslöser erstellen:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln).

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), und wählen Sie anschließend External HTTPS (Externes HTTPS).

    4. Klicken Sie auf OK.

    5. Geben Sie unter Trigger name (Auslösername) den Namen des Auslösers ein.

    6. Überprüfen Sie die Beispiel-URL und stellen Sie sicher, dass die gleiche Server-Adresse wie bei der Anmeldung des Clients verwendet wird. Die URLs funktionieren erst nach Abschluss der Aktionsregel.

    7. Klicken Sie auf OK.

    Für externe HTTPS-Auslöser geeignete Aktionen

    • Anfragen zum Aktivieren und Deaktivieren des Auslösers sind für Aktionen geeignet, die Aufzeichnungen starten und beenden.

    • Pulsationsanforderungen eigenen sich für Auslöseaktionen wie Raise Alarm (Alarm auslösen) oder Send Email (E-Mail versenden).

    Aktionen hinzufügen

    Eine Regel kann mehrere Aktionen besitzen. Die Aktionen werden bei Aktivierung der Regel ausgelöst.

    Es stehen folgende Aktionen zur Verfügung:

    Aufzeichnen –
    Diese Aktion startet eine Aufzeichnung über die gewählte Kamera. Siehe Aufzeichnungsaktionen erstellen.
    Alarm auslösen –
    Diese Aktion sendet einen Alarm an alle verbundenen AXIS Camera Station Pro Clients. Siehe Die Aktionen "Alarm auslösen" erstellen.
    Set output (Ausgang setzen) –
    Diese Aktion setzt den Status eines Ausgangsports. Verwenden Sie diese Funktion, um das mit dem Ausgangsport verbundene Gerät zu anzusteuern, z. B. zur Einschaltung einer Leuchte oder Verriegelung einer Tür. Siehe Ausgangsaktionen erstellen.
    Send email (E-Mail senden) –
    Diese Aktion sendet eine E-Mail an einen oder mehrere Empfänger. Siehe Erstellen einer E-Mail-Senden-Aktion.
    Live view (Live-Ansicht) –
    Diese Aktion öffnet den Arbeitsbereich Live-Ansicht einer bestimmten Kamera, Ansicht oder voreingestellten Position in allen verbundenen AXIS Camera Station Pro Clients. Live-Ansichtsaktionen können auch dazu verwendet werden, um geöffnete AXIS Camera Station Pro-Clients aus der Taskleiste herauszuholen oder in anderen geöffneten Anwendungen einzublenden. Siehe Live-Ansichtsaktion erstellen.
    Send HTTP notification (HTTP-Benachrichtigung senden) –
    Diese Aktion sendet eine HTTP-Anfrage an eine Kamera, eine Tür-Steuerung oder einen externen Web-Server. Siehe Aktion "HTTP-Meldung" erstellen.
    Virtuelle Ein- und Ausgänge –
    Diese Aktion löst einen bestimmten virtuellen Eingangs-Port eines Geräts aus. Siehe Aktionen für virtuelle Ein-/Ausgänge erstellen
    AXIS Entry Manager –
    Mit dieser Aktion können Zugänge freigegeben oder mit einer über AXIS Entry Manager konfigurierten Tür-Steuerung verbundene Zugänge entriegelt oder verriegelt werden. Siehe Axis Entry Manager-Aktionen erstellen.
    Benachrichtigung an mobile App senden –
    Diese Aktion sendet eine individuelle Nachricht an die mobile App von AXIS Camera Station. Siehe Erstellen von Aktionen zum Versenden von Benachrichtigungen an die mobile App.
    Turn rules on or off (Regeln ein- oder ausschalten) –
    Aktivieren oder deaktivieren Sie mithilfe dieser Aktion andere Aktionsregeln. Siehe Aktionen zur Aktivierung oder Deaktivierung anderer Aktionsregeln erstellen.
    Access control (Zutrittskontrolle) –
    Diese Aktion umfasst zugangs- und bereichsspezifische Aktionen in AXIS Camera Station Secure Entry. Siehe Zugangskontroll-Aktion erstellen.
    Aufzeichnungsaktionen erstellen

    Aufzeichnungsaktionen starten die Aufzeichnung durch die Kamera. Die entsprechende Aufzeichnung kann über die Registerkarte Recordings (Aufzeichnungen) aufgerufen und wiedergegeben werden.

    Aufzeichnungsaktion erstellen:

    1. Geben Sie einen Speicherort für die Aufzeichnung an, und wechseln Sie zu Configuration > Storage > Selection (Konfiguration > Speicher > Auswahl).

    2. Wechseln Sie zu Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln).

    3. Klicken Sie auf New (Neu).

    4. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), um einen Auslöser zu erstellen. Klicken Sie auf Next (Weiter). Siehe Auslöser hinzufügen.

    5. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), und wählen Sie die Option Record (Aufzeichnen) aus.

    6. Klicken Sie auf OK.

    7. Wählen Sie unter Camera (Kamera) die Kamera aus, über die Sie aufzeichnen möchten.

    8. Konfigurieren Sie unter Video setting (Videoeinstellung) das Profil, den Vorpuffer und den Nachpuffer.

    9. Klicken Sie auf OK.

    Videoeinstellung

    Profile (Profil)

    Wählen Sie im Dropdown-Menü unter Profile (Profil) ein Profil aus. Weitere Informationen zur Bearbeitung der Profileinstellungen finden Sie unter Videostreamprofile.

    Prebuffer (Vorpuffer)

    Stellen Sie ein, wie viele Sekunden vor einer Bewegungserkennung in eine Aufzeichnung eingeschlossen werden sollen.

    Postbuffer (Nachpuffer)

    Wählen Sie aus, wie viele Sekunden nach Ende der Aktion in die Aufzeichnung eingeschlossen werden sollen.

    Die Aktionen "Alarm auslösen" erstellen

    Alarmauslösende Aktionen senden einen Alarm an alle mit AXIS Camera Station Pro verbundenen Clients. Der Alarm erscheint auf der Registerkarte Alarms (Alarme) und als Benachrichtigung in der Taskleiste. Es besteht die Möglichkeit, dem Alarm Alarmierungsanweisungen in Form einer Datei beizufügen. Die Alarmierungsanweisungen finden sich auf den Registerkarten Alarms (Alarme) und Logs (Protokollierung).

    Alarmauslösende Aktion erstellen:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln).

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), um einen Auslöser zu erstellen. Klicken Sie auf Next (Weiter). Siehe Auslöser hinzufügen.

    4. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), und wählen Sie Raise alarm (Alarm auslösen) aus.

    5. Klicken Sie auf OK.

    6. Konfigurieren Sie unter Alarm message (Alarmmeldung) Titel, Beschreibung und Alarmdauer.

    7. Unter Alarm procedure (Alarmierungsanweisungen):

      1. Wählen Sie On alarm show alarm procedure (Bei Alarm Alarmierungsanweisungen anzeigen).

      2. Klicken Sie auf Upload (Hochladen), und suchen Sie die gewünschte Datei.

      3. Klicken Sie auf Preview (Vorschau), um die hochgeladene Datei in einem Vorschaufenster zu öffnen.

      4. Klicken Sie auf OK.

    Alarmmeldung

    Title (Titel)

    Geben Sie einen Titel für den Alarm ein. Der Titel erscheint unter Alarms (Alarme) auf der Registerkarte Alarms (Alarme) und als Benachrichtigung in der Taskleiste.

    Description (Beschreibung)

    Geben Sie eine Beschreibung für den Alarm ein. Die Titel erscheint unter Alarms > Description (Alarme > Beschreibung) auf der Registerkarte Alarms (Alarme) und als Benachrichtigung in der Taskleiste.

    Alarmdauer (s)

    Stellen Sie für Pop-up-Alarme eine Alarmdauer zwischen 1 und 600 Sekunden ein.

    Ausgangsaktionen erstellen

    Ausgangsaktionen setzen den Schaltzustand eines Ausgangsports. Verwenden Sie diese Funktion, um das mit dem Ausgangsport verbundene Gerät zu anzusteuern, z. B. zur Einschaltung einer Leuchte oder Verriegelung einer Tür.

    Hinweis

    Vor Verwendung eines Ausgangsports müssen Sie zuerst einen Ausgangsport zu AXIS Camera Station Pro hinzufügen. Siehe E/A-Ports.

    So erstellen Sie eine Ausgangsaktion:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln).

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), um einen Auslöser zu erstellen. Klicken Sie auf Next (Weiter). Siehe Auslöser hinzufügen.

    4. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), und wählen Sie die Option Set output (Ausgang setzen).

    5. Klicken Sie auf OK.

    6. Wählen Sie unter Output port (Ausgangsport) den entsprechenden Ausgangsport aus.

    7. Wählen Sie unter State on action (Schaltzustand bei Aktion) aus, auf welchen Schaltzustand der Port gesetzt werden soll. Die verfügbaren Optionen richten sich nach der Konfiguration des Ports.

    8. Wählen Sie die Option Pulse (Impuls), um festzulegen, wie lange der Ausgangsport gesetzt bleiben soll.

    9. Hinweis

      Um den Port nach der Aktion dauerhaft auf den neuen Schaltzustand zu setzen, deaktivieren Sie Pulse (Impuls).

    10. Klicken Sie auf OK.

    For as long as any trigger is active (Solange Auslöser aktiv)

    Wählen Sie die Option For as long as any trigger is active (Solange Auslöser aktiv), um den Port so lange auf den neuen Schaltzustand zu setzen, wie alle Auslöser in der Regel aktiv sind.

    Keep the state for a fixed time (Für bestimmte Zeit setzen)

    Um den Port für eine bestimmte Zeit auf den neuen Schaltzustand zu setzen, wählen Sie die zweite Option und geben die Anzahl der Sekunden an.

    Erstellen einer E-Mail-Senden-Aktion

    E-Mail-Aktionen versenden eine E-Mail an einen oder mehrere Empfänger. Es besteht die Möglichkeit, Kamera-Momentaufnahmen als E-Mail-Anhang anzufügen.

    Hinweis

    Um E-Mails versenden zu können, müssen Sie zunächst einen SMTP-Server konfigurieren. Siehe Server-Einstellungen.

    Aktion für den Versand einer E-Mail erstellen:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln).

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), um einen Auslöser zu erstellen. Klicken Sie auf Next (Weiter). Siehe Auslöser hinzufügen.

    4. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), und wählen Sie Send email (E-Mail senden).

    5. Klicken Sie auf OK.

    6. Fügen Sie unter Recipients (Empfänger) die gewünschten E-Mail-Empfänger hinzu:

      1. Geben Sie unter New Recipient (Neuer Empfänger) die E-Mail-Adresse ein und wählen die Optionen To (An), Cc (Kopie) oder Bcc (Blindkopie) aus.

      2. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), um die E-Mail-Adresse den Empfängern unter Recipients hinzuzufügen.

    7. Geben Sie unter Contents (Inhalt) den Betreff und die E-Mail-Nachricht ein.

    8. Konfigurieren Sie unter Advanced (Erweitert) etwaige Anhänge, die Anzahl der E-Mails und die entsprechenden Versandintervalle.

    9. Klicken Sie auf OK.

    Erweiterte Einstellungen

    Attach snapshots (Momentaufnahmen anfügen)

    Um der E-Mail-Benachrichtigung Kamera-Momentaufnahmen im .jpg-Format als Anhang anzufügen, wählen Sie die Option Attach snapshots (Momentaufnahmen anhängen) und klicken anschließend auf Cameras (Kameras). Es erscheint eine Liste mit allen zu AXIS Camera Station Pro hinzugefügten Kameras. Mit Select all (Alle auswählen) können Sie alle Kameras auswählen, mit Deselect all (Alle abwählen) alle Kameras abwählen.

    Send one email for each event (Eine E-Mail pro Ereignis versenden)

    Um zu vermeiden, dass mehrere E-Mails für ein und dasselbe Ereignis versendet werden, wählen Sie die Option Send one email for each event (Eine E-Mail pro Ereignis versenden).

    Don't send another email for (Keine weitere E-Mail senden für)

    Sie können verhindern, dass E-Mails zu kurz hintereinander versandt werden. Wählen Sie hierzu Don't send another email for (Keine weitere E-Mail senden für), und legen Sie im Dropdown-Menü das Mindestzeitintervall zwischen dem Versand zweier E-Mails fest.

    Live-Ansichtsaktion erstellen

    Live-Ansichtsaktionen öffnen die Registerkarte Live view (Live-Ansicht) für eine bestimmte Kamera, Bildansicht oder voreingestellte Position. Die Registerkarte Live view (Live-Ansicht) wird in allen angeschlossenen AXIS Camera Station Pro Clients geöffnet. Wird in der Live-Ansicht auf der Registerkarte Live view eine geteilte Ansicht mit einem Hotspot angezeigt, wird die in der Live-Ansichtsaktion ausgewählte Kamera in den Hotspot geladen. Weitere Informationen zu Hotspots finden Sie unter Geteilte Ansicht.

    Live-Ansichtsaktionen können auch dazu verwendet werden, um geöffnete AXIS Camera Station Pro-Clients aus der Taskleiste herauszuholen oder in anderen geöffneten Anwendungen einzublenden.

    Live-Ansichtsaktion erstellen:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln).

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), um einen Auslöser zu erstellen. Klicken Sie auf Next (Weiter). Siehe Auslöser hinzufügen.

    4. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), und wählen Sie Live view (Live-Ansicht).

    5. Klicken Sie auf OK.

    6. Konfigurieren Sie unter Live view actions (Live-Ansichtsaktionen), was bei aktiver Aktion angezeigt werden soll.

    7. Konfigurieren Sie unter Shown in (Anzeigen in), wie die ausgewählte Ansicht angezeigt werden soll.

    8. Wählen Sie unter Bring to front (In den Vordergrund) die Option On trigger bring application to front (Anwendung bei Auslösung in den Vordergrund holen), um geöffnete AXIS Camera Station Pro-Clients aus der Taskleiste zu holen oder die Clients bei Starten der Live-Ansichtsaktion in anderen geöffneten Anwendungen einzublenden.

    9. Klicken Sie auf OK.

    Live-Ansichtsaktionen

    View (Ansicht)

    Zum Öffnen einer Ansicht wählen Sie View (Ansicht) und anschließend die gewünschte Ansicht aus dem Dropdown-Menü aus.

    Camera (Kamera)

    Zum Öffnen einer Kameraansicht wählen Sie Camera (Kamera) und anschließend die gewünschte Kamera aus dem Dropdown-Menü aus. Bei Kameras mit PTZ-Voreinstellung wählen Sie Go to preset (Zur Voreinstellung wechseln) und wählen zum Öffnen einer voreingestellten Position einen Bereich aus dem Dropdown-Menü aus.

    No action (Keine Aktion)

    Um keine Ansicht zu öffnen, wählen Sie die Option No action (Keine Aktion).

    Shown in (Anzeigen in)

    Registerkarte Live alert (Live-Warnung)

    Wählen Sie die Registerkarte Live alert (Live-Warnung), um die ausgewählte Bild- oder Kameraansicht auf der Registerkarte Live alert (Live-Warnung) zu öffnen.

    Hotspot in view (Hotspot in Ansicht)

    Wählen Sie die Option Hotspot in view (Hotspot in Ansicht) und anschließend eine Ansicht mit Hotspot aus dem Dropdown-Menü aus. Ist der Hotspot bei Auslösung der Aktion in der Live-Ansicht zu sehen, wird die Kameraansicht im Hotspot angezeigt.

    Beispiel

    Wechseln Sie zum Öffnen einer Live-View-Registerkarte in die Hotspot-Ansicht, und zeigen Sie im Hotspot eine Kameraansicht an. Konfigurieren Sie hierzu in derselben Aktionsregel zwei Live-Ansichtsaktionen:

    1. Erstellen Sie eine Live-Ansichtsaktion zur Anzeige der Hotspot-Ansicht auf der Registerkarte Live alert (Live-Warnung).

      1. Wählen Sie unter Live view actions (Live-Ansichtsaktionen) die Option View (Ansicht).

      2. Wählen Sie die Option Hotspot view (Hotspot-Ansicht) aus.

      3. Wählen Sie unter Show in (Anzeigen in) die Registerkarte Live alert (Live-Warnung) aus.

      4. Wählen Sie Anwendung bei Trigger in den Vordergrund ziehen.

    2. Erstellen Sie eine weitere Live-Ansicht-Aktion, um die Hotspot-Ansicht aufzurufen, und zeigen Sie die Kameraansicht im Hotspot an.

      1. Wählen Sie unter Live view actions (Live-Ansichtsaktionen) die Option Camera (Kamera) und anschließend eine Kameraansicht aus.

      2. Wählen Sie unter Show in (Anzeigen in) die Option Hotspot in view (Hotspot in Ansicht) aus.

      3. Wählen Sie die Option Hotspot view (Hotspot-Ansicht) aus.

    Aktion "HTTP-Meldung" erstellen

    HTTP-Benachrichtigungsaktionen senden eine HTTP-Anforderung an einen Empfänger. Der Empfänger kann eine Kamera, eine Türsteuerung, ein externer Webserver oder ein beliebiger Server sein, der HTTP-Anforderungen entgegennehmen kann. HTTP-Benachrichtigungen können z. B. dazu verwendet werden, eine Kamerafunktion ein- oder auszuschalten oder eine mit einer Türsteuerung verbundene Tür zu öffnen, zu schließen, zu verriegeln oder zu entriegeln.

    Unterstützte Methoden: GET, POST und PUT.

    Hinweis

    Um HTTP-Meldungen an Empfänger außerhalb des lokalen Netzwerks zu senden, müssen unter Umständen die Proxy-Einstellungen des AXIS Camera Station Pro-Servers angepasst werden. Siehe Allgemeines.

    So erstellen die Aktion „HTTP-Meldung”:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln).

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), um einen Auslöser zu erstellen. Klicken Sie auf Next (Weiter). Siehe Auslöser hinzufügen.

    4. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), und wählen Sie die Option Send HTTP Notification (HTTP-Benachrichtigung senden).

    5. Klicken Sie auf OK.

    6. Geben Sie unter URL die Adresse des Empfängers und das Skript ein, das die Anforderung abarbeitet. Beispiel: https://192.168.254.10/cgi-bin/notify.cgi .

    7. Wählen Sie Authentication required (Authentifizierung erforderlich) aus, wenn der Empfänger eine Authentifizierung erfordert. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein.

    8. Wählen Sie eine Authentifizierungsmethode aus.

    9. Klicken Sie Erweitert an, um die erweiterten Einstellungen anzuzeigen.

    10. Klicken Sie OK an.

    Authentifizierungsmethode

    Digest

    Wir empfehlen die Verwendung dieser Option, da sie den besten Schutz vor Abhören bietet.

    Digest mit Basic als Fallback

    Verwenden Sie diese Option, wenn Sie nicht sicher sind, welche Authentifizierungsmethode das Gerät verwendet.

    Erweitert

    Methode

    Wählen Sie im Drop-Down Menü unter Method (Methodel) HTTP als Methode aus.

    Inhaltstyp

    Wählen Sie für die Methoden POST und PUT unter Content type (Inhaltstyp) den entsprechenden Inhaltstyp aus dem Dropdown-Menü aus.

    Body (Nachrichtenkörper)

    Geben Sie für die Methoden POST und PUT unter Body (Nachrichtenkörper) den Nachrichtenkörper der Anforderung ein.

    Trigger data (Auslösedaten)

    Es besteht auch die Möglichkeit, ebenfalls vordefinierte Auslösedaten aus dem Dropdown-Menü einzufügen. Weitere Informationen siehe unten.

    Trigger data (Auslösedaten)

    Type (Typ)

    Auslöser, der die Aktionsregel aktiviert hat.

    Source ID (Quell-ID)

    Die Quell-ID bezeichnet die Quelle, welche die Aktionsregel ausgelöst hat, und steht oft für eine Kamera oder einen anderen Gerätetyp. Nicht alle Quellen besitzen eine Quell-ID.

    Source Name (Quellname)

    Der Quellname bezeichnet die Quelle, welche die Aktionsregel ausgelöst hat, und steht oft für eine Kamera oder einen anderen Gerätetyp. Nicht alle Quellen besitzen einen Quellnamen.

    Time (UTC) (Uhrzeit (UTC))

    UTC-Datum und -Uhrzeit der Aktionsregelauslösung.

    Time (local) (Uhrzeit (lokal))

    Server-Datum und -Uhrzeit der Aktionsregelauslösung.

    Aktionen für virtuelle Ein-/Ausgänge erstellen

    Verwenden Sie Aktionen für virtuelle Ein-/Ausgänge, um einen bestimmten virtuellen Eingangs-Port eines Geräts auszulösen. Jeder Port eines Geräts kann für eine Aktion verwendet werden.

    1. Configuration (Konfiguration) > Recording and events (Aufzeichnung und Ereignisse) > Action rules (Aktionsregeln) aufrufen.

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Klicken Sie Add (Hinzufügen) an, um einen Auslöser zu erstellen. Klicken Sie Next (Weiter) an. Siehe Auslöser hinzufügen.

    4. Klicken Sie Add (Hinzufügen) an und wählen Sie Virtual I/O (Virtuelle Ein- und Ausgänge) aus.

    5. Klicken Sie OK an.

    6. Wählen Sie das Gerät und den Port aus, den Sie auslösen möchten.

    7. Klicken Sie OK an.

    Sirenen- und Lichtaktionen erstellen

    Sirenen- und Lichtaktionen aktivieren in der AXIS D4100-E Network Strobe Siren ein Sirenen- und Lichtmuster anhand eines konfigurierten Profils.

    Hinweis

    Zur Verwendung dieser Aktion muss auf der Konfigurationsseite des Geräts ein Profil konfiguriert werden.

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln).

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), um einen Auslöser zu erstellen. Klicken Sie auf Next (Weiter). Siehe Auslöser hinzufügen.

    4. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), und wählen Sie Siren and light (Sirene und Licht).

    5. Klicken Sie auf OK.

    6. Wählen Sie im Dropdown-Menü unter Device (Gerät) ein Gerät aus.

    7. Wählen Sie im Dropdown-Menü unter Profile (Profil) ein Profil aus.

    8. Klicken Sie auf OK.

    Axis Entry Manager-Aktionen erstellen

    Mit AXIS Entry Manager-Aktionen lassen sich Zugänge freigeben oder mit einer in AXIS Entry Manager konfigurierten Türsteuerung verbundene Türen entriegeln oder verriegeln.

    Hinweis

    AXIS Entry Manager-Aktionen sind nur möglich, wenn die Türsteuerung AXIS A1001 Network Door Controller in AXIS Camera Station Pro verfügbar ist.

    1. Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) aufrufen.

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), um einen Auslöser zu erstellen. Klicken Sie auf Next (Weiter). Siehe Auslöser hinzufügen.

    4. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), und wählen Sie AXIS Entry Manager aus.

    5. Klicken Sie auf OK.

    6. Wählen Sie eine Aktion und einen Zugang aus, um die Aktion auszuführen.

    7. Klicken Sie auf OK.

    Erstellen von Aktionen zum Versenden von Benachrichtigungen an die mobile App

    Mit der Aktion„ Benachrichtigung an mobile App sende“n wird eine benutzerdefinierte Nachricht an die mobile App von AXIS Camera Station gesendet. Klicken Sie auf die eingegangene Benachrichtigung, um eine bestimmte Kameraansicht aufzurufen. Weitere Informationen Finden Sie im Benutzerhandbuch der mobilen App von AXIS Camera Station.

    Aktion für den Versand von Benachrichtigungen an die mobile App erstellen:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln).

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), um einen Auslöser zu erstellen. Klicken Sie auf Next (Weiter). Siehe Auslöser hinzufügen.

    4. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), und wählen Sie Send mobile app notification (Benachrichtigung an mobile App senden).

    5. Klicken Sie auf OK.

    6. Geben Sie unter Message (Nachricht) den Nachrichtentext ein, der in der mobilen App angezeigt werden soll.

    7. Konfigurieren Sie unter Click notification and go to (Benachrichtigung anklicken und aufrufen), was beim Anklicken der Benachrichtigung angezeigt werden soll.

    8. Klicken Sie auf OK.

    Click notification and go to (Benachrichtigung anklicken und aufrufen)

    Camera (Kamera)

    Wählen Sie im Dropdown-Menü unter Camera (Kamera) die Kameraansicht aus, die beim Anklicken der Benachrichtigung in der mobilen App angezeigt werden soll.

    Default (Standard)

    Wählen Sie Default (Standard), um beim Klicken der Benachrichtigung die Startseite der mobilen App aufzurufen.

    Aktionen zur Aktivierung oder Deaktivierung anderer Aktionsregeln erstellen

    Verwenden Sie Aktionen zur Aktivierung oder Deaktivierung von Aktionsregeln, um z. B. die Bewegungserkennung in einem Büro zu deaktivieren, wenn ein Mitarbeiter seine Zutrittskarte benutzt.

    Aktion zur Aktivierung oder Deaktivierung von Aktionsregeln erstellen:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln).

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), um einen Auslöser zu erstellen. Klicken Sie auf Next (Weiter). Siehe Auslöser hinzufügen.

    4. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), und wählen Sie Turn rules on or off (Regeln ein- oder ausschalten).

    5. Klicken Sie auf OK.

    6. Wählen Sie eine oder mehrere Aktionsregeln.

    7. Wählen Sie, ob Sie die ausgewählten Aktionsregeln ein- oder ausschalten möchten.

    8. Geben Sie eine Verzögerung ein, wenn zwischen Auslöser und Zustandsänderung eine bestimmte Zeit verstreichen soll.

    9. Wählen Sie Return to the previous state when the trigger is no longer active (Zurück zum vorherigen Zustand, wenn Auslöser nicht mehr aktiv), wenn die ausgewählte Aktionsregel bei inaktivem Auslöser in den vorherigen Zustand zurückversetzt werden soll. Im obigen Beispiel heißt dies, dass sich die Bewegungserkennung wieder einschaltet, wenn der Mitarbeiter seine Zutrittskarte aus dem Kartenleser zieht.

    10. Klicken Sie auf OK.

    Zugangskontroll-Aktion erstellen

    Mit Zutrittskontrollaktionen können folgende Systemaktionen in AXIS Camera Station Secure Entry durchgeführt werden:

    • Zugangsaktionen: Zugang gewähren, ausgewählte Zugangstüren verriegeln, entriegeln oder sperren.

    • Zonenaktionen: ausgewählte Zugangstüren in ausgewählten Zonen verriegeln, entriegeln oder sperren.

    Hinweis

    Zutrittskontrollaktionen stehen nur für das System AXIS Camera Station Secure Entry zur Verfügung.

    Zutrittskontrollaktion erstellen:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln).

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), um einen Auslöser zu erstellen. Klicken Sie auf Next (Weiter). Siehe Auslöser hinzufügen.

    4. Wählen Sie Access control (Zutrittskontrolle), und klicken Sie auf Next (Weiter).

    5. OK anklicken.

    6. So führen Sie Türaktionen durch:

      1. Wählen Sie unter "Zugangskontrolle" die Option Türaktionen aus.

      2. Wählen Sie unter "Aktion konfigurieren" die Türen und die Aktion aus.

    7. So führen Sie Zonenaktionen durch:

      1. Wählen Sie unter Access control (Zutrittskontrolle) die Option Zone actions (Zonenaktionen).

      2. Wählen Sie unter Configure action (Aktion konfigurieren) die gewünschten Zonen, Zugangarten und Aktionen aus.

    8. Klicken Sie auf OK.

    Zeitpläne

    Erstellen Sie Zeitpläne in Aktionsregeln, um festzulegen, wann die Aktionsregel aktiv sein soll. Sie können einen Zeitplan beliebig oft anwenden und an bestimmten Tagen je nach Bedarf aussetzen, zum Beispiel an Feiertagen.

    Hinweis

    Bei einer Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Pro-Servern können Sie auf jedem verbundenen Server Zeitpläne hinzufügen und verwalten. Um Ihre Zeitpläne zu verwalten, wählen Sie den entsprechenden Server aus dem Dropdown-Menü unter Selected server (Ausgewählter Server) aus.

    Zeitplan hinzufügen:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Recording and events > Schedules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Zeitpläne).

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Geben Sie einen Namen für den Zeitplan ein.

    4. Legen Sie in der Zeitleiste die Zeitfenster für den Zeitplan an.

    5. Um den Zeitplan auf einen anderen Tag zu kopieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Tag, den Sie kopieren möchten, und wählen Copy Schedule (Zeitplan kopieren). Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen anderen Tag, und wählen Sie Paste schedule (Zeitplan einfügen).

    6. Ausnahmen zu einem Zeitplan hinzufügen:

      1. Klicken Sie unter Schedule exceptions (Zeitplanausnahmen) auf Add..... (Hinzufügen...).

      2. Wählen Sie ein Start- und Enddatum für die Ausnahme.

      3. Markieren Sie das Zeitintervall in der Zeitleiste.

      4. Klicken Sie auf OK.

      5. Hinweis

        Um eine Ausnahme zu löschen, klicken Sie auf Remove... (Entfernen...), wählen ein Zeitintervall aus, das die entsprechende Ausnahme enthält, und klicken auf OK.

    7. Klicken Sie auf Apply (Übernehmen).

    Used (Verwendet)

    Der verwendete Zeitplan wird in der Spalte Used (Verwendet) angezeigt.

    Remove (Entfernen)

    Um einen Zeitplan zu entfernen, wählen Sie den entsprechenden Zeitplan aus und klicken auf Remove (Entfernen). Verwendete Zeitpläne können nicht entfernt werden.

    Details

    Wählen Sie einen Zeitplan aus, um die Details des betreffenden Zeitplans anzuzeigen.

    Add time slot (Zeitfenster hinzufügen)

    Um dem Zeitplan ein Zeitfenster hinzuzufügen, markieren oder klicken Sie in den Wochenplan.

    Remove time slot (Zeitfenster entfernen)

    Um Zeitfenster aus dem Zeitplan zu löschen, markieren oder klicken Sie auf eine farbige Linie.

    Add 5-minute intervals (5-Minuten-Intervalle hinzufügen)

    Drücken Sie zur Auswahl der gewünschten 5-Minuten-Intervalle die STRG-Taste, und klicken Sie in die Zeitleiste.

    Beispiele für Aktionsregeln

    Beispiel

    Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie in AXIS Camera Station Pro eine Aktionsregel erstellen, die bei gewaltsamer Öffnung der Eingangstür eine Aufzeichnung und einen Alarm auslöst.

    Bevor Sie beginnen, sind folgende Schritte erforderlich:

    Aktionsregel erstellen:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln).

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Fügen Sie „Door forced“ (Unberechtigter Zugang) als Ereignisauslöser hinzu.

      1. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), und wählen Sie Device event (Gerätereignis) aus.

      2. Klicken Sie auf OK.

      3. Konfigurieren Sie unter Configure device event trigger (Geräte-Ereignisauslöser konfigurieren) den gewünschten Auslöseeinstellungen..

      4. Konfigurieren Sie unter Filters (Filter) die Filtereinstellungen.

      5. Überprüfen Sie unter Activity (Aktivität), ob der Auslöser eine Aktivität auf der Signalleitung anzeigt.

      6. Klicken Sie auf OK.

    4. Klicken Sie auf Next (Weiter).

    5. Fügen Sie eine Aufzeichnungsaktion hinzu.

      1. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), und wählen Sie die Option Record (Aufzeichnen) aus.

      2. Klicken Sie auf OK.

      3. Wählen Sie im Dropdown-Menü unter Camera (Kamera) eine Kamera aus.

      4. Konfigurieren Sie unter Video setting (Videoeinstellung) das Profil, den Vorpuffer und den Nachpuffer.

      5. Klicken Sie auf OK.

    6. Fügen Sie eine Aktion zur Alarmauslösung hinzu.

      1. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), und wählen Sie Raise alarm (Alarm auslösen) aus.

      2. Klicken Sie auf OK.

      3. Geben Sie unter Alarm message (Alarmnachricht) einen Namen und eine Beschreibung für den Alarm ein. Beispiel: Der Haupteingang wurde aufgebrochen.

      4. Klicken Sie auf OK.

    7. Klicken Sie auf Next (Weiter), und wählen Sie Always (Immer) als Zeitplan aus.

    8. Klicken Sie auf Finish (Fertigstellen).

    9. Geräte-Ereignisauslöser konfigurieren

      Device (Gerät)

      Wählen Sie im Dropdown-Menü unter Device (Gerät) die Türsteuerung AXIS A1601 Network Door Controller aus.

      Event (Ereignis)

      Wählen Sie im Dropdown-Menü unter Event (Ereignis) die Option Door > Door forced (Zugang > Unberechtigter Zugang) aus.

      Trigger period (Auslösedauer)

      Stellen Sie unter Trigger period (Auslösedauer) 10 Sekunden ein.

    10. Filter

      Door name (Zugangsname)

      Wählen Sie im Dropdown-Menü unter Door name (Zugangsname) den gewünschten Zugangspunkt aus.

      Door status (Zugangsstatus)

      Wählen Sie im Dropdown-Menü unter Door status (Zugangsstatus) die Option Forced (Unberechtigt) aus.

    11. Videoeinstellung

      Profile (Profil)

      Wählen Sie im Dropdown-Menü unter Profile (Profil) die Option High (Hoch) aus. 

      Prebuffer (Vorpuffer)

      Stellen Sie unter Prebuffer (Vorpuffer) eine Vorpufferungszeit von 3 Sekunden ein.

      Postbuffer (Nachpuffer)

      Stellen Sie unter Postbuffer (Nachpuffer) eine Nachpufferungszeit von 5 Sekunden ein.

    Beispiel

    Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie in AXIS Camera Station Pro eine Aktionsregel erstellen, die eine Begrüßungsansage abspielt und den Aufzug ruft, sobald eine wichtige Person das Gebäude betritt.

    Bevor Sie anfangen, ist Folgendes erforderlich:

    • Installieren und konfigurieren Sie den AXIS A1601 Network Door Controller und fügen Sie Karteninhaber hinzu. Siehe Konfigurieren der Zutrittskontrolle und Zugriffsverwaltung.

    • Installieren Sie ein Axis Netzwerk-Audiogerät und verbinden Sie das Audiogerät mit einer Kamera. Siehe Videostreamprofile.

    • Installieren Sie das AXIS A9188 Network I/O Relay Module, verbinden Sie den I/O-Anschluss mit dem Fahrstuhl und fügen Sie die I/O-Ports des Netzwerk-I/O-Relaismoduls zu AXIS Camera Station Pro hinzu. Siehe E/A-Ports.

    Aktionsregel erstellen:

    1. Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) aufrufen.

    2. Klicken Sie auf New (Neu).

    3. Fügen Sie einen Geräte-Ereignisauslöser hinzu.

      1. Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie Device event (Gerätereignis) aus.

      2. Klicken Sie auf OK.

      3. Konfigurieren Sie unter Configure device event trigger (Geräte-Ereignisauslöser konfigurieren) den gewünschten Ereigniseinstellungen.

      4. Konfigurieren Sie unter Filters (Filter) die Filtereinstellungen.

      5. Überprüfen Sie unter Activity (Aktivität), ob der Auslöser eine Aktivität auf der Signalleitung anzeigt.

      6. Klicken Sie auf OK.

    4. Klicken Sie auf Next (Weiter).

    5. Fügen Sie eine HTTP-Benachrichtigungsaktion zur Wiedergabe einer Begrüßungsansage hinzu.

      1. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), und wählen Sie die Option Send HTTP Notification (HTTP-Benachrichtigung senden).

      2. Klicken Sie auf OK.

      3. Geben Sie unter URL die URL des Audioclips der Begrüßungsansage ein.

      4. Wählen Sie Authentication required (Authentifizierung erforderlich), und geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für das Audiogerät ein.

      5. Klicken Sie auf OK.

    6. Fügen Sie eine Aktion zum Einstellen des Ausgangs hinzu.

      1. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), und wählen Sie die Option Set output (Ausgang setzen).

      2. Klicken Sie auf OK.

      3. Wählen Sie im Dropdown-Menü unter Output port (Ausgangsanschluss) den Ausgangsanschluss des E/A-Moduls aus, der mit dem Aufzug verbunden ist.

      4. Wählen Sie im Dropdown-Menü unter State on action (Schaltzustand bei Aktion) den Schaltzustand des E/A-Moduls für die Anforderung des Aufzugs aus.

      5. Wählen Sie die Option Pulse (Impuls), und stellen Sie als Zeitintervall 60 Sekunden ein, um anzugeben, wie lange der Port gesetzt bleiben soll.

      6. Klicken Sie auf OK.

    7. Klicken Sie auf Next (Weiter), und wählen Sie Always (Immer) als Zeitplan aus.

    8. Klicken Sie auf Finish (Fertigstellen).

    9. Geräte-Ereignisauslöser konfigurieren

      Device (Gerät)

      Wählen Sie im Dropdown-Menü unter Device (Gerät) die Türsteuerung AXIS A1601 Network Door Controller aus.

      Event (Ereignis)

      Wählen Sie im Dropdown-Menü unter Event (Ereignis) die Option Authorization > Access request granted (Autorisierung > Zutrittsanfrage gewährt).

      Trigger period (Auslösedauer)

      Stellen Sie unter Trigger period (Auslösedauer) 10 Sekunden ein.

    10. Filter

      Door name (Zugangsname)

      Wählen Sie im Dropdown-Menü unter Door name (Zugangsname) den gewünschten Zugangspunkt aus.

      Door side (Türseite)

      Wählen Sie im Dropdown-Menü unter Door side (Zugangsseite) die gewünschte Zugangsseite aus.

      Card number (Kartennummer)

      Wählen Sie Card number (Kartennummer), und geben Sie die Kartennummer der betreffenden Person ein.

    Client konfigurieren

    Configuration > Client (Konfiguration > Client) aufrufen, um:

    • Clientspezifische Einstellungen wie Design und Sprache bearbeiten. Siehe Clienteinstellungen.

    • Benutzerspezifische Einstellungen wie Benachrichtigungen und Startoptionen bearbeiten. Siehe Benutzereinstellungen.

    • Clientspezifische Einstellungen für das Leistungsverhalten beim Streaming, wie etwa Video-Skalierung und Hardware-Decodierung, anzupassen. Siehe Streaming.

    Clienteinstellungen

    Diese Einstellungen greifen für alle AXIS Camera Station Pro Benutzer auf dem Computer. Wechseln Sie zu Configuration > Client > Client settings (Konfiguration > Client > Client-Einstellungen), um die Client-Einstellungen von AXIS Camera Station Pro zu konfigurieren.

    Design

    System, Light (Hell), Dark (Dunkel)

    Wählen Sie das gewünschte Design für den Client aus. Bei neuen Installationen ist System als Standarddesign eingestellt. Damit die Änderungen wirksam werden, muss die Anwendung neu gestartet werden.

    Bei Auswahl der Option System werden die unter Windows eingestellten Systemfarben verwendet.

    Allgemeine Einstellungen

    Run application when Windows starts (Anwendung beim Start von Windows ausführen)

    Aktivieren Sie diese Option, wenn AXIS Camera Station Pro automatisch beim Start von Windows ausgeführt werden soll.

    Live-Ansicht

    Show camera names in live views (Kameranamen in Live-Ansichten anzeigen)

    Anzeige des Kameranamens in der Live-Ansicht.

    Aktivieren Sie die Option Show recording indicators in live views and maps (Aufzeichnungsanzeigen in Live-Ansichten und Lageplänen einblenden), um anzuzeigen, dass eine Aufzeichnung stattfindet.

    Aktivieren Sie die Option Show event indicators in live views and maps (Ereignisanzeigen in Live-Ansichten und Lageplänen einblenden), um anzuzeigen, dass eine durch die Bewegungserkennung oder eine Aktionsregel gestartete Aufzeichnung stattfindet.

    Lagepläne

    Allow flashing coverage areas for all maps (Blinkende Erfassungsbereiche für alle Lagepläne zulassen)

    Verwenden Sie diese Option, um bei Aktivierung von Flash (Blinken) die Blinkfunktion für alle Erfassungsbereiche global zu verbieten oder zu erlauben. Diese globale Einstellung hat keine Auswirkungen auf die lokalen Lageplaneinstellungen. Siehe Lageplan.

    Sprache

    Ändern Sie die Sprache des AXIS Camera Station Pro Clients. Die Änderung wird nach dem Neustart des Clients wirksam.

    Feedback

    Share anonymous client usage data with Axis Communications to help improve the application and user experience (Anonymisierte Client-Nutzungsdaten zur Verbesserung der Anwendung und Benutzerfreundlichkeit mit Axis Communications teilen)

    Teilen Sie anonymisierte Daten mit Axis, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Informationen zur Optionsänderung für den Server finden Sie unter Server-Einstellungen.

    Benutzereinstellungen

    Diese Einstellungen gelten für den angemeldeten AXIS Camera Station Pro-Benutzer. Wechseln Sie zu Configuration > Client > User settings (Konfiguration > Client > Benutzereinstellungen), um die Client-Benutzereinstellungen von AXIS Camera Station Pro zu konfigurieren.

    Navigation system (Navigationsstruktur)

    Tree view navigation system (Navigationsstrukturansicht)

    Standardmäßig aktiviert zur Einblendung der Strukturnavigationsleiste mit den entsprechenden Ansichten und Kameras.

    Show in navigation (In Navigation anzeigen)

    Wählen Sie im Dropdown-Menü aus, ob Ansichten oder Kameras oder beides angezeigt werden sollen.

    Show navigation path when navigating in view (Navigationspfad beim Navigieren in der Ansicht anzeigen)

    Aktivieren Sie diese Option, um den Navigationspfad bei der Navigation in einer geteilten Ansicht oben in der Ansicht anzuzeigen.

    Notifications (Benachrichtigungen)

    Show taskbar notification on alarms (Bei Alarmen Taskleistenbenachrichtigung anzeigen)

    Aktivieren Sie diese Option, um bei Auslösung eines Alarms eine Benachrichtigung in der Windows-Taskleiste anzuzeigen.

    Show taskbar notification for tasks (Taskleistenbenachrichtigung für Aufgaben anzeigen)

    Aktivieren Sie diese Option, um eine Benachrichtigung in der Windows-Taskleiste anzuzeigen, wenn jemand eine Aufgabe hinzufügt oder abschließt.

    Show notifications in Device management (Benachrichtigungen in der Geräteverwaltung anzeigen)

    Aktivieren Sie diese Option, um Benachrichtigungen anzuzeigen, wenn eine neue Firmware zum Download zur Verfügung steht.

    Show intercom notification window (Benachrichtigungsfenster für Sprechanlage anzeigen)

    Aktivieren Sie diese Option, um ein Benachrichtigungsfenster anzuzeigen, wenn jemand die Ruftaste einer verbundenen Sprechanlage betätigt.

    Snapshot (Momentaufnahme)

    When a snapshot is taken show a message (Bei Erstellung von Momentaufnahmen Meldung anzeigen)

    Aktivieren Sie diese Option, um eine Meldung anzuzeigen, wenn jemand eine Momentaufnahme anfertigt.

    When a snapshot is taken open the snapshot folder (Bei Erstellung von Momentaufnahmen entsprechenden Ordner öffnen)

    Aktivieren Sie diese Option, um den Ordner für Momentaufnahmen zu öffnen, wenn jemand eine Momentaufnahme anfertigt.

    Browse (Durchsuchen)

    Klicken Sie auf Browse (Durchsuchen), um den den Speicherordner für Momentaufnahmen auszuwählen.

    Startup (Starten)

    Start in full screen (Im Vollbildmodus starten)

    Aktivieren Sie diese Option, um AXIS Camera Station Pro im Vollbildmodus zu starten.

    Remember last used tabs (Zuletzt verwendete Registerkarten merken)

    Aktivieren Sie diese Option, um AXIS Camera Station Pro mit denselben geöffneten Registerkarten, Bild- und Kameraansichten zu starten wie beim letzten Beenden von AXIS Camera Station Pro.

    Remember last used monitors (Zuletzt verwendete Monitore merken)

    Aktivieren Sie diese Seite, um AXIS Camera Station Pro auf demselben Monitor zu starten, der zuletzt verwendet wurde, als AXIS Camera Station Pro geschlossen wurde.

    Hinweis
    • Bild- und Kameraansichten werden pro Registerkarte gespeichert. Das System merkt sich nur, wann sich der Client erneut mit demselben Server verbindet.
    • Remember tabs in order to remember monitors, views and camera views (Registerkarten zur Abspeicherung von Monitoren, Ansichten und Kameraansichten merken)
    • Das System merkt sich keine dynamischen Ansichten, die Sie per Drag&Drop in die Live-Ansicht ziehen.
    • Bei Verbindung zu mehreren Servern mit verschiedenen Benutzern wird die Funktion Remember last used tabs (Zuletzt verwendete Registerkarten merken) nicht unterstützt.
    Sound on alarm (Akustischer Alarm)

    No sound (Kein akustisches Signal)

    Wählen Sie diese Option, wenn kein Alarmsignalton ausgegeben werden soll.

    Beep (Signalton)

    Wählen Sie diese Option, wenn ein typischer Piepton als Alarmsignalton ausgegeben werden soll.

    Sound file (Audiodatei)

    Klicken Sie auf Browse (Durchsuchen), und wählen Sie die gewünschte Audiodatei aus, wenn Sie einen benutzerdefinierten Alarmsignalton verwenden möchten. Sie können jedes Dateiformat verwenden, das von Windows Media Player unterstützt wird.

    Play (Wiedergabe)

    Klicken Sie auf diese Option, um den Signalton zu testen.

    Akustisches Signal bei eingehenden Anrufen

    No sound (Kein akustisches Signal)

    Wählen Sie diese Option, wenn bei eingehenden Anrufen kein Rufsignalton ausgegeben werden soll.

    Beep (Signalton)

    Wählen Sie diese Option, wenn bei eingehenden Anrufen ein typischer Piepton als Rufsignalton ausgegeben werden soll.

    Sound file (Audiodatei)

    Klicken Sie auf Browse (Durchsuchen), und wählen Sie die gewünschte Audiodatei aus, wenn Sie einen benutzerdefinierten Rufsignalton verwenden möchten. Sie können jedes Dateiformat verwenden, das von Windows Media Player unterstützt wird.

    Play (Wiedergabe)

    Klicken Sie auf diese Option, um den Signalton zu testen.

    Features (Funktionen)

    Show smart search 1 (Smart Search 1 anzeigen)

    Smart Search 1 wird standardmäßig angezeigt. Deaktivieren Sie diese Option, um die Funktion auszublenden.

    Streaming

    Gehen Sie zu Configuration > Client > Streaming (Konfiguration > Client > Streaming), um die Streaming-Optionen des AXIS Camera Station Pro Client zu konfigurieren.

    Videoskalierung

    Scale to best fit (Automatisch skalieren)

    Wählen Sie diese Option, um das Videobild über die gesamte verfügbare Bildfläche anzuzeigen, ohne das Seitenverhältnis zu verändern oder das Bild zuzuschneiden.

    Fill video area (Videobereich ausfüllen) (kann das Videobild zum Teil beschneiden)

    Wählen Sie diese Option, um das Videobild bei gleichem Seitenverhältnis an die verfügbare Bildfläche anzupassen. Falls die verfügbare Bildfläche ein anderes Seitenverhältnis als das Videobild aufweist, wird das Videobild zugeschnitten.

    Hardware-Dekodierung

    Mode (Modus)

    • Automatic (Automatisch) Verwendung der Grafikkarte zur Dekodierung von Streams mit einer Auflösung über 3840 x 2160 p bei 25 Bildern pro Sekunde (auch als 4K oder UHD bekannt) (sofern unterstützt).

    • On (Ein) Verwendung der Grafikkarte zur Dekodierung von Streams mit einer Auflösung über 1920 x 1080 p bei 25 Bildern pro Sekunde (auch als 1080p oder HD bekannt) (sofern unterstützt).

    • Off (Aus) Die Hardware-Dekodierung ist deaktiviert, und AXIS Camera Station Pro verwendet zur Videodekodierung die CPU.

    Graphics card (Grafikkarte)

    Wählen Sie eine Grafikkarte aus dem Dropdown-Menü aus.

    Hinweis
    • Bei Hardware-Dekodierung erfolgt die Videodekodierung mithilfe Ihrer Grafikkarte. Eine Hochleistungs-Grafikkarte kann mittels Hardware-Dekodierung insbesondere beim Streamen hochauflösender Videobilder die Leistung erhöhen und die CPU-Auslastung verringern. Die Hardware-Dekodierung unterstützt M-JPEG und H.264.
    • Bei Kameras mit einer Auflösung unter 1080 p ist auch bei aktivierter Funktion (Einstellung On) keine Hardware-Dekodierung möglich.
    • Falls Ihre Grafikkarte keine 4K-Dekodierung unterstützt, erfolgt die Hardware-Dekodierung auch bei aktivierter Funktion (Einstellung On) nur bei Streams mit einer Auflösung von 1080 p.
    Bandbreitennutzung

    Always use the stream profile Low on this client (Bei diesem Client immer „Low“ als Videostreamprofil verwenden)

    Aktivieren Sie diese Option, um für die Live-Ansicht das Videostreamprofil mit niedriger Auflösung zu verwenden. Siehe Videostreamprofile.

    Diese Einstellung wirkt sich auf die Videoformate H.264 und M-JPEG aus und reduziert den Bandbreitenbedarf.

    Suspend video streams for inactive tabs (Videostreams bei inaktiven Registerkarten unterbrechen)

    Aktivieren Sie diese Option, um Videostreams in inaktiven Registerkarten zu unterbrechen. Dies reduziert den Bandbreitenbedarf.

    PTZ (Schwenken, Neigen, Zoomen)

    Select view with first click instead of starting PTZ (Bei Erstklick Ansicht auswählen statt PTZ starten)

    Aktivieren Sie diese Option, um beim ersten Klick auf die Ansicht die Ansichtsauswahl aufzurufen. Alle nachfolgenden Klicks auf die Ansicht steuern den PTZ-Antrieb.

    Audio

    Push-to-talk release delay (ms) (Freigabeverzögerung für Sprechtaste (ms))

    Stellen Sie die Audioübertragungszeit des Mikrofons nach Loslassen der Sprechtaste (Push-to-talk) in Millisekunden ein.

    Use push-to-talk for all duplex modes (Push-to-Talk für alle Duplex-Betriebsarten verwenden)

    Aktivieren Sie diese Option, um Push-to-Talk in den Betriebsarten Simplex, Halbduplex und Vollduplex zu verwenden.

    Always allow audio for intercoms (Audio bei Sprechanlagen immer zulassen)

    Aktivieren Sie diese Option, um auch dann Gespräche über die Sprechanlage führen und mithören zu können, wenn keine Anrufe von den Sprechstellen eingehen.

    Sofortwiedergabe

    Playback duration (s) (Wiedergabedauer (s))

    Stellen Sie für die Wiedergabedauer einen Wert zwischen 1 und 600 Sekunden ein, um in der Zeitleiste zurückspringen und die Aufzeichnung erneut abspielen zu können.

    Verbundene Dienste konfigurieren

    Verbundene Dienste verwalten

    Die verbundenen Dienste bieten Ihnen Zugriff auf folgende Informationen:

    • Webclient für AXIS Camera Station

    • Geräteverwaltung

    • Automatische Lizenzverwaltung

    • Überwachen des Systemzustands

    Sie müssen Ihr System registrieren und mit einer Organisation verbinden, um auf die verbundenen Dienste zu zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Registrieren Sie Ihr System bei einer Organisation.

    StatusDie Statuskarte zeigt den Status der Verbindung zwischen dem Server und den verbundenen Diensten sowie den Namen der Organisation, mit der Sie registriert sind oder mit der Sie verbunden sind.
    TrennenWenn Sie die Verbindung zu einem verbundenen Server trennen, ist er noch bei der Organisation registriert.
    LizenzverwaltungAktivieren Sie License management (Lizenzverwaltung), um Ihre Lizenzen automatisch zu synchronisieren. Das bedeutet, dass das System Änderungen, die sich auf die Anzahl der Lizenzen auswirken, an AXIS License Manager übermittelt und einen neuen Lizenzstatus abruft. Schalten Sie die Option License management (Lizenzverwaltung) aus, um die Lizenzen manuell zu verwalten, z. B. wenn Ihr System nicht über eine Internetverbindung verfügt. Weitere Informationen finden Sie unter Lizenzen verwalten.
    Synchronize system (System synchronisieren)Schalten Sie die Option Synchronize system (System synchronisieren) ein, um Ihre Geräte und Ansichten automatisch mit dem Webclient für AXIS Camera Station und AXIS Device Manager zu synchronisieren.
    Registrieren Sie Ihr System bei einer Organisation

    So registrieren Sie das System:

    1. Rufen Sie Configuration (Konfiguration) > Connected services (Verbundene Dienste) > Management (Verwaltung) auf.

    2. Klicken Sie die Schaltfläche Register (Registrieren) an und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.

    Weitere Informationen dazu, was beim Registrieren Ihres Systems zu beachten ist, finden Sie in der Installations- und Migrationsanleitung zu AXIS Camera Station Pro.

    Einstellungen zum Aktualisieren der Firmware

    Hinweis

    Bei einer Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Pro-Servern wählen Sie zur Einstellung der Firmware-Aktualisierung einen beliebigen Server aus dem Dropdown-Menü unter Selected server (Ausgewählter Server) aus.

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Connected services > Firmware upgrade settings (Konfiguration > Verbundene Dienste > Firmware-Aktualisierung einstellen).

    2. Konfigurieren Sie unter Automatic check for updates (Automatisch nach Aktualisierungen suchen), wie und wie häufig nach Firmware-Aktualisierungen gesucht werden soll.

    3. Konfigurieren Sie unter Upgrade (Aktualisierungsreihenfolge) die Reihenfolge, in der die Geräte aktualisiert werden sollen.

    Automatisch nach Aktualisierungen suchen

    Check for updates (Nach Aktualisierungen suchen)

    Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option Every start-up (Bei jedem Start) aus, um bei jedem Start nach verfügbaren Firmware-Versionen auf dem Server zu suchen. AXIS Camera Station Pro ist standardmäßig auf Never (Nie) eingestellt.

    Check now (Jetzt prüfen)

    Hiermit kann der Server nach verfügbaren Firmware-Versionen durchsucht werden.

    Aktualisierungsreihenfolge

    Parallel

    Wählen Sie diese Option, um alle Geräte gleichzeitig zu aktualisieren. Diese Option ist schneller als Sequential (Nacheinander), jedoch sind dabei alle Geräte gleichzeitig offline.

    Sequential (Nacheinander)

    Wählen Sie diese Option, um die Geräte nacheinander zu aktualisieren. Diese Option dauert länger, jedoch sind dabei nicht alle Geräte gleichzeitig offline. Wählen Sie Cancel remaining upgrades (Verbleibende Aktualisierungen abbrechen), wenn die sukzessive Aktualisierung eines Geräts nicht beendet werden kann.

    Automatische Firmware-Suche einschalten

    Axis Secure Remote Access

    Axis Secure Remote Access ermöglicht den Zugriff auf AXIS Camera Station Pro über sichere und verschlüsselte Internetverbindungen. Axis Secure Remote Access benötigt für den Kamerazugriff keine Port-Weiterleitung in Ihrem Router.

    Hinweis
    • Axis Secure Remote Access ist nur für AXIS Camera Station 5.12 oder später erhältlich.
    • Bei einer Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Pro-Servern wählen Sie zur Konfiguration von Axis Secure Remote Access einen beliebigen Server aus dem Dropdown-Menü unter Selected server (Ausgewählter Server) aus.

    Axis Secure Remote Access aktivieren

    Axis Secure Remote Access steht nach der Anmeldung in Ihrem MyAxis-Konto zur Verfügung. Axis Secure Remote Access muss manuell aktiviert werden. Diese Funktion ermöglicht die Fernanmeldung bei Ihrem Server. Siehe hierzu Am Server anmelden.

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Connected services > Axis Secure Remote Access (Konfiguration > Verbundene Dienste > Axis Secure Remote Access).

    2. Geben Sie unter „My Axis account“ die Zugangsdaten für Ihr MyAxis-Konto ein.

    3. Klicken Sie auf Apply (Übernehmen).

    4. Klicken Sie im Abschnitt Axis Secure Remote Access auf Enable (Aktivieren), um den Fernzugriff zu aktivieren.

    Axis Secure Remote Access auf Mobilgerät

    Laden Sie für Mobilgeräte (iOS und Android) die Mobile App von AXIS Camera Station herunter und rufen Sieaxis.com/products/axis-camera-station/overview auf. Melden Sie sich in der mobilen App mit demselben MyAxis-Konto an, mit dem Sie den Fernzugriff aktiviert haben. In der mobilen App können Sie das Gesamtvolumen der weitergeleiteten Daten einsehen, die im Laufe des Monats von Ihrem MyAxis-Konto verbraucht wurden.

    Axis Secure Remote Access nutzen

    Die Verwendung von Axis Secure Remote Access wird in der Statusleiste am unteren Rand des AXIS Camera Station Pro-Clients angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um einen Überblick über die Nutzung der sicheren Fernverbindung anzuzeigen.

    Service level (Service-Level)

    Zeigt den Service-Level von Axis Secure Remote Access an.

    Data used this month (Diesen Monat genutzes Datenvolumen)

    Zeigt das im laufenden Monat genutzte Datenvolumen an. Der Zähler wird am Ersten jedes Monats um Mitternacht zurückgesetzt.

    Overage (Mehrverbrauch)

    Zeigt den im laufenden Monat angefallenen Mehrverbrauch gegenüber dem in Ihrem Service-Level enthaltenen Datenvolumen an. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn Ihr Abonnement einen Mehrverbrauch beinhaltet.

    Connections (Verbindungen)

    Zeigt die über Secure Remote Access verbundenen Server an.

    Server konfigurieren

    Server-Einstellungen

    Rufen Sie Configuration > Server > Settings (Konfiguration > Server > Einstellungen) auf, um die Server-Einstellungen von AXIS Camera Station Pro zu konfigurieren.

    Hinweis

    Bei einer Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Pro-Servern wählen Sie zur Konfiguration der Server-Einstellungen einen beliebigen Server aus dem Dropdown-Menü Selected server (Ausgewählter Server) aus.

    Exportieren

    Include audio when adding recordings to export (Audio beim Hinzufügen zu exportierender Aufzeichnungen miteinschließen)

    Wählen Sie aus, ob beim Hinzufügen von Aufzeichnungen zur Exportliste auch die Audiospur miteingeschlossen werden soll.

    Protokollierung

    Geben Sie an, wie lange Alarme, Ereignisse und Audits vorgehalten werden sollen. Geben Sie einen Wert zwischen 1 und 1000 Tagen ein.

    Externe Daten

    Geben Sie an, wie lange externe Daten vorgehalten werden sollen. Geben Sie einen Wert zwischen 1 und 1000 Tagen ein.

    SMTP servers (SMTP-Server)

    Fügen Sie SMTP-Server hinzu, um bei Systemalarmen oder Aktivierung einer Ereigniskonfigurationsregel E-Mails zu versenden.

    SMTP-Server hinzufügen:

    1. Klicken Sie unter SMTP servers (SMTP-Server) auf Add (Hinzufügen).

    2. Konfigurieren Sie unter Server die Serveradresse, den Port, die Authentifizierung und das TLS-Protokoll.

    3. Geben Sie unter Sender (Absender) die E-Mail-Adresse und den Namen ein, die in der E-Mail des Absenders angezeigt werden sollen.

    Server

    Address (Adresse)

    Geben Sie die-Adresse des SMTP-Servers ein.

    Port

    Geben Sie den Port ein. Der Standardport für SMTP-TLS-Verbindungen ist 587.

    Use TLS (TLS verwenden)

    Wählen Sie diese Option, wenn der SMTP-Server TLS verwendet. Das Standardprotokoll ist TLS.

    Use authentication (Authentifizierung verwenden)

    Aktivieren Sie diese Option, wenn für den Server ein Benutzername und ein Kennwort erforderlich sind. Geben Sie den Benutzernamen und Zugangskennwort für den Server ein.

    Edit (Bearbeiten)

    Um einen SMTP-Server zu bearbeiten, wählen Sie den entsprechenden Server aus und klicken auf Edit (Bearbeiten).

    Remove (Entfernen)

    Um einen SMTP-Server zu entfernen, wählen Sie den entsprechenden Server aus und klicken auf Remove (Entfernen). Klicken Sie im Popup-Fenster auf Yes (Ja), um den Server zu entfernen.

    Alle testen

    Um einen SMTP-Server zu testen, wählen Sie den entsprechenden Server aus und klicken auf Test all... (Alle testen). Geben Sie im Popup-Dialogfeld unter Recipient (Empfänger) eine E-Mail-Adresse ein, und klicken Sie auf OK, um eine Test-E-Mail zu versenden. Der SMTP-Server fragt testweise eine Liste von Ergebnissen und möglichen Aktionen ab.

    Pfeiltasten

    Wählen Sie einen Server aus, und verwenden Sie die Pfeile, um die Server-Reihenfolge in der Liste zu ändern. Das System verwendet die Server in der Reihenfolge, in der sie aufgelistet sind.

    Server-Testergebnisse

    OK

    Verbindungsaufbau zum SMTP-Server erfolgreich. Stellen Sie sicher, dass die Empfänger die Test-E-Mail erhalten.

    Unknown error (Unbekannter Fehler)

    Beim Versuch, die E-Mail zu versenden, ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. Prüfen Sie, ob der SMTP-Server korrekt funktioniert.

    Keine Verbindung

    AXIS Camera Station Pro kann nicht auf den SMTP-Server zugreifen. Stellen Sie sicher, dass der SMTP-Server ordnungsgemäß funktioniert und alle Router und Proxy-Server den Datenverkehr zwischen AXIS Camera Station Pro und SMTP-Server gestatten.

    Konfigurationsfehler

    TLS wurde angefordert, aber der Server unterstützt keine StartTLS, keine Authentifizierung oder keinen kompatiblen Authentifizierungsmechanismus.

    TLS/SSL-Handshake-Fehler

    Fehler bei der TLS/SSL-Verschlüsselung, z. B. ungültiges Serverzertifikat.

    Authentifizierung erforderlich

    Der Server benötigt zum Senden von E-Mails eine Authentifizierung.

    Authentifizierungsfehler

    Falsche Zugangsdaten.

    Verbindung unterbrochen

    Die Verbindung wurde hergestellt, dann aber abgebrochen.

    System alarm (Systemalarm)

    Ein Systemalarm wird ausgelöst bei Verbindungsabbruch zu einer Kamera, Verweigerung des Zugriffs auf einen Aufzeichnungsspeicher, unerwartetem Herunterfahren des Servers oder Aufzeichnungsfehlern. Bei Systemalarmen ist ein Versand von E-Mail-Benachrichtigungen möglich.

    Hinweis

    Um E-Mails versenden zu können, müssen Sie zunächst einen SMTP-Server hinzufügen.

    E-Mail-Benachrichtigung bei Systemalarmen versenden:

    1. Wählen Sie Send email on system alarm to the following recipients (E-Mail bei Systemalarm an folgende Empfänger senden), um den E-Mail-Versand bei Systemalarmen zu aktivieren.

    2. Unter Recipients (Empfänger):

      1. Wählen Sie aus, ob die Adresse in das Feld To (An), Cc (Kopie) oder Bcc (Blindkopie) der E-Mail eingetragen werden soll.

      2. Geben Sie die E-Mail-Adresse ein.

      3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), um die E-Mail-Adresse in das Feld Recipients (Empfänger) einzufügen.

    Mit Gerät verbinden

    Behalten Sie die Hostnamen auch dann weiterhin bei, wenn diese nicht mehr erreichbar sind.

    Verwenden Sie für den Verbindungsaufbau den Hostnamen. Für die automatische Umschaltung auf einen Verbindungsaufbau über die IP-Adresse deaktivieren Sie das Kontrollkästchen. Sie können manuell wählen, ob Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse für den Verbindungsaufbau zu den Geräten verwenden möchten. Siehe Verbindung.

    Sprache

    Change the language of the server (Server-Sprache ändern)

    Ändert den Namen der AXIS Camera Station Pro Service Control und AXIS Camera Station Secure Entry. Beispiel: Systemalarme, Audit-Protokollmeldungen und externe Daten auf der Registerkarte Data search (Datensuche). Die Änderung wird nach dem Neustart wirksam.

    Feedback

    Share anonymous server usage data with Axis Communications (Anonymisierte Server-Nutzungsdaten mit Axis Communications teilen)

    Wählen Sie diese Option, um uns bei der Verbesserung der Anwendung und der Benutzerfreundlichkeit zu unterstützen. Weitere Informationen zur Optionsänderung für den Client finden Sie unter Clienteinstellungen.

    Advanced settings (Erweiterte Einstellungen)

    Die Einstellungen sollten nur auf Anweisung des Axis Supports geändert werden.

    1. Zur Änderung einer Einstellung geben Sie die entsprechende Einstellung und den betreffenden Wert ein.

    2. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen).

    3. Zur Aktivierung der Debug-Protokollierung zur Fehlerbehebung wählen Sie Enable server side debug logging (Serverseitige Fehlerprotokollierung aktivieren).

      Diese Einstellung beansprucht mehr Speicherplatz auf Ihrer Festplatte und wird von der Datei log4net.config im Verzeichnis ProgramData überschrieben.

    Komponenten

    Komponenten sind Softwaremodule, die Ihrem System weitere Funktionen hinzufügen. Auf der Komponentenseite können Sie Komponenten verwalten und deren Status anzeigen.

    So sehen Sie die Liste der installierten Komponenten an:

    1. Rufen Sie Configuration > Server > Components (Konfiguration > Server > Komponenten) auf.

    2. Aktivieren Sie Show components (Komponenten anzeigen).

    3. Hinweis

      Wir berücksichtigen die erweiterten Einstellungen der Komponenten. Komponenten nur anzeigen und verwalten, wenn Sie Kontakt mit dem Axis Support haben.

    AXIS Camera Station Pro aktualisieren

    Aktualisieren auf die neueste Version von AXIS Camera Station Pro:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Server > Update (Konfiguration > Server > Aktualisierung).

    2. Klicken Sie auf Download and install... (Herunterladen und installieren...).

    Hinweis
    • Eine einmal – manuell oder zeitgeplant – gestartete Aktualisierung kann nicht mehr abgebrochen werden.
    • Geplante Aktualisierungen starten automatisch.
    • Das System aktualisiert keine Clients, die über Secure Remote Access verbunden sind.
    • Aktualisieren Sie in einem Multi-Server-System den lokalen Server immer zuletzt.
    • Diese Funktion verwendet den Windows Installer (msi) unabhängig davon, welchen Typ Sie gerade verwenden.

    Incident report (Vorfallsbericht)

    Bei Berechtigungserteilung zur Erstellung von Vorfallsberichten können Sie Vorfallsberichte mit Aufzeichnungen, Momentaufnahmen und Notizen zu den jeweiligen Vorfällen erstellen. Siehe Vorfallberichte exportieren.

    Um die Einstellungen für Vorfallsberichte zu konfigurieren:

    1. Configuration > Server > Incident report (Konfiguration > Server > Vorfallsbericht) aufrufen.

    2. Wählen Sie unter Location (Speicherort) aus, wo die Vorfallsberichte gespeichert werden sollen.

    3. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste unter Export format (Exportformat) ein Format aus, in das Sie Ihre Aufzeichnungen exportieren möchten.

    4. Fügen unter Categories (Kategorien) die entsprechenden Gruppierungskategorien hinzu oder löschen Sie diese. Als Kategorien können Ordnernamen das Exportzielorts verwendet werden, sofern diese im Ordnerverzeichnis des Servers als Variable konfiguriert sind.

      1. Den Namen der Kategorie in das Feld eingeben. Beispiele sind: Unfall oder Diebstahl.

      2. Auf Hinzufügen klicken.

      3. Um eine Kategorie zu löschen,, wählen Sie diese aus und klicken auf Remove (Entfernen).

    5. Geben Sie unter Description template (Beschreibungsvorlage) alle Informationen ein, die bei der Erstellung Ihrer Vorfallsberichte in der Beschreibung (Description) angezeigt werden sollen. Beispiel: Erstellt von: <Namen, E-Mail-Adresse und Telefonnummer eingeben>.

    6. Klicken Sie auf Apply (Übernehmen).

    Speicherort

    Server directory path (Server-Verzeichnispfad)

    Wählen Sie diese Option, um Ihre Vorfallsberichte in einem Ordner auf dem Rechner zu speichern, und geben Sie den entsprechenden Verzeichnispfad ein. Servername, Kategorie oder Benutzername können dabei als Variablen definiert werden. Beispiel: C:\Reports\$(Server Name)\$(Category)\$(User Name)\.

    Network directory path (Netzwerk-Verzeichnispfad)

    Wählen Sie diese Option, um Ihre Aufzeichnungen im Ordner eines Netzwerkspeichers zu speichern. Geben Sie den Verzeichnispfad ein, oder verwenden Sie die Zugangsdaten für den Netzwerkspeicher. Die Netzwerk-Freigabe muss vom AXIS Camera Station Pro-Server erreichbar sein. Für weitere Informationen zum Hinzufügen von Aufzeichnungsspeicher, siehe Speicher verwalten .

    Export format (Exportformat)

    ASF

    Bei Auswahl dieser Option können Sie mit Add digital signature (Digitale Signatur hinzufügen) eine digitale Signatur hinzufügen, um Bildmanipulationen auszuschließen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Digitale Signatur unter Aufzeichnungen exportieren. Wählen Sie zusätzlich die Option Use password (Kennwort verwenden), um ein Kennwort für die digitale Signatur zu verwenden.

    MP4

    Exportierte Aufzeichnungen enthalten kein Audio im Format G.711 oder G.726.

    Geplanter Export

    Wechseln Sie zu Configuration > Server > Scheduled export (Konfiguration > Server > Geplanter Export), um den Export von Aufzeichnungen zeitlich zu planen.

    Zum gewählten Zeitpunkt startet ein Export aller Aufzeichnungen, die nach dem vorhergehenden Export erstellt wurden. Ist der letzte Export älter als eine Woche oder kein früherer Export vorhanden, umfasst der Export nur Aufzeichnungen, die weniger als eine Woche zurückliegen. Um ältere Aufzeichnungen zu exportieren, wechseln Sie auf die Registerkarte Recordings (Aufzeichnungen) und exportieren diese manuell. Siehe Aufzeichnungen exportieren.

    Hinweis

    Bei einer Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Pro-Servern wählen Sie zur Aktivierung und Verwaltung der geplanten Exporte einen beliebigen Server aus dem Dropdown-Menü unter Selected server (Ausgewählter Server) aus.

    Aufzeichnungen geplant exportieren

    1. Wählen Sie unter Scheduled export (Geplanter Export) die Option Enable scheduled export (Geplanten Export aktivieren), um Aufzeichnungen geplant zu exportieren.

    2. Wählen Sie unter Cameras (Kameras) die Kameras aus, deren Aufzeichnungen exportiert werden sollen. Das System wählt standardmäßig alle aufgelisteten Kameras aus. Deaktivieren Sie Use all cameras (alle Kameras verwenden), und wählen Sie die gewünschten Kameras aus der Liste aus.

    3. Konfigurieren Sie unter Export (Exportieren) den Speicherort der Aufzeichnungen, das Format und die Erstellung der Wiedergabeliste.

    4. Wählen Sie unter Weekly schedule (Wöchentlicher Zeitplan) die Uhrzeit und die Tage aus, an denen die Aufzeichnungen exportiert werden sollen.

    5. Klicken Sie auf Apply (Übernehmen).

    Exportieren

    Server directory path (Server-Verzeichnispfad)

    Wählen Sie diese Option, um Ihre Aufzeichnungen in einem Ordner auf dem Rechner zu speichern, und geben Sie den entsprechenden Verzeichnispfad ein.

    Network directory path (Netzwerk-Verzeichnispfad)

    Wählen Sie diese Option, um Ihre Aufzeichnungen im Ordner eines Netzwerkspeichers zu speichern. Geben Sie den Verzeichnispfad ein, oder verwenden Sie die Zugangsdaten für den Netzwerkspeicher. Die Netzwerk-Freigabe muss vom AXIS Camera Station Pro-Server erreichbar sein. Für weitere Informationen zum Hinzufügen von Aufzeichnungsspeicher, siehe Speicher verwalten .

    Create playlist(.asx) (Wiedergabeliste erstellen (.asx))

    Wählen Sie diese Option, um eine Wiedergabeliste in dem von Windows Media Player verwendeten .asx-Format zu erstellen. Die Aufzeichnungen werden in der Reihenfolge wiedergegeben, in der sie aufgezeichnet wurden.

    Export format (Exportformat)

    Wählen Sie ein Format aus, in das Ihre Aufzeichnungen exportiert werden sollen.

    ASF – Wählen Sie Add digital signature (Digitale Signatur hinzufügen), um Bildmanipulationen durch eine digitale Signatur auszuschließen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Digitale Signatur unter Aufzeichnungen exportieren. Wählen Sie zusätzlich die Option Use password (Kennwort verwenden), um ein Kennwort für die digitale Signatur zu verwenden.

    MP4 – Exportierte Aufzeichnungen enthalten kein Audio im Format G.711 oder G.726.

    Microsoft Windows 2008 Server

    Um Aufzeichnungen von einem Server zu exportieren, der unter Microsoft Windows 2008 Server läuft, müssen Sie Desktop Experience installieren:

    1. Klicken Sie auf Start > Administrative Tools > Server Manager (Start > Verwaltungsprogramme > Server-Manager), um den Server-Manager zu öffnen.

    2. Klicken Sie unter Features Summary (Funktionsübersicht) auf Add features (Funktionen hinzufügen).

    3. Wählen Sie Desktop Experience, und klicken Sie auf Next (Weiter).

    4. Klicken Sie auf Install (Installieren).

    Microsoft Windows 2012 Server

    Um Aufzeichnungen von einem Server zu exportieren, der unter Microsoft Windows 2012 Server läuft, müssen Sie Desktop Experience installieren:

    1. Klicken Sie auf Start > Administrative Tools > Server Manager (Start > Verwaltungsprogramme > Server-Manager), um den Server-Manager zu öffnen.

    2. Wählen Sie Manage > Add Rules and Features (Verwalten > Rollen und Features hinzufügen), um den Assistenten zum Hinzufügen von Rollen und Funktionen auszuführen.

    3. Wählen Sie unter Features Summary (Funktionsübersicht) die Option User Interfaces and Infrastructure (Benutzerschnittstellen und Infrastruktur).

    4. Wählen Sie Desktop Experience, und klicken Sie auf Next (Weiter).

    5. Klicken Sie auf Install (Installieren).

    WebRTC-Einstellungen

    Der Webclient für AXIS Camera Station verwendet WebRTC zur Kommunikation mit dem Server.

    TURN aktivierenDiese Option aktiviert einen lokalen TURN-Server auf dem AXIS Camera Station Pro-Server. Wählen Sie Enable TURN (TURN aktivieren), wenn die WebRTC-Kommunikation über einen einzelnen Port ermöglicht werden soll, was die Konfiguration der Firewall vereinfachen kann.
    Prioritize TURN (TURN priorisieren)Wählen Sie diese Option aus, wenn WebRTC nur Relaiskandidaten in Betracht ziehen soll.

    Neue Verbindung

    Um eine Verbindung mit einem AXIS Camera Station Pro Server herzustellen, > Servers > New connection (Server > Neue Verbindung) aufrufen: Siehe Am Server anmelden.

    Verbindungsstatus

    Wechseln Sie zu > Servers > Connection status (Server > Verbindungsstatus), um eine Verbindungsstatusübersicht der Server anzuzeigen.

    Verwenden Sie zur Herstellung oder Trennung der Verbindung zum Server den Schieberegler vor dem Servernamen.

    StatuscodesBeschreibungMögliche Lösungen
    VerbindenDer Client versucht, eine Verbindung zu diesem Server aufzubauen.
    VerbundenDer Client ist über TCP mit dem Server verbunden.
    Verbunden (Secure Remote Access)Der Client ist über Secure Remote Access mit dem Server verbunden.
    Verbunden (HTTP)

    Der Client ist über HTTP mit dem Server verbunden. Diese Verbindungsart ist nicht ganz so leistungsfähig wie TCP und bei einer Verbindung zu mehreren Servern langsamer.

    VerbindungstrennungDer Client trennt die Verbindung zu diesem Server.
    GetrenntKeine Verbindung zwischen Client und Server.
    Erneuter VerbindungsversuchDer Client hat die Verbindung zu diesem Server unterbrochen und versucht, erneut eine Verbindung herzustellen.
    Erneuter Verbindungsversuch fehlgeschlagen

    Der Client kann keine neue Verbindung zu diesem Server herstellen. Er finden den Server, aber möglicherweise haben sich die Benutzerberechtigungen oder das Kennwort geändert.

    • Fügen Sie den Benutzer im Dialogfeld für Benutzerberechtigungen hinzu.

    • Überprüfen Sie den Benutzernamen und das Kennwort.

    Anmeldung abgebrochenDer Benutzer hat den Anmeldevorgang abgebrochen.
    Falscher Benutzername oder falsches KennwortKlicken Sie auf den Link in der Spalte Action (Aktion), und geben Sie die richtigen Zugangsdaten ein.
    Benutzer besitzt keine Server-Zugriffsrechte

    Der Server verwehrt die Anmeldung des Benutzers.

    Fügen Sie den Benutzer im Dialogfenster für Benutzerberechtigungen hinzu.

    Sicherheitsprüfung fehlgeschlagenEine WCF-bezogene Sicherheitsprüfung ist fehlgeschlagen. Stellen Sie sicher, dass die UTC-Zeit des Client- und des Server-Rechners synchronisiert ist.
    Keine Verbindung mit dem Server-Computer

    Unter der verwendeten Adresse keine Antwort vom Server-Computer.

    • Überprüfen Sie das Netzwerk auf einwandfreie Funktion.

    • Prüfen Sie, ob der Server läuft.

    Kein Server vorhanden

    Der Rechner, auf dem der Server läuft, ist erreichbar, aber der Server wird nicht ausgeführt.

    Starten Sie den Server.

    Kommunikationsausfall

    Ausfall der Verbindung zum Server. Stellen Sie sicher, dass auf den Server-Rechner zugegriffen werden kann.

    • Überprüfen Sie das Netzwerk auf einwandfreie Funktion.

    • Prüfen Sie, ob der Server läuft.

    Ungültiger Hostname

    Das DNS kann den Hostnamen nicht in eine IP-Adresse übersetzen.

    • Überprüfen Sie, ob der Hostname richtig geschrieben ist.

    • Sicherstellen, das der DNS alle erforderlichen Informationen besitzt.

    Bereits mit demselben Server verbundenDer Client ist bereits mit diesem Server verbunden.Entfernen Sie den doppelten Server-Eintrag.
    Nicht der erwartete Server

    Unter dieser Adresse hat ein anderer als der erwartete Server geantwortet.

    Aktualisieren Sie die Serverliste, um eine Verbindung zu diesem Server aufzubauen.

    Clientversion (x) ist nicht mit Server-Version (y) kompatibel

    Die Clientversion ist älter oder neuer als die Server-Version.

    Stellen Sie sicher, dass sowohl auf dem Client- als auch dem Server-Rechner die gleiche Version von AXIS Camera Station Pro installiert ist.

    Server zu beschäftigt

    Keine Server-Antwort aufgrund von Leistungsproblemen.

    Stellen Sie sicher, dass der Server-Rechner und das Netzwerk nicht überlastet sind.

    Mehrere Server

    Server-Listen

    Sie können Ihre AXIS Camera Station Pro Server in Serverlisten organisieren. Ein Server kann mehreren Server-Listen angehören. Serverlisten können importiert, exportiert und in anderen AXIS Camera Station Pro Clients verwendet werden.

    Rufen Sie > Servers > Server lists (> Server > Serverlisten) auf, um das Dialogfenster „Server lists (Serverlisten)“ zu öffnen.

    Es erscheint die Standardliste Recent connections (Letzte Verbindungen) mit den in der letzten Sitzung verwendeten Servern. Die Einträge in der Liste Recent connections (Letzte Verbindungen) können nicht gelöscht werden.

    Wählen Sie die Server-Liste aus, und klicken Sie auf .

    + New server list (Neue Server-Liste hinzufügen) 

    Klicken Sie auf diese Option, um eine neue Server-Liste hinzuzufügen, und geben Sie einen Namen für die Liste ein.

    Add (Hinzufügen)

    Um einer Serverliste einen Server hinzuzufügen, wählen Sie eine Server-Liste aus und klicken auf „Add“ (Hinzufügen). Geben Sie erforderlichen Informationen ein.

    Export Lists (Listen exportieren)

    Mit dieser Option können Sie alle Server-Listen in eine .msl-Datei exportieren. Server-Listen können zur Anmeldung bei den entsprechenden Servern importiert werden. Siehe Am Server anmelden.

    Edit (Bearbeiten)

    Um Server in einer Serverliste zu bearbeiten, wählen Sie einen Server aus und klicken auf Edit (Bearbeiten). Sie können jeweils nur einen Server bearbeiten.

    Remove (Entfernen)

    Um Server aus einer Serverliste zu löschen, wählen Sie die entsprechenden Server aus und klicken auf Remove (Entfernen).

    Server umbenennen

    Doppelklicken Sie auf die Liste, und geben Sie einen neuen Listennamen ein.

    Server in Server-Listen organisieren

    Switch konfigurieren

    Sollten Sie ein Gerät der Serie AXIS Camera Station S22 Appliance besitzen, besteht die Möglichkeit, das Gerät über AXIS Camera Station Pro zu konfigurieren. Rufen Sie Configuration > Switch > Management (Konfiguration > Switch > Verwaltung) auf und geben Sie Ihre Zugangsdaten ein, um die Switch-Verwaltungsseite im AXIS Camera Station Pro Client zu öffnen. Informationen zur Switch-Konfiguration finden Sie im Benutzerhandbuch für Geräte der Serie AXIS Camera Station S22 Appliance auf axis.com.

    Hinweis

    AXIS Camera Station Pro kann nur eine Verbindung zu https://192.168.0.1/ herstellen. Dies ist die Standard-IP-Adresse des Switches.

    Lizenzen verwalten

    Auf der Seite „Manage licenses“ (Lizenzen verwalten) wird der aktuelle Lizenzstatus angezeigt.

    TestBei der Installation von AXIS Camera Station Pro erhalten Sie einen 90-tägigen Testzeitraum. In dieser Zeit ist das System voll funktionsfähig, sodass Sie es konfigurieren und alle Funktionen testen können, bevor Sie Lizenzen erwerben.
    Überprüfen Sie Ihre LizenzenWenn die Lizenzdauer des Systems ohne automatische Erneuerung abläuft, gewährt AXIS License Manager Ihnen eine weitere 30-tägige Frist.
    LizenziertDas System ist vollständig lizenziert und bis zum Ablauf des Gültigkeitsdatums funktionsfähig.
    Changes made in the system require a license synchronization (Änderungen am System erfordern eine Lizenzsynchronisierung)Wenn Sie Geräte zu einem lizenzierten System hinzufügen, versucht AXIS Camera Station Pro, die Änderungen mit AXIS License Manager zu synchronisieren, um den Status der Systemlizenzen erneut zu bewerten. Wenn Sie die automatische Lizenzierung nutzen, werden Sie dies möglicherweise überhaupt nicht bemerken. Wenn Sie jedoch die manuelle Lizenzierung nutzen und die Systemänderungen nicht innerhalb von 30 Tagen neu mit AXIS License Manager synchronisieren, ist das System nicht länger lizenziert.
    Nicht lizenziertDas System ist funktionsfähig, jedoch mit begrenztem Funktionsumfang. Aufzeichnungs- und Aktionsregeln sind aktiv. Aufzeichnungen gehen bei einer fehlenden Lizenzierung nicht verloren. Folgende Funktionen werden eingeschränkt:
    • Livestreams

    • Wiedergabe von Aufzeichnungen

    • Sofortige Wiedergabe

    • Schnappschüsse

    • Export von Aufzeichnungen

    Sie können Ihr System auf zwei Arten lizenzieren:

    Automatische Lizenzierung (Onlinesysteme) –
    Mit dieser Option übermittelt das System Änderungen, die sich auf die Anzahl der Lizenzen auswirken, automatisch an AXIS License Manager und ruft einen neuen Lizenzstatus ab. Diese Option erfordert eine Internetverbindung. Weitere Informationen finden Sie unter Ein System online lizensieren..
    Manuelle Lizenzierung (Offlinesysteme) –
    Mit dieser Option müssen Sie Ihre Systemdatei manuell exportieren, auf AXIS License Manager hochladen und die neue Lizenz anschließend in Ihr System importieren. Jedesmal, wenn Sie Änderungen am System vornehmen, die sich auf die Anzahl der Lizenzen auswirken, müssen Sie die manuelle Lizenzierung wiederholen. Wählen Sie diese Option, wenn Sie es vorziehen, die Lizenzen manuell zu verwalten, oder wenn Ihr System nicht über eine Internetverbindung verfügt. Weitere Informationen finden Sie unter Ein System offline lizensieren.

    Ein System online lizensieren.

    Um die automatische Lizenzierung zu verwenden, müssen Sie Ihr System registrieren und mit einer Organisation verbinden.

    1. Rufen Sie Configuration (Konfiguration) > Licenses (Lizenzen) > Management (Verwaltung) auf.

    2. Stellen Sie sicher, dass Automatic licensing (Automatische Lizenzierung) eingeschaltet ist.

    3. Klicken Sie auf Register... (Registrieren...).

    4. Melden Sie sich mit Ihrem MyAxis Konto an und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.

    5. Klicken Sie auf Go to AXIS License Manager (AXIS License Manager aufrufen), um Ihre Lizenzen zu verwalten. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu „Mein System“ auf help.axis.com.

    Ein System offline lizensieren

    So lizenzieren Sie Ihr System manuell:

    1. Rufen Sie Configuration (Konfiguration) > Licenses (Lizenzen) > Management (Verwaltung) auf.

    2. Automatic licensing (Automatische Lizenzierung) deaktivieren.

    3. Klicken Sie auf Export system file... (Systemdatei exportieren...) und speichern Sie die Datei auf dem Computer.

    4. Hinweis

      Sie müssen über eine Internetverbindung verfügen, um auf AXIS License Manager zugreifen zu können. Falls Ihr Client-Computer nicht mit dem Internet verbunden ist, kopieren Sie die Systemdatei auf einen Computer mit Internetverbindung.

    5. Öffnen Sie AXIS License Manager.

    6. Im AXIS License Manager:

      1. Wählen Sie die richtige Organisation aus oder erstellen Sie eine, falls noch keine vorhanden ist. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu „Mein System“ auf help.axis.com.

      2. Rufen Sie System setup (Systemsetup) auf.

      3. Upload system file (Systemdatei hochladen) anklicken.

      4. Klicken Sie auf Upload system file (Systemdatei hochladen) und wählen Sie die Systemdatei aus.

      5. Upload system file (Systemdatei hochladen) anklicken.

      6. Klicken Sie auf Download license file (Lizenzdatei herunterladen).

    7. Zurück zum AXIS Camera Station Pro Client.

    8. Klicken Sie auf Import license file... (Lizenzdatei importieren...) und wählen Sie Ihre Lizenzdatei aus.

    9. Klicken Sie auf Go to AXIS License Manager (AXIS License Manager aufrufen), um Ihre Lizenzen zu verwalten.

    Die Sicherheit konfigurieren

    Benutzerrechte konfigurieren

    Rufen Sie Configuration > Security > User permissions (Konfiguration > Sicherheit > Benutzerrechte) auf, um die in AXIS Camera Station Pro vorhandenen Benutzer und Gruppen anzusehen.

    Hinweis

    Administratoren von Computern, auf denen AXIS Camera Station Pro Server ausgeführt werden, erhalten automatisch Administratorrechte für AXIS Camera Station Pro. Die Zugriffsrechte der Benutzergruppe „Administratoren“ können nicht geändert oder gelöscht werden.

    Vor Hinzufügen eines Benutzers oder einer Benutzergruppe müssen Sie den Benutzer oder die Benutzergruppe zunächst auf dem lokalen Rechner registrieren oder sicherstellen, dass dieser/diese über ein Windows Active Directory-Benutzerkonto verfügt. Weitere Informationen dazu, wie Sie Benutzer oder Benutzergruppen hinzufügen, finden Sie unter Benutzer oder Benutzergruppen hinzufügen.

    Ein Benutzer, der zu einer bestimmten Benutzergruppe gehört, erhält die höchste einzeln oder für Benutzergruppe vergebene Rollenberechtigung. Der Nutzer erhält die entsprechenden Zugriffsrechte sowohl als Einzelperson als auch als Zugehöriger einer Benutzergruppe. Beispiel: Ein Benutzer besitzt als Einzelperson Zugriff auf Kamera X. Die Benutzergruppe hat Zugriff auf die Kameras Y und Z. Der Beispielbenutzer besitzt somit Zugriff auf die Kameras X, Y und Z.

    Gibt an, ob es sich um einen Einzelbenutzer handelt.

    Gibt an, ob es sich um eine Benutzergruppe handelt.

    Name

    Dies ist der gleiche Benutzername wie auf dem lokalen Rechner oder in Active Directory.

    Domain (Domäne)

    Domain, zu der der Benutzer oder die Benutzergruppe gehört.

    Role (Rolle)

    Die dem Benutzer oder der Benutzergruppe zugewiesene Zugriffsrolle.

    Mögliche Werte: Administrator, Bediener und Betrachter.

    Einzelheiten

    Detaillierte Benutzerinformationen wie diese auf dem lokalen Rechner oder in Active Directory erscheinen.

    Server

    Server, zu der der Benutzer oder die Benutzergruppe gehört.
    Benutzer oder Benutzergruppen hinzufügen

    Microsoft Windows- und Active Directory-Benutzer sowie -Benutzergruppen können auf AXIS Camera Station Pro zugreifen. Um einen Benutzer zu AXIS Camera Station Pro hinzufügen zu können, müssen Sie zuerst Benutzer oder eine entsprechende Benutzergruppe in Windows hinzufügen.

    Das Hinzufügen von Benutzern in Windows erfolgt je nachdem, welche Windows-Version Sie verwenden, auf unterschiedliche Weise. Befolgen Sie hierzu die Anleitung auf der Website von Microsoft. Falls Sie ein Active Directory-Domänennetzwerk verwenden, halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Netzwerkadministrator.

    Benutzer oder Benutzergruppen hinzufügen

    1. Gehen Sie zu Configuration > Security > User permissions (Konfiguration > Sicherheit > Benutzerrechte).

    2. Auf Hinzufügen klicken.

      Die verfügbaren Benutzer und Gruppen werden in der Liste angezeigt.

    3. Wählen Sie unter Scope (Bereich) aus, wo nach Benutzern und Benutzergruppen gesucht werden soll.

    4. Wählen Sie unter Show (Anzeigen) aus, ob Sie Benutzer oder Benutzergruppen anzeigen möchten.

      Bei zu vielen Benutzern oder Benutzergruppen werden keine Suchergebnisse angezeigt. Verwenden Sie in diesem Fall die Filterfunktion.

    5. Wählen Sie die gewünschten Benutzer oder Benutzergruppen aus, und klicken Sie auf Add (Hinzufügen).

    Bereich

    Server

    Wählen Sie diese Option, um auf Ihrem lokalen Rechner nach Benutzern oder Benutzergruppen zu suchen.

    Domain (Domäne)

    Wählen Sie diese Option aus, um nach Active Directory-Benutzern oder -Benutzergruppen zu suchen.

    Selected server (Ausgewählter Server)

    Falls eine Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Pro-Servern besteht, wählen Sie unter Selected server (Ausgewählter Server) einen Server aus dem entsprechenden Dropdown-Menü aus.

    Benutzer oder Benutzergruppen konfigurieren

    1. Wählen Sie einen Benutzer oder eine Benutzergruppe aus der Liste aus.

    2. Wählen Sie unter Role (Rolle) eine der Optionen Administrator, Operator (Bediener) oder Viewer (Betrachter) aus.

    3. Bei Auswahl von Operator (Bediener) oder Viewer (Betrachter) können Sie die entsprechenden Benutzer- oder Benutzergruppenberechtigungen konfigurieren. Siehe Benutzer- oder Benutzergruppenberechtigungen.

    4. Klicken Sie auf Save (Speichern).

    Benutzer oder Benutzergruppe entfernen

    1. Wählen Sie einen Benutzer oder eine Benutzergruppe aus.

    2. Klicken Sie auf Entfernen.

    3. Klicken Sie in dem Dialogfenster auf OK, um den Benutzer oder die Gruppe zu löschen.

    Benutzer- oder Benutzergruppenberechtigungen

    Einem Benutzer oder einer Benutzergruppe können drei verschiedene Rollen zugewiesen werden. Weitere Informationen dazu, wie Sie die Rolle eines Benutzers oder einer Benutzergruppe definieren, finden Sie unter Benutzer oder Benutzergruppen hinzufügen.

    Administrator –
    Vollständiger Zugriff auf das gesamte System, einschließlich Zugriff auf Live-Videos und Video-Aufzeichnungen sämtlicher Kameras, alle I/O-Ports und Ansichten. Diese Rolle ist zur Konfiguration von Systemeinstellungen erforderlich.
    Operator (Bediener) –
    Auswahl von Kameras, Ansichten und I/O-Ports für den Zugriff auf Live-Videos und Video-Aufzeichnungen. Ein Bediener hat vollen Zugriff auf alle Funktionen der AXIS Camera Station Pro mit Ausnahme der Systemkonfiguration.
    Viewer –
    Zugriff auf Live-Videos bestimmter Kameras, I/O-Ports und Ansichten. Betrachter haben keinen Zugriff auf Video-Aufzeichnungen oder die Systemkonfiguration.

    Cameras (Kameras)

    Benutzern oder Benutzergruppen mit der Rolle Operator (Bediener) oder Viewer (Betrachter) können die folgenden Zugriffsrechte erteilt werden.

    Access (Zugriff)

    Gewährt den Zugriff auf die Kamera und sämtliche Kamerafunktionen.

    Video

    Gewährt den Zugriff auf Live-Videos der Kamera.

    Audio listen (Audio – Hören):

    Gewährt den Hörzugriff auf die Kamera.

    Audio speak (Audio – Sprechen)

    Gewährt den Sprechzugriff auf die Kamera.

    Manual Recording (Manuelle Aufzeichnung)

    Erlaubt das manuelle Starten und Stoppen von Aufzeichnungen.

    Mechanical PTZ (Mechanischer PTZ)

    Gewährt den Zugriff auf mechanische PTZ-Steuerungen. Nur für Kameras mit mechanischem PTZ-Antrieb.

    PTZ priority (PTZ-Priorität):

    Einstellung der PTZ-Priorität. Je niedriger die Zahl, desto höher ist die Priorität. Ist keine Priorität zugewiesen, beträgt die Einstellung 0. Administratoren besitzen die höchste Priorität. Bei Bedienung einer PTZ-Kamera durch eine Rolle mit höherer Priorität können andere Rollen dieselbe Kamera 10 Sekunden lang nicht ansteuern (Standardeinstellung). Nur möglich bei Kameras mit mechanischem PTZ-Antrieb und Auswahl von Mechanical PTZ (Mechanischer PTZ).

    Ansichten

    Benutzern oder Benutzergruppen mit der Rolle Operator (Bediener) oder Viewer (Betrachter) können die folgenden Zugriffsrechte erteilt werden. Sie können mehrere Ansichten auswählen und die Zugriffsberechtigungen festlegen.

    Access (Zugriff)

    Gewährt Zugriff auf die Ansichten in AXIS Camera Station Pro.

    Edit (Bearbeiten)

    Erlaubt die Bearbeitung der Ansichten in AXIS Camera Station Pro.

    I/O

    Benutzern oder Benutzergruppen mit der Rolle Operator (Bediener) oder Viewer (Betrachter) können die folgenden Zugriffsrechte erteilt werden.

    Access (Zugriff)

    Erlaubt den vollständigen Zugriff auf den I/O-Port.

    Read (Lesen)

    Erlaubt die Statusabfrage und Anzeige des I/O-Ports. Der Status des Ports kann durch den Benutzer nicht geändert werden.

    Write (Schreiben)

    Erlaubt die Statusänderung des I/O-Ports.

    System

    Ausgegraute Zugriffsrechte in der Liste können nicht konfiguriert werden. Mit einem Häkchen markierte Zugriffsrechte sind Zugriffsrechte, über die jeweilige Benutzer oder die Benutzergruppe standardmäßig verfügt.

    Benutzern oder Benutzergruppen mit der Rolle Operator (Bediener) können die folgenden Zugriffsrechte erteilt werden. Die Option Take snapshots (Momentaufnahmen erstellen) ist ebenfalls für die Rolle Viewer (Betrachter) möglich.

    Take snapshots (Momentaufnahme erstellen)

    Erlaubt die Erstellung von Momentaufnahmen in den Betriebsarten „Live-Ansicht“ und „Aufzeichnen“.

    Export recordings (Aufzeichnungen exportieren)

    Erlaubt das Exportieren von Aufzeichnungen.

    Generate incident report (Vorfallsbericht generieren)

    Erlaubt die Generierung von Vorfallsberichten.

    Prevent access to recordings older than (Zugriff auf Aufzeichnungen verhindern, wenn älter als)

    Verhindert den Zugriff auf Aufzeichnungen, die älter sind als die angegebene Minutenzahl. Bei Verwendung der Suche werden keine Aufzeichnungen gefunden, die älter sind als die angegebene Uhrzeit.

    Access alarms, tasks, and logs (Zugriff auf Alarme, Aufgaben und Protokolle)

    Erlaubt den Erhalt von Alarmbenachrichtigungen und den Zugriff auf die Funktionsleiste Alarms and tasks (Alarme und Aufgaben) sowie die Registerkarte Logs (Protokollierung).

    Access control (Zutrittskontrolle)

    Benutzern oder Benutzergruppen mit der Rolle Operator (Bediener) können die folgenden Zugriffsrechte erteilt werden. Die Option Access management (Zugriffsverwaltung) ist ebenfalls für die Rolle Viewer (Betrachter) möglich.

    Access control configuration (Zutrittskontrolle konfigurieren)

    Erlaubt die Konfiguration von Türen und Zonen, Identifikationsprofilen, Kartenformaten und PIN, verschlüsselter Kommunikation und Multi-Server.

    Access management (Zugriffsverwaltung)

    Erlaubt die Zugriffsverwaltung und den Zugriff auf die Active Directory-Einstellungen.

    Überwachung des Systemzustands

    Benutzern oder Benutzergruppen mit der Rolle Operator (Bediener) können die folgenden Zugriffsrechte erteilt werden. Die Option Access to system health monitoring (Zugriff auf Systemzustandsüberwachung) ist ebenfalls für die Rolle Viewer (Betrachter) möglich.

    Configuration of system health monitoring (Systemzustandsüberwachung konfigurieren)

    Erlaubt die Konfiguration der Systemzustandsüberwachung der Anlage.

    Access to system health monitoring (Zugriff auf Systemzustandsüberwachung)

    Erlaubt den Zugriff auf die Systemzustandsüberwachung der Anlage.

    Zertifikate

    Zur Verwaltung der Einstellungen für den Zertifikatsaustausch zwischen dem AXIS Camera Station Pro Server und den Geräten rufen Sie Configuration > Security > Certificates (Konfiguration > Sicherheit > Zertifikate) auf.

    Weitere Informationen dazu, wie Sie HTTPS- und IEEE 802.1X-Zertifikate aktivieren, löschen und anzeigen, finden Sie unter Sicherheit.

    AXIS Camera Station Pro kann verwendet werden als:

    • Root-Zertifizierungsstelle (Certificate Authority - CA) (CA): Bei Verwendung von AXIS Camera Station Pro als Stamm-CA nutzt AXIS Camera Station Pro das eigene Stammzertifikat zur Ausstellung von Server-Zertifikaten, sodass keine andere Stammzertifizierungsstelle in den Prozess eingebunden ist.

    • Zwischenzertifizierungsstelle: In diesem Fall müssen Sie zur Ausstellung und Signierung von Server-Zertifikaten für Ihre Axis Geräte das Zertifikat einer Zertifizierungsstelle (CA-Zertifikat) und den entsprechenden privaten Schlüssel in AXIS Camera Station Pro importieren. Dieses CA-Zertifikat kann ein Stammzertifikat oder das Zwischenzertifikat einer anderen CA sein.

    Hinweis

    Beim Deinstallieren von AXIS Camera Station Pro werden die CA-Zertifikate der vertrauenswürdigen Root-Zertifizierungsstellen von Windows entfernt. Dies gilt nicht für importierte CA-Zertifikate, die manuell gelöscht werden müssen.

    Zertifizierungsstelle (CA)

    Zertifizierungsstellen ermöglichen die Aktivierung von HTTPS und IEEE 802.1X auf Geräten ohne bestehende Client/Server-Zertifikate. Von AXIS Camera Station Pro als CA ausgestellte Zertifikate können automatisch Client/Server-Zertifikate auf Geräten erstellen, signieren und installieren, die HTTPS oder IEEE 802.1X verwenden. Sie können AXIS Camera Station Pro als Stammzertifizierungsstelle verwenden oder ein CA-Zertifikat importieren und AXIS Camera Station Pro als Zwischenzertifizierungsstelle auftreten lassen. Bei Installation des Servers wird eine Stammzertifizierungsstelle erstellt.

    Import (Importieren)

    Klicken Sie auf diese Option, um ein vorhandenes CA-Zertifikat und seinen privaten Schlüssel zu importieren. AXIS Camera Station Pro speichert sein Kennwort.

    Generate (Erzeugen)

    Klicken Sie auf diese Option, um einen neuen öffentlichen und privaten Schlüssel sowie ein selbstsigniertes CA-Zertifikat mit einer Gültigkeitsdauer von 10 Jahren zu erzeugen. Bei der Generierung einer neuen Zertifizierungsstelle werden sämtliche Komponentenzertifikate ersetzt und alle Komponenten neu gestartet.

    View (Ansicht)

    Klicken Sie auf diese Option, um die Einzelheiten des CA-Zertifikats anzuzeigen.

    Export (Exportieren):

    Klicken Sie auf diese Option, um das CA-Zertifikat im .cer- oder .crt-Format zu exportieren. Die Datei enthält keinen privaten Schlüssel und ist daher unverschlüsselt. Das Zertifikat kann auf anderen Systemen installiert werden, die von AXIS Camera Station Pro signierten Zertifikaten vertrauen. Das Zertifikat kann jedoch nicht erneut in AXIS Camera Station Pro installiert werden.

    Anzahl der Gültigkeitsdaten für die signierten Client/Server-Zertifikate

    Legen Sie die Anzahl der Gültigkeitstage für die automatisch erstellten Client/Server-Zertifikate fest. Die Höchstdauer beträgt 1095 Tage (drei Jahre). Beachten Sie, dass die CA keine Zertifikate signiert, die über ihr eigenes Ablaufdatum hinaus gültig sind.

    Erstellen einer Root-CA

    AXIS Camera Station Pro sucht beim Start nach einer CA. Wird keine CA gefunden, wird automatisch eine Stamm-CA erstellt. Dazu gehören ein selbstsigniertes Root-Zertifikat und ein kennwortgeschützter Privatschlüssel. AXIS Camera Station Pro speichert das Kennwort, macht es jedoch nicht sichtbar. Ein CA-Zertifikat, das von AXIS Camera Station Pro generiert wurde, ist zehn Jahre gültig.

    Weitere Informationen zum manuellen Erstellen einer neuen CA zum Ersetzen der alten CA finden Sie unter Ersetzen einer CA.

    Bei einer Aktualisierung von Version 5.45 oder einer früheren Version, die ein manuell auf einem Gerät installiertes Zertifikat verwendet, greift AXIS Camera Station Pro automatisch auf die vorhandene Stammzertifizierungsstelle zurück und installiert ein neues Zertifikat, sobald das manuell installierte Zertifikat abläuft.

    Hinweis

    Bei der Erzeugung eines CA-Zertifikats wird dieses in Windows zu den vertrauenswürdigen Stammzertifikaten hinzugefügt.

    Zertifizierungsstellen importieren

    Bei Installation eines CA-Zertifikats einer anderen CA können Sie AXIS Camera Station Pro als Zwischenzertifizierungsstelle verwenden. Importieren Sie eine aus einem Zertifikat und einem privaten Schlüssel bestehende CA, damit AXIS Camera Station Pro Zertifikate im Namen dieser Zertifizierungsstelle signieren kann. Die Datei muss eine PKCS#12-Datei sein und das Zertifikat eine Basisbeschränkung (2.5.29.19) enthalten, die angibt, dass es sich um ein CA-Zertifikat handelt, und es muss innerhalb seiner Gültigkeitsdauer verwendet werden. Weitere Informationen dazu, wie Sie eine CA importieren und die bestehende ersetzen, finden Sie unter Ersetzen einer CA.

    Hinweis
    • Falls die importierte CA kein Kennwort erfordert, erscheint jedes Mal ein entsprechender Dialog, wenn ein Kennwort eingegeben werden muss, beispielsweise bei Verwendung von HTTPS oder IEEE auf einem Gerät oder beim Hinzufügen eines Geräts. Klicken Sie auf OK, um fortzufahren.
    • Wenn Sie ein CA-Zertifikat importieren, wird es den Windows Trusted Root-Zertifikaten hinzugefügt.
    • Nach dem Deinstallieren von AXIS Camera Station Pro müssen die importierten CA-Zertifikate manuell von den Windows-Zertifizierungsstellen für vertrauenswürdige Root-Zertifizierungen entfernt werden.
    Ersetzen einer CA

    CA zur Ausstellung signierter Zertifikate für Geräte mit HTTPS-Verbindung ersetzen:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Security > Certificates > HTTPS (Konfiguration > Sicherheit > Zertifikate > HTTPS).

    2. Aktivieren Sie Temporarily ignore certificate validation (Zertifikatsprüfung vorübergehend ignorieren).

    3. Klicken Sie unter Certificate Authority (Zertifizierungsstelle) auf Generate (Generieren) oder Import (Importieren).

    4. Geben Sie Ihr Kennwort ein, und klicken Sie auf OK.

    5. Wählen Sie die Anzahl der Gültigkeitstage für die signierten Client-/Server-Zertifikate.

    6. Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.

    7. Rechtsklicken Sie die Geräte und wählen Sie Sicherheit > HTTPS > Aktivieren/Aktualisieren.

    8. Wechseln Sie zu Configuration > Security > Certificates > HTTPS Konfiguration > Sicherheit > Zertifikate > HTTPS), und deaktivieren Sie Temporarily ignore certificate validation (Zertifikatsprüfung vorübergehend ignorieren).

    Benutzerdefiniertes Zertifikat erstellen

    Sie können ein benutzerdefiniertes Zertifikat erstellen, das von der AXIS Camera Station Pro-Zertifizierungsstelle signiert wurde. Sie können diese Zertifikate beispielsweise für externe HTTPS-Endpunkte verwenden. Diese Zertifikate müssen nach Ablauf manuell erneuert werden. So erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Zertifikat:

    • Rufen Sie Configuration (Konfiguration) > Security (Sicherheit) > Certificates (Zertifikate) auf.

    • Klicken Sie unter Issue custom certificate (Benutzerdefiniertes Zertifikat erstellen) auf Issue certificate... (Zertifikat ausstellen).

    • Geben Sie die Zertifikatdetails ein und klicken Sie auf OK.

    Zertifikat ausstellen
    Allgemeiner Name (CN)Identifiziert den Zertifikatinhaber. Beim CN handelt es sich in der Regel um den vollständig qualifizierten Domainnamen (FQDN) oder die IP-Adresse, unter der Sie das Zertifikat installieren.
    Private key password (Kennwort für den privaten Schlüssel)Kennwort zum Schutz des privaten Schlüssels.
    Duration (days) (Dauer (Tage))Die Anzahl der Tage, die das Zertifikat gültig ist.
    Server authentication (Serverauthentifizierung)Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie das Zertifikat auf einem Server als Beleg für die Identität des Servers verwenden möchten. In der Regel werden Geräte oder andere Endpunkte, mit denen AXIS Camera Station Pro über HTTPS verbunden ist, als Servergeräte betrachtet, deren Zertifikate eine Serverauthentifizierung verwenden sollten.
    Client authentication (Client-Authentifizierung)Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie das Zertifikat auf einem Client als Beleg für die Identität des Clients verwenden möchten, bevor Sie eine Verbindung zu einem Server herstellen dürfen. Geräte, die beispielsweise auf ein zutrittsgesteuertes IEEE 802.1X-Netzwerk zugreifen möchten, müssen dieses Zertifikat vor dem Betreten verwenden.
    Organisation (O)Die Organisation des Zertifikatinhabers.
    Country code (C) (Ländercode (C))Der Ländercode des Zertifikatinhabers.
    DNS SANDynamische Namen für Server mit alternativen Namen. Alternative FQDNs für die Kontaktaufnahme mit dem Zertifikatshalter. Beim Erstellen eines Zertifikats fügt das System das CN automatisch als DNS-SAN hinzu. Sie können mehrere durch Kommas getrennte Adressen eingeben, z. B. address-1.com,address-2.com.
    IP SANAlternative Namen für IP-Adresssubjekt. Alternative IP-Adressen für die Kontaktaufnahme mit dem Zertifikatinhaber. Das System fügt das CN automatisch als IP SAN hinzu, wenn es sich um eine IP-Adresse handelt. Sie können mehrere durch Kommas getrennte Adressen eingeben, z. B. 192.168.1.1,192.168.1.2.
    HTTPS

    AXIS Camera Station Pro prüft standardmäßig die Signatur des aktiven HTTPS-Serverzertifikats auf jedem angeschlossenen Gerät und stellt keine Verbindung zu Geräten ohne geprüftes Zertifikat her. Das Serverzertifikat muss von der aktiven Zertifizierungsstelle in AXIS Camera Station Pro oder über den Windows-Zertifikatspeicher validiert werden. AXIS Camera Station Pro prüft bei Aktivierung der Option Validate device address (Geräteadresse validieren) außerdem, ob die Adresse im HTTPS-Zertifikat des Geräts mit der zur Kommunikation mit dem Gerät verwendeten Adresse übereinstimmt.

    Cameras with firmware 7.20 or later comes with a self-signed certificate.Kameras mit Firmware-Version 7.20 oder höher werden mit einem selbstsignierten Zertifikat ausgeliefert. Diese Zertifikate sind nicht vertrauenswürdig. Generieren oder importieren Sie stattdessen eine CA, damit AXIS Camera Station Pro neue Zertifikate für Geräte ausstellen kann, die HTTPS verwenden.

    Zertifikat validieren

    Aktivieren Sie dies, um die Verbindung nur für Geräte mit gültigem Zertifikat zu ermöglichen. Ohne Zertifikatsprüfung wird der Zugriff auf Geräte mit ungültigen Zertifikaten ermöglicht.

    Validate device address (Geräteadresse validieren)

    Deaktivieren Sie die Option für ein stabiles Verhalten in DHCP-Netzwerken ohne Host-Namen.

    Aktivieren Sie diese Option, um für zusätzliche Sicherheit die Übereinstimmung der Adressen zu gewährleisten. Diese Einstellung sollte nur bei Netzwerken aktiviert werden, in denen die Geräte hauptsächlich über Hostnamen kommunizieren oder eine statische IP-Adresse besitzen.

    Hinweis
    • Falls keine sichere Verbindung (HTTPS) möglich ist, verwenden Sie zur Konfiguration unsicherer Geräte eine HTTP-Verbindung.
    • Zur Verwendung von HTTPS ist für Videogeräte Firmware-Version 5.70 oder höher und für Zutrittskontroll- und Audiogeräte Firmware-Version 1.25 oder höher erforderlich.

    Limitations (Einschränkungen)

    • Andere Ports als 443 (Standard-Port) werden nicht unterstützt.

    • Alle Zertifikate in einem Installationspaket müssen dasselbe Kennwort besitzen.

    • Zertifikatvorgänge über unverschlüsselte Kanäle wie „Basic“ werden nicht unterstützt. Stellen Sie die Geräte auf „Encrypted & unencrypted“ (Verschlüsselt und unverschlüsselt) oder „Encrypted only“ (Nur verschlüsselt), um eine Digest-Kommunikation zu ermöglichen.

    • HTTPS kann nicht für Netzwerk-Switches der Serie AXIS T85 PoE+ aktiviert werden.

    IEEE 802.1X

    Bei der 802.1X Authentifizierung durch AXIS Camera Station Pro ist der Anfragende ein Axis Netzwerkgerät, das sich mit dem LAN verbinden möchte. Der Authentifikator ist ein Netzwerkgerät wie z. B. ein Ethernet-Switch oder ein WLAN-Zugangspunkt. Der Authentifizierungsserver ist in der Regel ein Host, auf dem eine Software läuft, die das RADIUS- und EAP-Protokoll unterstützt.

    Zur Aktivierung von IEEE 802.1X müssen Sie ein CA-Zertifikat für die IEEE 802.1X-Authentifizierung importieren. Das CA-Zertifikat zur IEEE 802.1X-Authentifizierung und das IEEE 802.1X-Client-Zertifikat werden bei der Aktivierung oder Aktualisierung von IEEE 802.1X installiert. Authentifizierungszertifikate können entweder extern, z. B. vom IEEE 802.1X-Authentifizierungsserver, oder direkt von AXIS Camera Station Pro bezogen werden. Dieses Zertifikat wird auf jedem Axis Gerät installiert und verifiziert den Authentifizierungsserver.

    Hinweis

    Zur Verwendung von IEEE 802.1X-Zertifikaten ist Firmware-Version 5.50 oder höher für Videogeräte und Firmware-Version 1.25 oder höher für Zutrittskontroll- und Audiogeräte erforderlich.

    IEEE 802.1X konfigurieren:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Security > Certificates (Konfiguration > Sicherheit > Zertifikate).

    2. Wählen Sie im Dropdown-Menü unter EAPOL-Version die gewünschte EAP-Version (Extensible Authentication Protocol) aus.

    3. Wählen Sie im Dropdown-Menü unter EAP identity (EAP-Identität) aus, ob Sie die MAC-Adresse oder den Hostnamen des Geräts oder einen benutzerdefinierten Text verwenden möchten.

    4. Geben Sie bei Auswahl von Custom (Benutzerdefiniert) einen beliebigen Text ein, der in Custom als EAP-Identität fungiert.

    5. Klicken Sie auf Import (Importieren) und wählen Sie die CA-Zertifikatsdatei zur IEEE 802.1X-Authentifizierung aus.

    6. Wählen Sie im Dropdown-Menü unter Common name (Gemeinsamer Name) aus, ob die Device IP address (IP-Adresse) oder die Device EAP identity (EAP-Identität) des Geräts als gemeinsamer Name in den für die einzelnen Geräte erstellten Zertifikaten verwendet werden soll, wenn AXIS Camera Station Pro als Zertifizierungsstelle fungiert.

    7. Gehen Sie zu Konfiguration > Geräte > Verwaltung.

    8. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die entsprechenden Geräte und wählen Sie Security > IEEE 802.1X > Enable/Update (Sicherheit > IEEE 802.1X > Aktivieren/Aktualisieren).

    Limitations (Einschränkungen)

    • Bei Geräten mit mehreren Netzwerkadaptern (z. B. drahtlose Kameras) kann IEEE 802.1X nur für den ersten Adapter, in der Regel die Kabelverbindung, aktiviert werden.

    • Geräte, die den Parameter Network.Interface.I0.dot1x.Enabled nicht umsetzen, werden nicht unterstützt. Beispiel: Video-Decoder der Serie AXIS P39, AXIS T85 und AXIS T87

    • Zertifikatvorgänge über unverschlüsselte Kanäle wie „Basic“ werden nicht unterstützt. Stellen Sie die Geräte auf „Encrypted & unencrypted“ (Verschlüsselt und unverschlüsselt) oder „Encrypted only“ (Nur verschlüsselt), um eine Digest-Kommunikation zu ermöglichen.

    Warnhinweis: Zertifikat läuft ab

    Bei Ablauf eines Client- oder Serverzertifikats oder bereits abgelaufenem Zertifikat erscheint eine Warnmeldung. Bei bestimmten Zertifikaten wird außerdem von der Warnung ein Systemalarm ausgelöst. Dies sind im Einzelnen alle Client- und Server-Zertifikate, die von AXIS Camera Station Pro auf Geräten installierten CA-Zertifikate, von AXIS Camera Station Pro ausgestellte CA-Zertifikate sowie IEEE 802.1X-Zertifikate. Die Warnmeldungen erscheinen unter Status auf der Seite Device management (Geräteverwaltung) sowie als Symbol in der Liste Installed certificates (Installierte Zertifikate).

    Geben Sie unter Certificate expiration warning (Warnung vor Zertifikatablauf) ein, wie viele Tage vor Ablauf des Zertifikats AXIS Camera Station Pro Sie benachrichtigen soll.

    Zertifikat verlängern

    Zertifikat zwischen Server und Gerät erneuern

    Die von AXIS Camera Station Pro ausgestellten Geräte-, Client- oder Server-Zertifikate werden 7 Tage vor Ablauf und Erscheinen der Warnmeldung automatisch verlängert. Hierfür muss HTTPS oder IEEE 802.1X auf dem Gerät aktiviert sein. Weitere Informationen zur manuellen Verlängerung oder Aktualisierung von Zertifikaten finden Sie unter Sicherheit.

    Zertifikat zwischen Server und Client verlängern

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Security > Certificates (Konfiguration > Sicherheit > Zertifikate).

    2. Klicken Sie unter Zertifikaterneuerung auf Erneuern.

    3. Starten Sie den Server neu, um das erneuerte Zertifikat anzuwenden.

    Kennwort zurücksetzen

    Kennwort ändern:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Security > Certificates (Konfiguration > Sicherheit > Zertifikate).

    2. Aktivieren Sie die Option Temporarily ignore certificate validation (Zertifikatsprüfung vorübergehend ignorieren, um sicherzustellen, dass Geräte, die CA-Zertifikate verwenden, auch erreichbar sind.

    3. Klicken Sie unter Certificate Authority (Zertifizierungsstelle) auf Generate (Erzeugen), und geben Sie Ihr Kennwort ein.

    4. Klicken Sie unter Certificate Authority (Zertifizierungsstelle) auf Export (Exportieren), um das CA-Zertifikat lokal zu speichern.

    5. Wechseln Sie zu Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung), und aktivieren Sie HTTPS auf den ausgewählten Geräten.

    6. Deaktivieren Sie Temporarily ignore certificate validation (Zertifikatsprüfung vorübergehend ignorieren).

    Konfigurieren der Zutrittskontrolle

    Wenn Sie Ihrem System den AXIS A1601 Network Door Controller hinzugefügt haben, können Sie die Hardware für die Zutrittskontrolle in AXIS Camera Station Version 5.35 oder höher konfigurieren.

    Die vollständige Vorgehensweise zum Einrichten des AXIS A1601 Network Door Controller in AXIS Camera Station Pro finden Sie unter Einrichten des AXIS A1601 Network Door Controllers.

    Hinweis

    Stellen Sie vor dem Start Folgendes sicher:

    • Aktualisieren Sie die Controller-Firmware unter Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Management). Siehe Firmware aktualisieren.
    • Legen Sie unter Konfiguration > Geräte > Verwaltung Datum und Uhrzeit für den Controller fest. Siehe Datum und Uhrzeit einstellen.
    • Aktivieren Sie HTTPS auf dem Controller unter Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Management). Siehe Sicherheit.

    Vorgehensweise zum Konfigurieren der Zutrittskontrolle

    1. Informationen zum Bearbeiten der vordefinierten Identifizierungsprofile oder zum Erstellen eines neuen Identifizierungsprofils finden Sie unter Identifizierungsprofile.

    2. Informationen zur Verwendung eines benutzerdefinierten Setups für Kartenformate und die PIN-Länge finden Sie unter Kartenformate und PIN.

    3. Fügen Sie einen Zugang hinzu und wenden Sie ein Identifizierungsprofil auf den Zugang an. Siehe Hinzufügen eines Zugangs.

    4. Konfigurieren Sie den Zugang.

    5. Fügen Sie eine Zone hinzu und fügen Sie der Zone Zugänge hinzu. Siehe Zone hinzufügen.

    Zugänge und Zonen

    Rufen Sie Configuration > Access control > Doors and zones (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Zugänge und Zonen) auf, um eine Übersicht zu erhalten und Zugänge und Zonen zu konfigurieren.

    Pin chart (Pin Chart)

    Zeigen Sie das Pin Chart des Controllers an, das einem Zugang zugeordnet ist. Wenn Sie das Pin Chart ausdrucken möchten, klicken Sie auf Print (Drucken).

    Identification profile (Identifizierungsprofil)

    Ändern Sie das Identifizierungsprofil für Zugänge.

    Secure Channel (Sicherer Kanal)

    Schalten Sie OSDP Secure Channel für einen bestimmten Leser ein oder aus.

    Zugänge
    NameDer Name des Zugangs.
    Door controller (Netzwerk-Tür-Controller​)Die Tür-Steuerung, die mit dem Zugang verbunden ist.
    Seite ADie Zone, in der sich Seite A des Zugangs befindet.
    Seite BDie Zone, in der sich Seite B des Zugangs befindet.
    Identification profile (Identifizierungsprofil)Das Identifizierungsprofil, das auf den Zugang angewendet wird.
    Kartenformate und PINZeigt den Typ des Kartenformats oder die PIN-Länge an.
    StatusDen Zugangs.
    • Online: Der Zugang ist online und funktioniert normal.

    • Leser offline: Der Leser in der Zugangskonfiguration ist offline.

    • Leserfehler: Der Leser in der Türkonfiguration unterstützt keinen sicheren Kanal oder sicherer Kanal ist für den Leser nicht aktiviert.

    Zonen
    NameDer Name der Zone.
    Anzahl der ZugängeDie Anzahl der Zugänge in der Zone.
    Beispiel für Zugänge und Zonen
    • Es gibt zwei Zonen: eine grüne Zone und eine blaue.

    • Es gibt drei Zugänge: einen grünen Zugang, einen blauen und einen braunen.

    • Beim grünen Zugang handelt es sich um einen internen Zugang in der grünen Zone.

    • Der blaue Zugang ist ein Umgrenzungszugang nur für die blaue Zone.

    • Der braune Zugang ist ein Umgrenzungszugang sowohl für die grüne als auch für die blaue Zone.

    Hinzufügen eines Zugangs
    Hinweis
    • Sie können eine Tür-Steuerung mit einer Tür mit zwei Schlössern oder mit zwei Türen mit jeweils einem Schloss konfigurieren.
    • Wenn einer Tür-Steuerung keine Türen zugewiesen sind und Sie eine neue Version von AXIS Camera Station Pro mit einer Tür-Steuerung mit älterer Firmware verwenden, verhindert das System das Hinzufügen einer Tür. Wenn der Tür-Steuerung jedoch bereits eine Tür hinzugefügt wurde, gestattet das System das Hinzufügen neuer Türen auf Systemcontrollern mit älterer Firmware.

    Erstellen einer neuen Zugangskonfiguration zum Hinzufügen einer Tür:

    1. Rufen Sie Configuration > Access control > Doors and zones (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Zugang und Zonen) auf.

    2. Klicken Sie auf Add door (Zugang hinzufügen).

    3. Geben Sie einen Namen für den Zugang ein.

    4. Wählen Sie im Drop-Down Menü Controller eine Tür-Steuerung aus. Der Controller ist ausgegraut, wenn Sie keine weitere Tür hinzufügen können, wenn er offline ist oder HTTPS nicht aktiviert ist.

    5. Wählen Sie im Drop-Down Menü Door type (Zugangsart) die zu erstellende Zugangsart aus.

    6. Klicken Sie auf Weiter, um die Seite zur Zugangskonfiguration aufzurufen.

    7. Wählen Sie im Drop-Down Menü Primary lock (Primäres Schloss) einen Relay-Port aus.

    8. Um zwei Schlösser am Zugang zu konfigurieren, wählen Sie den anderen Relay-Port im Drop-Down Menü Secondary lock (Sekundäres Schloss) aus.

    9. Wählen Sie ein Identifizierungsprofil aus. Siehe Identifizierungsprofile.

    10. Konfigurieren Sie die Zugangseinstellungen. Siehe Einstellungen des Zugangs.

    11. Zugangsmonitor hinzufügen

    12. Notfall-Eingang hinzufügen

    13. Leser hinzufügen

    14. REX-Gerät hinzufügen

    15. Konfigurieren Sie die Sicherheitsstufe. Siehe Sicherheitsstufe der Tür.

    16. Klicken Sie auf Speichern.

    Kopieren einer vorhandenen Zugangskonfiguration zum Hinzufügen eines Zugangs:

    1. Rufen Sie Configuration > Access control > Doors and zones (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Zugang und Zonen) auf.

    2. Klicken Sie auf Add door (Zugang hinzufügen).

    3. Geben Sie einen Namen für den Zugang ein.

    4. Wählen Sie im Drop-Down Menü Controller eine Tür-Steuerung aus.

    5. Klicken Sie auf Next (Weiter).

    6. Wählen Sie aus im Drop-Down Menü Copy configuration (Konfiguration kopieren) eine vorhandene Zugangskonfiguration aus. Es enthält die angeschlossenen Zugänge und der Controller ist ausgegraut, wenn er mit zwei Zugängen oder einem Zugang mit zwei Schlössern konfiguriert wurde.

    7. Sie können die Einstellungen jederzeit ändern.

    8. Klicken Sie auf Save (Speichern).

    So bearbeiten Sie einen Zugang:

    1. Rufen Sie Configuration > Access control > Doors and zones > Doors (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Zugänge und Zonen > Zugänge) auf.

    2. Wählen Sie einen Zugang in der Liste aus.

    3. Klicken Sie auf Edit (Bearbeiten).

    4. Ändern Sie die Einstellungen und klicken Sie auf Save (Speichern).

    So entfernen Sie einen Zugang:

    1. Rufen Sie Configuration > Access control > Doors and zones > Doors (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Zugänge und Zonen > Zugänge) auf.

    2. Wählen Sie einen Zugang in der Liste aus.

    3. Klicken Sie auf Remove (Entfernen).

    4. Klicken Sie auf Yes (Ja).

    Hinzufügen und Konfigurieren von Zugängen und Zonen
    Einstellungen des Zugangs
    1. Rufen Sie Configuration > Access control > Door and Zones (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Zugang und Zonen) auf.

    2. Wählen Sie den Zugang aus, den Sie bearbeiten möchten.

    3. Klicken Sie auf Edit (Bearbeiten).

    Zugangszeit (s)

    Legen Sie die Anzahl von Sekunden fest, die der Zugang geöffnet bleibt, nachdem Zutritt gewährt wurde. Die Tür bleibt entriegelt, bis sie sich öffnet oder bis die eingestellte Zeit endet. Die Tür verriegelt sich beim Schließen selbst dann, wenn noch Zugangszeit bleibt.

    Open-too-long time (sec) (Maximale Öffnungsdauer (s))

    Nur gültig, wenn ein Zugangsmonitor konfiguriert ist. Legen Sie fest, wie viele Sekunden die Tür geöffnet bleibt. Wenn die Tür geöffnet ist, wenn die eingestellte Zeit endet, löst sie einen Alarm einer zu lange geöffneten Tür aus. Richten Sie eine Aktionsregel ein, die festlegt, welche Aktion ausgelöst werden soll, wenn die maximale Öffnungsdauer überschritten wird.

    Lange Zutrittszeiten (Sekunden)

    Legen Sie die Anzahl von Sekunden fest, die der Zugang geöffnet bleibt, nachdem Zutritt gewährt wurde. Der Wert für die lange Zutrittszeit überschreibt die bereits festgelegte Zutrittszeit für Karteninhaber, wenn diese Einstellung aktiviert ist.

    Long open-too-long time (sec) (Lange maximale Öffnungsdauer (s))

    Nur gültig, wenn ein Zugangsmonitor konfiguriert ist. Legen Sie fest, wie viele Sekunden die Tür geöffnet bleibt. Wenn die Tür geöffnet ist, wenn die eingestellte Zeit endet, löst sie ein Ereignis einer zu lange geöffneten Tür aus. Wenn Sie die Einstellung Long access time (Lange Zugangszeit) einschalten, überschreibt der Wert für die lange maximale Öffnungsdauer die bereits festgelegte maximale Öffnungsdauer für Karteninhaber.

    Verzögerungszeit bis zum Wiederverriegeln (ms)

    Legen Sie die Zeit (in Millisekunden) fest, die die Tür nach dem Öffnen oder Schließen entriegelt bleibt.

    Relock (Wieder verriegeln)

    • After opening: (Nach dem Öffnen:) Nur gültig, wenn ein Zugangsmonitor hinzugefügt wurde.

    • After closing: (Nach dem Schließen:) Nur gültig, wenn ein Zugangsmonitor hinzugefügt wurde.

    Sicherheitsstufe der Tür

    Sie können einer Tür die folgenden Sicherheitsfunktion hinzufügen:

    Zwei-Personen-Regel –
    Die Zwei-Personen-Regel erfordert, dass zwei Personen gültige Zugangsdaten verwenden, um Zugang zu erhalten.
    Double Swipe –
    Mit der Double-Swipe-Funktion kann der Karteninhaber den aktuellen Status eines Zugangs außer Kraft setzen. Beispielsweise kann er damit einen Zugang außerhalb des regulären Zeitplans sperren und entsperren, was bequemer ist, als das Entsperren des Zugangs im System. Die Double-Swipe-Funktion wirkt sich nicht auf einen vorhandenen Zeitplan aus. Wenn etwa ein Zugang zur Schließzeit gemäß Zeitplan verriegelt werden soll und ein Mitarbeiter in die Mittagspause geht, wird der Zugang dennoch gemäß Zeitplan verriegelt.

    Sie können die Sicherheitsstufe konfigurieren, während Sie einen neuen Zugang hinzufügen, oder Sie können die Konfiguration für einen vorhandenen Zugang vornehmen.

    So fügen Sie eine Zwei-Personen-Regel zu einem vorhandenen Zugang hinzu:

    1. Rufen Sie Configuration (Konfiguration) > Access control (Zutrittskontrolle) > Doors and zones (Zugang und Zonen) auf.

    2. Wählen Sie den Zugang aus, für den Sie eine Sicherheitsstufe konfigurieren möchten.

    3. Klicken Sie Edit (Bearbeiten) an.

    4. Klicken Sie Security level (Sicherheitsstufe) an.

    5. Aktivieren Sie Zwei-Personen-Regel.

    6. Klicken Sie Apply (Übernehmen) an.

    Two-person rule (Zwei-Personen-Regel)
    Side A (Seite A) und Side B (Seite B)Wählen Sie aus, auf welchen Seiten des Zugangs die Regel verwendet werden soll.
    ZeitpläneWählen Sie „While the rule is active“ (Während die Regel aktiv ist).
    Timeout (seconds) (Zeitüberschreitung (Sekunden))Timeout ist die maximal zulässige Zeit zwischen dem Durchziehen der Karte oder der Verwendung eines anderen Typs gültiger Zugangsdaten.

    So fügen Sie einem vorhandenen Zugang Double Swipe hinzu:

    1. Rufen Sie Configuration (Konfiguration) > Access control (Zutrittskontrolle) > Doors and zones (Zugang und Zonen) auf.

    2. Wählen Sie den Zugang aus, für den Sie eine Sicherheitsstufe konfigurieren möchten.

    3. Klicken Sie Edit (Bearbeiten) an.

    4. Klicken Sie Security level (Sicherheitsstufe) an.

    5. Aktivieren Sie Double Swipe.

    6. Klicken Sie Apply (Übernehmen) an.

    7. Wenden Sie Double Swipe auf einen Karteninhaber an.

      1. Öffnen Sie eine Registerkarte Access Management (Zugangsverwaltung).

      2. Klicken Sie auf den Karteninhaber, den Sie bearbeiten möchten, und dann auf Edit (Bearbeiten).

      3. Klicken Sie Mehr an.

      4. Wählen Sie Allow double-swipe (Double Swipe zulassen) aus.

      5. Klicken Sie Apply (Übernehmen) an.

    Double Swipe
    Timeout (seconds) (Zeitüberschreitung (Sekunden))Timeout ist die maximal zulässige Zeit zwischen dem Durchziehen der Karte oder der Verwendung eines anderen Typs gültiger Zugangsdaten.
    Zeitoptionen
    1. Zugang gewährt – Schloss wird entriegelt
    2. Zutrittszeit
    3. Keine Aktion ausgeführt – Schloss verriegelt
    4. Aktion ausgeführt (Zugang geöffnet) – Schloss verriegelt oder bleibt entriegelt, bis der Zugang geschlossen wird
    5. Zu lange geöffnet
    6. Zu lange geöffnet – Alarm wird ausgelöst
    1. Zugang gewährt – Schloss wird entriegelt
    2. Zutrittszeit
    3. 2+3: Lange Zutrittszeit
    4. Keine Aktion ausgeführt – Schloss verriegelt
    5. Aktion ausgeführt (Zugang geöffnet) – Schloss verriegelt oder bleibt entriegelt, bis der Zugang geschlossen wird
    6. Zu lange geöffnet
    7. 6+7: Lange maximale Öffnungsdauer
    8. Zu lange geöffnet – Alarm wird ausgelöst
    Drahtloses Schloss hinzufügen

    AXIS Camera Station Pro unterstützt die Funkschlösser und Kommunikationshubs ASSA ABLOY Aperio®. Das drahtlose Schloss wird über einen Aperio-Kommunikationshub am RS485-Anschluss der Türsteuerung mit dem System verbunden. An einer Türsteuerung können Sie 16 Funkschlösser anschließen.

    Hinweis
    • Für die Einrichtung muss auf der Axis Türsteuerung AXIS OS Version 11.6.16.1 oder höher ausgeführt werden.
    • Für die Einrichtung ist eine gültige Lizenz für AXIS Door Controller Extension erforderlich.
    • Die Uhrzeit des Axis Tür-Controllers und des AXIS Camera Station Pro Servers muss synchronisiert werden.
    • Vor dem Start müssen Sie die mithilfe der Aperio-Programmieranwendung, die von ASSA ABLOY unterstützt wird, Aperio-Schlösser mit dem Aperio-Hub koppeln.
    1. Greifen Sie auf die Türsteuerung zu.

      1. Configuration > Devices > Other devices (Konfiguration > Geräte > Andere Geräte) aufrufen.

      2. Öffnen Sie die Weboberfläche der Türsteuerung, die mit dem Aperio-Kommunikationshub verbunden ist.

    2. Aktivieren Sie AXIS Door Controller Extension.

      1. Gehen Sie auf der Weboberfläche der Türsteuerung zu Apps.

      2. Öffnen Sie das Kontextmenü von AXIS Door Controller Extension .

      3. Klicken Sie auf Lizenz mit einem Schlüssel aktivieren und wählen Sie Ihre Lizenz.

      4. Aktivieren Sie AXIS Door Controller Extension.

    3. Verbinden Sie das Funkschloss über den Kommunikationshub mit der Türsteuerung.

      1. Gehen Sie auf der Weboberfläche der Türsteuerung zu Access control > Wireless locks (Zugriffssteuerung > Funkschlösser).

      2. Klicken Sie auf Connect communication hub (Kommunikationshub verbinden).

      3. Geben Sie einen Namen für den Hub ein und klicken Sie auf Verbinden.

      4. Klicken Sie auf Funkschloss verbinden.

      5. Wählen Sie die Adresse des Schlosses sowie die Funktionen für das hinzugefügte Schloss und klicken Sie auf Save (Speichern).

    4. Fügen Sie die Tür hinzu und konfigurieren Sie sie mit dem Funkschloss.

      1. Rufen Sie in AXIS Camera Station ProConfiguration > Access control > Doors and zones (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Zugang und Zonen) auf.

      2. Klicken Sie auf Add door (Zugang hinzufügen).

      3. Wählen Sie die mit dem Aperio-Kommunikationshub verbundenen Türsteuerung, wählen Sie Wireless door (Drahtloser Zugang) als Door type (Zugangsart).

      4. Klicken Sie auf Next (Weiter).

      5. Wählen Sie Ihr Funkschloss.

      6. Definieren Sie die Türseiten A und B und fügen Sie Sensoren hinzu. Weitere Informationen finden Sie unter Zugänge und Zonen.

      7. Klicken Sie auf Speichern.

    Nach dem Anschluss des Funkschlosses werden Akkustand und Status in der Zugangsübersicht angezeigt.

    AkkustandAktion
    GutKeine
    NiedrigDas Schloss funktioniert wie vorgesehen. Sie sollten den Akku jedoch ersetzen, bevor der Akkustand ein kritisches Niveau erreicht.
    KritischTauschen Sie den Akku aus. Das Schloss funktioniert nicht wie vorgesehen.
    SperrstatusAktion
    OnlineKeine
    VerriegelungsstauMechanische Probleme mit dem Schloss beheben.
    Zugangsmonitor hinzufügen

    Ein Zugangsmonitor ist ein Zugangspositionsschalter, der den physischen Zustand eines Zugangs überwacht. Sie können Ihrem Zugang wahlweise einen Zugangsmonitor hinzufügen und konfigurieren, wie der Zugangsmonitor angeschlossen ist.

    1. Rufen Sie die Seite zur Zugangskonfiguration auf. Siehe Hinzufügen eines Zugangs.

    2. Klicken Sie unter Sensors (Sensoren) auf Add (Hinzufügen).

    3. Wählen Sie Door monitor sensor (Türmonitor-Sensor).

    4. Wählen Sie den I/O-Port aus, mit dem Sie den Zugangsmonitor verbinden möchten.

    5. Wählen Sie unter Door open if (Tür geöffnet wenn) aus, wie die Stromkreise des Türmonitors angeschlossen sind.

    6. Legen Sie eine Debounce time (Entprellzeit) fest, um die Statusänderungen des digitalen Eingangs zu ignorieren, bevor er einen neuen stabilen Status annimmt.

    7. Um ein Ereignis auszulösen, wenn die Verbindung zwischen dem Netzwerk-Tür-Controller und dem Zugangsmonitor unterbrochen wird, aktivieren Sie Supervised input (Überwachte Eingänge). Siehe Überwachte Eingänge.

    Tür auf, wenn

    Stromkreis geöffnet

    Der Schaltkreis des Zugangsmonitors ist ein Öffner-Kontakt. Der Zugangsmonitor gibt bei offenem Schaltkreis an, dass der Zugang geöffnet ist. Der Zugangsmonitor gibt bei geschlossenem Schaltkreis an, dass der Zugang geschlossen ist.

    Stromkreis geschlossen

    Der Schaltkreis des Zugangsmonitors ist ein Schliesser-Kontakt. Der Zugangsmonitor gibt bei offenem Schaltkreis an, dass der Zugang geschlossen ist. Der Zugangsmonitor gibt bei geschlossenem Schaltkreis an, dass der Zugang offen ist.

    Notfall-Eingang hinzufügen

    Sie können einen Notfalleingang hinzufügen und konfigurieren, um eine Aktion zu starten, die die Tür verriegelt oder entriegelt. Sie können auch das Anschließen des Stromkreises konfigurieren.

    1. Rufen Sie die Seite zur Zugangskonfiguration auf. Siehe Hinzufügen eines Zugangs.

    2. Klicken Sie unter Sensors (Sensoren) auf Add (Hinzufügen).

    3. Wählen Sie Emergency input (Notfalleingang) aus.

    4. Wählen Sie unter Emergency state (Notfallstatus) die Stromkreisverbindung aus.

    5. Legen Sie eine Debounce time (ms) (Entprellzeit(ms)) fest, um die Statusänderungen des digitalen Eingangs zu ignorieren, bevor er einen neuen stabilen Status annimmt.

    6. Wählen Sie aus, welche Emergency action (Notfall-Aktion) beim Empfang des Ausnahmezustandssignal ausgelöst wird.

    Ausnahmezustand

    Stromkreis geöffnet

    Der Schaltkreis für den Notfall-Eingang ist ein Öffner-Kontakt. Der Notfall-Eingang sendet das Signal für den Ausnahmezustand, wenn der Schaltkreis geöffnet ist.

    Stromkreis geschlossen

    Der Schaltkreis für den Notfall-Eingang ist ein Schliesser-Kontakt. Der Notfall-Eingang sendet das Signal für den Ausnahmezustand, wenn der Schaltkreis geschlossen ist.

    Notfall-Aktion

    Tür entsperren

    Die Tür wird entriegelt, wenn sie das Signal für den Ausnahmezustand empfängt.

    Tür verriegeln

    Die Tür wird verriegelt, wenn sie das Signal für den Ausnahmezustand empfängt.

    Leser hinzufügen

    Sie können eine Tür-Steuerung zum Verwenden von zwei Lesern konfigurieren. Wählen Sie einen Leser für eine oder für beide Seiten eines Zugangs.

    Wenn ein benutzerdefiniertes Setup von Kartenformaten oder PIN-Längen auf einen Leser angewendet wird, wird dieses in Card formats (Kartenformate) unter Configuration > Access control > Doors and zones (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Zugänge und Zonen) deutlich angezeigt. Siehe Zugänge und Zonen.

    Hinweis

    Wenn Sie eine Axis Netzwerk-IP-Türsprechanlage als IP-Leser verwenden, nutzt das System die auf der Webseite des Geräts eingestellte PIN-Konfiguration.

    1. Rufen Sie die Seite zur Zugangskonfiguration auf. Siehe Hinzufügen eines Zugangs.

    2. Klicken Sie für eine Seite des Zugangs auf Add (Hinzufügen).

    3. Wählen Sie Card reader (Kartenleser).

    4. Wählen Sie unter Reader type (Lesertyp) die gewünschte Option aus.

    5. So verwenden Sie ein benutzerdefiniertes Setup der PIN-Länge für diesen Leser.

      1. Advanced (Erweitert) anklicken.

      2. Aktivieren Sie Custom PIN length (Benutzerdefinierte PIN-Länge).

      3. Legen Sie Werte für Min PIN length (Min. PIN-Länge), Max PIN length (Max. PIN-Länge) und End of PIN character (Ende des PIN-Zeichens) fest.

    6. So verwenden Sie ein benutzerdefiniertes Kartenformat für diesen Leser.

      1. Advanced (Erweitert) anklicken.

      2. Aktivieren Sie Custom card formats (Benutzerdefinierte Kartenformate).

      3. Wählen Sie die Kartenformate, die Sie für den Leser verwenden möchten. Wenn bereits ein Kartenformat mit der gleichen Bitlänge verwendet wird, müssen Sie es zuerst deaktivieren. Ein Warnsymbol wird auf dem Client angezeigt, wenn sich das Kartenformat von der konfigurierten Systemkonfiguration unterscheidet.

    7. Auf Hinzufügen klicken.

    8. Um einen Leser zur anderen Türseite hinzuzufügen, dieses Verfahren erneut verwenden.

    Informationen zum Einrichten eines AXIS Barcode Readers finden Sie unter AXIS Barcode Reader einrichten.

    Lesertyp

    OSDP RS485 Halbduplex

    Wählen Sie für RS485-Leser OSDP RS485 half duplex (OSDP RS485-Halbduplex-Betrieb) und einen Leserport aus.

    Wiegand

    Wählen Sie für Leser, die Wiegand-Protokolle verwenden, die Option Wiegand und einen Leserport aus.

    IP-Leser

    Wählen Sie für IP-Leser die Option IP reader (IP-Leser) und wählen Sie im Drop-Down Menü ein Gerät aus. Informationen zu Anforderungen und unterstützten Geräten finden Sie unter IP-Leser.

    Wiegand

    LED-Steuerung

    Wählen Sie entweder Single wire (Einzelner Draht) oder Dual wire (R/G) (Doppeldraht (R/G)) aus. Leser mit einer dualen LED-Steuerung verwenden verschiedene Adern für die roten und grünen LEDs.

    Manipulationsalarm

    Wählen Sie aus, wann der Manipulationseingang des Lesers aktiv ist.

    • Open circuit (Offener Stromkreis): Der Leser übermittelt dem Zugang das Manipulationssignal, wenn der Schaltkreis geöffnet ist.

    • Closed circuit (Geschlossener Stromkreis): Der Leser übermittelt dem Zugang das Manipulationssignal, wenn der Schaltkreis geschlossen ist.

    Tamper debounce time (Entprellzeit)

    Legen Sie eine Tamper debounce time (Entprellzeit Manipulation) fest, um die Statusänderungen des Manipulationseingangs des Lesers zu ignorieren, bevor er einen neuen stabilen Status annimmt.

    Überwachter Eingang

    Um ein Ereignis auszulösen, wenn die Verbindung zwischen dem Netzwerk-Zugangscontroller und dem Leser unterbrochen wird, aktivieren Sie dies. Siehe Überwachte Eingänge.

    IP-Leser

    Axis Netzwerk-IP-Türsprechanlage kann als IP-Lesegerät in AXIS Camera Station Secure Entry verwendet werden.

    Hinweis
    • Dafür ist AXIS Camera Station Version 5.38 oder höher AXIS A1601 Network Door Controller Firmwareversion 10.6.0.2 höher erforderlich.
    • Für die Verwendung als IP-Reader ist in der IP-Türsprechanlage keine besondere Konfiguration erforderlich.

    Unterstützte Geräte:

    • AXIS A8207-VE Network Video Door Station Firmware 10.5.1 oder höher

    • AXIS A8207-VE Mki II Network Video Door Station Firmware 10.5.1 oder höher

    • AXIS I8116-E Network Video Intercom

    REX-Gerät hinzufügen

    Sie können ein REX-Gerät auf einer oder auf beiden Seiten des Zugangs hinzufügen. Ein REX-Gerät kann ein PIR-Sensor, eine REX-Taste oder eine Druckstange sein.

    1. Rufen Sie die Seite zur Zugangskonfiguration auf. Siehe Hinzufügen eines Zugangs.

    2. Klicken Sie für eine Seite des Zugangs auf Add (Hinzufügen).

    3. REX device (REX-Gerät) auswählen.

    4. Wählen Sie den I/O-Port aus, mit dem Sie das REX-Gerät verbinden möchten. Wenn nur ein Port verfügbar ist, wird dieser Port automatisch ausgewählt.

    5. Wählen Sie aus, welche Action (Aktion) beim Empfang des REX-Signals von der Tür ausgelöst werden soll.

    6. Wählen Sie unter REX active (REX aktiv) aus, wie die Schaltkreise des Zugangsmonitors angeschlossen sind.

    7. Legen Sie eine Debounce time (ms) (Entprellzeit(ms)) fest, um die Statusänderungen des digitalen Eingangs zu ignorieren, bevor er einen neuen stabilen Status annimmt.

    8. Um ein Ereignis auszulösen, wenn die Verbindung zwischen dem Netzwerk-Tür-Controller und dem REX-Gerät unterbrochen wird, aktivieren Sie Supervised input (Überwachte Eingänge). Siehe Überwachte Eingänge.

    Aktion

    Tür entsperren

    Wählen Sie diese Option aus, um die Tür zu entriegeln, wenn sie das REX-Signal empfängt.

    Keine

    Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie beim Empfang des REX-Signals keine Aktion von der Tür auslösen möchten.

    REX aktiv

    Stromkreis geöffnet

    Wählen Sie aus, ob der REX-Schaltkreis ein Öffner-Kontakt ist. Das REX-Gerät sendet das Signal, wenn der Schaltkreis geöffnet ist.

    Stromkreis geschlossen

    Wählen Sie aus, ob der REX-Schaltkreis ein Schliesser-Kontakt ist. Das REX-Gerät sendet das Signal, wenn der Schaltkreis geschlossen ist.

    Zone hinzufügen

    Eine Zone ist ein bestimmter physischer Bereich mit einer Gruppe von Zugängen. Sie können Zonen erstellen und den Zonen Zugänge hinzufügen. Es gibt zwei Arten von Türen:

    • Perimeter door (Umgrenzungszugang): : Karteninhaber betreten oder verlassen die Zone durch diesen Zugang.

    • Internal door (Interner Zugang): : Ein interner Zugang innerhalb der Zone.

    • Hinweis

      Ein Umgrenzungszugang kann zu zwei Zonen gehören. Ein interner Zugang kann nur zu einer Zone gehören.

    1. Rufen Sie Configuration > Access control > Door and zones > Zones (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Zugang und Zonen > Zonen) auf.

    2. Klicken Sie aufAdd zone (Zone hinzufügen).

    3. Geben Sie einen Zonennamen ein.

    4. Klicken Sie auf Zugang hinzufügen.

    5. Wählen Sie die Türen aus, die Sie der Zone hinzufügen möchten, und klicken Sie auf Add (Hinzufügen).

    6. Der Zugang ist standardmäßig ein Umgrenzungszugang. Um das zu ändern, wählen Sie im Aufklappmenü die Option Internal door (Interner Zugang) aus.

    7. Ein Umgrenzungszugang verwendet standardmäßig die Türseite A als Eingang zur Zone. Um das zu ändern, wählen Sie im Drop-Down Menü die Option Leave (Verlassen) aus.

    8. Um eine Tür aus der Zone zu entfernen, wählen Sie diese aus und klicken Sie auf Remove (Entfernen).

    9. Klicken Sie auf Speichern.

    So bearbeiten Sie eine Zone:

    1. Rufen Sie Configuration > Access control > Doors and zones > Zones (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Zugang und Zonen > Zonen) auf.

    2. Wählen Sie eine Zone in der Liste aus.

    3. Klicken Sie auf Edit (Bearbeiten).

    4. Ändern Sie die Einstellungen und klicken Sie auf Save (Speichern).

    So entfernen Sie eine Zone:

    1. Rufen Sie Configuration > Access control > Doors and zones > Zones (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Zugang und Zonen > Zonen) auf.

    2. Wählen Sie eine Zone in der Liste aus.

    3. Klicken Sie auf Remove (Entfernen).

    4. Klicken Sie auf Yes (Ja).

    Sicherheitsstufe der Zone

    Sie können einer Zone die folgenden Sicherheitsfunktion hinzufügen:

    Anti-Passback –
    Diese Funktion verhindert, dass eine Person die gleichen Zugangsdaten verwenden kann wie jemand, der bereits vor ihr einen Bereich betreten hat. Dadurch wird gewährleistet, dass eine Person den Bereich zuerst verlassen muss, bevor sie ihre Zugangsdaten erneut verwenden kann.
    Hinweis
    • Für die Anti-Passback-Funktion empfehlen wir den Einsatz von Zugangspositionssensoren an allen Zugängen in der Zone, damit das System registrieren kann, dass ein Benutzer den Zugang nach dem Durchziehen seiner Karte auch wirklich geöffnet hat.
    • Wenn eine Tür-Steuerung offline geht, funktioniert Anti-Passback so lange, wie alle Zugänge in der Zone zu derselben Tür-Steuerung gehören. Wenn die Zugänge in der Zone jedoch zu verschiedenen Tür-Steuerungen gehören, die offline gehen, funktioniert Anti-Passback nicht mehr.

    Sie können die Sicherheitsstufe konfigurieren, während Sie eine neue Zone hinzufügen, oder Sie können die Konfiguration für eine vorhandene Zone durchführen. So fügen Sie einer vorhandenen Zone eine Sicherheitsstufe hinzu:

    1. Rufen Sie Configuration > Access control > Doors and zones (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Zugang und Zonen) auf.

    2. Wählen Sie die Zone aus, für die Sie eine Sicherheitsstufe konfigurieren möchten.

    3. Klicken Sie auf Edit (Bearbeiten).

    4. Klicken Sie auf Security level (Sicherheitsstufe).

    5. Schalten Sie die Sicherheitsfunktionen ein, die Sie dem Zugang hinzufügen möchten.

    6. Klicken Sie auf Übernehmen.

    Anti-Passback
    Log violation only (Soft) (Nur Verstoß protokollieren (Soft))Verwenden Sie diese Option, um einer zweiten Person den Zutritt mit den gleichen Zugangsdaten wie die erste Person zu gestatten. Diese Option löst lediglich einen Systemalarm aus.
    Deny access (Hard) (Zutritt verweigern (Hard))Verwenden Sie diese Option, um zu verhindern, dass der zweite Benutzer mit den gleichen Zugangsdaten wie die erste Person den Zugang verwendet. Diese Option löst ebenfalls einen Systemalarm aus.
    Timeout (seconds) (Zeitüberschreitung (Sekunden))Die Zeitspanne, bis das System einem Benutzer erneut den Zutritt gewährt. Eingabetaste 0 , wenn Sie keine Zeitüberschreitung verwenden möchten. Für die Zone gilt dann Anti-Passback, bis der Benutzer die Zone verlässt. Verwenden Sie für die Zeitüberschreitung den Wert 0 nur dann zusammen mit Deny access (Hard) (Zutritt verweigern (Hard)), wenn alle Zugänge in der Zone auf beiden Seiten über Leser verfügen.
    Überwachte Eingänge

    Überwachte Eingänge können bei Unterbrechung der Verbindung mit einer Tür-Steuerung ein Ereignis auslösen.

    Zur Verwendung von überwachten Eingängen:

    1. Installieren Sie, wie im Anschlussschaltbild dargestellt, Abschlusswiderstände so nah wie möglich am Peripheriegerät.

    2. Gehen Sie zur Konfigurationsseite eines Lesers, eines Zugangsmonitors oder eines REX-Geräts und aktivieren Sie Supervised input (Überwachte Eingänge).

    3. Wenn Sie nach dem Schaltplan für eine Parallelschaltung vorgegangen sind, wählen Sie Parallel first connection with a 22 KΩ parallel resistor and a 4.7 KΩ serial resistor (Parallelschaltung mit einem parallelen Widerstand (22 KΩ) und einem seriellen Widerstand (4,7 KΩ)).

    4. Wenn Sie nach dem Schaltplan für eine Serienschaltung vorgegangen sind, wählen Sie Serial first connection (Serienschaltung) und im Drop-Down Menü Resistor values (Widerstandswerte) einen Widerstandswert.

    Anschlussschaltbilder

    Paralleler Anschluss hat Vorrang

    Die Widerstandswerte müssen 4,7 kΩ und 22 kΩ betragen.

    Serienschaltung

    Die Widerstandswerte müssen identisch sein und zwischen 1 und 10 kΩ liegen.

    Identifizierungsprofile

    Ein Identifizierungsprofil ist eine Kombination aus Identifikationsarten und Zeitplänen. Sie können ein Identifizierungsprofil auf einen oder mehrere Zugänge anwenden, um festzulegen, wie und wann ein Karteninhaber einen bestimmten Zugang nutzen kann.

    Identifikationsarten sind Träger der Zugangsdaten, die für die Nutzung eines Zugangs erforderlich sind. Gängige Identifikationsarten sind Tokens, persönliche Identifikationsnummern (PINs), Fingerabdrücke, Gesichtsmasken und REX-Geräte. Eine Identifikationsart kann eine oder mehrere Arten von Informationen enthalten.

    Unterstützte Identifikationsarten: Karte, PIN, REX, statische QR und dynamische QR.

    Hinweis

    Dynamische QR und PIN müssen zusammen verwendet werden.

    Rufen Sie Configuration > Access control > Identification profiles (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Identifizierungsprofile) auf, um Identifizierungsprofile zu erstellen, zu bearbeiten oder zu entfernen.

    Ihnen stehen fünf Standard-Identifizierungsprofile zur Verfügung, die Sie nach Bedarf verwenden oder bearbeiten können.

    Karte –
    Karteninhaber müssen die Karte durch einen angeschlossenen Leser ziehen, um Zutritt zum Zugang zu erhalten.
    Karte und PIN –
    Karteninhaber müssen die Karte durch einen angeschlossenen Leser ziehen und die PIN eingeben, um Zutritt zum Zugang zu erhalten.
    PIN –
    Karteninhaber müssen die PIN eingeben, um Zutritt zum Zugang zu erhalten.
    Karte oder PIN –
    Karteninhaber müssen die Karte durch einen angeschlossenen Leser ziehen oder die PIN eingeben, um Zutritt zum Zugang zu erhalten.
    QR –
    Karteninhaber müssen für den Zugriff auf den Zugang der Kamera den QR-Code® zeigen. Sie können das QR-Identifizierungsprofil sowohl für statische als auch für dynamische QR verwenden.

    QR Code ist eine eingetragene Marke von Denso Wave Incorporated in Japan und anderen Ländern.

    So erstellen Sie ein Identifizierungsprofil:

    1. Rufen Sie Configuration > Access control > Identification profiles (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Identifizierungsprofile) auf.

    2. Klicken Sie auf Create identification profile (Identifizierungsprofil erstellen).

    3. Geben Sie einen Namen für das Identifizierungsprofil ein.

    4. Wählen Sie Include facility code for card validation (Gebäude-Zugangscode in Kartenprüfung einbeziehen) aus, um den Gebäude-Zugangscode als eines der Felder für das Überprüfen von Anmeldedaten zu verwenden. Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn Sie Facility code (Gebäude-Zugangscode) unter Access management > Settings (Zugriffsverwaltung > Einstellungen) eingeschaltet haben.

    5. Konfigurieren Sie das Identifizierungsprofil für eine Seite des Zugangs.

    6. Wiederholen Sie die vorherigen Schritte auf der anderen Seite des Zugangs.

    7. Klicken Sie auf OK.

    So bearbeiten Sie ein Identifizierungsprofil:

    1. Rufen Sie Configuration > Access control > Identification profiles (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Identifizierungsprofile) auf.

    2. Wählen Sie ein Identifizierungsprofil aus und klicken Sie auf .

    3. Ändern Sie den Namen des Identifizierungsprofils, indem Sie einen neuen Namen eingeben.

    4. Bearbeiten Sie die Einstellungen für die Seite des Zugangs.

    5. Um das Identifizierungsprofil auf der anderen Seite des Zugangs zu bearbeiten, wiederholen Sie die vorherigen Schritte.

    6. Klicken Sie auf OK.

    So entfernen Sie ein Identifizierungsprofil:

    1. Rufen Sie Configuration > Access control > Identification profiles (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Identifizierungsprofile) auf.

    2. Wählen Sie ein Identifizierungsprofil aus und klicken Sie auf .

    3. Wenn das Identifizierungsprofil für einen Zugang verwendet wird, wählen Sie für den Zugang ein anderes Identifizierungsprofil aus.

    4. Klicken Sie auf OK.

    Identifizierungs Profil bearbeiten

    Gehen Sie wie folgt vor, um eine Identifikationsart und den zugehörigen Zeitplan zu entfernen.

    Art der Identifizierung

    Um eine Identifikationsart zu ändern, wählen Sie aus dem Drop-Down Menü Identification type (Identifikationsart) eine oder mehrere Identifikationsarten aus.

    Zeitplan

    Um einen Zeitplan zu ändern, wählen Sie aus dem Drop-Down Menü Schedule (Zeitplan) einen oder mehrere Zeitpläne aus.

    Add (Hinzufügen)

    Fügen Sie eine Identifikationsart und den zugehörigen Zeitplan hinzu, indem Sie auf Add (Hinzufügen) klicken und die Identifikationsarten und Zeitpläne festlegen.

    Einrichten von Identifizierungsprofilen

    Kartenformate und PIN

    Ein Kartenformat definiert, wie Daten auf einer Karte gespeichert werden. Es handelt sich um eine Übersetzungstabelle zwischen den eingehenden Daten und den validierten Daten im System. Jedes Kartenformat verfügt über einen eigenen Satz an Regeln für die Organisation der gespeicherten Informationen. Durch Definieren eines Kartenformats wird festgelegt, wie das System die Informationen interpretiert, die der Controller vom Kartenlesegerät erhält.

    Ihnen stehen vordefinierte, häufig verwendete Kartenformate zur Verfügung, die Sie nach Bedarf verwenden oder bearbeiten können. Außerdem können Sie benutzerdefinierte Kartenformate erstellen.

    Rufen Sie Configuration > Access Control > Card formats and PIN (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Kartenformate und PIN) auf, um Kartenformate zu erstellen, zu bearbeiten oder zu aktivieren. Sie können auch eine PIN konfigurieren.

    Die benutzerdefinierten Kartenformate können die folgenden Datenfelder enthalten, die zur Überprüfen von Anmeldedaten verwendet werden.

    Kartennummer –
    Eine Teilmenge der binären Zugangsdaten, die als Dezimal- oder Hexadezimalzahlen codiert ist. Verwenden Sie die Kartennummer, um eine bestimmte Karte oder einen bestimmten Karteninhaber zu identifizieren.
    Gebäude-Zugangscode –
    Eine Teilmenge der binären Zugangsdaten, die als Dezimal- oder Hexadezimalzahlen codiert ist. Verwenden Sie den Gebäude-Zugangscode, um einen bestimmten Endkunden oder Standort zu identifizieren.

    So erstellen Sie ein Kartenformat:

    1. Rufen Sie Configuration > Access Control > Card formats and PIN (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Kartenformate und PIN) auf.

    2. Add card format (Kartenformat hinzufügen) aufrufen.

    3. Geben Sie einen Namen für das Kartenformat ein.

    4. Geben Sie im Feld für die Bitlänge eine Zahl zwischen 1 und 256 ein.

    5. Wählen Sie Invert bit order (Bit-Reihenfolge invertieren) aus, falls Sie die Bit-Reihenfolge der vom Kartenleser empfangenen Daten umkehren möchten.

    6. Wählen Sie Invert byte order (Byte-Reihenfolge umkehren) aus, falls Sie die Byte-Reihenfolge der vom Kartenleser empfangenen Daten umkehren möchten. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie eine Bitlänge angeben, die man durch acht teilen kann.

    7. Wählen Sie die Datenfelder aus und konfigurieren Sie sie so, dass sie im Kartenformat aktiv sind. Entweder Card number (Kartennummer) oder Facility code (Gebäude-Zugangscode) muss im Kartenformat aktiv sein.

    8. Klicken Sie auf OK.

    9. Um das Kartenformat zu aktivieren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen vor dem Namen des Kartenformats.

    Hinweis
    • Zwei Kartenformate mit der gleichen Bitlänge können nicht gleichzeitig aktiviert sein. Wenn Sie beispielsweise zwei Kartenformate mit 32 Bit definiert haben, kann nur eines davon aktiv sein. Deaktivieren Sie das Kartenformat, um das andere zu aktivieren.
    • Kartenformate können nur aktiviert oder deaktiviert werden, wenn der Netzwerk-Tür-Controller im System mit mindestens einem Leser konfiguriert wurde.

    Klicken Sie auf , um ein Beispiel für die Ausgabe nach dem Invertieren der Bit-Reihenfolge anzuzeigen.

    Reichweite

    Legen Sie den Bitbereich der Daten für das Datenfeld fest. Der Bereich muss innerhalb der Werte liegen, die Sie für Bit length of card reader message (Bitlänge der Kartenleser-Nachricht) angegeben haben.

    Ausgabeformat

    Wählen Sie das Ausgabeformat der Daten für das Datenfeld aus.

    Decimal (Dezimal): Dieses System ist auch als Stellenwertsystem mit der Basiszahl 10 bekannt und besteht aus den Zahlen 0–9.

    Hexadecimal (Hexadezimal): Dieses System ist ein Stellenwertsystem mit der Basiszahl 16 und verwendet 16 eindeutige Zeichen: die Ziffern 0 bis 9 und die Buchstaben a bis f.

    Bit-Reihenfolge des Teilbereichs

    Wählen Sie die Bit-Reihenfolge aus.

    Little endian (Little-Endian): Das erste Bit ist das kleinste (mit der geringsten Bedeutung).

    Big endian (Big-Endian): Das erste Bit ist das größte (mit der größten Bedeutung).

    So bearbeiten Sie ein Kartenformat:

    1. Rufen Sie Configuration > Access Control > Card formats and PIN (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Kartenformate und PIN) auf.

    2. Wählen Sie ein Kartenformat aus und klicken Sie auf .

    3. Wenn Sie ein vordefiniertes Kartenformat bearbeiten, können Sie nur Invert bit order (Bit-Reihenfolge invertieren) und Invert byte order (Byte-Reihenfolge umkehren) bearbeiten.

    4. Klicken Sie auf OK.

    Sie können nur die benutzerdefinierten Kartenformate entfernen. So entfernen Sie ein benutzerdefiniertes Kartenformat:

    1. Rufen Sie Configuration > Access Control > Card formats and PIN (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Kartenformate und PIN) auf.

    2. Wählen Sie ein benutzerdefiniertes Kartenformat aus, klicken Sie auf und dann auf Yes (Ja).

    Zurücksetzten eines vordefinierten Kartenformats:

    1. Rufen Sie Configuration > Access Control > Card formats and PIN (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Kartenformate und PIN) auf.

    2. Klicken Sie auf , um ein Kartenformat auf die Standardfeldzuordnung zurückzusetzen.

    So konfigurieren Sie die PIN-Länge:

    1. Rufen Sie Configuration > Access Control > Card formats and PIN (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Kartenformate und PIN) auf.

    2. Klicken Sie unter PIN configuration (PIN-Konfiguration) auf .

    3. Legen Sie Min PIN length (Min. PIN-Länge), Max PIN length (Max. PIN-Länge) und End of PIN character (Ende des PIN-Zeichens) fest.

    4. Klicken Sie auf OK.

    Einrichten von Kartenformaten
    Einstellungen für das Kartenformat

    Übersicht

    • Die Kartennummer in Dezimalstellen lautet 64332.

    • Ein Leser wandelt die Kartennummer an die Hexadezimalzahl FB4C um. Der andere Leser wandelt sie in die Hexadezimalzahl 4CFB um.

    • Der AXIS A1601 Network Door Controller empfängt die Hexadezimalzahl FB4C und wandelt sie entsprechend den auf den Leser angewendeten Kartenformateinstellungen in die Dezimalzahl 64332 um.

    • Der AXIS A1601 Network Door Controller empfängt die Hexadezimalzahl 4CFB, ändert sie durch Umkehr der Byte-Reihenfolge zu FB4C und wandelt sie entsprechend den auf den Leser angewendeten Kartenformateinstellungen in die Dezimalzahl 64332 um.

    Bit-Reihenfolge umkehren

    Nach dem Umkehren der Bit-Reihenfolge werden die vom Leser empfangenen Kartendaten Bit für Bit von rechts nach links ausgelesen.

    Byte-Reihenfolge umkehren

    Eine Gruppe von acht Bits ist ein Byte. Nach dem Umkehren der Byte-Reihenfolge werden die vom Leser empfangenen Kartendaten Byte für Byte von rechts nach links ausgelesen.

    26-Bit-Standard-Wiegand-Kartenformat

    1. Führende Parität
    2. Gebäude-Zugangscode
    3. Kartennummer
    4. Angehängte Parität

    Verschlüsselte Kommunikation

    OSDP mit Secure Channel

    AXIS Camera Station Secure Entry unterstützt OSDP (Open Supervised Device Protocol) Secure Channel, um die Zeilenverschlüsselung zwischen Controller und Axis Lesegeräten zu ermöglichen.

    So aktivieren Sie OSDP Secure Channel für ein gesamtes System:

    1. Gehen Sie zu Konfiguration > Zutrittskontrolle > Verschlüsselte Kommunikation.

    2. Geben Sie den Hauptverschlüsselungsschlüssel an und klicken Sie auf OK.

    3. OSDP Secure Channel aktivieren. Diese Option ist nur verfügbar, nachdem Sie den Hauptverschlüsselungsschlüssel eingegeben haben.

    4. Standardmäßig wird der OSDP Secure Channel-Schlüssel vom Hauptverschlüsselungsschlüssel generiert. So legen Sie den OSDP Secure Channel-Schlüssel manuell fest:

      1. Klicken Sie unter OSDP Secure Channel (Sicherer Kanal) auf .

      2. Hauptverschlüsselungsschlüssel zum Generieren des Schlüssels für OSDP mit Secure Channel verwendenentfernen.

      3. Geben Sie den OSDP Secure Channel-Schlüssel ein und klicken Sie auf OK.

    Informationen zum Aktivieren oder Deaktivieren von OSDP Secure Channel für ein bestimmtes Lesegerät finden Sie unter Zugänge und Zonen.

    AXIS Barcode Reader

    AXIS Barcode Reader ist eine Anwendung, die auf Axis Kameras installiert werden kann. Der Axis Zugangscontroller kann den AXIS Barcode Reader mithilfe des Authentifizierungsschlüssels authentifizieren, um Zugang zu gewähren. Die vollständige Vorgehensweise zum Einrichten des AXIS Barcode Reader finden Sie unter AXIS Barcode Reader einrichten.

    So erstellen Sie eine Verbindung zwischen einem Zugangscontroller und AXIS Barcode Reader:

    1. In AXIS Camera Station Pro:

      1. Gehen Sie zu Konfiguration > Zutrittskontrolle > Verschlüsselte Kommunikation.

      2. Klicken Sie unter Authentifizierungsschlüssel für externes Peripheriegerät auf Authentifizierungsschlüssel anzeigen und Schlüssel kopieren.

    2. Gehen Sie auf der Weboberfläche des Geräts, auf dem AXIS Barcode Reader ausgeführt wird, wie folgt vor:

      1. Öffnen Sie die Anwendung AXIS Barcode Reader.

      2. Wenn das Serverzertifikat in AXIS Camera Station Pro nicht konfiguriert ist, aktivieren Sie Ignore server certificate validation (Validierung von Serverzertifikaten ignorieren). Weitere Informationen dazu finden Sie unter Zertifikate.

      3. Aktivieren Sie AXIS Camera Station Secure Entry.

      4. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), geben Sie die IP-Adresse der Tür-Steuerung ein und fügen Sie den Authentifizierungsschlüssel ein.

      5. Wählen Sie im Drop-Down Menü für den Zugang den Leser zum Lesen der Barcodes aus.

    Multiserver BETA

    Mit Multiserver können globale Karteninhaber und Karteninhabergruppen auf dem Hauptserver von den verbundenen Subservern aus verwendet werden.

    Hinweis
    • Ein System kann bis zu 64 Subserver unterstützen.
    • Dafür ist AXIS Camera Station 5.47 oder höher erforderlich.
    • Es ist erforderlich, dass sich der Hauptserver und die Subserver im selben Netzwerk befinden.
    • Auf Haupt- und Subservern müssen Sie die Windows-Firewall so konfigurieren, dass auf dem Secure Entry Port eingehende TCP-Verbindungen zulässig sind. Der Standardport ist 55767. Eine individuelle Portkonfiguration finden Sie unter Allgemeines.
    Vorgehensweise
    1. Konfigurieren Sie einen Server als Subserver und erstellen Sie die Konfigurationsdatei. Siehe Die Konfigurationsdatei vom Subserver erstellen.

    2. Konfigurieren Sie einen Server als Hauptserver und importieren Sie die Konfigurationsdatei der Subserver. Siehe Importieren der Konfigurationsdatei auf den Hauptserver.

    3. Konfigurieren Sie globale Karteninhaber und Karteninhabergruppen auf dem Hauptserver. Siehe Karteninhaber hinzufügen und Gruppe hinzufügen.

    4. Auf dem Subserver können Sie die globalen Karteninhaber und Karteninhabergruppen anzeigen und überwachen. Siehe Zugriffsverwaltung.

    Die Konfigurationsdatei vom Subserver erstellen
    1. Wechseln Sie vom Subserver zu Configuration > Access Control > Multi server.

    2. Klicken Sie auf Subserver.

    3. Klicken Sie auf Generieren. Es wird eine Konfigurationsdatei im JSON-Format erstellt.

    4. Klicken Sie auf Herunterladen und wählen Sie einen Speicherort für die Datei aus.

    Importieren der Konfigurationsdatei auf den Hauptserver
    1. Wechseln Sie vom Hauptserver zu Configuration > Access Control > Multi server.

    2. Klicken Sie auf Hauptserver.

    3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen) und rufen Sie die vom Subserver generierte Konfigurationsdatei auf.

    4. Geben Sie den Servernamen, die IP-Adresse und die Portnummer des Subservers ein.

    5. Klicken Sie auf Import (Importieren), um den Subserver hinzuzufügen.

    6. Der Status des Subservers zeigt Verbunden an.

    Subserver sperren

    Sie können einen Subserver nur sperren, bevor die Konfigurationsdatei auf einen Hauptserver importiert wird.

    1. Wechseln Sie vom Hauptserver zu Configuration > Access Control > Multi server.

    2. Klicken Sie auf Subserver und klicken Sie auf Server sperren.

      Jetzt können Sie diesen Server als Haupt- oder Subserver konfigurieren.

    Subserver entfernen

    Nach dem Importieren der Konfigurationsdatei eines Subservers ist der Subserver mit dem Hauptserver verbunden.

    Subserver entfernen:

    1. Vom Hauptserver:

      1. Rufen Sie Access management > Dashboard (Zugriffsverwaltung > Dashboard) auf.

      2. Ändern Sie die globalen Karteninhaber und Gruppen in lokale Karteninhaber und Gruppen.

      3. Rufen Sie Configuration > Access control > Multi server (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Multi-Server) auf.

      4. Klicken Sie auf Main server (Hauptserver), um die Liste der Subserver anzuzeigen.

      5. Wählen Sie den Subserver aus und klicken Sie auf Löschen.

    2. Vom Subserver:

      • Rufen Sie Configuration > Access control > Multi server (Konfiguration > Zutrittskontrolle > Multi-Server) auf.

      • Klicken Sie auf Sub server (Subserver) und dann auf Revoke server (Server sperren).

    Active-Directory-EinstellungenBETA

    Hinweis

    Der Zugriff auf AXIS Camera Station Pro erfolgt über Microsoft Windows-Benutzerkonten sowie über die Benutzer und Gruppen in Active Directory. Die Art und Weise, wie Sie Benutzer unter Windows hinzufügen, hängt von Ihrer Version ab. Weitere Informationen finden Sie unter support.microsoft.com. Falls Sie ein Active Directory-Domainnnetzwerk verwenden, halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Netzwerkadministrator.

    Wenn Sie die Seite mit den Active Directory-Einstellungen zum ersten Mal öffnen, können Sie Microsoft Active Directory-Benutzer in Karteninhaber in AXIS Camera Station Pro importieren. Siehe Active-Directory-Benutzer importieren.

    Nach der ersten Konfiguration werden auf der Seite mit den Active Directory-Einstellungen die folgenden Optionen angezeigt.

    • Erstellen und verwalten Sie Karteninhabergruppen basierend auf Gruppen in Active Directory.

    • Richten Sie eine geplante Synchronisierung zwischen Active Directory und dem Zugriffsverwaltungssystem ein.

    • Führen Sie eine manuelle Synchronisierung durch, um alle aus Active Directory importierten Karteninhaber zu aktualisieren.

    • Verwalten Sie die Datenzuordnung zwischen Benutzerdaten aus Active Directory und Karteninhabereigenschaften.

    Active-Directory-Benutzer importieren

    So importieren Sie Active Directory-Benutzer in Karteninhaber in AXIS Camera Station Pro:

    1. Rufen Sie Configuration (Konfiguration) > Access control (Zutrittskontrolle) > Active directory settings (Active-Directory-Einstellungen)BETA auf.

    2. Klicken Sie auf Set up import (Import einrichten).

    3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um diese drei Hauptschritte abzuschließen:

      1. Wählen Sie einen Benutzer aus Active Directory aus, der als Vorlage für die Datenzuordnung verwendet werden soll.

      2. Ordnen Sie Benutzerdaten aus der Active Directory-Datenbank den Karteninhabereigenschaften zu.

      3. Erstellen Sie im Zutrittsverwaltungssystem eine neue Karteninhabergruppe und wählen Sie aus, welche Active Directory-Gruppen importiert werden sollen.

    Die importierten Benutzerdaten können nicht geändert werden. Sie können jedoch dem importierten Karteninhaber Zugangsdaten hinzufügen. Informationen dazu finden Sie unter Zugangsdaten hinzufügen.

    Smart Search 2 konfigurieren

    Mithilfe von Smart Search 2 können Sie mehrere Filter festlegen, um in den mit Axis Kameras gemachten Aufzeichnungen auf einfache Weise Personen und Fahrzeuge zu finden.

    Informationen zu Anforderungen, Einschränkungen und Verwendung von Smart Search 2 finden Sie unter Smart Search 2.

    1. Gehen Sie zu Konfiguration > Smart Search 2 > Einstellungen.

    2. Unter Cameras (Kameras):

      1. Wählen Sie die Kameras, die Metadaten an Smart Search 2 senden sollen.

      2. Um für eine Kamera die Server-Klassifizierung im Hintergrund zuzulassen, wählen Sie Allow (Zulassen) bei der Option Background server classification (Server-Klassifizierung im Hintergrund).

        Dadurch wird zwar die Server-Auslastung erhöht, aber das Benutzererlebnis verbessert.

      3. Klicken Sie zur Begrenzung der Anzahl der auf dem Server gespeicherten Erfassungen unter Filtern auf und erstellen Sie Filter für Größe und Dauer sowie den Bereich.

        Darüber lassen sich zum Beispiel kleine oder kurzzeitig erscheinende Objekte ausschließen.

        Die Smart Search-Suchfilter verwenden alle vorhandenen Bewegungseinstellungsfilter als Ausgangspunkt.

    3. Unter Speicher:

      • Wählen Sie das Laufwerk und den Ordner zum Speichern der Erfassungen aus und klicken Sie auf Anwenden.

      • Legen Sie das Speichergrößenlimit fest und klicken Sie auf Anwenden. Die ältesten Erfassungen werden entfernt, wenn der Speichergrenzwert erreicht wird.

    4. Wählen Sie Include periods with missing metadata (Zeiträume mit fehlenden Metadaten einschließen), um nach Zeiträumen zu suchen, in denen keine Metadaten aufgezeichnet wurden, und diese anzuzeigen.

    Klassifizierung durch den Server im Hintergrund

    Serverklassifizierungsstatus ab der letzten Stunde, wenn die Serverklassifizierung langsam ist. Wird angezeigt, wenn weniger als 95 % der Erfassungen klassifiziert sind.

    Serverklassifizierungsstatus ab der letzten Stunde, wenn die Serverklassifizierung langsam ist. Wird angezeigt, wenn weniger als 50 % der Erfassungen klassifiziert sind.

    Konfigurieren Sie Überwachung des Systemzustands BETA

    Hinweis
    • Bei Verbindung zu mehreren AXIS Camera Station Pro Servern können Sie die Überwachung des Systemzustands für jeden verbundenen Server konfigurieren. Wählen Sie dazu den Server aus dem Drop-Down Menü Selected server (Ausgewählter Server) aus.
    • Wenn Sie Systeme in verschiedenen Netzwerken verwalten, stellt die Server-Überwachung in „My Systems“ (Meine Systeme) die gleichen Funktionen über die Cloud bereit.

    Einstellungen

    Cloud connection (Cloud-Verbindung)Wenn Sie Ihren Server bei einer Organisation registriert haben, können Sie Ihre Daten zum Systemzustand von jedem Ort aus einsehen. Wenn Sie noch nicht verbunden sind, klicken Sie Manage (Verwalten) an und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
    Data retrieval frequency (Datenabruffrequenz)Wählen Sie eine niedrigere Datenfrequenz aus, um Warnungen in Bezug auf alte Daten oder allgemeine Leistungsprobleme im System zu beheben. Bei einem Multisystem-Setup wird empfohlen, für ein Untersystem mindestens die gleiche Einstellung wie für das übergeordnete System zu verwenden.
    • Low (Niedrig): Für Systeme mit über 100 Geräten.

    • Medium (Mittel): Für Systeme mit 25 bis 100 Geräten.

    • High (Hoch): Für Systeme mit weniger als 25 Geräten.

    Benachrichtigungen

    Um Benachrichtigungen per E-Mail zu senden:

    1. Konfigurieren Sie einen SMTP-Server und eine E-Mail-Adresse zum Senden der Benachrichtigungen. Siehe Server-Einstellungen

    2. Konfigurieren Sie die E-Mail-Adressen, um die Benachrichtigungen zu empfangen. Siehe E-Mail-Empfänger konfigurieren.

    3. Konfigurieren sie die Benachrichtigungsregeln. Siehe Benachrichtigungsregeln konfigurieren.

    E-Mail-Empfänger konfigurieren
    1. Gehen Sie zu Konfiguration > Überwachung des Systemzustands > Benachrichtigungen.

    2. Geben Sie unter E-Mail-Empfänger eine E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf Speichern. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um mehrere E-Mail-Empfänger hinzuzufügen.

    3. Um den SMTP-Server zu testen, klicken Sie auf Test-E-Mail senden. Eine Meldung zeigt, dass die Test-E-Mail gesendet wurde.

    Benachrichtigungsregeln konfigurieren

    Es gibt zwei standardmäßig aktivierte Benachrichtigungsregeln.

    System ausgefallen –
    Senden Sie eine Benachrichtigung, wenn das System in einem Einzelsystem-Setup oder ein beliebiges System in einem Multisystem-Setup länger als normal ausfällt.
    Gerät ausgefallen –
    Senden Sie eine Benachrichtigung, wenn ein in der Überwachung des Systemzustands aufgeführtes Gerät länger als normal ausfällt.
    1. Rufen Sie Configuration (Konfiguration) > System Health Monitoring (Überwachung des Systemzustands) > Notifications (Benachrichtigungen) auf.

    2. Schalten Sie unter Notification rules (Benachrichtigungsregeln) die Benachrichtigungsregeln ein oder aus.

    3. Unter Applied rules (Angewandte Regeln) wird eine Liste der Systeme und Geräte mit der angewendeten Benachrichtigungsregel angezeigt.

    Multisystem

    Mit der Überwachung des Systemzustands können Sie die Zustandsdaten mehrerer sekundärer Systeme von einem Hauptsystem aus überwachen.

    1. Erstellen Sie in einem sekundären System die Systemkonfiguration. Siehe Systemkonfiguration erstellen.

    2. Laden Sie im Hauptsystem die Systemkonfiguration hoch. Siehe Daten von anderen Systemen abrufen.

    3. Wiederholen Sie die vorherigen Schritte in anderen sekundären Systemen.

    4. Überwachen Sie die Daten zum Gerätezustand mehrerer Systeme vom Hauptsystem aus. Siehe Überwachung des Systemzustands BETA.

    Systemkonfiguration erstellen
    1. Gehen Sie zu Konfiguration > Überwachung des Systemzustands > Multisystem.

    2. Klicken Sie auf Erstellen.

    3. Klicken Sie auf Kopieren, um den Upload auf das Hauptsystem zu ermöglichen.

    4. Um die Details der Systemkonfiguration anzuzeigen, klicken Sie auf Details anzeigen.

    5. Um die Systemkonfiguration neu zu erstellen, klicken Sie auf Löschen, um die bestehende Konfiguration zu löschen.

    Nach dem Hochladen der Systemkonfiguration in das Hauptsystem werden die Hauptsysteminformationen unter Systems with access (Systeme mit Zugriff) angezeigt.

    Daten von anderen Systemen abrufen

    Nachdem Sie die Systemkonfiguration eines sekundären Systems erstellt und kopiert haben, können Sie sie in das Hauptsystem hochladen.

    1. Gehen Sie im Hauptsystem zu Konfiguration > Überwachung des Systemzustands > Multisystem.

    2. Klicken Sie auf Paste (Einfügen), um die aus dem sekundären System kopierten Informationen einzufügen.

    3. Überprüfen Sie die IP-Adresse des Hosts und klicken Sie auf Hinzufügen.

      Das sekundäre System wird unter Available systems (Verfügbare Systeme) angezeigt.

    Analysefunktionen konfigurieren

    AXIS Data Insights Dashboard

    AXIS Data Insights Dashboard stellt die Analysedaten Ihrer Geräte in Grafiken und Diagrammen dar. Diese Seite zeigt alle Linienüberquerungen und Belegungen in Bereichsszenarien, die in AXIS Object Analytics auf den Geräten Ihres Systems konfiguriert wurden. Auf der Seite können Sie Folgendes tun:

    • Wählen Sie aus, welche Szenarien in das Dashboard integriert werden sollen.

    • Gruppieren Sie Szenarien, um das Filtern von Daten im Dashboard zu aktivieren, z. B. um Kameras am selben Standort zu gruppieren.

    • Den Status von Szenarien anzeigen.

    Tag erstellenGeben Sie einen Namen ein und drücken Sie die Eingabe, um ein Tag zu erstellen. Mit Tags können Daten im Dashboard gefiltert werden.
    IntegrierenAktivieren Sie den Schalter in der Spalte Include (Einbeziehen), um die Daten eines Szenarios in einem Dashboard anzuzeigen.
    TagsWählen Sie in der Spalte Tags Tags aus dem Drop-Down Menü aus, um sie zu einem Szenario hinzuzufügen.
    Hinweis
    • AXIS Data Insights Dashboard hat Vorrang vor allen vorhandenen MQTT-Einstellungen auf einer Kamera, wenn:
      • Die Kamera keinen konfigurierten MQTT-Client hat.

      • Sie manuell ein Szenario für eine Kamera aktivieren, die mit einem anderen AXIS Camera Station Pro Server verbunden ist.

    • Bei Verbindung mit AXIS Data Insights Dashboard ist der MQTT-Client der Kamera nur Data Insights Dashboard zugeordnet.
    • Die Kameras und der AXIS Camera Station Pro Server müssen sich im selben Netzwerk befinden.
    • Für optimale Leistung wird ein Server mit mindestens 16 GB RAM für die Ausführung von AXIS Data Insights Dashboard in AXIS Camera Station Pro empfohlen.
    • Es können maximal 100 MB Daten gespeichert werden, was zu einer begrenzten Speicherzeit führt. Beispiel:
      • Mit vier Kameras, die jeweils 500 Zählungen pro Tag generieren, kann die Datenbank jede Zählung 333 Tage lang speichern.

      • Mit acht Kameras, die jeweils 1000 Zählungen pro Tag generieren, kann die Datenbank jede Zählung 83 Tage lang speichern.

      • Mit zwölf Kameras, die jeweils 2000 Zählungen pro Tag generieren, kann die Datenbank jede Zählung 27 Tage lang speichern.

    Weitere Informationen zum Hinzufügen eines Dashboards zu einer geteilten Ansicht finden Sie unter AXIS Data Insights Dashboard in einer geteilten Ansicht.

    Aktivieren von AXIS Data Insights Dashboard

    Zugriffsverwaltung

    Auf der Registerkarte „Access Management (Zugriffsverwaltung)“ können Sie die Karteninhaber, Gruppen, Zugänge, Zonen und Zugangsregeln des Systems konfigurieren und verwalten.

    Die vollständige Vorgehensweise zum Einrichten des AXIS A1601 Network Door Controller in AXIS Camera Station Pro finden Sie unter Einrichten des AXIS A1601 Network Door Controllers.

    Zeigt das Dashboard an, in dem Sie Karteninhaber, Anmeldeinformationen, Gruppen, Zugangsregeln und Aktionen an Türen und Zonen hinzufügen können.

    • Eine unvollständige Regel ist gelb markiert. Beispiel: Einer Zugangsregel fehlt der Karteninhaber oder die Tür.

    • Eine fehlerhafte Karteninhaberkonfiguration wird rosa hervorgehoben. Ein Beispiel hierfür ist ein abgelaufener oder suspendierter Karteninhaber.

    Exportieren Sie Berichte, die verschiedene Arten von Informationen über das System enthalten. Siehe Berichte exportieren.

    Fügen Sie der Karteninhabervorlage benutzerdefinierte Felder hinzu und aktivieren Sie den Gebäude-Zugangscode im System. Siehe Zugriffsverwaltungseinstellungen.

    Importieren und exportieren Sie Daten von Karteninhabern. Sie können auch das System auf den Zustand vor dem letzten Import zurücksetzen. Siehe Import und Export.

    Vorgehensweise bei der Zugriffsverwaltung

    Die Struktur der Zugriffsverwaltung ist flexibel. Gehen Sie anhand der Anforderungen der jeweiligen Anwendung vor. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für eine Vorgehensweise:

    1. Fügen Sie Gruppen hinzu. Siehe Gruppe hinzufügen.

    2. Fügen Sie Karteninhaber hinzu. Siehe Karteninhaber hinzufügen.

    3. Fügen Sie Karteninhaber und Gruppen hinzu.

    4. Fügen Sie Zugangsregeln hinzu. Siehe Zugangsregel hinzufügen.

    5. Ordnen Sie Zugangsregeln Gruppen zu.

    6. Ordnen Sie Zugangsregeln Zonen zu.

    7. Ordnen Sie Zugangsregeln Zugänge zu.

    Karteninhaber hinzufügen

    Ein Karteninhaber ist eine Person mit einer eindeutigen ID, die im System registriert ist. Konfigurieren Sie einen Karteninhaber mit Zugangsdaten, die dem System mitteilen, wer die Person ist und wann und wie der Person die Nutzung von Zugängen gewährt wird.

    Sie können Benutzer auch über eine Active-Directory-Datenbank als Karteninhaber zuweisen (siehe Active-Directory-EinstellungenBETA).

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Klicken Sie unter Cardholders (Karteninhaber) auf und dann auf .

    3. Geben Sie den Vornamen, den Nachnamen, die ID und die E-Mail-Adresse des Karteninhabers ein. Die Karteninhaber-ID ist eine eindeutige Nummer, die verwendet werden kann, um einen Karteninhaber zu identifizieren.

    4. Geben Sie nach der Konfiguration von benutzerdefinierte Feldern unter Zugriffsverwaltung > Einstellungen auch Informationen zu den benutzerdefinierten Felder ein.

    5. Fügen Sie ein Bild des Karteninhabers hinzu. Klicken Sie auf und wählen Sie Upload image (Bild hochladen) oder Take a picture (Bild machen) aus.

    6. Fügen Sie Gruppen hinzu, denen der Karteninhaber angehört.

      1. Erweitern Sie Groups (Gruppen) und klicken Sie auf .

      2. Klicken Sie für die Gruppe, zu der der Karteninhaber gehören soll, auf Add (Hinzufügen).

      3. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um mehrere Gruppen hinzuzufügen.

      4. Klicken Sie auf , um den Vorgang zu beenden.

    7. Erweitern Sie More (Mehr) und wählen Sie eine oder mehrere der Optionen aus.

    8. Zugangsdaten hinzufügen.

    9. Auf Hinzufügen klicken.

    Weitere

    Karteninhaber suspendieren

    Wählen Sie diese Option aus, um den Karteninhaber zu suspendieren.

    Lange Zutrittszeit

    Wählen Sie diese Option aus, damit für den Karteninhaber eine lange Zutrittszeit und eine lange Dauer für einen zu lange geöffneten Zugang gelten sollen, wenn ein Zugangsmonitor installiert ist.

    Vom Lockdown ausgeschlossen

    Wählen Sie diese Option aus, um dem Karteninhaber während der Sperrzeit Zugang zu gewähren.

    Exempt from anti-passback (Doppelnutzungsausnahme)

    Sie können einem Karteninhaber jetzt eine Ausnahme von der Anti-Passback-Regel gewähren. Die Anti-Passback-Funktion verhindert, dass eine Person die gleichen Zugangsdaten verwenden kann wie jemand, der bereits vor ihr einen Bereich betreten hat. Die erste Person muss zunächst den Bereich verlassen, bevor ihre Zugangsdaten erneut verwendet werden können.

    Globaler Karteninhaber

    Wählen Sie diese Option aus, damit der Karteninhaber auf den Subservern angezeigt und überwacht werden kann. Diese Option ist nur für auf dem Hauptserver erstellte Karteninhaber verfügbar. Siehe Multiserver BETA.

    So bearbeiten Sie einen Karteninhaber:

    Wenn Sie den Karteninhaber bearbeiten, können Sie die letzten Transaktionen des Karteninhabers sehen.

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Wählen Sie Cardholders (Karteninhaber).

    3. Wählen Sie einen Karteninhaber aus, klicken Sie auf und dann auf Edit (Bearbeiten).

    4. Ändern Sie die Einstellungen und klicken Sie auf Apply (Übernehmen).

    So suspendieren Sie einen Karteninhaber:

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Wählen Sie Cardholders (Karteninhaber).

    3. Wählen Sie einen Karteninhaber aus, klicken Sie auf und dann auf Suspend (Suspendieren). Der Karteninhaber wird rosa hervorgehoben.

    4. Um die Suspendierung eines Karteninhabers aufzuheben, wählen Sie einen suspendierte Karteninhaber, klicken auf und dann auf Suspendierung aufheben.

    So senden Sie einen QR-Code an einen Karteninhaber:

    Richten Sie vorher AXIS Barcode Reader ein (siehe AXIS Barcode Reader einrichten).

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Wählen Sie Cardholders (Karteninhaber).

    3. Wählen Sie einen Karteninhaber, klicken Sie auf und dann auf QR-Code senden.

    4. Klicken Sie auf OK.

    So löschen Sie einen Karteninhaber:

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Wählen Sie Cardholders (Karteninhaber).

    3. Wählen Sie einen Karteninhaber aus, klicken Sie auf .

    4. Klicken Sie auf Delete (Löschen) und dann auf Confirm (Bestätigen).

    Karteninhaber und Gruppen hinzufügen

    Zugangsdaten hinzufügen

    Sie können auswählen, ob Sie einem Karteninhaber eine PIN und Karten-Zugangsdaten hinzufügen möchten, siehe Karteninhaber hinzufügen

    Eine PIN ist immer gültig. Sie können auch eine Zwangs-PIN konfigurieren, die zwar das Öffnen des Zugangs ermöglicht und dabei einen stillen Alarm im System auslöst.

    So fügen Sie Fahrzeugkennzeichen als Zugangsdaten hinzu:

    1. Klicken Sie unter Zugangsdaten auf und .

    2. Geben Sie eine Bezeichnung ein, der das Fahrzeug beschreibt.

    3. Geben Sie das Fahrzeugkennzeichen für das Fahrzeug ein.

    4. Legen Sie unter Expiration date (Ablaufdatum) das Validierungsdatum fest.

    5. Auf Hinzufügen klicken.

    Ablaufdatum

    Gültig ab

    Legen Sie ein Datum und einen Zeitpunkt für die Gültigkeit der Zugangsdaten fest.

    Gültig bis:

    Wählen Sie eine Option im Drop-Down Menü aus.

    Gültig bis:

    Kein Enddatum

    Die Zugangsdaten laufen niemals ab.

    Datum

    Wählen Sie ein Datum und eine Uhrzeit für den Ablauf der Zugangsdaten aus.

    Von der ersten Verwendung

    Wählen Sie aus, wie lange nach der ersten Verwendung die Zugangsdaten ablaufen. Wählen Sie eine Anzahl von Tagen, Monaten, Jahren oder Wiederholungen nach der ersten Verwendung aus.

    Von der letzten Verwendung

    Wählen Sie aus, wie lange nach der letzten Verwendung die Zugangsdaten ablaufen. Wählen Sie Tage, Monate oder Jahre nach der letzten Verwendung aus.

    So fügen Sie eine PIN als Zugangsdaten hinzu:

    1. Klicken Sie unter Zugangsdaten auf und .

    2. Geben Sie eine PIN ein.

    3. Um eine Zwangs-PIN zum Auslösen eines stillen Alarms zu verwenden, aktivieren Sie Duress PIN (Zwangs-PIN) und geben Sie eine Zwangs-PIN ein.

    4. Auf Hinzufügen klicken.

    So fügen Sie Karten-Zugangsdaten hinzu:

    1. Klicken Sie unter Zugangsdaten auf und .

    2. So geben Sie die Kartendaten manuell ein: Geben Sie einen Kartennamen, eine Kartennummer und die Bitlänge ein.

    3. Hinweis

      Die Bitlänge ist nur konfigurierbar, wenn Sie ein Kartenformat mit einer bestimmten Bitlänge erstellen, die sich nicht im System befindet.

    4. So rufen Sie automatisch die Kartendaten der zuletzt durch den Leser gezogenen Karte ab:

      1. Wählen Sie aus dem Ausklappmenü Select reader (Leser auswählen) einen Zugangspunkt aus.

      2. Ziehen Sie die Karte durch den Leser, der an diesen Zugang angeschlossen ist.

      3. Klicken Sie auf Get last swiped card data from the door’s reader(s) (Daten der zuletzt verwendeten Karte vom Leser des Zugangs abrufen).

    5. Hinweis

      Sie können den 2N-Desktop-USB-Kartenleser verwenden, um die Kartendaten abzurufen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichten des 2N-Desktop-USB-Kartenlesers.

    6. Einen Einrichtungscode eingeben. Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn Sie Facility code (Gebäude-Zugangscode) unter Access management > Settings (Zugriffsverwaltung > Einstellungen) aktiviert haben.

    7. Legen Sie unter Expiration date (Ablaufdatum) das Validierungsdatum fest.

    8. Auf Hinzufügen klicken.

    Ablaufdatum

    Gültig ab

    Legen Sie ein Datum und einen Zeitpunkt für die Gültigkeit der Zugangsdaten fest.

    Gültig bis:

    Wählen Sie eine Option im Drop-Down Menü aus.

    Gültig bis:

    Kein Enddatum

    Die Zugangsdaten laufen niemals ab.

    Datum

    Wählen Sie ein Datum und eine Uhrzeit für den Ablauf der Zugangsdaten aus.

    Von der ersten Verwendung

    Wählen Sie aus, wie lange nach der ersten Verwendung die Zugangsdaten ablaufen. Wählen Sie eine Anzahl von Tagen, Monaten, Jahren oder Wiederholungen nach der ersten Verwendung aus.

    Von der letzten Verwendung

    Wählen Sie aus, wie lange nach der letzten Verwendung die Zugangsdaten ablaufen. Wählen Sie Tage, Monate oder Jahre nach der letzten Verwendung aus.

    So fügen Sie QR-Zugangsdaten hinzu:

    Hinweis

    Für die Verwendung von QR-Codes als Zugangsdaten ist eine Synchronisierung der Zeit auf dem Systemcontroller und der Kamera mit AXIS Barcode Reader erforderlich. Für eine perfekte Zeitsynchronisierung empfehlen wir Ihnen, für beide Geräte die gleiche Zeitquelle zu verwenden.

    1. Klicken Sie unter Zugangsdaten auf und .

    2. Geben Sie einen Namen ein.

    3. Dynamic QR ist standardmäßig aktiviert. Sie müssen Dynamic QR mit PIN-Anmeldedaten verwenden.

    4. Legen Sie unter Expiration date (Ablaufdatum) das Validierungsdatum fest.

    5. Um nach dem Speichern des Karteninhabers den QR-Code automatisch per E-Mail zu versenden, wählen Sie beim Speichern der Anmeldedaten QR-Code an den Karteninhaber senden.

    6. Auf Hinzufügen klicken.

    Ablaufdatum

    Gültig ab

    Legen Sie ein Datum und einen Zeitpunkt für die Gültigkeit der Zugangsdaten fest.

    Gültig bis:

    Wählen Sie eine Option im Drop-Down Menü aus.

    Gültig bis:

    Kein Enddatum

    Die Zugangsdaten laufen niemals ab.

    Datum

    Wählen Sie ein Datum und eine Uhrzeit für den Ablauf der Zugangsdaten aus.

    Von der ersten Verwendung

    Wählen Sie aus, wie lange nach der ersten Verwendung die Zugangsdaten ablaufen. Wählen Sie eine Anzahl von Tagen, Monaten, Jahren oder Wiederholungen nach der ersten Verwendung aus.

    Von der letzten Verwendung

    Wählen Sie aus, wie lange nach der letzten Verwendung die Zugangsdaten ablaufen. Wählen Sie Tage, Monate oder Jahre nach der letzten Verwendung aus.

    So bearbeiten Sie Zugangsdaten:

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Wählen Sie Cardholders (Karteninhaber).

    3. Wählen Sie einen Karteninhaber aus, klicken Sie auf und dann auf Edit (Bearbeiten).

    4. Wählen Sie unter Credentials (Zugangsdaten) Zugangsdaten aus. Klicken Sie auf und dann auf Edit (Bearbeiten).

    5. Ändern Sie die Einstellungen und klicken Sie dann auf Update (Aktualisieren) und auf Anwenden.

    So suspendieren Sie Zugangsdaten:

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Wählen Sie Cardholders (Karteninhaber).

    3. Wählen Sie einen Karteninhaber aus, klicken Sie auf und dann auf Edit (Bearbeiten).

    4. Wählen Sie unter Credentials (Zugangsdaten) Zugangsdaten aus. Klicken Sie auf und dann auf Suspend (Suspendieren).

    5. Um die Suspendierung von Zugangsdaten aufzuheben, wählen Sie die suspendierten Zugangsdaten aus, klicken Sie auf und dann auf Unsuspend (Aufheben).

    6. Klicken Sie auf Übernehmen.

    So löschen Sie Zugangsdaten:

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Wählen Sie Cardholders (Karteninhaber).

    3. Wählen Sie einen Karteninhaber aus, klicken Sie auf und dann auf Edit (Bearbeiten).

    4. Wählen Sie unter Credentials (Zugangsdaten) Zugangsdaten aus. Klicken Sie auf und dann auf Delete (Löschen).

    5. Klicken Sie auf Anwenden.

    Fahrzeugkennzeichen als Zugangsdaten verwenden

    In diesem Beispiel sehen Sie, wie Sie eine Tür-Steuerung, eine Kamera mit AXIS License Plate Verifier und ein Fahrzeugkennzeichen als Zugangsdaten verwenden, um einem Fahrer Zugang zu gewähren.

    1. Fügen Sie die Tür-Steuerung und die Kamera zu AXIS Camera Station Pro hinzu. Siehe Geräte hinzufügen

    2. Legen Sie mithilfe der Funktion Synchronize with server computer time (Mit Computerzeit des Servers synchronisieren) Datum und Uhrzeit für die neuen Geräte fest. Siehe Datum und Uhrzeit einstellen.

    3. Aktualisieren Sie die Firmware der neuen Geräte auf die neueste verfügbare Version. Siehe Firmware aktualisieren.

    4. Fügen Sie einen neuen Zugang hinzu, die mit Ihrer Tür-Steuerung verbunden ist. Siehe Hinzufügen eines Zugangs.

      1. Fügen Sie auf Seite A einen Leser hinzu. Siehe Leser hinzufügen.

      2. Wählen Sie unter Türeinstellungen die Option AXIS License Plate Verifier als Lesertyp und geben Sie einen Namen für den Leser ein.

      3. Fügen Sie optional einen Leser oder ein REX-Gerät auf Seite B hinzu.

      4. Ok anklicken.

    5. Installieren und aktivieren Sie AXIS License Plate Verifier auf Ihrer Kamera. Siehe das Benutzerhandbuch zu AXIS License Plate Verifier.

    6. Starten Sie AXIS License Plate Verifier.

    7. Konfigurieren Sie AXIS License Plate Verifier.

      1. Gehen Sie zu Konfiguration > Zutrittskontrolle > Verschlüsselte Kommunikation.

      2. Klicken Sie unter Authentifizierungsschlüssel für externes Peripheriegerät auf Authentifizierungsschlüssel anzeigen und Schlüssel kopieren.

      3. Öffnen Sie AXIS License Plate Verifier über die Weboberfläche der Kamera.

      4. Setup nicht ausführen.

      5. Gehen Sie zu Einstellungen.

      6. Wählen Sie unter Zutrittskontrolle die Option Sicherer Zugang as Typ.

      7. Geben Sie in IP address (IP-Adresse) die IP-Adresse für die Tür-Steuerung ein.

      8. Fügen Sie in Authentifizierungsschlüssel den zuvor kopierten Authentifizierungsschlüssel ein.

      9. Klicken Sie auf Verbinden.

      10. Wählen Sie unter Door controller name (Tür-Steuerung) Ihre Tür-Steuerung aus.

      11. Wählen Sie unter Lesername den Leser aus, den Sie zuvor hinzugefügt haben.

      12. Schalten Sie Integration ein.

    8. Fügen Sie den Karteninhaber hinzu, dem Sie Zugriff gewähren möchten. Siehe Karteninhaber hinzufügen

    9. Fügen Sie dem neuen Karteninhaber die Zugangsdaten zum Fahrzeugkennzeichen hinzu. Siehe Zugangsdaten hinzufügen

    10. Fugen Sie eine Zugangsregel hinzu. Siehe Zugangsregel hinzufügen.

      1. Einen Zeitplan hinzufügen.

      2. Fügen Sie den Karteninhaber hinzu, dem Sie Zugang über das Fahrzeugkennzeichen gewähren möchten.

      3. Fügen Sie die Tür dem AXIS License Plate Verifier hinzu.

    Gruppe hinzufügen

    Gruppen ermöglichen es Ihnen, Karteninhaber und deren Zugangsregeln gemeinsam und effizient zu verwalten.

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Klicken Sie unter Groups (Gruppen) auf und .

    3. Geben Sie einen Namen für die Gruppe ein.

    4. Wählen Sie Global group (Globale Gruppe) aus, damit der Karteninhaber auf den Subservern angezeigt und überwacht werden kann. Diese Option ist nur für auf dem Hauptserver erstellte Karteninhaber verfügbar. Siehe Multiserver BETA.

    5. So fügen Sie der Gruppe Karteninhaber hinzu:

      1. Klicken Sie unter Cardholders (Karteninhaber) auf .

      2. Wählen Sie einen Karteninhaber aus und klicken Sie auf Hinzufügen.

      3. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um mehrere Karteninhaber hinzuzufügen.

      4. Klicken Sie auf , um den Vorgang zu beenden.

    6. Auf Hinzufügen klicken.

    So bearbeiten Sie eine Gruppe:

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Wählen Sie unter Groups (Gruppen) eine Gruppe aus und klicken Sie auf .

    3. Ändern Sie die Einstellungen und klicken Sie auf Apply (Übernehmen).

    So löschen Sie eine Gruppe:

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Wählen Sie unter Groups (Gruppen) eine Gruppe aus und klicken Sie auf .

    3. Klicken Sie auf Delete (Löschen) und anschließend auf OK.

    Zugangsregel hinzufügen

    Eine Zugangsregel definiert die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit der Zugang gewährt wird. Sie können sämtliche Zugangsregeln unter Access rules (Anzeigeregeln) ansehen. Dort werden die Anzahl der Karteninhaber, Gruppen, Zugänge und Zonen in der Zugangsregel angezeigt.

    Eine Zugangsregel umfasst Folgendes:

    • Karteninhaber und Karteninhabergruppen: Legen fest, wem der Zugang gewährt werden soll.

    • Zeitpläne: Legen fest, wann der Zugang gewährt werden soll.

    • Zugänge und Zonen: Geben an, wofür der Zugang gilt.

    So fügen Sie eine Zugangsregel hinzu:

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Klicken Sie unter Access rule (Zugangsregel) auf .

    3. Geben Sie einen Namen für die Zugangsregel ein.

    4. Konfigurieren der Zeitpläne:

      1. Klicken Sie unter Schedule (Zeitplan) auf .

      2. Wählen Sie einen Zeitplan aus und klicken Sie auf Hinzufügen.

      3. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um mehrere Zeitpläne hinzuzufügen.

      4. Um einen Zeitplan zu entfernen, wählen Sie ihn aus und klicken Sie auf .

      5. Klicken Sie auf , um den Vorgang zu beenden.

    5. Konfigurieren der Karteninhaber und Gruppen:

      1. Klicken Sie unter Cardholders (Karteninhaber) oder Groups (Gruppen) auf .

      2. Wählen Sie den Karteninhaber oder die Gruppe aus und klicken Sie auf Hinzufügen.

      3. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um mehrere Karteninhaber und Gruppen hinzuzufügen.

      4. Klicken Sie in der Liste auf einen Karteninhaber oder eine Gruppe, um die Details anzuzeigen.

      5. Um einen Karteninhaber oder eine Gruppe zu entfernen, wählen Sie ihn bzw. sie aus und klicken Sie auf .

      6. Klicken Sie auf , um den Vorgang zu beenden.

    6. Zugänge und Bereiche konfigurieren:

      1. Klicken Sie unter Doors (Zugänge) oder Zones (Zonen) auf .

      2. Wählen Sie den Zugang oder die Zone aus und klicken Sie auf Hinzufügen.

      3. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um mehrere Zugänge und Zonen hinzuzufügen.

      4. Um einen Zugang oder eine Zone zu entfernen, wählen Sie ihn bzw. sie aus und klicken Sie auf .

      5. Klicken Sie auf , um den Vorgang zu beenden.

    7. Auf Hinzufügen klicken.

    So bearbeiten Sie eine Zugangsregel:

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Wählen Sie unter Access rules ( Zugangsregeln) eine Zugangsregel aus und klicken Sie auf .

    3. Ändern Sie die Einstellungen und klicken Sie auf Apply (Übernehmen).

    So löschen Sie eine Zugangsregel:

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Wählen Sie unter Access rules (Zugangsregeln) eine Zugangsregel aus und klicken Sie auf und auf Delete (Löschen).

    3. Klicken Sie auf OK.

    Zugangsregeln hinzufügen und konfigurieren

    Zugänge

    Rufen Sie in der Registerkarte Zugriffsverwaltung auf, um eine Liste der zum System hinzugefügten Zugänge anzuzeigen, inklusive Zugangsstatus, Verriegelungsstatus und Zonen, in denen sich der Zugang befindet. Sie können manuelle Aktionen durchführen und Entriegelungspläne für Zugänge konfigurieren.

    Aktionen

    Gewähren Sie den Zugang. Diese Aktion ist nur verfügbar, wenn ein Zugangsmonitor verbunden ist.

    Entriegeln Sie den Zugang.

    Verriegeln Sie den Zugang.

    Über den Zugang wird eine abgesperrte Zone betreten oder verlassen.

    So bearbeiten Sie einen Zugang:

    1. Klicken Sie auf einen Zugang in der Liste und klicken Sie dann auf .

    2. So fügen Sie Entriegelungspläne hinzu:

      1. Klicken Sie unter Unlock schedules (Entriegelungspläne) auf .

      2. Wählen Sie einen Zeitplan aus und klicken Sie auf Hinzufügen.

      3. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um mehrere Entriegelungspläne hinzuzufügen. Klicken Sie auf , um den Vorgang zu beenden.

      4. Um einen Entriegelungsplan zu entfernen, wählen Sie ihn aus und klicken Sie auf .

    3. Sie können First person in (Erste Person in) aktivieren, damit der Zugang erst entriegelt wird, nachdem während dem Entriegelungszeitplan einer Person mit der entsprechenden Berechtigung Zutritt gewährt wurde.

    4. Klicken Sie auf Übernehmen.

    Aktivieren der Regel „Erste Person in“

    So führen Sie eine Aktion für Zugänge durch:

    1. Wählen Sie die Zugänge in der Liste aus und klicken Sie auf .

    2. Wählen Sie eine Aktion aus, um die Aktion für die ausgewählten Zugänge durchzuführen.

    Zugangsstatus festlegen

    Zonen

    Klicken Sie auf der Registerkarte „Access Management“ (Zugangsverwaltung) auf , um eine Liste der im System vorhandenen Zonen sowie den Zonenstatus anzuzeigen. Sie können manuelle Aktionen durchführen und Entriegelungspläne für Zonen konfigurieren.

    Aktionen

    Entriegeln Sie den Zugang.

    Verriegeln Sie den Zugang.

    Über den Zugang wird eine abgesperrte Zone betreten oder verlassen.

    So bearbeiten Sie eine Zone:

    1. Klicken Sie auf eine Zone in der Liste und klicken Sie dann auf .

    2. So fügen Sie Entriegelungspläne hinzu:

      1. Klicken Sie unter Unlock schedules (Entriegelungspläne) auf .

      2. Wählen Sie einen Zeitplan aus und klicken Sie auf Hinzufügen.

      3. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um mehrere Zeitpläne hinzuzufügen.

      4. Klicken Sie auf , um den Vorgang zu beenden.

      5. Wählen Sie Perimeter doors (Umgrenzungszugänge) oder Internal doors (Interne Zugänge) aus, um festzulegen, für welche Zugänge der Entriegelungsplan gelten soll.

    3. Klicken Sie auf Übernehmen.

    So führen Sie eine Aktion für eine Zone durch:

    1. Wählen Sie eine Zone in der Liste aus und klicken Sie auf .

    2. Wählen Sie eine Aktion aus.

    3. Wählen Sie aus, ob die Aktion auf alle Zugänge, Umgrenzungszugänge oder interne Zugänge angewendet werden soll.

    Berichte exportieren

    Sie können Berichte exportieren, die verschiedene Arten von Informationen über das System enthalten. Der Bericht wird als kommagetrennte Datei (CSV) exportiert und im Standardordner für heruntergeladene Dateien gespeichert.

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Klicken Sie auf eine Option, wählen Sie den Ort zum Speichern des Berichts aus, und klicken Sie auf Save (Speichern).

    Detaillierter Bericht der Karteninhaber

    Dieser Bericht enthält Informationen zu Karteninhabern, Zugangsdaten, Kartenüberprüfung und zur letzten Transaktion.

    Bericht über den Zugang von Karteninhabern

    Dieser Bericht enthält die Karteninhaberinformationen und Informationen über die Karteninhabergruppen, Zugangsregeln, Zugänge und Zonen, mit denen der Karteninhaber in Verbindung steht.

    Bericht über den Gruppenzugang von Karteninhabern

    Dieser Bericht enthält den Namen der Karteninhabergruppe und Informationen zu den Karteninhabern, Zugangsregeln, Zugängen und Zonen, mit denen die Karteninhabergruppe in Verbindung steht.

    Bericht über Zugangsregeln

    Dieser Bericht enthält den Namen der Zugangsregel und Informationen zu den Karteninhabern, Karteninhabergruppen, Zugangsregeln, Zugänge und Zonen, mit denen die Zugangsregel in Verbindung steht.

    Bericht über den Zugang zu Türen

    Dieser Bericht enthält den Namen des Zugangs und Informationen zu den Karteninhabern, Karteninhabergruppen, Zugangsregeln und Zonen, mit denen der Zugang in Verbindung steht.

    Bericht über den Zonenzugang

    Dieser Bericht enthält den Namen der Zone und Informationen zu den Karteninhabern, Karteninhabergruppen, Zugangsregeln und Zugänge, mit denen die Zone in Verbindung steht.

    Zugriffsverwaltungseinstellungen

    So passen Sie die Karteninhaberfelder an, die im Zugriffsverwaltungsdashboard verwendet werden:

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Klicken Sie auf Add custom field (Benutzerdefiniertes Feld hinzufügen) und geben Sie einen Namen ein. Sie können bis zu sechs benutzerdefinierte Felder hinzufügen.

    3. Klicken Sie auf Übernehmen.

    So aktivieren Sie die Verwendung eines Gebäude-Zugangscodes, um Ihr Zutrittssystem zu überprüfen:

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Aktivieren Sie Facility code (Gebäude-Zugangscode).

    3. Klicken Sie auf Übernehmen.

    4. Hinweis

      Sie müssen beim Konfigurieren von Identifizierungsprofilen außerdem die Option Include facility code for card validation (Gebäude-Zugangscode in Kartenprüfung einbeziehen) auswählen. Siehe Identifizierungsprofile.

    So bearbeiten Sie die E-Mail-Vorlage:

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Ändern Sie unter E-Mail-Vorlage den Betreff und den Textkörper.

    3. Include visiting time in the email (Besuchszeit in E-Mail-Adresse einbinden) ist standardmäßig festgelegt.

    4. Klicken Sie auf Übernehmen.

    Import und Export

    Importieren

    Über diese Option können Karteninhaber, Karteninhabergruppen, Zugangsdaten und Bilder von Karteninhabern aus einer CSV-Datei importiert werden. Stellen Sie zum Importieren von Bildern von Karteninhaber sicher, dass der Server Zugriff auf die Bilder hat.

    Beim Importieren von Karteninhabern speichert das Zugangsverwaltungssystem automatisch die Systemkonfiguration inklusive sämtlicher Hardwarekonfiguration und löscht alle zuvor gespeicherten.

    Sie können Benutzer auch über eine Active-Directory-Datenbank als Karteninhaber zuweisen (siehe Active-Directory-EinstellungenBETA).

    Optionen importieren

    Neu

    Diese Option entfernt vorhandene Karteninhaber und fügt neue Karteninhaber hinzu.

    Aktualisierung

    Über diese Option werden vorhandene Karteninhaber aktualisiert und neue Karteninhaber hinzugefügt.

    Hinzufügen

    Diese Option behält vorhandene Karteninhaber bei und fügt neue Karteninhaber hinzu. Kartennummern und Karteninhaber-IDs sind eindeutig und können nur einmal verwendet werden.

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Wählen Sie die Option Import (Importieren) im Drop-Down Menü Select action (Aktion wählen).

    3. Wählen Sie Neu, Aktualisieren oder Hinzufügen.

    4. Importeinstellungen konfigurieren.

    5. Klicken Sie auf Browse (Durchsuchen) und navigieren Sie zur CSV-Datei. Klicken Sie auf Load (Laden).

    6. Klicken Sie unter Column mapping (Spaltenzuordnung) auf und weisen Sie jeder Spalte eine Überschrift zu, falls First row is header (Erste Zeile ist Kopfzeile) nicht ausgewählt ist.

    7. Wenn die CSV-Datei benutzerdefinierte Felder enthält, steht in der Überschrift der benutzerdefinierten Felder Nicht festgelegt. Klicken Sie auf und weisen Sie eine Überschrift zu.

    8. Klicken Sie auf Importieren.

    Einstellungen importieren

    Erste Zeile ist Kopfzeile

    Wählen Sie aus, ob die CSV-Datei eine Spaltenüberschrift enthält.

    Spaltentrennzeichen

    Geben Sie ein Spaltentrennformat für die CSV-Datei ein.

    Eindeutiger Bezeichner

    Das System identifiziert standardmäßig einen Karteninhaber mit der Cardholder ID (Karteninhaber-ID) . Alternativ können Sie dazu den Vor- und Nachnamen oder die E-Mail-Adresse verwenden. Mit der eindeutigen Kennung wird der Import doppelter Personalaufzeichnungen verhindert.

    Format der Kartennummer

    In der Standardeinstellung ist Allow both hexadecimal and number (Hexadezimal und Zahl zulassen) ausgewählt.

    Export

    Diese Option exportiert die Daten des Karteninhabers im System in eine CSV-Datei.

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Wählen Sie im Drop-Down Menü Action (Aktion)Export (Exportieren).

    3. Klicken Sie auf Export.

    AXIS Camera Station Pro aktualisiert bei Änderungen der Konfiguration in C:\ProgramData\Axis Communications\AXIS Camera Station\Components\AXIS Secure Entry\Cardholder photos die Karteninhaber.

    Zurücksetzen

    Beim Import von Karteninhabern wird die Konfiguration des Systems automatisch gespeichert. Über Reset (Zurücksetzen) werden die Daten des Karteninhabers und die Hardwarekonfiguration auf die Voreinstellungen vor dem letzten Import des Karteninhabers zurückgesetzt.

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Zugangsverwaltung auf .

    2. Wählen Sie die Option Reset (Zurücksetzen) im Drop-Down Menü Action (Aktion).

    3. Klicken Sie auf Reset (Zurücksetzen).

    Überwachung des Systemzustands BETA

    Über die Registerkarte „System Health Monitoring” (Überwachung des Systemzustands) können Sie die Zustandsdaten eines einzelnen oder mehrerer AXIS Camera Station Pro-Systeme in demselben Netzwerk überwachen.

    Wenn Sie Systeme in verschiedenen Netzwerken verwalten, stellt die Server-Überwachung in „My Systems“ (Meine Systeme) die gleichen Funktionen über die Cloud bereit.

    Zeigt eine Übersicht aller Geräte und Systeme an, auf die Sie Zugriff haben. Siehe Inventar.

    Zeigt eine Speicherübersicht und die Aufzeichnungsdetails der einzelnen Kameras der überwachten Systeme an. Siehe Speicher.

    Zeigt die Protokolle der Überwachung des Systemzustands der überwachten Systeme an. Siehe Benachrichtigungen.

    Einschränkungen

    • Sie können den Speicher für Aufzeichnungen auf AXIS S3008 Recorder nicht überwachen.

    • Die Benachrichtigungseinstellungen wirken sich nur auf den lokalen Server zur Überwachung des Systemzustands aus.

    • Das System kennzeichnet Aufzeichnungen mit Ausnahme von kontinuierlichen und durch Bewegung ausgelösten Aufzeichnungen mit dem Aufzeichnungstyp None (Keine).

    Vorgehensweise

    1. Konfigurieren Sie Überwachung des Systemzustands BETA

      1. Benachrichtigungen einrichten. Siehe Benachrichtigungen.

      2. Multisytem richten. Siehe Multisystem.

    2. Überwachen Sie den Systemzustand von AXIS Camera Station Pro Systemen.

      1. Inventar

      2. Speicher

      3. Benachrichtigungen

    Inventar

    Auf der Inventarseite finden Sie eine Übersicht über die Geräte und Systeme, auf die Sie Zugriff haben.

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte System Health Monitoring (Überwachung des Systemzustands)BETA auf .

    2. Um eine Zusammenfassung eines Systems zu erhalten, klicken Sie auf AXIS Camera Station.

      Die Informationen werden auf der rechten Seite angezeigt, einschließlich System- und Serverdetails.

    3. Um eine Übersicht über ein Gerät anzuzeigen, klicken Sie auf das Gerät in der Liste.

      Die Informationen werden auf der rechten Seite angezeigt, einschließlich der Gerätedetails und der Speicherinformationen, wenn das Gerät eine Videoquelle enthält.

    4. Um den Systembericht herunterzuladen, wählen Sie die Option AXIS Camera Station system report (AXIS Camera Station-Systembericht) im Drop-Down Menü Create report (Bericht erstellen) aus. Siehe Systembericht.

    5. So laden Sie einen Bericht zur Überwachung des Systemzustands herunter:

      1. Wählem Sie im Drop-Down Menü Create report (Bericht erstellen) die Option System Health Monitoring report (Bericht zur Überwachung des Systemzustands) aus.

      2. Um die Datenbank in den Bericht einzubeziehen, wählen Sie Alle Datenbanken einbeziehen und klicken Sie auf Herunterladen.

      3. Wenn der Bericht fertig ist, klicken Sie, um ihn zu speichern.

    Speicher

    Die Speicherseite zeigt die Speicherübersicht und die Aufzeichnungsdetails der einzelnen Kameras der überwachten Systeme an. Klicken Sie auf eine Spaltenüberschrift, um nach dem Inhalt der Spalte zu sortieren.

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte System Health Monitoring (Überwachung des Systemzustands)BETA auf .

    2. Wenn Sie Multisystem-Zustandsdaten überwachen, wählen Sie ein System aus dem Drop-Down Menü aus.

    Zusammenfassung
    StatusDer Speicherstatus. Siehe Speicher konfigurieren.
    StandortPfad und Name des Speichers.
    GesamtDie Gesamtgröße des Speicherplatzes. Diese Wert entspricht dem in Windows unter den Eigenschaften des Speicherorts als Gesamtspeicher angezeigten Wert.
    ZugewiesenDie maximale Menge an Speicherplatz, die für die Aufzeichnungen bereitgestellt wird.
    BelegtDer von Aufzeichnungen derzeit belegte Speicherplatz.
    Letzte AktualisierungZeitpunkt, an dem die Information zuletzt aktualisiert wurde.
    Kamera
    Status(leer): Normalstatus.
    Warnsymbol: Die Aufbewahrungszeit wird nicht eingehalten.
    Informationssymbol: Die Aufbewahrungszeit wird nicht eingehalten, da die Kameraaufzeichnungen zu kurz sind.
    NameDer Kameraname.
    AufzeichnungstypDie für die Kamera verwendeten Aufzeichnungstypen.
    Aufbewahrung einstellenDie für die Kamera unter Configuration > Storage > Selection (Konfiguration > Speicher > Auswahl) eingestellte Aufbewahrungszeit.
    Aktuelle AufbewahrungDie Anzahl der Tage, die die Aufzeichnungen der Kamera im Speicher aufbewahrt wurden.
    Älteste AufzeichnungDer Zeitpunkt der ältesten Aufzeichnung der Kamera, die im Speicher aufbewahrt wird.
    Neueste AufnahmeDer Zeitpunkt der neusten Aufzeichnung der Kamera, die im Speicher aufbewahrt wird.
    StandortDer von der Kamera verwendete Speicherort.
    Verwendeter SpeicherDer von Aufzeichnungen dieser Kamera derzeit belegte Speicherplatz.
    Letzte AktualisierungZeitpunkt, an dem die Information zuletzt aktualisiert wurde.

    Benachrichtigungen

    Die Benachrichtigungsseite zeigt die Protokolle der Überwachung des Systemzustands der überwachten Systeme an. Klicken Sie auf eine Spaltenüberschrift, um nach dem Inhalt der Spalte zu sortieren.

    Klicken Sie auf der Registerkarte System Health Monitoring (Überwachung des Systemzustands)BETA auf .

    Verlauf
    Benachrichtigung gesendetDie Uhrzeit, zu der die Benachrichtigung gesendet wurde.
    MenüpunktZeigt den Gerätenamen an für Benachrichtigungen, die durch Geräteausfall ausgelöst wurden, oder das System für Benachrichtungen, die durch Systemausfall ausgelöst wurden.
    SystemDer Name des Systems, in dem das Ereignis auftritt.
    RegelDie Regel, von der die Benachrichtigung ausgelöst wurde. System ausgefallen oder Gerät ausgefallen
    ErkanntZeitpunkt, zu dem das Problem erkannt wurde.
    AufgelöstZeitpunkt, zu dem das Problem gelöst wurde.

    Hotkeys

    Auf der Registerkarte „Hotkeys“ werden die verfügbaren Hotkeys angezeigt. Der Typ des Hotkeys hängt von der verwendeten ACS-Steuerung ab.

    • Eine Tastenkombination auf der Tastatur

    • Eine Tastenkombination auf dem Funktionstastenfeld

    • Eine Joystick-Taste

    • Eine Jog Dial-Taste

    Wenn Sie eine Kamera oder Ansicht von einem verbundenen Server löschen, werden die entsprechenden Hotkeys ebenfalls gelöscht.

    Das System unterteilt die Hotkeys in die folgenden Kategorien:

    • Kamera

    • Geräteverwaltung

    • Die Kamera aufrufen

    • Die Option Ansicht aufrufen

    • Navigation

    • PTZ-Voreinstellungen

    • Aufzeichnungen

    • Sequenzen

    • Geteilte Ansicht

    • Lasche

    • Weitere

    Die Aktionen in den Kategorien „Navigate to cameras (Kameras aufrufen)“ und „Navigate to views (Ansichten aufrufen)“ müssen manuell zugewiesen werden.

    Hinweis
    • Bereits für eine andere Aktion verwendete Hotkeys werden beim Hinzufügen oder Bearbeiten mit Warnsymbolen gekennzeichnet. Um den Konflikt anzuzeigen, den Mauszeiger auf das Warnsymbol führen. Mit der Taste ESC abbrechen. Mit der Taste EINGABE den Hotkey verwenden. Die den Konflikt auslösende Belegung wird dabei automatisch entfernt.
    • Bei einer Verbindung zu mehreren Servern sind in den Kategorien „Navigate to cameras“ (Kameras aufrufen) und „Navigate to views“ (Ansichten aufrufen) auch die Kameras und Ansichten der verbundenen Server aufgelistet.

    Hotkey zuweisen

    Wenn der Tastenwert einer Aktion leer ist, den Leerwert anklicken, um für die betreffende Aktion einen Hotkey zu definieren.

    • Um dem Keyboard ein Hotkey zuzuweisen, drücken Sie Strg und mindestens eine andere Taste oder Funktionstaste F2 - F12.

    • Wenn Sie einen Hotkey für eine Aktion mit dem Funktionstastenfeld definieren möchten, geben Sie eine Zahlenkombination ein und drücken Sie eine der Funktionstasten F1-F5.

    • Um einen Hotkey für eine Aktion mit dem Joystick oder Jog Dial hinzuzufügen, drücken Sie die Taste auf dem Joystick bzw. Jog Dial, um ihr die Aktion zuzuweisen.

    Hotkey bearbeiten

    Klicken Sie den Keyboard-Wert einer Aktion, um den Wert zu bearbeiten.

    Hotkey entfernen

    Klicken Sie den Keyboard-Wert einer Aktion, um den Wert zu löschen.

    Klicken Sie darauf, um die Hotkey-Tabelle auszudrucken.

    Klicken Sie darauf, um alle Hotkey-Zuweisungen auf die ursprünglichen Einstellungen zurückzusetzen.

    Video Surveillance Control Board Tasten

    Hotkey-Zuordnung – JoystickStandardaktionAXIS TU9002AXIS T8311
    Taste 1Die Voreinstellung 1 aufrufenJ1J1
    Taste 2Die Voreinstellung 2 aufrufenJ2J2
    Taste 3Die Voreinstellung 3 aufrufenJ3J3
    Taste 4Die Voreinstellung 4 aufrufenJ4J4
    Taste 5Mausklick links simulierenJ5L
    Taste 6Linke rechte Taste simulierenJ6R
    Taste 7Vorherige Zelle in geteilter Ansicht wählenOben links-
    Taste 8Nächste Zelle in geteilter Ansicht wählenOben rechts-
    Taste 9Zur vorherigen Aufzeichnung springen-
    Taste 10Wiedergabe/Pause-
    Taste 11Zur vorherigen Aufzeichnung springen-
    Taste 12Lesezeichen hinzufügen-
    Taste 13Zoomring-Funktion zwischen digitalem Zoom und Wiedergabegeschwindigkeit umschaltenM1-
    Taste 14Zwischen den Optionen Live und Aufzeichnung wechselnM2-
    Taste 15Bild zurückOben links umgeschaltet-
    Taste 16Bild vorwärts springenOben rechts umgeschaltet-
    Hotkey-Zuordnung – TastaturStandardaktionAXIS TU9003AXIS T8312
    AAnsichten öffnen
    BZur nächsten Kamera oder Ansicht wechseln
    C--
    D--
    E--
    PLUSFokus weiter gefasst+-
    MINUSFokus näher gefasst--
    F2Hotkeys öffnenF2F2
    F4Protokolle öffnenF4F4
    F5Konfiguration öffnenF5F5
    F10AutofokusF10-
    Hotkey-Zuordnung – JogStandardaktionAXIS T8313
    Jog 1Exportmarkierung einblenden/ausblendenL
    Jog 2Lesezeichen hinzufügen
    Jog 3Zur vorherigen Aufzeichnung springen
    Jog 4Wiedergabe/Pause
    Jog 5Zur nächsten Aufzeichnung springen
    Jog 6Zwischen den Optionen Live und Aufzeichnung wechselnR
    Hinweis

    AXIS T8311 Video Surveillance Joystick unterstützt die Joystick-Tasten 7–10 nicht.

    Protokolle

    Standardmäßig werden auf der Registerkarte „Logs (Protokolle)“ die Live-Protokolle einschließlich Live-Alarme, Ereignisse und Audit-Protokolle angezeigt. Sie können auch nach älteren Protokollen suchen. Konfigurieren Sie die Anzahl der Tage für die Speicherung von Protokollen unter Configuration > Server > Settings (Konfiguration > Server > Einstellungen).

    UhrzeitDatum und Zeit der Aktion.
    TypDer Typ der Aktion: Alarm, Ereignis und Audit.
    KategorieDie Kategorie der Aktion.
    NachrichtKurzbeschreibung der Aktion.
    BenutzerAXIS Camera Station Pro Benutzer, der die Aktion ausführt.
    ComputerDer Computer (Windows-Domainname), auf dem AXIS Camera Station Pro installiert ist.
    Windows-BenutzerDer Windows-Benutzer, der AXIS Camera Station Pro verwaltet.
    ServerNur verfügbar, wenn mehrere Server verbunden werden.
    Aktionsausführender Server.
    KomponenteProtokollerzeugende Komponente.

    Protokolle durchsuchen

    1. Klicken Sie in der Registerkarte Protokolle unter Protokollsuche auf Suchen.

    2. Geben Sie in das Filterfeld die Schlüsselwörter ein. AXIS Camera Station Pro durchsucht die Protokollliste außer in Time (Zeit) und zeigt die Suchergebnisse an, die alle Schlüsselwörter enthalten. Unterstützte Suchoperatoren finden Sie unter Suche optimieren.

    3. Wählen Sie Alarms (Alarme), Audits oder Events (Ereignisse) unter Filter aus.

    4. Wählen Sie im Kalender ein Datum oder einen Datumsbereich aus.

    5. Wählen Sie Start time (Startzeit) und End time (Endzeit) aus den Drop-Down Menüs aus.

    6. Klicken Sie auf Suchen.

    Alarmprotokoll

    Das Alarmprotokoll zeigt Systemalarme sowie Alarme, die auf Basis von Regeln und Bewegungserkennung generiert wurden, in einer Liste an. Die Liste enthält Datum und Uhrzeit des Alarms, die Alarmkategorie sowie eine Alarmnachricht. Siehe Alarme.

    Klicken Sie auf einen Alarm und , um die Registerkarte „Recordings (Aufzeichnungen)“ zu öffnen und die Wiedergabe zu starten, wenn der Alarm eine Aufzeichnung enthält.

    Klicken Sie auf einen Alarm und , um das Alarmverfahren zu öffnen, wenn der Alarm ein Alarmverfahren enthält.

    Klicken Sie auf einen Alarm und , um andere Clients zu benachrichtigen, dass der Alarm bearbeitet wird.

    Klicken Sie auf einen Alarm und , um das Protokoll in eine Textdatei zu exportieren.

    Ereignisprotokoll

    Das Ereignisprotokoll zeigt Kamera- und Server-Ereignisse, z. B. Aufzeichnungen, Auslöser, Alarme, Fehler und Systemmeldungen in einer Liste an. Die Liste enthält Datum und Uhrzeit des Ereignisses, die Ereigniskategorie sowie eine Ereignismeldung. Wählen Sie die Ereignisse und klicken Sie auf in der Toolbar, um die Ereignisse zu exportieren und als Textdatei abspeichern.

    Audit-Protokoll

    Im Audit-Protokoll finden Sie alle Benutzeraktionen, wie beispielsweise manuelle Aufzeichnungen, gestartete oder gestoppte Videostreams und Aktionsregeln, sowohl von Zugängen als auch von Karteninhabern erstellte. Wählen Sie die Audits aus und klicken Sie in der Werkzeugleiste auf , um die Audits als Textdatei zu exportieren.

    Alarme

    Die Registerkarte Alarme ist am unteren Rand des AXIS Camera Station Pro Clients verfügbar und zeigt ausgelöste Ereignisse und Systemalarme an. Informationen zum Erstellen eines Alarms finden Sie unter Aktionsregeln. Informationen zum Alarmtyp "Wartung der Datenbank erforderlich", siehe Datenbankwartung

    Uhrzeit

    Der Zeitpunkt des Alarms.

    Kategorie

    Die Kategorie des ausgelösten Alarms.

    Beschreibung

    Eine kurze Beschreibung des Alarms.

    Server

    Verfügbar bei Verbindung zu mehreren Servern. AXIS Camera Station Pro Server, der den Alarm sendet.

    Komponente

    Alarmauslösende Komponente.

    Die Option zum Anzeigen von Alarmverfahren ist nur verfügbar, wenn der Alarm ein Alarmverfahren enthält.

    Die Option zum Aufrufen von Aufzeichnungen ist nur verfügbar, wenn der Alarm eine Aufzeichnung enthält.

    Ausgewählten Alarm bestätigen

    Entfernen Sie den Alarm. Der Alarm wird nur vorübergehend entfernt, wenn Sie den Alarm vor dem Entfernen nicht bestätigen.

    Umgang mit einem spezifischen Alarm:

    1. Klicken Sie auf Alarms and Tasks (Alarme und Aufgaben) am unteren Rand des AXIS Camera Station Pro Clients und klicken Sie auf die Registerkarte Alarms (Alarme).

    2. Wählen Sie für Alarme mit einer Aufzeichnung den Alarm aus und klicken Sie auf , um auf der Registerkarte Recording alerts (Aufzeichnungsalarme) die Aufzeichnung aufzurufen.

    3. Für Alarme ohne eine Aufzeichnung öffnen Sie eine Registerkarte mit Live-Ansicht und doppelklicken Sie auf den Alarm, um die Aufzeichnung für den Zeitpunkt des Alarms auf der Registerkarte Recording alerts (Aufzeichnungsalarme) anzuzeigen.

    4. Für Alarme mit einem Alarmverfahren wählen Sie den Alarm aus und klicken Sie auf , um das Alarmverfahren zu öffnen.

    5. Um andere Clients darüber zu informieren, dass die Alarme bearbeitet wurden, wählen Sie die Alarme aus und klicken Sie auf .

    6. Um die Alarme aus der Liste zu entfernen, wählen Sie die Alarme aus und klicken Sie auf .

    Aufgaben

    Die Registerkarte „Tasks (Aufgaben)“ wird unten im AXIS Camera Station Pro-Client angezeigt.

    Die folgenden Aufgaben sind benutzerspezifisch. Sie werden nur Administratoren und dem einleitenden Benutzer angezeigt.

    • Systembericht

    • Vorfallsbericht erstellen

    • Aufzeichnungen exportieren

    Administratoren können alle Aufgaben aller Benutzer, einschließlich benutzerspezifischer Aufgaben, aufrufen und durchführen.

    Bediener und Betrachter können:

    • Alle selbst eingeleiteten Aufgaben und die nicht-benutzerspezifischen Aufgaben anderer Benutzer aufrufen.

    • Eigene eingeleitete Aufgabe abbrechen oder erneut einleiten. Erneut eingeleitet können nur Aufgaben zu Vorfallsberichten und zum Exportieren von Aufzeichnungen.

    • Die Resultate aller Aufgaben in der Liste aufrufen.

    • Erledigte Aufgaben aus der Liste entfernen. Dies betrifft nur den lokalen Client.

    NameName der Aufgabe
    StartenZeitpunkt, zu dem die Aufgabe gestartet wurde.
    NachrichtZeigt den Status oder Informationen zur Aufgabe an.
    Mögliche Status:
    • Canceling (Wird abgebrochen): Bereinigen vor Abbruch der Aufgabe.

    • Canceled (Abgebrochen): Bereinigung ist abgeschlossen und die Aufgabe wurde abgebrochen.

    • Error (Fehler): Aufgabe wurde mit Fehlern beendet, d. h. sie schlug auf einem oder mehreren der gewählten Geräte fehl.

    • Finished (Beendet): Aufgabe abgeschlossen.

    • Finished during lost connection (Beendet während Verbindungsabbruch): Wird angezeigt, wenn die Aufgabe abgeschlossen wurde, während die Verbindung zum Server unterbrochen war. Der Aufgabenstatus konnte nicht ermittelt werden.

    • Lost connection (Verbindung unterbrochen): Wird angezeigt, wenn die Verbindung zwischen Client und Server während der Ausführung der Aufgabe unterbrochen wurde. Der Aufgabenstatus konnte nicht ermittelt werden.

    • Running (Wird ausgeführt): Aufgabe wird aktuell ausgeführt.

    • Pending (Ausstehend): Warten auf das Beenden einer anderen Aufgabe.

    Owner (Eigentümer)Benutzer, der die Aufgabe eingeleitet hat.
    FortschrittZeigt den Fortschritt der Aufgabe an.
    ServerVerfügbar bei einer Verbindung mit mehreren Servern. Zeigt den AXIS Camera Station Pro Server an, der die Aufgabe ausführt.

    Eine oder mehrere Aufgaben erledigen:

    1. Klicken Sie auf Alarms and Tasks (Alarme und Aufgaben) am unteren Rand des AXIS Camera Station Pro Clients und klicken Sie auf die Registerkarte Tasks (Aufgaben).

    2. Wählen Sie die Aufgaben aus und klicken Sie auf eine der Aktionen.

    Anklicken, um das Dialogfeld „Task result (Aufgabenergebnis)“ anzuzeigen.

    Anklicken, um die Aufgabe abzubrechen.

    Anklicken, um die Aufgaben aus der Liste zu löschen.

    Falls das Erstellen eines Vorfallsberichts oder das Exportieren von Aufzeichnungen fehlschlägt, durch Anklicken einen erneuten Versuch einleiten.

    Aufgabenergebnis

    Falls eine Aufgabe auf mehreren Geräten ausgeführt wurde, werden die Einzelergebnisse für die Geräte angezeigt. Alle fehlgeschlagenen Vorgänge müssen manuell überprüft und konfiguriert werden.

    Für die meisten Aufgaben werden folgende Details aufgeführt. Für Aufgaben wie das Exportieren von Aufzeichnungen und Systemberichte auf die Aufgabe doppelklicken, um den Ordner mit den gespeicherten Dateien zu öffnen.

    MAC address (MAC-Adresse)Die MAC-Adresse des aktualisierten Geräts.
    AdresseDie IP-Adresse des aktualisierten Geräts.
    BenachrichtigungInformationen zur Durchführung der Aufgabe:
    • Finished (Beendet): Die Aufgabe wurde erfolgreich abgeschlossen.

    • Error (Fehler): Die Aufgabe konnte auf dem Gerät nicht abgeschlossen werden.

    • Canceled (Abgebrochen): Die Aufgabe wurde vor Fertigstellung abgebrochen.

    BeschreibungWeitere Informationen über die Aufgabe.

    Je nach Art der durchgeführten Aufgabe werden die folgenden Details aufgeführt:

    Neue AdresseDie neu zugewiesene IP-Adresse des Geräts.
    AktionsregelnDie Firmwareversion und der Produktname des Geräts.
    DetailsDie Seriennummer und IP-Adresse eines ersetzten Geräts und die Seriennummer und IP-Adresse des neuen Geräts.
    Reference ID (Referenz-ID)Referenz-ID des Vorfallsberichts.

    Berichte erstellen

    Client-Konfigurationsdatei

    Um einen Übersichtsbericht zur Konfiguration des Clientsystems im Dateiformat HTML zu erstellen, rufen Sie > Help > Client configuration sheet (> Hilfe > Client-Konfigurationsdatei) auf. Dieser ist bei der Fehlerbehebung und bei der Kontaktaufnahme mit dem Support hilfreich.

    Server-Konfigurationsdatei

    Rufen Sie > Help > Server configuration sheet (> Hilfe > Serverkonfigurationsdatei) auf und wählen Sie einen Server zum Erstellen eines Übersichtsberichts zur Erstellung des Serversystems im Dateiformat HTML aus. Der Bericht enthält allgemeine Informationen über Konfiguration, Kameraeinstellungen, einschließlich Aktionsregeln, Zeitpläne, Aufzeichnungsspeicher, Zusatzgeräte und Lizenzen. Dieser ist bei der Fehlerbehebung und bei der Kontaktaufnahme mit dem Support hilfreich.

    Systembericht

    Der Server-Bericht ist eine .zip-Datei mit Parametern und Protokolldateien, die den Axis Customer Support bei der Analyse Ihres Systems unterstützen.

    Fügen Sie immer einen Server-Bericht bei, wenn Sie sich an den Kundensupport wenden.

    1. Um einen Server-Bericht zu erstellen > Help > System report ( > Hilfe > Systembericht) aufrufen.

    2. Bearbeiten Sie den Dateinamen, wenn Sie den automatisch generierten Dateinamen ändern möchten.

    3. Klicken Sie Durchsuchen, um anzugeben, wo der Server-Bericht gespeichert werden soll.

    4. Wählen Sie Ordner automatisch öffnen, wenn Bericht erstellt wurde, um den Ordner automatisch zu öffnen, sobald der Systembericht erstellt wurde.

    5. Wählen Sie Alle Datenbanken einschließen, um die Datenbank dem Server-Bericht hinzuzufügen. Die Datenbank des Video Management Systems speichert Informationen zu Aufzeichnungen und Daten, die für das problemlose Funktionieren des Systems erforderlich sind.

    6. Wählen Sie Alle Screenshots von allen Monitoren einschließen, um dem Server-Bericht Screenshots hinzuzufügen. Screenshots von allen Monitoren können die Analyse des Systemberichts erleichtern.

    7. Klicken Sie auf OK.

    Einen Systembericht erstellen

    AXIS Installation Verifier

    AXIS Installation Verifier startet einen Leistungstest, mit dem überprüft wird, ob sämtliche Geräte in einem System nach der Installation funktionieren. Die Ausführung des Test dauert etwa 20 Minuten.

    Prüfungen

    Normal conditions (Normale Bedingungen)

    Test des Daten-Streamings und des Datenspeichers anhand der aktuellen Systemeinstellungen in AXIS Camera Station Pro. Ausgang: Bestanden oder fehlgeschlagen.

    Dunkle Lichtbedingungen

    Test des Daten-Streamings und des Datenspeichers anhand von Einstellungen, die auf schlechte Lichtverhältnisse optimiert sind, beispielsweise Verstärkungseinstellungen. Ausgang: Bestanden oder fehlgeschlagen.

    Stresstest

    Test, bei dem das Daten-Streaming und der Datenspeicher kontinuierlich erhöht werden, bis die Belastungsgrenze des Systems erreicht ist. Ausgang: Informationen zur maximalen Systemleistung.

    Hinweis
    • Sie können nur Geräte testen, die AXIS Camera Application Platform 2 (ACAP 2) und höher unterstützen.
    • Während des Tests befindet sich AXIS Camera Station Pro im Wartungsmodus und sämtliche Überwachungsaktivitäten sind vorübergehend nicht verfügbar.

    Um den Test zu starten:

    1. Wechseln Sie zu > Hilfe > Installation Verifier.

    2. Klicken Sie auf Start.

    3. Wenn der Test abgeschlossen ist, klicken Sie auf View report (Bericht ansehen), um den Bericht anzuzeigen, oder klicken Sie auf Save report (Bericht speichern), um den Bericht zu speichern.

    Feedback

    Sie können bei der Konfiguration des AXIS Camera Station Pro Client anonymes Client-Nutzungsdaten automatisch teilen und Ihr Feedback manuell senden, um uns zu helfen, Ihr Benutzererlebnis zu verbessern. Siehe Client konfigurieren.

    Hinweis

    Verwenden Sie das Feedback-Formular nicht für Supportanfragen.

    1. > Hilfe > Feedback aufrufen.

    2. Wählen Sie eine Reaktion aus und geben Sie Ihr Feedback ein.

    3. Klicken Sie auf Senden.

    Anlagenliste

    Exportieren Sie eine Anlagenliste für Ihr Video Management System. In der Liste werden Name, Typ, Modell, Status und Seriennummer und Modell des Folgenden aufgeführt:

    • Alle verbundenen Server

    • Alle verbundenen Geräte

    • Das Client-Terminal, von dem Sie die Anlagenliste exportieren, wenn Sie mit mehreren Terminals verbunden sind

    Anlageliste exportieren:

    1. Gehen Sie zu > Other > Asset list (Weitere > Anlagenliste).

    2. Klicken Sie auf Export.

    3. Wählen Sie den Speicherort und klicken Sie auf Speichern.

    4. Unter Latest export (Neuester Export) wird ein Link zur Datei angezeigt bzw. aktualisiert.

    5. Klicken Sie auf den Link, um zum Speicherort der Datei zu gelangen.

    Body Worn-Einstellungen

    Um eine Verbindung mit einem Body Worn-System herzustellen, müssen Sie eine Verbindungsdatei erstellen. Siehe Ein Axis Body Worn-System einrichten.

    Hinweis

    Bevor Sie die Verbindungsdatei erstellen, müssen Sie das Serverzertifikat erneuern, wenn sich die IP-Adresse des Servers geändert hat oder AXIS Camera Station von einer Version vor 5.33 aktualisiert wurde. Wie Sie das Zertifikat erneuern können, erfahren Sie unter Zertifikate.

    So erstellen Sie eine Verbindungsdatei:

    1. Wechseln Sie zu > Other > Body worn settings (Weitere > Body Worn-Einstellungen).

    2. Geben Sie einen neuen Namen ein, um den in Ihrem Body Worn-System angezeigten Standardnamen zu ändern.

    3. Klicken Sie auf Export.

    4. Unter Latest export (Neuester Export) wird ein Link zur Datei angezeigt bzw. aktualisiert.

    5. Klicken Sie auf den Link, um zum Speicherort der Datei zu gelangen.

    Ein Axis Body Worn-System einrichten
    Aufzeichnungen einer Axis Body Worn-Kamera abspielen und exportieren

    Status der Axis Dienste

    1. Gehen Sie zu > Hilfe > Status der Axis Dienste.

    2. Die Seite „Status der Axis Dienste“ wird in einem Web-Browser geöffnet, auf dem Sie den Status der Axis Onlinedienste einsehen können.

    Dienststeuerung von AXIS Camera Station Pro

    Der Server verwendet die Dienststeuerung von AXIS Camera Station Pro zum Starten und Stoppen sowie zum Ändern der Einstellungen. Sie wird nach dem Ende der Installationsarbeiten automatisch aufgerufen. Nach einem Serverneustart wird die Dienststeuerung automatisch zwei Minuten später neu gestartet. Ein Symbol im Benachrichtigungsbereich von Windows zeigt den Status des Dienstes an.

    Rechtsklicken Sie auf das Symbol und wählen Sie Open AXIS Camera Station Service Control (Dienststeuerung der AXIS Camera Station öffnen), Start Service (Dienst starten), Stop Service (Dienst anhalten), Restart Service (Dienst erneut starten) oder Exit (Schließen) aus.

    So öffnen Sie die Dienststeuerung über das Startmenü:

    Rufen Sie das Menü Start (Startmenü) auf und wählen Sie All Programs > Tools > Service Control (Alle Programme > Tools > Dienststeuerung) aus.

    Wird ausgeführt

    Wird gestartet

    Angehalten

    Modify Settings (Einstellungen ändern)

    Wählen Sie diese Option aus, um die Server-Einstellungen ändern zu können.

    Restore Default Settings (Auf Werkseinstellungen zurücksetzen)

    Klicken Sie darauf, um alle Einstellungen auf die ursprünglichen Standardeinstellungen zurückzusetzen.

    Starten

    Klicken Sie darauf, um den Serverstatus zu ändern.

    Anhalten

    Neustart

    Klicken Sie darauf, um einen Neustart des Servers durchzuführen.

    Allgemeines

    Wählen Sie in AXIS Camera Station ProModify settings (Einstellungen ändern) aus und klicken Sie auf General (Allgemein), um die allgemeinen Server-Einstellungen zu ändern.

    Server-Zertifikats-ID

    Die Serverzertifikat-ID wird verwendet, um manuell zu überprüfen, ob der Client eine Verbindung zum richtigen Server herstellt.

    Server-Einstellungen

    Servername

    Der Name des Servers. Der Servername wird im Software-Client angezeigt. Der Standardservername ist der Computername. Der Name ändert sich nicht, wenn Sie den Computernamen ändern.

    Web client port (Webclientport)

    Der Webclient für AXIS Camera Station verwendet diesen Port.

    Ports range (Portbereich)

    Geben Sie den Portbereich an. Der Rest der Ports ändert sich automatisch.

    Server HTTP port (HTTP-Port des Servers)

    Die vom Server für die Kommunikation mit dem Client verwendete HTTP-Portnummer. Der Standardport ist 29200. Dieser Port ist standardmäßig ausgeschaltet.

    Server TCP port (TCP-Port des Servers)

    Die vom Server für die Kommunikation mit dem Client verwendete TCP-Portnummer. Der Standardport ist 29202. Die Berechnung der Portnummer erfolgt durch Heraufzählen der Server-Portnummer um +2.

    Mobile communication port (Port für Mobilkommunikation)

    Die vom Server für die Kommunikation mit dem Client verwendete mobile Portnummer. Der Standardport ist 29204. Die Berechnung der Portnummer erfolgt durch Heraufzählen der Server-Portnummer um +4.

    Mobile streaming port (Port für Mobile Streaming)

    Die vom Server für das Video-Streaming verwendete mobile Portnummer. Der Standardport ist 29205. Die Berechnung der Portnummer erfolgt durch Heraufzählen der Server-Portnummer um +5.

    Component communication port (Kommunikationsport der Komponente)

    Portnummer, die von der Komponente verwendet wird, um über den Server mit Netzwerk-Geräten zu kommunizieren. Der Standardport ist 29207. Die Berechnung der Portnummer erfolgt durch Heraufzählen der Server-Portnummer um +7.

    Ports used by (Von Komponenten verwendete) AXIS Camera Station Pro Ports

    Nachdem Sie den Portbereich angegeben haben, werden in der Liste die für die Komponenten nutzbaren Ports angezeigt. Der Standardportbereich für AXIS Camera Station Pro Komponenten ist 29214–29245.

    Allow AXIS Camera Station Pro to add exceptions to the Windows Firewall (AXIS Camera Station Pro Ausnahmen für Windows Firewall erlauben)

    Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie zulassen möchten, dass der Windows-Firewall von AXIS Camera Station Pro automatisch Ausnahmen hinzugefügt werden, wenn ein Benutzer den Portbereich ändert.

    Hinweis
    • Wenn zwischen Client und Server NAT, Firewall oder Ähnliches installiert ist, konfigurieren Sie die Ports in der NAT und/oder Firewall als geöffnete Ports.
    • Die Portnummern müssen im Bereich 1024–65534 liegen.
    Proxyeinstellungen

    Direct connection (Direktverbindung)

    Wählen Sie diese Option aus, wenn sich kein Proxyserver zwischen AXIS Camera Station Pro Server und den Kameras im System befindet.

    System account Internet options / automatic (Systemkonto Internetoptionen / Automatisch)

    Standardproxyeinstellungen. Diese Option verwendet die aktuellen Proxyeinstellungen in Internetoptionen für das Systemkonto.

    Use manual proxy settings (Manuelle Proxyeinstellungen verwenden)

    Wählen Sie diese Option aus, wenn ein Proxyserver den AXIS Camera Station Pro Server und alle Kameras im System trennt. Geben Sie die Adresse und Portnummer des Proxyservers ein. Normalerweise handelt es sich hierbei um dieselbe Adresse und Portnummer wie unter Internetoptionen in der Windows-Systemsteuerung.

    • Legen Sie fest, ob Sie den Proxyserver nicht mit Adressen verwenden, die mit bestimmten Zeichen beginnen.

    • Wählen Sie Always bypass proxy server for local addresses (Proxyserver bei lokalen Adressen immer umgehen) aus und geben Sie lokale Adressen oder Host-Namen von lokalen Kameras ein, wenn die Kommunikation nicht über den Proxy erfolgen muss. Es können Platzhalter in den Adressen oder Host-Namen verwendet werden, zum Beispiel: "192." oder ".meinedomaene.com".

    Portliste

    In den folgenden Tabellen werden die von AXIS Camera Station Pro verwendeten Ports und Protokolle aufgeführt. Diese müssen möglicherweise in der Firewall für optimale Leistung und Verwertbarkeit erlaubt werden. In den Tabellen werden die Portnummern auf Grundlage des standardmäßig deaktivierten HTTP-Hauptports 29200 berechnet.

    AXIS Camera Station Pro Server sendet Daten an Geräte an den folgenden Ports:

    PortNummerProtokollEin-/AusgangBeschreibung
    HTTP- und HTTPS-Hauptports80 und 443TCPAusgehendWird für Videostreams und Gerätedaten verwendet.
    Standardmäßiger Bonjour-Port5353UDPMulticast (Eingehend und ausgehend)Zur Erkennung von Geräten mit mDNS Discovery (Bonjour). Multicast 224.0.0.251.
    Ist keine Verbindung mit dem Standardport möglich, liegt dies möglicherweise daran, dass dieser von einer anderen Anwendung verwendet wird, die die Freigabe verweigert. In diesem Fall wird ein zufälliger Port verwendet. Bonjour entdeckt bei Verwendung eines zufälligen Ports keine Geräte mit verbindungslokalen Adressen.
    Standardmäßiger SSDP-Port1900UDPMulticast (Eingehend und ausgehend)Zur Erkennung von Geräten mit SSDP (UPNP).
    Multicast 239.255.255.250.
    Standardport für WS-Discovery3702UDPMulticast (Eingehend und ausgehend)WS-Discovery-Webanalyse zur Erkennung von Onvif-Geräten.
    Multicast 239.255.255.250.

    AXIS Camera Station Pro Server empfängt Daten von Clients an folgenden Ports:

    PortNummerProtokollEin-/AusgangKommunikation zwischenBeschreibung
    Standardmäßiger SSDP-Port1900UDPMulticast (Eingehend und ausgehend)Server und ClientZur Erkennung von AXIS Camera Station Pro Servern mit SSDP (UPNP).
    Multicast 239.255.255.250.
    HTTP-Port und HTTP-Hauptport für Streaming29200TCPEingehendServer und ClientIn der Standardeinstellung ausgeschaltet.
    Haupt-TCP-Port29202TCPEingehendServer und Client+2 Versatz vom HTTP-Hauptport.
    Für verschlüsselte Anwendungsdaten verwendet (Verschlüsselung TLS 1.2). Für 5.15.007 oder niedriger wird eine TLS 1.1-Verschlüsselung verwendet.
    API-Webserverport29204TCPEingehendServer und mobile Apps+4 Versatz vom HTTP-Hauptport.
    Für Anwendungsdaten und Videostream MP4 über HTTPS verwendet.
    API-Medienport29205TCPEingehendServer und mobile Apps+5 Versatz vom HTTP-Hauptport.
    Für Videostream RTSP über HDMI verwendet.
    Lokaler HTTP-Port für Proxyserver29206TCPEingehendInterne Kommunikation auf dem Server+6 Versatz vom HTTP-Hauptport (ServerPortParser).
    +2 Versatz vom API-Webserverport (RemoteFacadeBinder).
    Nur intern auf dem AXIS Camera Station Pro Server-Computer zugänglich.
    Workaround-Port für unbekannte Ausgabe. Anrufe über mobile Apps gehen an das SRA-Modul, das die eingehenden HTTPS-Daten in HTTP umwandelt und an den lokalen Proxy-HTTP-Port sowie den Medienport der API zurücksendet.
    Port des Web-Proxy-Endpunkts29207TCPEingehendServer und Komponente+7 Versatz vom HTTP-Hauptport.
    Dient der sicheren Kommunikation zwischen Komponente und Geräten.

    Weitere Ports

    PortNummerProtokollEin-/AusgangKommunikation zwischenBeschreibung
    Internet HTTPS80 & 443TCPAusgehendClient und Server an InternetZum Aktivieren von Lizenzen, Herunterladen von Firmware, für verbundene Dienste und weiteres verwendet.
    TCP-Streamingport des Servers29198TCPEingehendServer und Gerät-2 Versatz vom HTTP-Hauptport.
    UDP-Port zum Aktualisieren des Status15156UDPEingehend und ausgehendServer- und DienststeuerungAXIS Camera Station Pro Dienststeuerung hört den Port ab und der Server überträgt den Status einer aktuellen Aktualisierung.

    Für Komponenten reservierte Ports

    KomponenteAbhören auf der SchnittstellePortNummerProtokollEin-/AusgangKommunikation zwischenBeschreibung
    Sicherer Eingang Localhost (127.0.0.1)Webserverport

    29214

    HTTPSEingehendClient (Registerkarte Zugriffsverwaltung) und Komponente+14 Versatz vom HTTP-Hauptport.
    Ältere Installationen verwendeten Port 8081.
    Sicherer EingangAlle (0.0.0.0/INADDR_ANY)Webserverport

    29215

    HTTPSEingehendHaupt- und Subserver+15 Versatz vom HTTP-Hauptport.
    Wird für die Kommunikation zwischen Haupt- und Nebenservern bei der Einrichtung von mehreren Servern verwendet.
    System Health MonitoringAlle (0.0.0.0/INADDR_ANY)Webserverport

    29216

    HTTPSEingehendClient (Registerkarte System Health Monitoring) und Komponente+16 Versatz vom HTTP-Hauptport.
    Wird zum Hosten von Webseiten von System health Monitoring sowie zum Teilen von Daten in mehreren Systemkonfigurationen verwendet.
    Cloud-Dienst zur Überwachung des SystemzustandslocalhostWebserverport

    29217

    HTTPSEingehendAXIS Camera Station Pro (Webseite) und CloudService Backend (Plugin)+17 Versatz vom HTTP-Hauptport.
    Wird für den Cloud-Dienst zur Überwachung des Systemzustands verwendet, um die Überwachung des Systemzustands zu aktivieren.
    Smart Search 2localhostWebserverport

    29218

    HTTPSEingehendClient (Registerkarte Smart Search) und Komponente+18 Versatz vom HTTP-Hauptport.
    Wird zum Hosten des Smart Search-API und zum Bedienen der Clientwebseite verwendet.

    VMS API-Kern

    127.0.0.1, ::1

    GraphQL-API

    29219

    GraphQL

    Eingehend

    VMS API und GraphQL-Clients

    +19 Versatz vom HTTP-Hauptport. Wird verwendet, um ACS als GraphQL-API einem Client zur Verfügung zu stellen.

    VMS API auth

    127.0.0.1

    Auth

    29220

    gRPC

    Eingehend

    VMS-API-Kern und Auth

    +20 Versatz vom HTTP-Hauptport. Wird vom VMS-API-Kern zum Authentifizieren von Clients verwendet.

    VMS API ACS Resolver

    127.0.0.1

    ACS Resolver

    29221

    gRPC

    Eingehend

    VMS API-Kern und ACS Resolver

    +21 Versatz vom HTTP-Hauptport. Wird vom VMS API-Kern zum Abrufen von Kamerainformationen verwendet.

    29222

    Für zukünftige Verwendung reserviert.

    Webclient

    localhost

    Port des Web-Servers

    29223

    HTTPS

    Eingehend

    WebClient in VMS-API/Embeddable Client

    +23 Versatz vom HTTP-Hauptport. Backend fungiert als Proxy vor konfigurierbarer VMS-API.

    Embeddable Client

    localhost

    Webserverport

    29224

    HTTPS

    Eingehend

    Embeddable Client an VMS API/WebRTC Streamer/Signalserver

    +24 Versatz vom HTTP-Hauptport. Backend fungiert als Proxy vor VMS-API.

    Konfiguration des Webclients

    localhost

    Webserverport

    29225

    HTTPS

    Eingehend

    ACS-Client (Webseite)

    +25 Versatz vom HTTP-Hauptport. Wird verwendet, um die Webseite und das Backend der Webclientkonfiguration zu hosten.

    Embeddable Client Konfiguration

    localhost

    Webserverport

    29226

    HTTPS

    Eingehend

    ACS-Client (Webseite)

    +26 Versatz vom HTTP-Hauptport. Wird verwendet, um die Webseite und das Backend der Konfiguration des Embeddable Client zu hosten.

    29227

    Für zukünftige Verwendung reserviert.

    Lokaler ICE-Konfigurationsgenerator

    localhost

    Webserverport

    29228

    HTTPS

    Eingehend

    Signalserver an ICE-Konfigurationsgenerator

    +28 Versatz vom HTTP-Hauptport. Teil der WebRTC-Komponente vor Ort.

    Lokale WebRTC-Konfiguration

    localhost

    Webserverport

    29229

    HTTPS

    Eingehend

    ACS-Client (Webseite)

    +29 Versatz vom HTTP-Hauptport. Wird verwendet, um die Webseite und das Backend der WebRTC-Konfiguration zu hosten. Teil der WebRTC-Komponente vor Ort.

    Lokaler TURN Server

    localhost

    Coturn-Serverport

    29230

    UDP

    Eingehend/Ausgehend

    Embeddable Client/WebClient ↔ TURN-Server

    +30 Versatz vom HTTP-Hauptport. Wird für „Single-Port-WebRTC“ auf On-Premise-ACS verwendet.

    29231

    Für zukünftige Verwendung reserviert.
    Local-IAM (IDP)0.0.0.0IDP_OIDC (Öffentlich)

    29232

    HTTPSEingehendReverse-Proxy und local-iam+32 Versatz vom HTTP-Hauptport.
    Öffentlicher Port.
    Local-IAM (IDP)0.0.0.0MTLS (Admin)

    29233

    HTTPSEingehendDienste anderer Anbieter+33 Versatz vom HTTP-Hauptport.
    Administrator-Port.
    Local-IAM (IDP)127.0.0.1TOKENIZER

    29234

    HTTPSEingehendDienste anderer Anbieter+34 Versatz vom HTTP-Hauptport.
    Tokenizer-Port.

    WebRTC

    localhost

    Onboarding-API

    29235

    HTTPS

    Eingehend

    Cloud-Komponente

    +35 Versatz vom HTTP-Hauptport. Wird vom Onboarding zur Konfiguration der webrtc nutzenden Cloud-Verbindung verwendet. Teil der WebRTC-Komponente.

    Opentelemetry127.0.0.1gRPC-Port

    29236

    gRPCEingehendDienste anderer Anbieter+36 Versatz vom HTTP-Hauptport.
    Opentelemetry127.0.0.1HTTP-Port

    29237

    HTTPSEingehendDienste anderer Anbieter+37 Versatz vom HTTP-Hauptport.

    29238

    Für zukünftige Verwendung reserviert.

    29239

    Für zukünftige Verwendung reserviert.

    29240

    Für zukünftige Verwendung reserviert.

    29241

    Für zukünftige Verwendung reserviert.

    29242

    Für zukünftige Verwendung reserviert.

    29243

    Für zukünftige Verwendung reserviert.
    NATS Broker127.0.0.1NATS

    29244

    NATSEingehendZwischen AXIS Camera Station Pro und den Komponenten und zwischen diesen Komponenten selbst+44 Versatz vom HTTP-Hauptport.
    Opentelemetry127.0.0.1HTTP-Port

    29245

    HTTPEingehendEndpunkt überwachen, um aus dem offenen Telemetrie-Kollektor die Metriken zu erhalten+45 Versatz vom HTTP-Hauptport.

    Datenbank

    Datenbankdateien

    Kerndatenbankdateien

    AXIS Camera Station Pro speichert die wichtigsten Datenbankdateien unter C:\ProgramData\AXIS Communication\AXIS Camera Station Server.

    Bei AXIS Camera Station Versionen vor 5.13 ist nur eine einzelne Datenbankdatei vorhanden: ACS.FDB.

    Bei AXIS Camera Station Version 5.13 oder höher sind drei Datenbankdateien vorhanden:

    • ACS.FDB: Diese Kerndatenbankdatei enthält die Systemkonfiguration wie Geräte, Ansichten, Berechtigungen, Ereignisse und Videostreamprofile.

    • ACS_LOGS.FDB: Diese Protokolldatenbankdatei enthält Protokollreferenzen.

    • ACS_RECORDINGS.FDB: Diese Aufzeichnungsdatenbankdatei enthält Metadaten und Verweisen auf die Aufzeichnungen, die an dem unter Configuration > Storage (Konfiguration > Speicher) angegebenen Speicherort gespeichert sind. AXIS Camera Station Pro erfordert, dass diese Datei die Aufzeichnungen während der Wiedergabe in der Zeitleiste wiedergeben muss.

    Datenbankdateien von Komponenten

    SecureEntry.db –
    Die Datenbankdatei AXIS Secure Entry enthält alle Daten zur Zutrittskontrolle mit Ausnahme der Fotos der Karteninhaber. Sie befindet sich unter C:\ProgrammDaten\Axis Communications\AXIS Camera Station\Components\AXIS Secure Entry.
    smartSearch.sqlite3 –
    Die Smart Search Datenbankdatei enthält die Kamerakonfiguration und die gespeicherten Suchfilter. Sie ist unter C:\ProgramData\Axis Communications\AXIS Smart Search\data abgelegt.

    Datenbankeinstellungen

    Die Datenbank wird jede Nacht und vor der Aktualisierung des Systems gesichert. Wählen Sie in AXIS Camera Station ProModify settings (Einstellungen ändern) aus und klicken Sie auf Database (Datenbank), um die allgemeinen Backupeinstellungen zu ändern.

    Backup folder (Sicherungsordner)

    Klicken Sie auf Browse und wählen Sie einen Ort zum Speichern der Datenbanksicherung aus. Starten Sie AXIS Camera Station Pro Server neu, um die Änderung zu übernehmen.

    Wenn der Pfad des Sicherungsordners falsch ist oder AXIS Camera Station Pro keinen Zugriff auf die Netzwerk-Freigabe hat, wird die Sicherung auf C:\ProgramData\Axis Communications\AXIS Camera Station Server\backup gespeichert.

    Days to keep backups (Speicherdauer der Sicherungskopie)

    Hier können Sie festlegen, wie viele Tage Sicherungen gespeichert werden sollen. Jeder Wert zwischen 1 und 30 ist möglich. Die Standardeinstellung ist 14 Tage.

    Fortschritt der Aktualisierung

    Klicken Sie Details anzeigen, um sich Details zur aktuellen Datenbankaktualisierung anzeigen zu lassen. Darin sind die Ereignisse eingeschlossen, die sich seit dem letzten Neustart der Dienststeuerung von AXIS Camera Station Pro ereignet haben.

    Datenbanksicherung

    In der Datenbank sind Informationen zu Aufzeichnungen und andere Metadaten enthalten, die für ein einwandfreies Funktionieren des Systems erforderlich sind.

    Wichtig
    • In der Datenbank werden die Aufzeichnungen nicht gespeichert. Geben Sie stattdessen unter Configuration > Storage (Konfiguration > Speicher) einen Speicherort an. Sichern Sie die Aufzeichnungen separat.
    • Server-Einstellungen, Proxyeinstellungen und Datenbankeinstellungen in der Dienststeuerung der AXIS Camera Station Pro werden nicht gespeichert.
    Systemsicherung

    Das System führt automatisch eine Sicherungskopie durch und speichern die Systemsicherung in dem auf der Registerkarte Database (Datenbank) angegebenen Ordner, siehe Datenbankeinstellungen. Eine Systemsicherung umfasst sowohl die grundlegenden Datenbankdateien als auch die Datenbankdateien der Komponenten, siehe Datenbankdateien.

    Backup-Dateien

    System_YYYY-MM-DD-HH-mm-SSSS.zip

    Eine nachts ausgelöste Sicherungskopie.

    PreUpgrade_YYYY-MM-DD-HH-mm-SSSS.zip

    Eine Sicherung wird vor einer Datenbankaktualisierung ausgelöst.

    User_YYYY-MM-DD-HH-mm-SSSS.zip

    Eine Sicherung wird vor dem Entfernen eines Speichers ausgelöst.

    In der zip-Datei finden Sie folgende Dateien:

    ACS

    Dieser Ordner enthält die zentralen Datenbankdateien ACS.FDB, ACS_LOGS.FDB und ACS_RECORDINGS.FDB.

    Komponenten

    Dieser Ordner ist nur bei Verwendung von Komponenten vorhanden. Dies kann beispielsweise AXIS Camera Station Secure Entry oder Smart Search sein.

    • webrtc: Dieser Ordner enthält WebRTC Konfigurationsdateien.

    • ACMSM: Dieser Ordner enthält die Datenbankdatei SecureEntry.db von AXIS Camera Station Secure Entry sowie Bilder von Karteninhabern.

    • smartsearch: Dieser Ordner enthält die Datenbankdatei smartSearch-backup-yyyyMMddHHmmssfff.sqlite3 von Smart Search.

    Backup_Summary.txt

    Diese Dateien enthalten detailliertere Informationen zur Sicherung.

    Wartungssicherung

    Geben Sie auf der Registerkarte Database (Datenbank) den Sicherungsordner für die Wartungssicherungen an (siehe Datenbankeinstellungen). Eine Wartungssicherung enthält die wichtigsten Datenbankdateien mit jeder Datenbankdatei in einem separaten Ordner PreMaintenance_YYYY-MM-DD-HH-mm-SSSS.

    Sie kann auf unterschiedliche Weise ausgelöst werden:

    • Automatisch bei der Aktualisierung AXIS Camera Station Pro.

    • Wenn Sie die Datenbankwartung manuell über die AXIS Camera Station Pro Dienststeuerung ausführen. Siehe Datenbankwartung.

    • Automatisch durch die im Aufgabenplaner von Windows konfigurierte geplante Datenbankwartung. Siehe Tools.

    Manuelle Sicherung
    Hinweis

    Mit einer manuellen Sicherung können nur die Kerndatenbankdateien gesichert werden. Datenbankdateien von Komponenten, wie z. B. die Datenbankdatei von Smart Search, werden nicht gesichert.

    Eine manuelle Sicherungskopie kann auf zwei Arten erstellt werden:

    • Gehen Sie zu C:\ProgramData\AXIS Communication\AXIS Camera Station Server und erstellen Sie eine Kopie der Datenbankdateien.

    • Erstellen Sie einen Systembericht mit allen enthaltenen Datenbanken und kopieren Sie die Datenbanksicherungsdateien. Stellen Sie sicher, dass die Option Include all databases (Alle Datenbanken enthalten) ausgewählt ist. Siehe Systembericht.

    Wiederherstellen einer Datenbank

    Falls die Datenbank aufgrund eines Hardwarefehlers oder anderer Probleme verloren geht, kann sie von einer der gespeicherten Sicherungskopien wiederhergestellt werden. Das System bewahrt Backup-Dateien standardmäßig 14 Tage lang auf. Weitere Informationen zur Datenbanksicherung finden Sie unter Datenbanksicherung.

    Hinweis

    In der Datenbank werden die Aufzeichnungen nicht gespeichert. Geben Sie stattdessen unter Configuration > Storage (Konfiguration > Speicher) einen Speicherort an. Sichern Sie die Aufzeichnungen separat.

    Zum Wiederherstellen der Datenbank:

    1. Rufen Sie die Dienststeuerung von AXIS Camera Station Pro auf und klicken Sie auf Stop (Anhalten), um den Dienst anzuhalten.

    2. Gehen Sie zu den Sicherungsdateien der Datenbank. Siehe Datenbanksicherung.

    3. Extrahieren Sie die Dateien.

    4. Kopieren Sie im extrahierten Ordner die folgenden Datenbankdateien unter ACS nach C:\ProgramData\AXIS Communication\AXIS Camera Station Server\.

      • ACS.FDB - Diese Datei muss zur Wiederherstellung der Datenbank kopiert werden.

      • ACS_LOGS.FDB - Diese Datei muss zur Wiederherstellung der Protokolle kopiert werden.

      • ACS_RECORDINGS.FDB - Diese Datei muss zur Wiederherstellung von Aufzeichnungen kopiert werden.

    5. Bei Verwendung von AXIS Camera Station Secure Entry kopieren Sie die Datei SecureEntry.db von Components > ACMSM nach C:\ProgramData\Axis Communications\AXIS Camera Station\Components\AXIS Secure Entry.

    6. Bei Verwendung von Smart Search kopieren Sie die Datei smartSearch-backup-yyyyMMddHHmmssfff.sqlite3 von smartsearch nach C:\ProgramData\Axis Communications\AXIS Camera Station\Components\AXIS Smart Search\data and rename it to smartSearch.sqlite3.

    7. Kopieren Sie bei Verwendung des VMS-Webclients alle Dateien von webrtc nach C:\ProgramData\Axis Communications\AXIS Camera Station\Components\WebRTC.

    8. Rufen Sie erneut die Dienststeuerung von AXIS Camera Station Pro auf und klicken Sie auf Start (Starten), um den Dienst zu starten.

    Datenbankwartung

    Führen Sie unbedingt eine Datenbankwartung aus, wenn der Alarm Database maintenance is required (Wartung der Datenbank erforderlich) angezeigt wird oder das System unerwartet ausgeschaltet wird (zum Beispiel bei einem Stromausfall).

    Zum Starten der Datenbankwartung siehe Tools.

    Datenbank - bewährte Vorgehensweisen

    Um Probleme zu vermeiden, merken Sie sich bitte Folgendes:

    Auf Laufwerkfehler prüfen –
    Laufwerkfehler können die Datenbank beschädigen. Verwenden Sie ein Tool wie chkdsk (Check Disk), um die Festplatte mit der Datenbank auf beschädigte Sektoren zu durchsuchen. Führen Sie chkdsk regelmäßig aus.
    Antiviren-Software und externe Sicherungskopien –
    Schließen Sie die Datenbank von Virenscans aus, da bestimmte Antiviren-Software die Datenbank beschädigen kann. Bei Verwendung eines externen Sicherungssystems sichern Sie die aktuelle und aktive Datenbank nicht. Erstellen Sie stattdessen eine Sicherungskopie aus den Dateien im Sicherungsordner.
    Stromausfall –
    Ein unerwartetes Abschalten, zum Beispiel aufgrund eines Stromausfalls, kann die Datenbank beschädigen. Verwenden Sie bei kritischen Installationen eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung).
    Kein Speicherplatz –
    Wenn die Speicherkapazität der Festplatte ihre Grenze erreicht, kann die Datenbank beschädigt werden. Um dies zu vermeiden, den AXIS Camera Station Pro-Server auf einem eigenen Computer mit ausreichend Speicherkapazität installieren. Siehe axis.com/products/axis-camera-station/hardware-guidelines für Hardwareanforderungen.
    Defektes RAM –
    Regelmäßig Windows Memory Diagnostic durchführen, um das RAM auf Fehler zu prüfen.

    Tools

    In der Dienststeuerung der AXIS Camera Station Pro wählen Sie Modify settings (Einstellungen ändern) und klicken Sie auf Tools, um die Datenbanksicherung zu starten und Teilsystemberichte zu erstellen.

    Datenbankwartung

    • AXIS Camera Station Pro Dienststeuerung öffnen.

    • Klicken Sie auf Tools.

    • Klicken Sie unter Database maintainer (Datenbank warten) auf Run (Ausführen).

    • Die voraussichtliche Ausfallzeit wird angezeigt. Klicken Sie zum Fortfahren auf Ja. Sobald der Vorgang gestartet wurde, kann er nicht mehr abgebrochen werden.

    Hinweis
    • AXIS Camera Station Pro Server sowie alle laufenden Aufzeichnungen werden während der Wartung gestoppt. Nach der Wartung startet der Server automatisch.
    • Schalten Sie den Computer während der Wartung nicht aus.
    • Die Datenbankwartung erfordert Administratorrechte auf dem Windows-Computer.
    • Wenn die Datenbankwartung die Datenbank nicht wiederherstellen kann, wenden Sie sich an den technischen Support von Axis.

    Führen Sie unbedingt eine Datenbankwartung aus, wenn der Alarm „Database maintenance is required (Wartung der Datenbank erforderlich)“ angezeigt wird oder das System unerwartet ausgeschaltet wird (zum Beispiel bei einem Stromausfall).

    Die Wartung der Datenbank lässt sich in Windows auch automatisch ausführen, indem Sie unter Geplante Aufgaben den AXIS Camera Station Pro Database Maintenance Task aktivieren. Zeitpunkt und Häufigkeit der Datenbankwartung können über den Auslöser konfiguriert werden.

    Systembericht

    Beim Teilsystembericht handelt es sich um eine ZIP-Datei mit Parametern und Protokolldateien, anhand derer der Axis Kundensupport Ihr System analysieren kann. Fügen Sie immer einen Server-Bericht bei, wenn Sie sich an den Kundensupport wenden. Wechseln Sie in AXIS Camera Station Pro zu > Help > System report ( > Hilfe > Systembericht), um einen vollständigen Systembericht zu erstellen.

    So erzeugen Sie einen Teilsystembericht:

    1. Ausführen anklicken.

    2. Wählen Sie die angeforderten Informationen aus und geben Sie sie in das Dialogfeld ein.

    3. Klicken Sie Bericht erstellen.

    Systemberichtstool

    Dateiname

    Geben Sie einen Dateinamen für den Server-Bericht an.

    Ordner

    Geben Sie an, wo der Server-Bericht gespeichert werden soll.

    Automatically open folder when report is ready (Ordner automatisch öffnen, wenn Bericht erstellt wurde)

    Wählen Sie diese Option aus, um den Ordner automatisch zu öffnen, nachdem der Systembericht erstellt wurde. 

    Include database file in report (Datenbankdatei in Bericht einbeziehen)

    Datenbankdatei in Bericht einbeziehen – Die Datenbank von AXIS Camera Station Pro enthält Informationen zu Aufzeichnungen sowie Daten, die die ordnungsgemäße Funktion des Systems gewährleisten.

    Netzwerkprotokollierung

    • Klicken Sie auf den Link, um eine Anwendung zur Netzwerkprotokollanalyse herunterzuladen.

    • Klicken Sie auf Start (Starten), um die Anwendung nach der Installation direkt zu starten.

    Fehlerbehebung

    Informationen zu dieser Anleitung

    In dieser Anleitung finden Sie eine Sammlung von Problemen im Zusammenhang mit AXIS Camera Station Pro und Informationen zu ihrer Fehlerbehebung. Wir haben die Probleme unter einem zugehörigen Thema gespeichert, um das Gesuchte einfacher zu finden. Ein Thema kann z. B. „Audio“ oder „Live-Ansicht“ sein. Für jedes Problem wird eine Lösung beschrieben.

    Mehr erfahren

    Besuchen Sie axis.com/support für:

    • Häufig gestellte Fragen

    • Hardwareanforderungen

    • Softwareaktualisierungen

    • Anleitungen und Leitfäden, Schulungsmaterial und andere hilfreiche Informationen

    Der AXIS Camera Station Pro Dienst

    Der Dienst AXIS Camera Station Pro wird häufig neu gestartet

    Der Server kann überlastet sein, was zu einer langen Aufgabenwarteschlange führt und auch die Datenbanken beschädigen kann.

    • Überprüfen Sie die Ressourcenverwaltung Ihres Systems, um zu verifizieren, ob AXIS Camera Station Pro oder eine andere Anwendung eine große Menge an Ressourcen verwendet.

    • Führen Sie die Datenbankwartung aus. Informationen dazu finden Sie unter Datenbankwartung im Benutzerhandbuch zu AXIS Camera Station Pro.

    Falls alle diese Maßnahmen erfolglos bleiben, wenden Sie sich an den Axis Support. Eskalationsverfahren aufrufen.

    Geräte im Video Management System

    Einfache Probleme

    Verbindung zur Kamera nicht möglich

    Verbindung von VMS zur Kamera nicht möglich. Die aufgelisteten Kameras wurden nicht hinzugefügt.

    1. Stellen Sie sicher, dass die Kamera über eine Netzwerkverbindung verfügt, über die Stromversorgung verfügt und die Kamera aktiv ist.

    2. Gehen Sie zu Konfiguration > Geräte hinzufügen und versuchen Sie erneut, die Kamera hinzuzufügen.

    Die Installation wurde abgebrochen

    Der Benutzer hat die Installation abgebrochen. Die aufgelisteten Kameras wurden nicht hinzugefügt.

    Um die Kameras hinzuzufügen, gehen Sie zu Konfiguration > Geräte hinzufügen.

    Kennwort konnte auf Kamera nicht festgelegt werden

    Das Kennwort konnte für die aufgelisteten Kameras nicht festgelegt werden.

    1. Um das Kennwort manuell festzulegen, gehen Sie zu Konfiguration > Geräte > Verwaltung.

    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kamera und wählen Sie Benutzerverwaltung > Kennwort einstellen.

    Gerät kann nicht hinzugefügt werden

    Wenn das Gerät in einem anderen System verwendet wurde, bevor es zu AXIS Camera Station Pro hinzugefügt wurde:

    • Setzen Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück.

    Falls das Gerät weiterhin nicht zum Video Management System hinzugefügt werden kann, versuchen Sie, das Gerät zu AXIS Device Manager hinzufügen.

    Sie können ein anderes Gerätemodell als das gewünschte hinzufügen:

    • Falls das Produkt neu oder mit aktueller Firmware versehen ist, kann es sich um ein Kompatibilitätsproblem handeln. Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Softwareversion von AXIS Camera Station Pro verwenden.

    Wenn kein anderes Gerätemodell hinzugefügt werden kann:

    Die Gerätefirmware kann nicht über AXIS Camera Station Pro aktualisiert werden

    Die Kamera kann nicht über die Weboberfläche aktualisiert werden:

    Die Firmware kann nicht auf allen Geräten aktualisiert werden.

    • Stellen Sie sicher, dass eine Netzwerkverbindung besteht.

    • Wenn es sich nicht um ein Netzwerk-Problem handelt, wenden Sie sich an den AXIS Support. Eskalationsverfahren aufrufen.

    Die Firmware für bestimmte Modelle kann nicht aktualisiert werden:

    • Es kann ein Kompatibilitätsproblem sein. Wenden Sie sich an den Axis Support. Eskalationsverfahren aufrufen.

    Keine Geräte gefunden

    Das Video Management System durchsucht das Netzwerk automatisch nach angeschlossenen Kameras und Video-Encodern, kann jedoch keine Kameras finden.

    • Stellen Sie sicher, dass die Kamera über eine Netzwerkverbindung verfügt und die Stromversorgung angeschlossen ist.

    • Wenn sich Client, Server oder Kameras in verschiedenen Netzwerken befinden, konfigurieren Sie die Proxy- und Firewalleinstellungen.

      • Wenn ein Proxyserver Client und Server voneinander trennt, müssen die Proxyeinstellungen des Clients angepasst werden. Rufen Sie Client proxy settings (Proxyeinstellungen Client) im Benutzerhandbuch zu AXIS Camera Station Pro auf.

      • Ändern Sie das NAT- oder Sicherheitssystem, wenn der Client und der Server durch ein NAT- oder Sicherheitssystem getrennt sind. Stellen Sie sicher, dass die in der Dienststeuerung von AXIS Camera Station angegebenen HTTP-, TCP- (Transmission Control Protocol) und Streaming-Ports im Sicherheitssystem bzw. im NAT-System zugelassen sind. Weitere Informationen zur vollständigen Portliste finden Sie unter Portliste im AXIS Camera Station Pro Benutzerhandbuch.

      • Wenn ein Proxyserver Server und Geräte voneinander trennt, müssen die Proxyeinstellungen des Servers angepasst werden. Rufen Sie den Abschnitt „Proxyeinstellungen“ unter Allgemeines zur Dienststeuerung im Benutzerhandbuch zu AXIS Camera Station Pro.

    • Informationen zum manuellen Hinzufügen von Kameras finden Sie unter Add devices (Geräte hinzufügen) im Benutzerhandbuch zu AXIS Camera Station Pro.

    Wiederholte Meldung „Erneute Verbindung mit Kamera in 15 Sekunden”

    Mögliche Probleme:

    • Ein überlastetes Netzwerk.

    • Kein Zugriff auf Kamera vorhanden. Stellen Sie sicher, dass die Kamera über eine Netzwerkverbindung verfügt und die Stromversorgung angeschlossen ist.

    • Probleme mit der Grafikkarte bestehen.

    Mögliche Lösungen für Probleme mit der Grafikkarte:

    • Installieren Sie den neuesten Grafikkartentreiber.

    • Verwenden Sie eine Grafikkarte mit mehr Videospeicher und höherer Leistung.

    • Nutzen Sie die CPU für Video-Rendering.

    • Ändern Sie die Video- und Audioeinstellungen, beispielsweise, indem Sie die Profileinstellungen für geringe Bandbreite optimieren.

    Aufzeichnungen

    Siehe Live-Ansicht für weitere Informationen zu möglichen Leistungsproblemen, die Aufzeichnungen und die Wiedergabe beeinträchtigen können.

    Einfache Probleme

    Kontinuierliche Aufzeichnung ist nicht aktiviert

    Für die aufgelisteten Kameras ist keine kontinuierliche Aufzeichnung aktiviert.

    1. Um die kontinuierliche Aufzeichnung zu aktivieren, gehen Sie zu Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsmethode).

    2. Wählen Sie die entsprechende Kamera und aktivieren Sie Kontinuierlich.

    Aufzeichnen auf dem angegebenen Laufwerk nicht möglich

    Das System kann den Aufzeichnungsspeicher nicht konfigurieren.

    1. Um einen anderen Speicher zu verwenden, gehen Sie zu Konfiguration > Speicher > Verwaltung.

    2. Fügen Sie den Speicher hinzu und konfigurieren Sie die Speichereinstellungen für die Kameras.

    Installation der Anwendung AXIS Video Content Stream fehlgeschlagen

    Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn die Anwendung nicht auf einer Kamera installiert werden kann, die AXIS Video Content Stream unterstützt.

    1. Um die Anwendung manuell zu installieren, gehen Sie zu Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung).

    2. Die Kamera wählen und anklicken.

    Der Aufzeichnungsvorgang startet nicht

    Wenn Aufzeichnungen nach einigen Sekunden nicht gestartet oder stoppt werden, deutet dies darauf hin, dass das Laufwerk voll ist oder zu viele Stördaten vorliegen.

    • Überprüfen Sie in der Serverkonfigurationsdatei unter Recording Storage (Aufzeichnungsspeicher), ob ausreichend freier Speicherplatz vorhanden ist und keine Stördaten vorliegen.

    • Erhöhen Sie das Speicherlimit für das Video Management System.

    • Weisen Sie dem Speicher-Pool mehr Speicher zu. Rufen Sie Speicher konfigurieren im Benutzerhandbuch zu AXIS Camera Station Pro auf.

    Aufzeichnungslücken bei kontinuierlicher Aufzeichnung

    Neben den Lücken werden auch Recording errors (Aufzeichnungsfehler) angezeigt. Diese Lücken können verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel:

    • Server-Überlastung

    • Netzwerk-Problem

    • Kameraüberlastung

    • Laufwerksüberlastung

    Überprüfen Sie, ob die Aufzeichnungslücken bei allen Kameras auftreten. Tritt dies nicht bei allen Kameras auf, kann es sich um eine Überlastung der Kamera handeln. Stellen Sie sich folgende Fragen, um die Ursache zu ermitteln:

    • Wie oft treten die Lücken auf? Jede Stunde oder täglich?

    • Wie groß sind die Lücken? Handelt es sich nur um wenige Sekunden oder um Stunden?

    • Wann treten die Lücken auf?

    Mögliche Lösungen:

    • Überprüfen Sie im Task-Manager des Servers, ob eine der Hardwareressourcen im System übermäßig stark ausgelastet ist. Wenn das Laufwerk Anzeichen einer Überlastung aufweist, fügen Sie für mehrere Kameras zusätzliche Laufwerke hinzu.

    • Verringern Sie die auf das Laufwerk geschriebene Datenmenge (Videoeinstellungen, Zipstream, Bilder pro Sekunde, Auflösung). Beachten Sie stets den von AXIS Site Designer geschätzten Durchsatz. Siehe hierzu axis.com/support/tools/axis-site-designer.

    Weitere Informationen finden Sie unter Live-Ansicht und Wiedergabeleistung

    Exportierte Aufzeichnungen können nicht wiedergegeben werden

    Überprüfen Sie das Dateiformat, falls Sie ihre exportierten Aufzeichnungen mit Windows Media Player nicht wiedergeben können. Um Ihre exportierten Aufnahmen abzuspielen, verwenden Sie Windows Media Player (.asf) oder AXIS File Player (.asf, .mp4, .mkv).

    Weitere Informationen dazu finden Sie unter Exportierte Aufzeichnungen wiedergeben und überprüfen im Benutzerhandbuch zu AXIS Camera Station Pro.

    Hinweis

    AXIS File Player öffnet automatisch alle Aufzeichnungen, die sich im selben Ordner wie der Player befinden.

    Aufzeichnungen verschwinden

    Aufzeichnungen werden vom System nur für eine festgelegte Anzahl von Tagen aufbewahrt. Um die Anzahl der Tage zu ändern, gehen Sie zu Konfiguration > Speicher > Auswahl.

    Wenn der Speicher voll wird, werden Aufzeichnungen vor Ablauf der angegebenen Anzahl der Tage gelöscht.
    Versuchen Sie Folgendes, um einen vollen Speicher zu vermeiden:

    • Fügen Sie mehr Speicherplatz hinzu. Gehen Sie zu Konfiguration > Speicher > Verwaltung.

    • Ändern Sie den AXIS Camera Station Pro zugewiesenen Speicherplatz. Gehen Sie zu Konfiguration > Speicher > Verwaltung.

    • Die Aufzeichnungsdateien verkleinern, zum Beispiel durch Anpassung der Auflösung oder der Bildrate. Gehen Sie zu Konfiguration > Geräte > Videostreamprofile.

      • Verwenden Sie das H.264-Videoformat für die Aufzeichnung, da das M-JPEG-Format viel mehr Speicherplatz erfordert.

      • Verwenden Sie Zipstream, um die Aufzeichnungsgröße zusätzlich zu verringern.

    Probleme mit der ausfallsicheren Aufzeichnung

    Nach Wiederherstellen der Verbindung erfolgt auf dem Server keine ausfallsichere Aufzeichnung.

    UrsacheLösung

    Die Bandbreite für das Übertragen von Aufzeichnungen zwischen Kamera und Server reicht nicht aus.

    Verbessern der Bandbreite

    Während der Unterbrechung wurden von der Kamera keine Aufzeichnungen auf der SD-Karte gespeichert.

    • Überprüfen Sie den Server-Bericht der Kamera. Siehe axis.com/support/troubleshooting.

    • Stellen Sie sicher, dass die SD-Karte einwandfrei funktioniert und Aufzeichnungen enthält.

    Die Kamerazeit wurde durch das Trennen verändert.

    • Stellen Sie sicher, dass das NTP für zukünftige Aufzeichnungen synchronisiert wird.

    • Synchronisieren Sie die Kamerazeit mit der Server-Zeit oder richten Sie auf der Kamera den gleichen NTP-Server ein wie auf dem Server.

    Ausfallsichere Aufzeichnung in AXIS Camera Station Pro funktioniert in den folgenden Szenarien nicht:

    • Kontrolliertes Herunterfahren der Server.

    • Kurze Verbindungsunterbrechungen von weniger als 10 Sekunden.

    Live-Ansicht

    Live-Ansicht und Wiedergabeleistung

    Dieser Abschnitt beschreibt mögliche Lösungen, wenn auf Ihrem AXIS Camera Station Pro Client Bildratenverluste oder grafische Probleme auftreten.

    Client-Hardware

    Stellen Sie sicher, dass der Treiber der Grafikkarte oder der des Netzwerks-Adapters aktuell ist.

    1. Öffnen Sie das DirectX Diagnostic Tool (auf dem Computer als Suchbegriff dxdiag eingeben).

    2. Überprüfen Sie die Website des Herstellers auf aktuelle Treiber für das jeweilige Betriebssystem.

    3. Überprüfen Sie, ob Client und Server auf demselben Computer ausgeführt werden.

    4. Führen Sie nach Möglichkeit den Client auf einem eigens dafür eingerichteten Rechner aus.

    Überprüfen Sie die Anzahl der Monitore.

    Wenn Sie eine interne Grafikkarte verwenden, sollten Sie maximal zwei Monitore pro Karte verwenden.

    1. Öffnen Sie das DirectX Diagnostic Tool (auf dem Computer als Suchbegriff dxdiag eingeben).

    2. Stellen Sie sicher, dass die dedizierte Grafikkarte von AXIS Camera Station Pro unterstützt wird.

    Hinweis

    Der Client kann nicht auf einer virtuellen Maschine ausgeführt werden.

    Verbundene Geräte

    Zu viele Clientverbindungen gleichzeitig

    Stellen Sie anhand Ihres typischen Anwendungsfall sicher, dass das System die Anforderungen erfüllt, und befolgen Sie die Hardwarerichtlinien.

    Die Kamera ist mit einem anderen Video Management System verbunden als AXIS Camera Station Pro

    Trennen Sie die Kamera vom anderen Client und verbinden Sie die Kamera als Standardeinstellung mit AXIS Camera Station Pro.

    Eine Kamera verwendet viele verschiedene Videostreams (insbesondere mit hoher Auflösung)

    Kann sich insbesondere bei Kameras der Baureihe M als problematisch erweisen.

    • Ändern Sie den Videostream auf dasselbe Streamingprofil oder auf eine niedrigere Auflösung. Siehe Streamingprofile im AXIS Camera Station Pro Benutzerhandbuch.

    • Ändern Sie den Videostream auf dasselbe Streamingprofil oder auf eine niedrigere Auflösung. Siehe Streamingprofile im AXIS Camera Station Pro Benutzerhandbuch.

    Server-Überlastung

    Ungewöhnlich hohe Auslastung von CPU/RAM zur Zeit des Problems

    Stellen Sie sicher, dass gleichzeitig keine andere Anwendung mit hohem Bedarf an CPU/RAM-Leistung ausgeführt wird.

    Netzwerk-Problem

    Ungewöhnlich hoher Bandbreitenbedarf zur Zeit des Problems

    Stellen Sie sicher, dass keine andere Anwendung mit hohem Bedarf an Bandbreite gleichzeitig ausgeführt wird.

    Ausreichende Bandbreite / Entferntes oder lokales Netzwerk

    • Überprüfen Sie die Netzwerk-Topologie.

    • Führen Sie eine Statusüberprüfung für alle zwischen Kameras, Server und Client verwendeten Netzwerk-Geräte durch, z. B. Switches, Router, Netzwerk-Adapter und Netzwerkkabel).

    Kein Video in der Live-Ansicht

    In der Live-Ansicht wird kein Video von einer bekannten Kamera angezeigt.

    • Schalten Sie die Hardware-Dekodierung aus. Die Hardware-Dekodierung ist standardmäßig aktiviert. Weitere Informationen zur Hardware-Dekodierung finden Sie unter Streaming im Benutzerhandbuch zu AXIS Camera Station Pro.

    Weitere mögliche Lösungen:

    • Wenn Sie die Live-Ansicht nicht über die Weboberfläche anzeigen können oder die Weboberfläche nicht funktioniert, sollten Sie eine Fehlerbehebung für die Kamera durchführen. Gehen Sie zu axis.com/support/troubleshooting.

    • Erstellen Sie einen Server-Bericht für die Kamera, indem Sie auf axis.com/support/troubleshooting gehen.

    • Wenn eine Antiviren-Software installiert ist, kann sie Livestreams eventuell blockieren.

    • AXIS Camera Station Pro Ordner und Prozesse zulassen, (siehe Häufig gestellte Fragen (FAQ)).

    • Stellen Sie sicher, dass die Firewall Verbindungen über bestimmte Ports nicht blockiert. Siehe hierzu Allgemeines zur Dienststeuerung im Benutzerhandbuch zu AXIS Camera Station Pro.

    • Stellen Sie sicher, dass für unterstützte Versionen des Betriebssystems Windows Server Desktop Experience installiert wurde. Siehe geplantes Exportieren im AXIS Camera Station Pro Benutzerhandbuch.

    • Stellen Sie sicher, dass der Videostream bei geringerer Auflösung angezeigt werden kann.

    Falls alle diese Maßnahmen erfolglos bleiben, melden Sie das Problem dem Axis Support über Eskalationsverfahren.

    Speicher

    Zugriff auf Netzwerk-Speicher nicht möglich

    Wenn die Anmeldung bei der Dienststeuerung von AXIS Camera Station Pro über das lokale Systemkonto erfolgt, kann kein Netzwerk-Speicher mit freigegebenen Ordnern von anderen Computern hinzugefügt werden.

    So ändern Sie das Anmeldekonto:

    1. Öffnen Sie die Windows-Systemsteuerung.

    2. Suchen Sie nach „Services (Dienste)“.

    3. Klicken Sie auf View local services (Lokale Dienste anzeigen).

    4. AXIS Camera Station Pro rechtsklicken und Properties (Eigenschaften) auswählen.

    5. Rufen Sie die Registerkarte Log on (Anmelden) auf.

    6. Von Lokales Systemkonto auf Dieses Konto ändern.

    7. Einen Benutzer mit Zugangsrechten für Windows Active Directory wählen.

    Netzwerk-Speicher nicht verfügbar

    Stellen Sie sicher, dass Computer und Server, auf denen die Video Management Software ausgeführt wird, zur selben Domain gehören wie der Netzwerk-Speicher.

    Wiederherstellen einer Verbindung zu einem Netzwerk-Speicher mit neuem Benutzernamen und neuem Kennwort nicht möglich

    Wenn die Netzwerk-Freigabe Authentifizierung erfordert, erst alle aktuellen Verbindungen der Netzwerk-Freigabe beenden, danach Benutzername und Kennwort ändern.

    Um den Benutzernamen und das Kennwort einer Netzwerk-Freigabe zu ändern und eine neue Verbindung aufzubauen:

    1. Alle aktuellen Verbindungen des Netzwerk-Speichers beenden.

    2. Benutzername und Kennwort ändern.

    3. Gehen Sie zu Konfiguration > Speicher > Verwaltung und stellen Sie die Verbindung zum Netzwerk-Speicher mit dem neuen Benutzernamen und dem neuen Kennwort wieder her.

    Bewegungserkennung

    Einfache Probleme

    Installation der Anwendung AXIS Video Motion Detection fehlgeschlagen

    AXIS Video Motion Detection 2 oder 4 kann nicht installiert werden. Die Kamera verwendet die integrierte Bewegungserkennung für die Bewegungsaufzeichnung.

    Informationen zur manuellen Installation der Anwendung finden Sie unter Kameraanwendung installieren im Benutzerhandbuch zu AXIS Camera Station Pro.

    Abrufen der aktuellen Bewegungserkennung fehlgeschlagen

    Das Video Management System kann die Parameter der Bewegungserkennung nicht von der Kamera abrufen. Die Kamera verwendet für die Bewegungsaufzeichnung die integrierte Bewegungserkennung.

    Informationen zur manuellen Installation der Anwendung finden Sie unter Kameraanwendung installieren im Benutzerhandbuch zu AXIS Camera Station Pro.

    Bewegungserkennung nicht konfiguriert

    Die Bewegungserkennung kann in den aufgelisteten Kameras nicht konfiguriert werden.

    1. Um die Bewegungserkennung manuell zu konfigurieren, gehen Sie zu Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsmethode.

    2. Wählen Sie die entsprechende Kamera und klicken Sie auf Bewegungseinstellungen, um die Bewegungserkennung zu konfigurieren.

    Bewegungserkennung ist nicht aktiviert

    Für die aufgelisteten Kameras ist die Bewegungsaufzeichnung nicht aktiviert.

    1. Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsmethode) aufrufen.

    2. Die Kamera auswählen und Motion detection (Bewegungserkennung) aktivieren, um die Aufzeichnung der Bewegungserkennung einzuschalten.

    Die Bewegungserkennung erkennt zu viele oder zu wenige sich bewegende Objekte

    In diesem Abschnitt werden mögliche Lösungen beschrieben, wenn Sie in Ihren Aufzeichnungen mit der videobasierten Bewegungserkennung mehr oder weniger Erfassungen erwartet haben.

    Bewegungseinstellungen ändern

    Mit den Bewegungseinstellungen kann der Bereich angepasst werden, in dem Objektbewegungen erkannt werden.

    1. Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsmethode) aufrufen.

    2. Wählen Sie die Kamera aus und klicken Sie auf Bewegungseinstellungen.

    3. Wählen Sie die Einstellungen entsprechend der Firmware der Kamera.

    AXIS Video Motion Detection 2 und 4

    Sie können den ausgewählten Bereich konfigurieren. Siehe Bearbeiten von AXIS Video Motion Detection 2 und 4 im Benutzerhandbuch zu AXIS Camera Station Pro.

    Integrierte Bewegungserkennung

    Sie können die Einschluss- und Ausschlussfenster konfigurieren. Siehe Bearbeiten der integrierten Bewegungserkennung im Benutzerhandbuch zu AXIS Camera Station Pro.

    Auslöserzeitspanne anpassen

    Die Auslöserzeitspanne ist ein Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Auslösern. Diese Einstellung wird verwendet, um die Anzahl von aufeinanderfolgenden Aufzeichnungen zu verringern. Die Aufzeichnung wird fortgesetzt, wenn innerhalb dieses Intervalls ein weiterer Trigger erfolgt. Wenn ein weiterer Trigger erfolgt, wird die Triggerzeitspanne an diesem Zeitpunkt zurückgesetzt.

    So ändern Sie die Triggerzeitspanne:

    1. Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsmethode) aufrufen.

    2. Wählen Sie die Kamera.

    3. Unter Advanced (Erweitert) können Sie mit der Option Trigger period (Auslöseperiode) die Auslöseperiode in Sekunden einstellen.

    Audio

    Live-Ansicht ohne Audio

    Wenn in der Live-Ansicht kein Audio vorhanden ist, gehen Sie wie folgt vor:

    • Vergewissern Sie sich, ob die Kamera Audio unterstützt.

    • Vergewissern Sie sich, dass im Computer eine Soundkarte vorhanden ist.

    • Vergewissern Sie sich, dass das verwendete Profil für Audio konfiguriert wurde.

    • Sicherstellen, dass der Benutzer Zugriffsrechte auf die Audiofunktionen hat.

    Profile für Audio konfigurieren
    1. Gehen Sie zu Konfiguration > Geräte > Videostreamprofile.

    2. Wählen Sie die Kamera.

    3. Wählen Sie in den Videoprofileinstellungen unter FormatMPEG-4 oder H.264.

    4. Wählen Sie unter Audio im Drop-Down Menü Microphone (Mikrofon) ein Mikrofon aus.

    5. Wählen Sie im Drop-Down-Menü Use microphone for (Mikrofon verwenden für) aus, wann Audio verwendet werden soll.

    6. Wählen Sie gegebenenfalls im Drop-Down-Menü Speaker (Lautsprecher) einen Lautsprecher aus.

    7. Klicken Sie auf OK.

    Zugriffsrechte der Benutzer überprüfen und ändern
    Hinweis

    Um folgende Schritte durchführen zu können, müssen Sie über Administratorrechte für AXIS Camera Station Pro verfügen.

    1. Gehen Sie zu Configuration > Security > User permissions (Konfiguration > Sicherheit > Benutzerrechte).

    2. Wählen Sie einen Benutzer oder eine Benutzergruppe aus.

    3. Wählen Sie für ein bestimmtes Gerät Audio listen (Audio – Hören) oder Audio speak (Audio – Sprechen) aus.

    4. Klicken Sie auf Übernehmen.

    Kein Audio in Sequenzen

    Audio kann in Videostreamprofilen ein- oder ausgeschaltet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Videostreamprofile im Benutzerhandbuch zu AXIS Camera Station Pro.

    Kein Ton bei der Wiedergabe

    Die Wiedergabe mit Ton erfordert, dass Sie im für die Aufzeichnung verwendeten Profil Audio aktivieren.

    Hinweis

    Audio kann nicht zusammen mit M-JPEG-Video verwendet werden. Ein anderes Videoformat wählen.

    So verwenden Sie Audio in Aufzeichnungen:

    1. Rufen Sie Configuration > Devices > Stream profiles (Konfiguration > Geräte > Videostreamprofile) auf, um das Videoformat für das Videoprofil einzustellen, das Sie verwenden möchten.

    2. Configuration > Recording and events > Recording method (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aufzeichnungsmethode) aufrufen.

    3. Wählen Sie die Kamera.

    4. Wählen Sie aus dem Drop-Down Menü Profile (Profil) das konfigurierte Profil aus.

    5. Klicken Sie auf Übernehmen.

    Über Regeln ausgelöste Aufzeichnungen

    So aktivieren Sie Audio in einer vorhandenen Regel:

    1. Configuration > Recording and events > Action rules (Konfiguration > Aufzeichnung und Ereignisse > Aktionsregeln) aufrufen.

    2. Wählen Sie die Regel aus und klicken Sie auf Bearbeiten.

    3. Klicken Sie auf Next (Weiter), um Actions (Aktionen) aufzurufen.

    4. Wählen Sie die Aktion Record (Aufzeichnen) aus und klicken Sie auf Edit (Bearbeiten).

    5. Wählen Sie ein Profil für Audio aus.

    6. Zum Speichern Fertigstellen anklicken.

    Anmeldung

    Anmeldung oder Verbindung zum Server nicht möglich

    In diesem Bereich werden Anmelde- und Verbindungsprobleme beschrieben, die beim Verbindungsaufbau zu einem Einzelserver auftreten. Beim Anmelden an mehreren Servern wird der Client gestartet und der Verbindungsstatus wird in der Statusleiste angezeigt. Weitere Informationen zum Verbindungsstatus werden unter Verbindungsstatus im Benutzerhandbuch zu AXIS Camera Station Pro angezeigt.

    Benutzername oder Kennwort sind nicht korrekt

    Die Kombination aus Benutzername und Kennwort ist für die Anmeldung am angegebenen Server ungültig.

    • Überprüfen Sie die Schreibweise oder verwenden Sie ein anderes Konto.

    • Stellen Sie sicher, dass der Benutzer Zugriffsrechte auf den AXIS Camera Station Pro-Server hat.

    • Die Uhren auf AXIS Camera Station Pro Server und Client müssen synchronisiert werden. Bei Domainbenutzern muss die Systemzeit des Domainservers mit der von Server und Client synchronisiert werden.

    • Ein Benutzer, der nicht dem Server hinzugefügt wurde, jedoch Mitglied der lokalen Administratorgruppe auf dem Server ist, muss den Client als Administrator ausführen.

    • Informationen zu Benutzerrechten finden Sie unter Benutzerrechte konfigurieren im Benutzerhandbuch zu AXIS Camera Station Pro.

    Der Benutzer hat nicht die Berechtigung zur Anmeldung am Server

    Der Benutzer kann AXIS Camera Station Pro auf dem angegebenen Server nicht verwenden.

    Fügen Sie den Benutzer im Dialogfeld für Benutzerberechtigungen hinzu.

    Nachrichtensicherheit konnte nicht überprüft werden

    Beim Aufbau der sicheren Verbindung zum Server ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich sind die Uhrzeit auf Client oder Server nicht angemessen synchronisiert.

    Die UTC-Systemzeiten von Server und Client müssen angemessen synchronisiert werden. Passen Sie die Uhrzeiten auf Client und Server so an, dass sie nicht mehr als drei Stunden voneinander abweichen.

    Keine Verbindung zum Server

    Der Client kann keine Verbindung zum Server herstellen.

    • Stellen Sie sicher, dass der Server-Computer eine Verbindung mit dem Netzwerk herstellen kann.

    • Stellen Sie sicher, dass der Server-Computer läuft.

    • Stellen Sie sicher, dass die Firewall richtig konfiguriert wurde.

    • Überprüfen Sie die Schreibweise der Server-Adresse.

    • Überprüfen Sie die Proxyeinstellungen des Clients.

    Keine Antwort vom Server

    Der Client kann Kontakt zum Server-Computer herstellen, aber es wird kein AXIS Camera Station Pro Server ausgeführt.

    Stellen Sie sicher, dass eine Verbindung zum richtigen Computer hergestellt wird und dass der AXIS Camera Station Pro Server ausgeführt wird.

    Client kann keine Verbindung zum Server aufbauen

    Der Client kann keine Verbindung zum Server aufbauen und eine Fehlermeldung wird angezeigt.

    Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk richtig konfiguriert wurde:

    • Überprüfen Sie, ob das Betriebssystem unterstützt wird. Eine vollständige Liste der unterstützen Betriebssysteme finden Sie im Freigabehinweis.

    • Überprüfen Sie über die Dienststeuerung, ob AXIS Camera Station Pro Server ausgeführt wird, oder starten Sie den Server, falls erforderlich.

    • Sicherstellen, dass Client und Server mit dem selben Netzwerk verbunden sind.

      • Andernfalls den Client über die externe IP-Adresse des Servers verbinden.

    • Überprüfen Sie, ob ein Proxyserver zwischen Server und Client geschaltet ist.

      • Konfigurieren Sie den Proxyserver in der Dienststeuerung.

      • Konfigurieren Sie die Clientproxyeinstellung auf der Anmeldeseite. Wählen Sie Change proxy settings (Einstellungen des Proxyservers ändern) aus.

      • Konfigurieren Sie die Clientproxyeinstellungen in den Internetoptionen von Windows und wählen Sie unter Change Proxy settings (Einstellungen des Proxyservers ändern) die Standardeinstellung.

    Verbindung zum Server kann nicht hergestellt werden

    Beim Verbindungsaufbau zum Server ist ein unbekannter Fehler aufgetreten.

    • Stellen Sie sicher, dass Adresse und Port des AXIS Camera Station Pro Servers korrekt sind.

    • Stellen Sie sicher, dass keine NAT-, Firewall- oder Antiviren-Software die Verbindung zum Server blockiert.

    • Verwenden Sie die AXIS Camera Station Pro Dienststeuerung, um sicherzustellen, dass der Server ausgeführt wird.

      • Öffnen Sie die AXIS Camera Station Pro Dienststeuerung, siehe AXIS Camera Station Dienststeuerung im AXIS Camera Station Pro Benutzerhandbuch.

      • Zeigen Sie den Serverstatus auf der Registerkarte General (Allgemein) an. Beim Status Stopped (Angehalten) klicken Sie auf Start (Starten), um den Server zu starten.

    Server kann nicht gefunden werden

    Der Client kann die eingegebene Adresse nicht zu einer IP-Adresse auflösen.

    • Stellen Sie sicher, dass der Server-Computer eine Verbindung mit dem Netzwerk herstellen kann.

    • Stellen Sie sicher, dass Adresse und Port des AXIS Camera Station Pro Servers korrekt sind.

    • Stellen Sie sicher, dass keine NAT-, Firewall- oder Antiviren-Software die Verbindung zum Server blockiert.

    Server- und Clientversion sind unterschiedlich

    Auf dem Client wird eine neuere AXIS Camera Station Pro Version ausgeführt als auf dem Server.

    Aktualisieren Sie den Server auf die gleiche Version, die auf dem Client ausgeführt wird.

    Auf dem Server wird eine neuere AXIS Camera Station Pro Version ausgeführt als auf dem Client.

    Aktualisieren Sie den Client auf die gleiche Version, die auf dem Server ausgeführt wird.

    Die Verbindung zum Server kann nicht hergestellt werden. Der Server ist zu stark ausgelastet.

    Keine Serverantwort aufgrund von Leistungsproblemen.

    Stellen Sie sicher, dass der Server-Computer und das Netzwerk nicht überlastet sind.

    Der lokale AXIS Camera Station Pro Server wird nicht ausgeführt.

    Sie verwenden This computer (Diesen Computer), um eine Verbindung herzustellen, aber der installierte AXIS Camera Station Pro Server wird nicht ausgeführt.

    Verwenden Sie die Dienststeuerung, um AXIS Camera Station Pro zu starten oder wählen Sie einen Remote-Server für die Anmeldung.

    Auf diesem Computer ist kein AXIS Camera Station Pro Server installiert.

    Sie verwenden This computer (Dieser Computer), um eine Verbindung herzustellen, aber auf diesem Computer ist kein Server installiert.

    AXIS Camera Station Pro Server installieren oder einen anderen Server wählen.

    Ausgewählte Server-Liste ist leer

    Die zur Anmeldung ausgewählte Serverliste war leer.

    Um der Server-Liste Server hinzuzufügen, klicken Sie auf Edit (Bearbeiten) neben der Server-Listenauswahl.

    Lizenzen

    Probleme mit der Lizenzregistrierung

    Falls die automatische Registrierung fehlschlägt, gehen Sie wie folgt vor:

    • Stellen Sie sicher, dass das System bei einer Organisation registriert ist.

    • Rufen Sie Configuration (Konfiguration) auf, um sicherzustellen, dass Automatic licensing (Automatische Lizenzierung) aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter „Lizenzen verwalten“ im AXIS Camera Station Pro Benutzerhandbuch.

    • Stellen Sie sicher, dass die Server-Zeit aktuell ist.

    Weitere Informationen finden Sie unter Installations- und Migrationsanleitung zu AXIS Camera Station Pro.

    Benutzer

    Domainbenutzer können nicht gefunden werden

    Wenn die Suche nach dem Domainbenutzer fehlschlägt, muss das Dienstanmeldekonto geändert werden:

    1. Öffnen Sie die Windows-Systemsteuerung.

    2. Suchen Sie nach „Services (Dienste)“.

    3. Klicken Sie auf View local services (Lokale Dienste anzeigen).

    4. AXIS Camera Station Pro rechtsklicken und Properties (Eigenschaften) auswählen.

    5. Die Registerkarte Anmelden anklicken.

    6. Von Lokales Systemkonto auf Dieses Konto ändern.

    7. Einen Benutzer mit Zugangsrechten für Windows Active Directory wählen.

    Zertifikatfehler

    AXIS Camera Station Pro kann erst mit dem Gerät kommunizieren, nachdem der Zertifikatfehler behoben wurde.

    Mögliche Fehler

    Zertifikat nicht gefunden

    Das Zertifikat wurde vom Gerät entfernt.

    Wenn Sie den Grund kennen, klicken Sie auf Repair (Reparieren). Sollten Sie einen unberechtigten Zugriff vermuten, untersuchen Sie die Situation, bevor Sie das Zertifikat wiederherstellen. Klicken Sie auf Advanced (Erweitert), um die Zertifikatdetails anzuzeigen. Mögliche Gründe für das Entfernen des Zertifikats:

    • Das Gerät wurde auf werksseitige Standardeinstellung zurückgesetzt.

    • Die sichere HTTPS-Kommunikation wurde deaktiviert.

    • Eine unbefugte Person hat auf das Gerät zugegriffen und es modifiziert.

    Kein vertrauenswürdiges Zertifikat

    Das Gerätezertifikat wurde außerhalb von AXIS Camera Station Pro geändert. Dies kann darauf hinweisen, dass eine unbefugte Person auf das Gerät zugegriffen und es modifiziert hat.

    Wenn Sie den Grund kennen, klicken Sie auf Trust This Device (Diesem Gerät vertrauen). Sollte dies nicht der Fall sein, untersuchen Sie die Situation, bevor Sie dem Zertifikat vertrauen. Klicken Sie auf Advanced (Erweitert), um die Zertifikatdetails anzuzeigen.

    Fehlendes Kennwort für Zertifizierungsstelle

    Wenn Sie eine Zertifizierungsstelle in AXIS Camera Station Pro ohne ein gespeichertes Kennwort haben, wird der folgende Alarm angezeigt.

    You need to provide a passphrase for the Certificate Authority certificate. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch.

    Dieses Problem kann auf drei verschiedene Arten behoben werden:

    • HTTPS auf einem Gerät aktivieren

    • Ein vorhandene Zertifizierungsstelle importieren

    • Neue Zertifizierungsstelle erstellen

    HTTPS auf einem Gerät aktivieren:

    1. Gehen Sie zu Konfiguration > Geräte > Verwaltung.

    2. Klicken Sie in der Liste mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie Security > HTTPS > Enable/Update (Sicherheit > HTTPS > Aktivieren/Aktualisieren) aus.

    3. Klicken Sie zur Bestätigung auf Yes (Ja).

    4. Geben Sie das Kennwort der Zertifizierungsstelle ein.

    5. Klicken Sie auf OK.

    So importieren Sie eine vorhandene Zertifizierungsstelle:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Security > Certificates > HTTPS (Konfiguration > Sicherheit > Zertifikate > HTTPS).

    2. Aktivieren Sie Temporarily ignore certificate validation (Zertifikatsprüfung vorübergehend ignorieren).

    3. Klicken Sie unter Certificate authority (Zertifizierungsstelle) auf Import (Importieren).

    4. Geben Sie Ihr Kennwort ein, und klicken Sie auf OK.

    5. Wählen Sie die Anzahl der gültigen Tage der signierten Client/Server-Zertifikate.

    6. Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.

    7. Rechtsklicken Sie die Geräte und wählen Sie Sicherheit > HTTPS > Aktivieren/Aktualisieren.

    8. Wechseln Sie zu Configuration > Security > Certificates > HTTPS Konfiguration > Sicherheit > Zertifikate > HTTPS), und deaktivieren Sie Temporarily ignore certificate validation (Zertifikatsprüfung vorübergehend ignorieren).

    9. Hinweis

      Die Geräteverbindung mit AXIS Camera Station Pro wird unterbrochen und einige Systemkomponenten werden neu gestartet.

    So lassen Sie AXIS Camera Station Pro eine neue Zertifizierungsstelle generieren:

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Security > Certificates > HTTPS (Konfiguration > Sicherheit > Zertifikate > HTTPS).

    2. Aktivieren Sie Temporarily ignore certificate validation (Zertifikatsprüfung vorübergehend ignorieren).

    3. Klicken Sie unter Certificate authority (Zertifizierungsstelle) auf Generate (Generieren).

    4. Geben Sie Ihr Kennwort ein, und klicken Sie auf OK.

    5. Wählen Sie die Anzahl der gültigen Tage der signierten Client/Server-Zertifikate.

    6. Configuration > Devices > Management (Konfiguration > Geräte > Verwaltung) aufrufen.

    7. Rechtsklicken Sie die Geräte und wählen Sie Sicherheit > HTTPS > Aktivieren/Aktualisieren.

    8. Wechseln Sie zu Configuration > Security > Certificates > HTTPS Konfiguration > Sicherheit > Zertifikate > HTTPS), und deaktivieren Sie Temporarily ignore certificate validation (Zertifikatsprüfung vorübergehend ignorieren).

    9. Hinweis

      Die Geräteverbindung mit AXIS Camera Station Pro wird unterbrochen und einige Systemkomponenten werden neu gestartet.

    Zeitsynchronisierung

    Windows Time-Dienst wird nicht ausgeführt

    Der Dienst Windows Time und der NTP-Server sind nicht synchronisiert. Dies kann daran liegt, dass der Windows Time-Dienst den NTP-Server nicht erreichen kann.

    • Stellen Sie sicher, dass der NTP-Server online ist.

    • Stellen Sie sicher, dass die Firewalleinstellungen korrekt sind.

    • Stellen Sie sicher, dass das Gerät sich in einem Netzwerk befindet, das den NTP-Server erreichen kann.

    Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie Hilfe benötigen.

    Auf {Gerät} wurde eine Zeitunterschied von {Zeit} erkannt.

    Das Gerät ist nicht mit der Server-Zeit synchronisiert. Die Aufzeichnung wird mit einem Zeitstempel versehen. Der Zeitpunkt, zu dem der Server die Aufzeichnung erhalten hat, ist nicht der Zeitpunkt, zu dem das Gerät sie aufgezeichnet hat.

    1. Wechseln Sie zu Configuration > Devices > Time synchronization (Konfiguration > Geräte > Zeitsynchronisierung) und überprüfen Sie den Serverzeitversatz.

    2. Wenn der Serverzeitversatz mehr als 2 Sekunden beträgt:

      1. Enable time synchronization (Zeitsynchronisierung aktivieren) wählen.

      2. Stellen Sie sicher, dass das Gerät den angegebenen NTP-Server erreichen kann.

      3. Laden Sie das Gerät unter Konfiguration > Geräte > Management neu.

    3. Wenn der Serverzeitversatz kleiner als 2 Sekunden ist, sendet das Gerät möglicherweise nicht genügend Daten für eine Zeitsynchronisierung.

      1. Alarm senden löschen, wenn die Zeitunterschied zwischen Server und Gerät größer als 2 Sekunden ist, um Alarme zu deaktivieren.

    Wenden Sie sich an den AXIS Support.

    Technischer Support

    Der technische Support steht Benutzern mit einer lizenzierten Version von AXIS Camera Station Pro zur Verfügung. Den technischen Support erreichen Sie über > Hilfe > Onlinehilfe oder axis.com/support.

    Wir empfehlen Ihnen, den Systembericht und die Screenshots Ihrer Supportanfrage anzuhängen.

    Gehen Sie zu > Hilfe > Systembericht, um einen Server-Bericht zu erstellen.

    Eskalationsverfahren

    Wenden Sie sich bei Problemen, die mit dieser Anleitung nicht behoben werden können, an den Axis Online Helpdesk. Damit unser Support-Team Ihr Problem nachvollziehen und lösen kann, werden folgende Angaben benötigt:

    • Eine klare Beschreibung, unter welchen Umständen das Problem auftritt und wie es reproduziert werden kann.

    • Uhrzeit sowie Name oder IP-Adresse der Kamera, bei der das Problem auftritt.

    • AXIS Camera Station Pro Systembericht, der direkt nach dem Auftreten des Problems erstellt wurde. Der Systembericht muss durch den Client oder Server erstellt worden sein, auf dem das Problem aufgetreten ist.

    • Optionale Screenshots oder Aufzeichnungen von allen Monitoren, die das Problem anzeigen. Aktivieren Sie bei der Anfertigung der Screenshots oder der Aufzeichnung die Debug-Overlay-Funktion.

    • Fügen Sie bei Bedarf die Datenbankdateien bei. Verzichten Sie auf diese Dateien, um das Hochladen zu beschleunigen.

    Bei einigen Problemen sind zusätzliche Informationen erforderlich, die das Support-Team bei Bedarf anfordert.

    Hinweis

    Übermitteln Sie Dateien ab einer Größe von 100 MB, z. B. Dateien zum Netzwerk-Trace oder zur Datenbank, über einen sicheren, vertrauenswürdigen File-Sharing-Dienst.

    Weitere Informationen

    Debug-Level-Protokollierung

    Um weitere Informationen zu erhalten, ist gelegentlich eine Untersuchung auf Fehlerprotokollebene erforderlich. Dies geschieht nur auf Anweisung eines Axis Support-Mitarbeiters. Eine entsprechende Anleitung finden Sie im Axis Online-Helpdesk.

    Debug-Overlay der Live-Ansicht

    Manchmal ist es von Vorteil, Screenshots der Overlay-Informationen oder ein Video mit den geänderten Werte innerhalb der Zeitspanne, die von Interesse ist, bereitzustellen. So fügen Sie Overlay-Informationen hinzu:

    • Drücken Sie Strg + i einmal, um sich Overlay-Informationen in der Live-Ansicht anzeigen zu lassen.

    • Drücken Sie Strg + i zweimal, um Debug-Informationen hinzuzufügen.

    • Drücken Sie Strg + i dreimal, um das Overlay auszublenden.

    Netzwerk-Trace

    Falls auf Anweisung des Supporttechnikers erforderlich, erzeugen Sie beim Erstellen des Systemberichts Netzwerk-Traces. Falls das Problem reproduzierbar ist, erzeugen Sie die Netzwerk-Traces während dem Auftreten des Problems. Dazu zählen:

    • Ein Netzwerk-Trace von 60 Sekunden auf der Kamera (nur anwendbar auf Kameras mit Firmware ab Version 5.20).

      Verwenden Sie den folgenden VAPIX-Befehl, um bei Bedarf die Anmeldung, die IP-Adresse und die Dauer (in Sekunden) zu ändern:

      http://root:pass@192.168.0.90/axis-cgi/debug/debug.tgz?cmd=pcapdump&duration=60

    • Ein Netzwerk-Trace von 10 bis 30 Sekunden auf dem Server, das die Kommunikation zwischen Server und Kamera dokumentiert.

    Datenbankdateien

    Für Fälle, die von uns eine Untersuchung oder manuelle Reparatur der Datenbank erfordern. Wählen Sie Include database in the report (Dem Bericht die Datenbankdatei hinzufügen) aus, bevor Sie den Systembericht erstellen.

    Screenshots

    Verwenden Sie Screenshots, wenn es sich um ein Problem mit der Live-Ansicht handelt, das mit der Benutzeroberfläche zu tun hat. Dies ist beispielsweise hilfreich, wenn es sich um die Anzeige einer Zeitleiste für Aufzeichnungen handelt oder wenn sich etwas schwer beschreiben lässt.

    Bildschirmaufzeichnungen

    Verwenden Sie Bildschirmaufzeichnungen, wenn sich das Problem nur schwer mit Worten beschreiben lässt. Ein Beispiel hierfür ist, wenn zum Reproduzieren des Problems viele Interaktionen mit der Benutzeroberfläche erforderlich sind.